Die Feuer, die in vielen Orten Kärntens brauchtümlich zu Ostern entzündet werden, sind eine Gefahr für Tiere. Diese suchen in den Haufen Schutz und verenden beim Anzünden. Mit einem einfachen Tipp kann den Vierbeinern geholfen werden.
Dass der Osterhaufen eine kulturelle Bedeutung hat, wissen Tiere nicht. Sie finden in den vorbereiteten Holz- und Reisighaufen etwas anderes – Schutz und Lebensraum. Oft ist es so, dass sie beim Anzünden unter qualvollen Schmerzen verenden.
„Besonders betroffen sind kleine Wildtiere, wie Mäuse, Igel, Vögel, Hasen, junge Füchse und Amphibien wie Frösche oder Echsen“, erzählt Nina Zesar vom TiKo Klagenfurt. Sie alle nutzen die Haufen als Wohnstätte und suchen dort Unterschlupf, Vögle nutzen sie teilweise sogar als Brutplätze.
Wenn Menschen um den Haufen herum sind, haben die Tiere Angst und kommen nicht heraus. Besonders Igel rollen sich ein, wenn sie Gefahr wahrnehmen, anstatt zu fliehen.
Gemeinsames Feiern kann Tieren das Leben retten
Den Tieren kann präventiv geholfen werden, um sie vor dem elendigen Tod zu retten. „Es ist sinnvoll, den Haufen am Tag des Entzündens vorsichtig umzuschichten, damit die Tiere fliehen können“, meint Zesar.
Am besten ist es den Haufen überhaupt nicht schon so lange vor Ostern aufzustellen, sondern erst am Vortag. „Somit ermöglicht man den Tieren erst gar nicht, sich in den Haufen einzuleben“, schlägt die TiKo Mitarbeiterin als Maßnahme vor.
Um die Tiere vor dem Feuertod zu retten, ist es sinnvoll, den Haufen am Tag des Anheizens vorsichtig umzuschichten.
Nina Zesar vom TiKo Klagenfurt
Eine weitere Maßnahme, die Tradition und den Schutz der Tiere vereint, ist das Anlegen von zentralen Feuern. Anstatt, dass jeder einen Haufen heizt, können Gemeinschaftsosterfeuer organisiert werden. Die Anzahl der gefährdeten Tiere wird so auch minimiert. In Klagenfurt und Villach können solche Osterhaufen besucht werden.
Das Osterfeuerheizen findet in Villach, am Samstag auf der Pontlwiese in Pogöriach in der Kreuztrattenstraße ab 18 Uhr statt. In Klagenfurt lädt der Brauchtumsverein Pokeritsch ebenfalls ab 18 Uhr zum gemeinsamen Verbrennen des Osterhaufens bei der alten Stadtgrenze ein.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.