Lexikon

Parast

[
der; griechisch, „Mitesser“
]
Schmarotzer
ein Tier (Zooparasit) oder eine Pflanze (Phytoparasit; Schmarotzerpflanzen), das bzw. die von einem anderen Lebewesen (Wirt) in Parasitismus lebt. Parasiten halten sich zur Nahrungsaufnahme ständig (stationäre Parasiten) oder zeitweise (temporäre Parasiten) an (Ektoparasiten) oder in (Entoparasiten) ihrem Wirt auf. Der Befall mit Parasiten kann für den Wirt bedeutungslos sein, kann aber auch zu dauernder Schädigung bestimmter Organe und schließlich zum Tod des Wirtes führen. Von besonderer Bedeutung sind Gesundheitsschädlinge (parasitische Würmer; Milben und Insekten als Krankheitserreger und -überträger), Pflanzenparasiten als Pflanzenschädlinge sowie Insekten, die sich in oder an einem Wirt entwickeln und ihn dabei gewöhnlich töten, z. B. die zur biologischen Bekämpfung von Schadinsekten eingesetzten Schlupfwespen, Erzwespen, Raupenfliegen u. a. Adjektiv: parasitär, parasitisch.
The referenced media source is missing and needs to be re-embedded.
Trichinen (Trichinella spiralis)
Von Trichinen befallender Muskel
Diese Mikroaufnahme zeigt einen Schnitt durch einen von Trichinen befallenen menschlichen Muskel. Deutlich zu erkennen sind die quer gestreiften Muskelfasern und die Längsschnitte durch drei Kapseln, die Nematodenlarven enthalten.
Bilharziose: Übertragung
Bilharziose
Überträger der Bilharziose ist ein Saugwurm: Der Pärchenegel (Schistosoma mansoni) pflanzt sich im Dünndarm oder in der Blase seines Wirts fort. Die befruchteten Eier werden im Kot ausgeschieden, entwickeln sich zu Larven (Miracidia) und wandern ins Wasser. In einem Zwischenwirt bilden sie Cercarien, die sich in einen dritten Wirt einbohren. Bilharziose wird meist durch verseuchtes Wasser übertragen. Vorbeugend müssen vor allem die im Wasser lebenden Schnecken bekämpft werden, die als Zwischenwirt dienen.
Fischer_NEU_02.jpg
Wissenschaft

Globale Überreichweiten

Das Globale scheint im Trend zu sein – auch wenn Wirtschaft und Politik das dazugehörige Prinzip allmählich überreizt zu haben scheinen und sich mehr dem Nationalen zuwenden. Dafür haben jetzt die historischen Wissenschaften das Thema entdeckt, wie sich an dem 2022 erschienenen Buch „Neue Horizonte“ des britischen Autors James...

Müllkippe
Wissenschaft

Müllhalden stoßen mehr PFAS-Chemikalien aus als gedacht

Viele städtische Mülldeponien stoßen regelmäßig „Rülpser“ aus, bei denen Abgase vom Zerfall des Mülls in die Umwelt gelangen. Da auf den Deponien auch Produkte landen, die per- und polyfluorierte Alkylverbindungen – sogenannte PFAS-Chemikalien – enthalten, gelangen mit diesen Ausgasungen der Müllhalden auch diese Schadstoffe in...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch