Lexikon
Pflanzen
Plankton
Plankton
Pflanzenproduktivität
© wissenmedia
Pflanzen: Untergliederung der Samenpflanzen
Ordnung / Familie | Beispiel | Artenzahl (ca.) |
Zweikeimblättrige Pflanzen (Dicotyledonae) | ||
Magnoliales | ||
Magnoliengewächse (Magnoliaceae) | Magnolie | 220 |
Muskatnussgewächse (Myristicaceae) | Muskatnussbaum | 380 |
Laurales | ||
Lorbeergewächse (Lauraceae) | Lorbeer-, Zimtbaum | 2 500 |
Ranunculales | ||
Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae) | Weidenröschen | 2 000 |
Sauerdorngewächse (Berberidaceae) | Berberitze | 650 |
Piperales | ||
Pfeffergewächse (Piperaceae) | Pfefferstrauch | 3 000 |
Nymphaeales | ||
Seerosengewächse (Nymphaeaceae) | Lotosblume | 80 |
Hornblattgewächse (Ceratophyllaceae) | Hornblatt | 10 |
Papaverales | ||
Mohngewächse (Papaveraceae) | Klatschmohn | 250 |
Caryophyllales | 9 700 | |
Nelkengewächse (Caryophyllaceae) | Nelke | 2 000 |
Gänsefußgewächse (Chenopodiaceae) | Spinat, Runkelrübe | 1 500 |
Kaktusgewächse (Cactaceae) | Kakteen | 2 200 |
Polygonales | ||
Knöterichgewächse (Polygonaceae) | Rhabarber, Sauerampfer | 750 |
Hamamelidales | ||
Hamamelisgewächse (Hamamelidaceae) | Zaubernuss | 100 |
Platanengewächse (Platanaceae) | Platane | 10 |
Fagales | ||
Birkengewächse (Betulaceae) | Birke, Erle | 170 |
Buchengewächse (Fagaceae) | Buche, Eiche | 1 000 |
Juglandales | ||
Walnussgewächse (Juglandaceae) | Walnussbaum | 70 |
Myricales | ||
Gagelgewächse (Myricaceae) | Gagelstrauch | 50 |
Urticales | ||
Ulmengewächse (Ulmaceae) | Ulme | > 150 |
Maulbeergewächse (Moraceae) | Hanf, Hopfen | 3 000 |
Nesselgewächse (Urticaceae) | Brennnessel | 1 000 |
Saxifragales | ||
Steinbrechgewächse (Saxifragaceae) | Stachel-, Johannisbeere | 475 |
Dickblattgewächse (Crassulaceae) | Hauswurz | 1 500 |
Rosales | 7 100 | |
Rosengewächse (Rosaceae) | Himbeere, Apfel | 3 400 |
Fabales | 17 000 | |
Schmetterlingsblütler (Fabaceae) | Hülsenfrüchte, Klee | 11 000 |
Mimosengewächse (Mimosaceae) | Sinnpflanze | 3 000 |
Rutales | 4 600 | |
Rautengewächse (Rutaceae) | Citrusfrüchte | 900 |
Sapindales | 2 900 | |
Ahorngewächse (Aceraceae) | Feldahorn | 150 |
Rosskastaniengewächse (Hippocastanaceae) | Rosskastanienbaum | 15 |
Geraniales | ||
Leingewächse (Linaceae) | Flachs | 300 |
Storchschnabelgewächse (Geraniaceae) | Pelargonie | 800 |
Rhamnales | 1 700 | |
Weinrebengewächse (Vitaceae) | Weinstock | 700 |
Santalales | 2 100 | |
Mistelgewächse (Loranthaceae) | Mistel | |
Leinblatt- und Sandelbaumgewächse (Santalaceae) | Bergflachs | 400 |
Euphorbiales | 7 500 | |
Wolfsmilchgewächse (Euphorbiaceae) | Sonnenwolfsmilch | |
Araliales (Umbellales) | ||
Doldengewächse (Umbelliferae) | Möhre, Fenchel | > 3 000 |
Theales | ||
Teegewächse (Theaceae) | Teestrauch | 600 |
Violales | 5 250 | |
Veilchengewächse (Violaceae) | Stiefmütterchen | |
Capparales | 3 800 | |
Kreuzblütler (Brassicaceae) | Kohl, Goldlack | |
Salicales | 350 | |
Weidengewächse (Salicaceae) | Pappel, Korbweide | |
Cucurbitales | 750 | |
Kürbisgewächse (Cucurbitaceae) | Gurke, Melone, Kürbis | |
Malvales | 2 700 | |
Lindengewächse (Tiliaceae) | Linde | |
Malvengewächse (Malvaceae) | Baumwollstrauch | |
Primulales | 2 000 | |
Primelgewächse (Primulaceae) | Schlüsselblume | |
Ericales | 3 570 | |
Heidekrautgewächse (Ericaceae) | Heidelbeere, Azalee | |
Dipsacales | ||
Geißblattgewächse (Caprifoliaceae) | Schneeball, Baldrian | 450 |
Oleales | 600 | |
Ölbaumgewächse (Oleaceae) | Flieder, Jasmin | |
Gentianales | 5 000 | |
Enziangewächse (Gentianaceae) | Tausendgüldenkraut | |
Rutales | ||
Rötegewächse (Rutaceae) | Kaffeebaum, Waldmeister | 1 600 |
Solanales | ||
Nachtschattengewächse (Solanaceae) | Kartoffel, Tabak | 3 000 |
Boraginales | ||
Raublattgewächse (Boraginaceae) | Vergissmeinnicht | 2 000 |
Scrophulariales | ||
Rachenblütler (Scrophulariaceae) | Leinkraut, Fingerhut | 3 000 |
Lamiales | ||
Lippenblütler (Lamiaceae) | Salbei, Minze, Lavendel | 3 000 |
Campanulales | 2 200 | |
Glockenblumengewächse (Campanulaceae) | Frauenspiegel, Lobelie | |
Asterales | 25 000 | |
Korbblütler (Asteraceae) | Dahlien, Disteln | |
Einkeimblättrige Pflanzen (Monocotyledonae) | ||
Alismatales | ||
Froschlöffelgewächse (Alismataceae) | Pfeilkraut | 90 |
Hydrocharitales | ||
Froschbissgewächse (Hydrocharitaceae) | Wasserpest | 100 |
Zosterales | ||
Laichkrautgewächse (Potamogetonaceae) | Laichkraut | 105 |
Seegrasgewächse (Zosteraceae) | Seegras | 18 |
Asparagales | ||
Maiglöckchengewächse (Convallariaceae) | Maiglöckchen | 110 |
Narzissengewächse (Amaryllidaceae) | Schneeglöckchen | |
Liliales | ||
Liliengewächse (Liliaceae) | Tulpe, Hyazinthe | 385 |
Schwertliliengewächse (Iridaceae) | Gladiole, Krokus | 1 400 |
Orchidales | 20 000 | |
Orchideengewächse (Orchidaceae) | Knabenkraut, Vanille | |
Bromeliales | 2 000 | |
Ananasgewächse (Bromeliaceae) | Ananas | |
Juncales | 300 | |
Binsengewächse (Juncaceae) | Binsen | |
Cyperales | 9 300 | |
Riedgräser (Cyperaceae) | Wollgras | |
Poales | 10 000 | |
Gräser (Graminaceae) | Hafer, Zuckerrohr | |
Arecales | 3 400 | |
Palmen (Palmaceae) | Dattel-, Sago-, Ölpalme | |
Arales | ||
Aronstabgewächse (Araceae) | Philodendron | 2 450 |
Wasserlinsengewächse (Lemnaceae) | Wasserlinsen | 30 |
Pflanzen: Botanische Zeichen
Pflanzen: Botanische Zeichen
Botanische Zeichen
© wissenmedia
Photosynthese (Schema)
Photosynthese (Schema)
Schema eines Chloroplasten mit Chlorophyll enthaltenden Thylakoiden (grün). Zur Durchführung der Photosynthese benötigen die Chloroplasten Licht, Wasser (H2O) und Kohlendioxid (CO2). Daraus werden Zucker (Glucose) und Sauerstoff(O2) gebildet (orange = Fettspeicher, blau = Matrix).
© wissenmedia
Das charakteristische Grün der Pflanzen geht auf Chlorophyll zurück, das für die Photosynthese unentbehrlich ist. Es befindet sich in Plastiden, die ein Merkmal der pflanzlichen Zelle sind. Diese besitzt als weiteres Charakteristikum starre Zellwände aus Zellulose und eine flüssigkeitsgefüllte Vakuole, die gegen die Zellwand drückt. Dieses Zusammenspiel verleiht der pflanzlichen Zelle Form und Festigkeit. Pflanzen sind in der Regel fest sitzend und nicht zu Ortsbewegungen in der Lage, da sie ihre Nahrung nicht suchen müssen (Pflanzenbewegungen). Stattdessen weisen sie große äußere Oberflächen zur Aufnahme von Sonnenenergie und Nährstoffen auf.
Themenwissen Tiere
Themenwissen Tiere
Landgang (d. h. Eroberung des Festlands durch Tiere und Pflanzen im Erdaltertum)
© wissenmedia
Zelle (pflanzliche): Aufbau
Zelle (pflanzliche): Aufbau
Aufbau einer pflanzlichen Zelle
© wissenmedia
Der Aufbau der Pflanzen reicht von einzelligen Algen über die Moose mit einfachem Vegetationskörper (Thallus) bis zu den Farnen und Samenpflanzen mit gegliedertem Vegetationskörper (Kormus, bestehend aus Wurzel, Sprossachse und Blättern). Dabei können die einzelnen Teile sehr unterschiedlich ausgebildet sein: Blatt, Blüte, Frucht, Stängel, Wurzel.
Pflanzen: Bauplan einer Blütenpflanze
Pflanzen: Bauplan einer Blütenpflanze
© wissenmedia
Wurzel: Quer- und Längsschnitt
Wurzel: Quer- und Längsschnitt
© wissenmedia

Wissenschaft
Wasserstoff aus Bier und Schokolade
Bakterien, die aus Abfällen Wasserstoff erzeugen, können ein wichtiger Teil der Energiewende werden.
Der Beitrag Wasserstoff aus Bier und Schokolade erschien zuerst auf wissenschaft.de.

Wissenschaft
Das Arsenal der Cyberkriminellen
Cyberattacken auf IT-Systeme gehören inzwischen zum Alltag. Die Angriffe werden immer ausgefeilter. Gegenmaßnahmen, mit denen sich die Situation fundamental verbessern ließe, sind kurzfristig kaum zu erwarten. von MICHAEL VOGEL Als es endlich auffiel, war es schon zu spät. Rund 18.000 Einrichtungen hatten sich 2020 über ein...