Rand
Rạnd
<Rands (Randes), Ränder> der Rand SUBST1. äußerer Teil einer Fläche am Rand(e) der Stadt wohnen, Der Kuchen ist an den Rändern verbrannt.
2. Kante; Begrenzung der Rand eines Glases, am Rand(e) des Abgrundes stehen, sich an den Rand des Feldes setzen
Feld-, Straßen-, Weges-
Feld-, Straßen-, Weges-
3. der unbeschriebene Teil an den äußeren Enden eines Blattes Papier eine Notiz auf den Rand schreiben, links einen Rand von drei Zentimetern lassen
Seiten-
Seiten-
4. Umrahmung ein Umschlag mit schwarzem Rand
5. vulg. Mund einen losen Rand haben, Halt den Rand! außer Rand und Band sein umg. sehr aufgeregt und wild sein Die Kinder sind ja heute außer Rand und Band! mit jemandem/etwas zu Rande/zurande kommen umg. mit jmdm. oder etwas zurechtkommen am Rand(e) einer Sache stehen/sein umg. ein schlimmes Ereignis zu erwarten haben am Rande des Ruins stehen
PONS Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache, © PONS GmbH, Stuttgart, Germany 2015.
Rạnd
der; -(e)s, Rän•der1. der äußere Teil von etwas, der Teil einer Fläche, der am weitesten vom Zentrum entfernt ist ↔ Mitte <der obere, untere, äußere, innere, linke, rechte Rand>: ein Glas bis zum Rand füllen; Er stand am Rand des Abgrunds und sah hinunter
|| K-: Randbezirk, Randgebiet, Randlage, Randzone
|| -K: Außenrand, Innenrand; Dorfrand, Feldrand, Hutrand, Kraterrand, Ortsrand, Stadtrand, Stoffrand, Tassenrand, Tellerrand, Uferrand, Waldrand, Wegrand, Wiesenrand, Wüstenrand
|| K-: Randbezirk, Randgebiet, Randlage, Randzone
|| -K: Außenrand, Innenrand; Dorfrand, Feldrand, Hutrand, Kraterrand, Ortsrand, Stadtrand, Stoffrand, Tassenrand, Tellerrand, Uferrand, Waldrand, Wegrand, Wiesenrand, Wüstenrand
2. der seitliche, obere od. untere Teil eines Blattes Papier, auf den man normalerweise nichts schreibt <einen Rand lassen; etwas am Rand anmerken>
|| K-: Randbemerkung, Randnotiz
|| K-: Randbemerkung, Randnotiz
3. ein Strich od. schmaler Streifen am Rand (1) von Flächen: ein Briefumschlag mit schwarzem Rand; der gezackte Rand einer Briefmarke
|| -K: Fettrand, Kalkrand, Schmutzrand, Schweißrand, Trauerrand
|| -K: Fettrand, Kalkrand, Schmutzrand, Schweißrand, Trauerrand
4. am Rande ≈ nebenbei, beiläufig <etwas nur am Rande bemerken, erwähnen; etwas spielt sich (nur ganz) am Rande ab>
|| K-: Randbemerkung, Randerscheinung, Randfigur, Randnotiz
|| ID außer Rand und Band sein/geraten gespr; voller Energie und so wild sein/werden, dass man nicht beruhigt werden kann; am Rande + Gen stehen in großer Gefahr sein, etwas Negatives zu erleben <am Rande des Grabes, Ruins, Wahnsinns stehen>; jemanden an den Rand + Gen bringen jemanden in die genannte Gefahr bringen <jemanden an den Rand des Grabes/Todes, des Ruins, der Verzweiflung bringen>; meist Halt den Rand! gespr! sei still!
|| NB: ↑ zurande
|| K-: Randbemerkung, Randerscheinung, Randfigur, Randnotiz
|| ID außer Rand und Band sein/geraten gespr; voller Energie und so wild sein/werden, dass man nicht beruhigt werden kann; am Rande + Gen stehen in großer Gefahr sein, etwas Negatives zu erleben <am Rande des Grabes, Ruins, Wahnsinns stehen>; jemanden an den Rand + Gen bringen jemanden in die genannte Gefahr bringen <jemanden an den Rand des Grabes/Todes, des Ruins, der Verzweiflung bringen>; meist Halt den Rand! gespr! sei still!
|| NB: ↑ zurande
TheFreeDictionary.com Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. © 2009 Farlex, Inc. and partners.
Rand
(rant)substantiv männlich
Rand(e)s , Ränder (ˈrɛndɐ)
1. figurativ Stelle oder Linie, wo eine Fläche, ein Gebiet endet jdn an den Rand drängen Waldrand Straßenrand Stadtrand Randgebiete Randbereich am Rand der Stadt am Stadtrand / Straßenrand am Rande der Legalität
a. nebenbei Nur eine Bemerkung am Rande: ...
b. im Zusammenhang mit einem Ereignis Gespräche am Rande der Konferenz
2. Streifen oder Begrenzung um etw. herum Teller mit Goldrand Brillenrand Steine als Beetrand
umgangssprachlich
umgangssprachlich
a. Kinder sehr fröhlich und ausgelassen sein
b. Menschenmenge außer Kontrolle geraten
3. unbeschriebener Bereich, der den Text auf dem Papier umgibt zwei Zentimeter Rand für Korrekturen lassen einen Kommentar an den Rand schreiben
4. oberes Ende von Behältern, Schluchten usw. Das Becken war voll bis zum Rand. Das Wasser lief über den Rand des Eimers. Sie wagte sich bis zum Rand des Kraters / des Abgrunds vor.
5. Situation, in der die akute Gefahr besteht, dass etw. passiert Sie war am Rande der Verzweiflung. Der Ärger brachte sie an den Rand des Grabes. Sie war am Rande der Verzweiflung / des Zusammenbruchs. Die Firma steht am Rand des Ruins.
Kernerman English Multilingual Dictionary © 2006-2013 K Dictionaries Ltd.
Übersetzungen
Rand
edge, margin, border, brim, rim, brink, verge, fringe, side, lip, boarder, boundary, edging, ledge, periphery, seamRand
kraj, okrajRand
reuna, ääri, laitaRand
jaðarRand
bordură, margineRand
край, обод, перевес (фин. маржа)Rand
kant, marginalRand
kant, margenRand
rub, višakRand
へり, 端, 縁Rand
가장자리, 테두리Rand
ขอบRand
rìa, sự chênh lệch, vànhRạnd
1m <-es, ºer>
→ edge; (von Weg, Straße, Schwimmbecken etc) → side, edge; (von Brunnen, Gefäß, Tasse) → top, rim, brim; (von Abgrund) → brink; voll bis zum Rand → full to the brim, brimful; am Rande (erwähnen, zur Sprache kommen) → by the way, in passing; interessieren → marginally; beteiligt sein → marginally, on the fringe; miterleben → from the sidelines; etw am Rande bemerken or vermerken → to mention sth in passing or in parentheses; am Rande des Waldes → at the edge of the forest; am Rande der Stadt → on the outskirts of the town; am Rande der Veranstaltung → on the fringe(s) of the event; am Rande der Verzweiflung/des Wahnsinns → on the verge of despair/madness; am Rande des Grabes or Todes stehen → to be at death’s door; am Rande des Untergangs or Ruins → on the brink or verge of ruin; am Rande eines Krieges → on the brink of war; die Schweizer haben den Krieg nur am Rande miterlebt → the Swiss were only marginally involved in the war, the Swiss only experienced the war from the sidelines; er hat die Russische Revolution noch am Rande miterlebt → he was around at the beginning/end of the Russian Revolution; eine kleine Szene am Rande des Krieges → a small incident on the fringe of the war; am Rande der Gesellschaft/der politischen Landschaft → on the fringes of society/the political scene; an den Rand der Gesellschaft gedrängt werden → to be marginalized by society; am äußersten rechten Rand des politischen Spektrums → on the extreme right of the political spectrum
(= Umrandung) → border; (= Tellerrand) → edge, side; (= Brillenrand) → rim; (von Hut) → brim; (= Seitenrand, Buchrand, Heftrand) → margin; wenn er so über die Ränder seiner Brille schielt → when he peers over the top of his glasses like that; mit schwarzem Rand → black-edged, with a black border; etw an den Rand schreiben → to write sth in the margin
(= Schmutzrand) → ring; (um Augen) → circle, ring; rote Ränder um die Augen haben → to have red rims around one’s eyes
(fig) das versteht sich am Rande → that goes without saying; sie waren außer Rand und Band → there was no holding them, they were going wild; (sl) halt den Rand! (sl) → shut your face! (sl); zu Rande = zurande
Rạnd
2m <-s, -(s)> (= Währung) → rand
Collins German Dictionary – Complete and Unabridged 7th Edition 2005. © William Collins Sons & Co. Ltd. 1980 © HarperCollins Publishers 1991, 1997, 1999, 2004, 2005, 2007
über den Tellerrand nicht hinausschauen | → | to not see further than (the end of) one's nose |
Am grünen Rand der Welt | → | Far from the Madding Crowd [Thomas Hardy] |
über den Tellerrand hinausschauen | → | to not be restricted in one's thinking |