Lesezeichen

Der Kunstpodcast: Augen zu

Was macht große Kunst aus? Ist Warhol größer als Picasso? Muss man Frida Kahlo lieben? Mit Leidenschaft, Fachwissen und Witz entführen die beiden Gastgeber einmal im Monat ihre Zuhörerinnen und Zuhörer in die wunderbare Welt der Kunst. Jede Folge widmet sich einem Künstler oder einer Künstlerin, ihren biografischen Wendungen, ihren besten Werken, ihren seltsamsten Ansichten. Und am Ende hat jeder – auch mit geschlossenen Augen – einen Kopf voller Bilder.

Dieser Podcast wird produziert von Pool Artists.

expressionismus-emil-nolde

Kunstpodcast: Emil Nolde – ein Mann im Farbrausch

Nirgendwo glühen die Himmel über Deutschlands Norden so sehr wie bei ihm, nirgendwo leuchten die Sonnenblumen so golden: Wer war Emil Nolde?

Podcast abonnieren

Hieronymus Bosch Podcast

Kunstpodcast: Mit Hieronymus Bosch in den Garten der Lüste

Er erfand die Wimmelbilder und holte das Gruseln in die Malerei: Warum wir uns so gerne von Hieronymus Bosch verrückt machen lassen.

Podcast abonnieren

Kunstpodcast: Meret Oppenheim
Objektkünstlerin
in Hamburg

Kunstpodcast: Wie Meret Oppenheim den Männerclub der Surrealisten aufmischte

Sie war erst die Muse der berühmtesten Surrealisten – und dann wuchs sie über sie hinaus: Meret Oppenheim.

Podcast abonnieren

© DIE ZEIT

Florian Illies schreibt, seit er denken und sehen kann, über Kunst – er gründete nach seinem Kunstgeschichtsstudium das Magazin “Monopol” und war lange Jahre Leiter des Auktionshauses Villa Grisebach. Er ist Autor der Bücher “Zauber der Stille” und “1913” und Mitglied des Herausgeberrates der ZEIT.

Giovanni di Lorenzo ist Chefredakteur der ZEIT und ein leidenschaftlicher Kunstliebhaber.

Kunstpodcast "Augen zu": Rembrandt – warum ist er einer der größten Maler überhaupt?

Er ist ein Gigant – und doch bleibt er nahbar wie kaum ein anderer der großen Künstler: Es ist die Menschenfreundlichkeit, die Rembrandt so einzigartig macht.

Podcast abonnieren

Kunstpodcast: Der berühmteste Unbekannte: Wie wichtig ist Banksy?

Jeder kennt ihn, aber niemand weiß, wie er aussieht: Der Street-Art-Künstler Banksy schafft seit über zwei Jahrzehnten Ikonen unseres Zeitalters – auf Häuserwänden.

Podcast abonnieren

Kunstpodcast: Wie viel Schmerz erträgt die Kunst?

Sie ist die wichtigste deutsche Künstlerin des 20. Jahrhunderts: Käthe Kollwitz. Doch ihre düsteren Werke erschweren bis heute ihren Platz im künstlerischen Olymp.

Podcast abonnieren

Merkliste

Hier können Sie interessante Artikel speichern, um sie später zu lesen und wiederzufinden.