PM 3 002351 de 01
PM 3 002351 de 01
PM 3 002351 de 01
DE
Aufhängung 2:1
Indirekt
D388MDE 11.2005
WITTUR GmbH
Sowitschstrasse 1 • A-3270 Scheibbs, Austria
Tel. +43 (0) 7482/42542-0 • Fax +43 (0) 7482/42542-32
http://www.wittur.at • E-Mail: info@wittur.at
Nachdruck, Übersetzung und Vervielfältigung in Änderungen gegenüber den in dieser Betriebsanlei-
jeglicher Form - auch auszugsweise - bedürfen der tung aufgeführten Angaben und Abbildungen behal-
schriftlichen Genehmigung der WITTUR AG. ten wir uns vor.
Inhalt Seiten
Grundsätzlich sind Monteure bzw. Instandsetzer Nur entsprechend geschultes Personal darf
von WITTUR-Maschinen für die Arbeitssicherheit Arbeiten durchführen bzw. Zutritt zur
selbst verantwortlich. Baustelle haben.
1.4 Arbeitsvorbereitung
1.4.1 Hydraulische Komponenten
Es empfiehlt sich daher, sich unter Berücksich- Die Angaben auf den Typenschildern sind mit der
tigung aller gegebenen Umstände über diverse Bestellung zu vergleichen, und zwar auf:
Arbeitsabläufe vorher Gedanken zu machen, - die Übereinstimmung der Fabriks- und
bevor irgendwelche Tätigkeiten unüberlegt oder Auftragsnummer
voreilig ausgeführt werden. - die Schienenkopfdicke und -Ausführung
- die Gesamtlast (G)
- die Auslösegeschwindigkeit
Bei Erhalt der Lieferung sind Ware bzw. Einzelteile - bei 2:1 Aufhängung: Seilrollendurchmesser,
anhand der Bestellung auf Richtigkeit und Seilrillenanzahl und Rillendurchmesser pas-
Vollständigkeit zu prüfen. send zu den Seilen
Herstelldatum
Baumusterprüfkennzeichen
und CE-Kennzeichen
Zu bremsende Gesamtmasse
Seriennummer
Fmax = (kg,lb)
Auslösgeschwindigkeit
vmax = (m/s,fpm)
1.7 Lieferumfang
Kontrolliere den Fahrkorbrahmen nach Anlie-
ferung auf Vollständigkeit und Beschädigungen.
Hydraulic Car Frame Blatt/sheet D388MGB.000
Datum/date 09.12.2002
Progr. type safety gear SGB01, SGB02, Blatt/sheet D7A4MGB.000
Datum/date 24.08.2001
Electronic load weighing Blatt/sheet D963MGB.000
Datum/date 28.01.2002
Shaft Components Blatt/sheet D562MGB.000
Datum/date 10.12.2002
WHF35 Direct and Indirect Stand/version 09.12.2002 SGB03, SGB05 Stand/version 24.08.2001 device WLWD03 & WLWD06 Stand/version 28.01.2002 Car Frame WHF35 Stand/version 10.12.2002
Geprüft/approved WAT/FLE Geprüft/approved WAT/FLE Geprüft/approved WAT/FLE Geprüft/approved WAT/FLE
Operating instructions Operating instructions Operating instructions Operating instructions
Hydraulic Car Frame WHF35 Direct and Indirect Progr. type safety gear Electronic load weighing device Shaft Components
Suspension 2:1
Indirect
D388MGB 12.2002
D7A4MGB 02.2002
01.2002
D562MGB 12.2002
D963MGB
- Betriebsanleitung Fahrkorbrahmen
- Betriebsanleitung Fangvorrichtung WITTUR GmbH
Sowitschstrasse 1 • A-3270 Scheibbs, Austria
Tel. +43 (0) 7482/42542-0 • Fax +43 (0) 7482/42542-32
http://www.wittur.at • E-Mail: info@wittur.at
WITTUR GmbH
Sowitschstrasse 1 • A-3270 Scheibbs, Austria
Tel. +43 (0) 7482/42542-0 • Fax +43 (0) 7482/42542-32
http://www.wittur.at • E-Mail: info@wittur.at
WITTUR GmbH
Sowitschstrasse 1 • A-3270 Scheibbs, Austria
Tel. +43 (0) 7482/42542-0 • Fax +43 (0) 7482/42542-32
http://www.wittur.at • E-Mail: info@wittur.at
WITTUR GmbH
Sowitschstrasse 1 • A-3270 Scheibbs, Austria
Tel. +43 (0) 7482/42542-0 • Fax +43 (0) 7482/42542-32
http://www.wittur.at • E-Mail: info@wittur.at
- Betriebsanleitung Lastwiegeeinrichtung
No part of this publication may be reproduced or We reserve the right to make alterations with respect Nachdruck, Übersetzung und Vervielfältigung in Änderungen gegenüber den in dieser Betriebsanlei- No part of this publication may be reproduced or We reserve the right to make alterations with respect No part of this publication may be reproduced or We reserve the right to make alterations with respect
translated, even in part, without prior written permis- to the specifications and figures in this manual. jeglicher Form - auch auszugsweise - bedürfen der tung aufgeführten Angaben und Abbildungen behal- translated, even in part, without prior written permis- to the specifications and figures in this manual. translated, even in part, without prior written permis- to the specifications and figures in this manual.
sion from WITTUR GmbH. schriftlichen Genehmigung der WITTUR AG. ten wir uns vor. sion from WITTUR GmbH. sion from WITTUR GmbH.
Änderungen vorbehalten! Subject to change without notice! Änderungen vorbehalten! Subject to change without notice! Änderungen vorbehalten! Subject to change without notice! Änderungen vorbehalten! Subject to change without notice!
THE LMC LIFTCOMPONENTS MANUFACTURING AND COMMERCE COMPANY THE LMC LIFTCOMPONENTS MANUFACTURING AND COMMERCE COMPANY THE LMC LIFTCOMPONENTS MANUFACTURING AND COMMERCE COMPANY THE LMC LIFTCOMPONENTS MANUFACTURING AND COMMERCE COMPANY
- Betriebsanleitung Schachtkomponenten
Führungsschuh
1.7.1 Vormontagegrad
1.7.2 Lagerhinweise
Plattformträger
Um eine bestmögliche Lagerun zu gewährleisten
sollte der Lagerraum:
Diagonale Lastwiege-
- versperrbar einrichtung
- beheizbar
- trocken
- staubfrei Seitenträger
(im Speziellen Zementstaub)
sein.
unterer Querträger
Fig. 1: WHF35
Aufhängung 2:1 Schleppkabelhalter
- oberer Querträger
Rollensperrfang-
vorrichtung
Zylinder-
konsole
Bremsfang-
^ vorrichtung
- Seitenträger ZSB
Seitenträger (2:1)
Seitenträger (1:1)
- Zylinderkonsole
(Direkt 1:1 Aufhängung)
oder
- Seilanbindung
(Indirekt 2:1 Aufhängung)
Seilanbindung
Zubehör:
- Diagonalen Diagonale
- Bundträger
- Beipacks
Diagonalbefestigung
(wenn kein
Bundträger)
obere Kabinenbefest.
obere Kabinenbefest.
(isolierte Ausführung)
Plattformträger -
untere Kabinenbefest.
(isolierte Ausführung)
Optionen:
- Lastwiegeeinrichtung
- Schleppkabelhalter
2 Montage
Die Montage des Fahrkorbrahmens kann Bei der Montage muss der Rahmen so
am Schachtboden oder auf einer entspre- befestigt werden, dass er nicht auf den
chenden Montageplattform im Schacht Führungen aufliegt.
erfolgen. (Es können Schienenklemmen
verwendet werden, die die Gesamtlast von
Rahmen und Kabine tragen können) (1-2)
Die Führungsschienen sollten bereits fach-
gerecht gesetzt sein. Der Abstand zwischen
den Führungsschienen sollte vor Beginn
der Montage überprüft werden.
Vorgang:
(1) Stelle den Querträger schräg (siehe Abb.)
(2) Eine Fangvorrichtung auf die Schiene stecken
(3) Querträger wieder in horiz. Lage drehen und (5)
dabei zweite Fangv. auf die Schiene schieben SLG3 Beipack
(4) Richte den Querträger zwischen den 601755G07 / G08
Führungsschienen aus (der Fangkeil muss die
Schienenlauffläche überlappen)
Überprüfe den Querträger auf richtige
Lage (horizontal und vertikal) (7)
(6)
(5) Befestige den Führungsschuh am Fangvorrich-
tungsgehäuse (für Einstellungen siehe
Betriebsanleitung Führungsschuhe)
(6) Betätige händisch die Fangvorr.-Anlenkung
(7) ... sichere diese mit einem Seil oder befestige
ihn am nächsten Schienenbügel.
(1-3)
M16x40
Beipack
601756G01
(1) Bundträger
Markierung (3)
(3)
M1=M2 +/-1mm
M2
(2)
M1
2.4 Schleppkabelhalter
Befestige vor der Montage der Kabine die
Schleppkabelhalter am unteren Quer-
träger (Position siehe Anlagenzeichnung).
Schleppkabelhalter Typen:
Beipack
611604G..
2.5 Lastwiegeeinrichtung
Zur Installation bzw. Instandsetzung der
Lastwiegeeinrichtung WLWD siehe entsprechende
Betriebsanleitung.
Kabelbinder
Distanzblech
120+/-2mm
M12x40
(5)
(4)
14mm
(6)
(1-3)
(4) Wenn keine Bundträger
geliefert sind, montiere die Bundträger
Diagonalbefestigungen
unterhalb des Kabinenbodens
Diagonalbefestigung
(4)
M20x60 Zylinderkonsole
Beipack
601756G..
Direkt 1:1
(2a)
M20x60 SLG3 Beipack
601755G07
(1)
(2)
Seilanordnung:
Anzahl / Seite:
2 Stk.
3 Stk.
4 Stk.
L
mit einer Seilklammer im Abstand von 25mm
250 - 350
bis L/2. Der U-Bolzen muß am losen Seilende
liegen, während der Sattel am tragenden Teil
aufliegt.
(e-f)
max. L/2
Min. 25
e) Befestige das Ende des losen Seils mittels eines
weichen Stahldrahtes oder Kabelbinders am
Tragseil.
Anordnung:
Anzahl / Seite:
2 Stk. 3 Stk. 4 pcs.
Fangvorrichtungs-
Anlenkung
(1)
Beipack 392772G..
Fangvorrichtungs-
Anlenkung
Fangvorrichtung Fangvorrichtungs-
Schalter
Synchronisationsgestänge
Synchronisationsgestänge
Einstellmutter
Fangvorrichtung Fangvorrichtung
24
- Schutzart: IP 43
- Geprüft nach: VDE 0470 (1-3)
23
11
IEC/EN 60947-5-1
3 Einstellarbeiten
3.1 Fangvorrichtung und
Synchronisation
Der WHF35 wird vormontiert geliefert ,die Fang- • Überprüfe die Funktion des Fangvorrichtungs-
vorrichtungseinheit (Fangvorrichtung, Syn- Schalters - einstellen wenn erforderlich
chronisation, Fangvorrichtungsschalter) wird
werkseitig montiert. Daher ist keine weiteres Der Schalter muß kurz vor dem Einrücken
Einstellen der erforderlich. der Fangvorrichtung schalten!
3.2 Schlaffseilwippe
Verbindung zwischen
Wippe und
Synchronisation
Wippe
Synchronisation
2 3 1
Überfahrt: Unterfahrt:
• oberen Endschalter einstellen • Kolben ablassen, bis der Fahrkorbrahmen den
• Zylinder vorsichtig bis zum Kolbenanschlag Puffer brührt. Der Kolben muß jetzt noch min-
fahren destens um 90% der Pufferhöhe (1:1-
Bei den letzten 300mm Hub auf Abstaund Aufhängung) oder um 45% der Pufferhöhe
“A” zwischen Oberkante Fahrkorbrahmen (2:1-Aufhängung) einfahren können.
(Schienenöler) und Unterkante Seilrollen-
jochführung achten. Bei Kollision Seile Anlagen nach EN81-2: Ruht der Fahrkorb
soweit nachlassen, bis Abstand “A” in der mit Nennlast beladen auf dem Puffer, so
obersten Stellung des Kolbens mindestens darf der Abstand zwischen der Schwelle
50mm beträgt. der untersten Haltestelle und dem Fahr-
Kontrollieren Sie danach folgendes: korbfußboden nicht mehr als 120mm
- obere Überfahrt muß durchfahren sein betragen.
(für 1:1 = 160 mm, für 2:1 = 200 mm). • Unteren Schutzraum überprüfen
- Endschalter muß angesprochen haben
- Über Fahrkorbdecke muß der vorgeschrie
bene Schutzraum vorhanden sein
(EN81-2: 1000 mm + 0.035 v2).
Gegebenenfalls Seillängen einstellen.
Anschließend eine möglichst gleichmäßige
Seilspannung herstellen.
4 Funktionsprüfung
Ausgehend von der fachgerechten Montage der 4.1 Fangvorrichtungstest (2:1
Anlage unter Einhaltung aller Richtlinien, kann Aufhängung)
davon ausgegangen werden , daß die Funktions-
tüchtigkeit des Systems gewährleistet ist. Qualität Bei Testfahrten und Funktionsprüfungen
und Funktion der Einzelkomponenten unterliegen dürfen sich keine Personen im Fahrkorb
strengen Kontrollen und sind bei Werksausliefer- aufhalten!
ung geprüft. An der fertig montierten Anlage soll-
te vor der Erstabnahme und evtl. auch vor TÜV- Nach Durchführung einer Fangprobe, den
Prüfungen eine Funktionsprüfung des Fahrkorb- Fahrkorbrahmen auf Veränderungen
rahmen-Systems erfolgen. untersuchen:
Vor den Funktionsprüfungen ist der gesamte Statische & dynamische Funktionsprüfung
Fahrbereich langsam (mit Inspektionsfahrt-
steuerung) zu durchfahren. Dabei auf genügend Je nach eingesetzter Fangvorrichtung ist die Vor-
Abstand aller Befestigungsteile insbesondere im gehensweise unterschiedlich. Siehe dazu die
Bereich Schienenbefestigung/Fangvorrichtung Betriebsanleitung der entsprechenden Fangvor-
achten. Schraubenüberstände und andere gefähr- richtung.
liche Engstellen möglichst schon vorher feststellen
und beseitigen.
Die Schlaffseileinrichtung ersetzt den Ge- Um den Test durchzuführen kann emp-
schwindigkeitsbegrenzer und erfüllt Punkt 9.10.3 fiehlt sich folgende Vorgehensweise; zwei
der EN 81-2. Personen notwendig.
Diese Vorrichtung wurde zur Sicherstellung eines (1) Eine Person montiert eine Fahrkorbrahmen-
gefahrlosen Arbeitsablaufes beim Test von Fang- stütze in der Schachtgrube
vorrichtungen welche mit Schlaffseilsystemen (2) Die zweite Person senkt Fahrkorb langsam ab
arbeiten entwickelt. (3) Person in der Grube stellt Sperre vertikal (blo-
ckiert die Wippe) und verläßt danach die
Es aktiviert die Fangvorrichtung durch Lösen eines Grube (Betätigungshebel ist nun horizontal).
Tragseils. Alle WLF sind mit diesem permanenten
Testtool ausgerüstet, welches sich im unteren Teil
der linken Rahmenseite befindet.
Sperre
Sperre
Betätigungshebel
Auslöseplatte
(4) Fahrkorb in Servicefahrt aufwärts fahren
Auslöser (5) Wenn er auf Höhe kurz unter dem Seil-
befestigungspunkt ist, Auslöseklammer auf
linker Führungsschine (zwischen 1. und 2.
Stock) montieren
(6) Ein Seil lockern und sichern, um ein event.
Verwickeln zu vermeiden
Betätigungshebel (7) Lift weiter aufwärts fahren
(5)
Die Auslöse-
vorrichtung
arbeitet nu
dann, wenn
sich der
Fahrkorb (10)
nach unten
bewegt.
(11)
(6) Zylinder Pfeiler
Allgemein: Fangvorrichtung:
- Sichtkontrolle des Allgemeinzustandes auf - Überprüfe die Funktion der Fangvorrichtung
Unregelmäßigkeiten (z.B. Verschmutzung, bei jeder Inspektion (siehe Betriebsanleitung
Korrosion, Verformung, Rißbildung etc.) der enstpr. Fangvorrichtung)
- Überprüfung der Schraubverbindungen - Die Oberfläche des Bremskeils muß rein sein.
Keil und Rolle dürfen nicht beschädigt sein.
Schienen-Öler: - Überprüfe die Anbindung des Geschwindig-
- Auffüllen keitsbegrenzer-Seils
- Verschleiß der Filzstreifen prüfen, gegebenen-
falls erneuern Synchronisation:
- Prüfe Funktion -Fangvorrichtung muß auf
Führungsschuhe: beiden Seiten gleichzeitig greifen
- Überprüfe die Einlagen bzw. Rollen bei jedem
Service. Ersetze die Gleiteinlagen durch neue, Seilanbindung und Schlaffseilüberwachung:
wenn der Lauf-Spalt mehr als 2mm beträgt - Prüfe Seile und Seilanbindungen
(siehe Kapitel “Ausführung von Reparaturen”). - Federn der Seilanbindungen dürfen nicht
Die Rollenoberfläche muß sauber und darf gebrochen sein
nicht brüchig sein. - Funktionsprüfung der Wippe
Die Teile der Führungen, die Verschleißteile sind Die Seilrollen können einzeln als Ersatzteile gelie-
(Gleitführungen: Gleiteinlagen; Rollenführung: fert werden (siehe Kapitel “Ersatzteile”).
Laufrollen) sind als Ersatzteil einzeln lieferbar:
(siehe Kapitel “Ersatzteile”). Anleitung zum Wechsel der Seilrollen:
Nach dem Auswechseln der Einlage muß • Senke den Fahrkorb auf seine Puffer
der Abstand (Spiel) zur Schiene (Stichmaß) • Seilspannung wegnehmen
wieder eingestellt werden. Zusätzlich muß • Errichte ein Gerüst im Schacht
beim Vorhandensein einer Gleitführung • Verkleidung von Seilrollenjoch abnehmen
der Führungsschienenöler aufgefüllt wer- • Seilrolle gegen Fallen sichern
den. • Zerlege Seilrollen-/Achse-/Joch-Einheit
• Ersetze Seilrolle und montiere Teile gemäß
obiger Anleitung in umgekehrter Reihenfolge
5.3 Ersatzteilliste