PM 3 002351 de 01

Als pdf oder txt herunterladen
Als pdf oder txt herunterladen
Sie sind auf Seite 1von 38

ID Unique PM.3.002351.

DE

Hydraulik Fahrkorbrahmen Blatt/sheet D388MDE.000


Datum/date 09.12.2002
WHF35 Direkt und Indirekt Stand/version A-30.11.2005
Geprüft/approved WAT/FLE
Betriebsanleitung
*D388MDE$111*
Hydraulik Fahrkorbrahmen WHF35 Direkt und
Indirekt

Aufhängung 2:1
Indirekt
D388MDE 11.2005

WITTUR GmbH
Sowitschstrasse 1 • A-3270 Scheibbs, Austria
Tel. +43 (0) 7482/42542-0 • Fax +43 (0) 7482/42542-32
http://www.wittur.at • E-Mail: info@wittur.at
Nachdruck, Übersetzung und Vervielfältigung in Änderungen gegenüber den in dieser Betriebsanlei-
jeglicher Form - auch auszugsweise - bedürfen der tung aufgeführten Angaben und Abbildungen behal-
schriftlichen Genehmigung der WITTUR AG. ten wir uns vor.

Änderungen vorbehalten! Subject to change without notice!


THE LMC LIFTCOMPONENTS MANUFACTURING AND COMMERCE COMPANY
Hydraulik Fahrkorbrahmen Blatt/sheet
Datum/date
D388MDE.001
09.12.2002
WHF35 Direkt und Indirekt Stand/version 09.12.2002
Geprüft/approved WAT/FLE
Betriebsanleitung

Inhalt Seiten

1 Allgemeines vor Montagebeginn


1.1 Beschreibung und Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .D388MDE.002
1.2 Haftung und Gewährleistung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .D388MDE.002
1.3 Sicherheitsvorkehrungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .D388MDE.003
1.4 Arbeitsanweisungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .D388MDE.004
1.5 Arbeitsvorbereitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .D388MDE.006
1.6 Typenschild der Fangvorrichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .D388MDE.006
1.7 Lieferumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .D388MDE.007
2 Montage
2.1 Platzierung des unteren Querträgers zwischen den Schienen . . . . . . . . . . . . . .D388MDE.010
2.2 Befestigung der Seitenträger am unteren Querträger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .D388MDE.011
2.3 Montage der isolierten Plattformträger (optional) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .D388MDE.012
2.4 Schleppkabelhalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .D388MDE.014
2.5 Lastwiegeeinrichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .D388MDE.014
2.6 Installation der Kabine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .D388MDE.015
2.7 Installation der oberen Kabinenbefestigung und des oberen Querträgers . . . .D388MDE.017
2.8 Montage der Diagonalen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .D388MDE.019
2.9 Einseilung 2:1 Aufhängung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .D388MDE.020
2.10 Befestigung des Geschwindigkeitsbegrenzerseils . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .D388MDE.024
2.11 Einstellung der Fangvorrichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .D388MDE.025
2.12 Elektrische Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .D388MDE.026
3 Einstellarbeiten
3.1 Fangvorrichtung und Synchronisation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .D388MDE.027
3.2 Schlaffseilwippe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .D388MDE.027
3.3 Einstellung von Unter- und Überfahrt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .D388MDE.029
4 Funktionsprüfung
4.1 Fangvorrichtungstest (2:1 Aufhängung) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .D388MDE.031
4.2 Zusätzliche Tests . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .D388MDE.034
5 Wartung, Kontrolle und Reparatur
5.1 Wartung und Kontrolle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .D388MDE.035
5.2 Ausführung von Reparaturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .D388MDE.036
5.3 Ersatzteilliste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .D388MDE.037

Änderungen vorbehalten! Subject to change without notice!


THE LMC LIFTCOMPONENTS MANUFACTURING AND COMMERCE COMPANY
Hydraulik Fahrkorbrahmen Blatt/sheet D388MDE.002
Datum/date 09.12.2002
WHF35 Direkt und Indirekt Stand/version 09.12.2002
Geprüft/approved WAT/FLE
Betriebsanleitung

1 Allgemeines vor Montagebeginn


1.1 Beschreibung und Funktionen 1.2 Haftung und Gewährleistung
Die Fahrkorbrahmen WHF35 wird bei Personen- Diese Betriebsanleitung ist für Personen bestimmt,
Lasten und Lastenaufzügen verwendet. die mit der Montage und Wartung von Aufzügen
vertraut sind. Ausreichende Kenntnisse im
Die Fahrkorbrahmen sind für 1:1 Aufhängung Aufzugbau sind Voraussetzung.
(Direkt) sowie für 2:1 Seil-Hydraulik Aufhängung Fa. WITTUR lehnt jegliche Verantwortung für
verfügbar (alle entsprechenden Zubehörteile - Schäden, die durch nicht fachgerechte oder son-
Führungsschienenbügel, Zylinderbügel, ... können stige Handlungen, die nicht in Übereinstimmung
zusammen mit dem Fahrkorbrahmenpacket gelie- mit dieser Betriebsanleitung vorgenommen wur-
fert werden). den und damit die Eigenschaften des Produktes
beeinträchtigen, ab.
Die WHF35 Fahrkorbrahmen können mit isolierten Die Gewährleistungsverpflichtung der Fa. WITTUR
Kabinenplattform-Trägern ausgestattet werden kann entfallen, wenn das Bauteil anders als in die-
(optional), die einen exzellenten Fahrkomfort ser Anleitung beschrieben eingesetzt wird.
garantieren.
Wenn nicht anders angegeben, ist folgendes auf
Die eingebauten Sicherheitseinrichtungen (bei Grund technischer Sicherheit nicht erlaubt:
WHF35 2:1 Aufhängung) sind werksseitig entspre- ...Bezüglich Fangvorrichtung
chend Bestellung eingestellt, synchronisiert und • Verwendung anderer Fangvorrichtungen oder
verplombt. Aus Sicherheitsgründen ist eine nach- Bremsteile als der montierten Teile
trägliches Verstellen dieser Einstellungen verboten. • Veränderungen jeglicher Art an der
Bremsvorrichtung vorzunehmen
• Beschädigung der Plombierung
• Änderung des Betätigungsmechanismus
Der Einsatzbereich des Fahrkorbrahmens ist wie • Änderung von werksseitigen Einstellungen
folgt definiert: ...Bezüglich Geschwindigkeitsbegrenzer
• Montage eines Begrenzers des falschen
• Nenngeschw. ≤ 1.0 m/s Herstellers oder mit abweichender Spezif.
• Gesamtgewicht ≤ 6500 kg (Q ≤ 3500 kg) • Veränderungen jeglicher Art vorzunehmen
• Stichmaß (STM) ≤ 3340 mm ...Bezüglich Schlaffseilvorrichtung
• Kabinentiefe ≤ 3600 mm • Verwendung mit einer anderen als der spezifi-
• Fangvorrichtungen: Rollensperrf.-v. SG zierten Fangvorrichtung
Bremsfangvorr. SG • Änderung der Konstruktion
• Führung: Gleitführungsschuhe SLG3 Weiters
• Veränderungen am Rahmen
Weitere Optionen: • Durchführung falscher oder unzureichender
• Lastwiegeeinrichtung Wartung oder Kontrollen
• Bundträger • Verwendung von ungeeignetem Zubehör,
• Schleppkabelhalter Ersatzteile oder Werkzeuge welches weder von
WITTUR freigegeben noch Bestandteil von ori-
ginal WITTUR Ersatzlieferungen ist

Änderungen vorbehalten! Subject to change without notice!


THE LMC LIFTCOMPONENTS MANUFACTURING AND COMMERCE COMPANY
Hydraulik Fahrkorbrahmen Blatt/sheet D388MDE.003
Datum/date 09.12.2002
WHF35 Direkt und Indirekt Stand/version 09.12.2002
Geprüft/approved WAT/FLE
Betriebsanleitung

1.3 Sicherheitsvorkehrungen Vor Beginn der Montagearbeiten:

Grundsätzlich sind Monteure bzw. Instandsetzer Nur entsprechend geschultes Personal darf
von WITTUR-Maschinen für die Arbeitssicherheit Arbeiten durchführen bzw. Zutritt zur
selbst verantwortlich. Baustelle haben.

Die Beachtung und Einhaltung aller geltenden - Absturzsicherungen fixieren (Arbeitsplattform


Sicherheitsvorschriften und gesetzlichen Auflagen bzw. Personensicherung)
ist Voraussetzung, um Schäden an Personen und - Bodenöffnungen abdecken
am Produkt bei Montage-, Wartungs- und - Montagewerkzeuge oder Geräte gegen unbe-
Instandsetzungsarbeiten zu vermeiden. absichtigtes Herabfallen sichern
- Liftschachtöffnungen sollten abgesperrt und
Besonders zu beachtende Hinweise zur Sicherheit mit entsprechenden Warnschildern versehen
und Schadensverhütung sind durch folgende werden, wenn dort gearbeitet wird
Symbole hervorgehoben: - Arbeiten an elektrischen Einrichtungen sollten
nur von Elektrofachkräften oder dafür qualifi-
Allgemeiner Gefahrenhinweis ziertem Personal durchgeführt werden

Hinweis auf erhöhte Verletzungsgefahr


(z.B. durch Schneid- oder Quetschkanten,
usw.)

Hinweis auf Gefahr von Bauteilbeschä-


digung (z. B. durch Montagefehler usw.)

Hinweis auf wichtige Informationen

Diese Betriebsanleitung gilt für die komplette


Installation und muß immer an einem sicheren Ort
(z.B.: Maschinenraum) aufbewahrt werden.

Der richtige Zusammenbau und die Montage der


WITTUR Kabinenrahmen benötigt speziell geschul-
te Fachkräfte. Die Verantwortlichkeit für die
Schulung liegt bei der mit der Ausführung der
Arbeiten beauftragten Firma.

Änderungen vorbehalten! Subject to change without notice!


THE LMC LIFTCOMPONENTS MANUFACTURING AND COMMERCE COMPANY
Hydraulik Fahrkorbrahmen Blatt/sheet D388MDE.004
Datum/date 09.12.2002
WHF35 Direkt und Indirekt Stand/version 09.12.2002
Geprüft/approved WAT/FLE
Betriebsanleitung

1.4 Arbeitsvorbereitung
1.4.1 Hydraulische Komponenten

Die grundlegenden Anweisungen des folgenden • Schutzabdeckungen und -rohre, Ölpapierver-


Abschnitts müssen bei Arbeiten an Hydraulik- packung und ähnliches sollte nicht vor dem
installationen immer beachtet werden. Für die unmittelbaren Arbeitsbeginn entfernt werden
weiteren Kapitel wird vorausgesetzt, daß diese • Zum Reinigen von Ölbehältern, Rohren,
Anweisungen bekannt sind, weshalb sie nicht mehr Flanschen u. ä. wegen möglicher Faser-
als Regeln gesondert angeführt werden. rückstände keine Putzwolle verwenden
• Rohrleitungen vor dem Einbau von
Arbeitssicherheit Verschmutzungen (Späne, Zunder, Sand usw.)
Ungeeignete oder unachtsame Durchführung von säubern. Insbesondere verschweißte Rohre
Arbeiten kann zu schweren Verletzungen führen. spülen oder beizen.
• Vor dem Montieren auf saubere Dichtflächen
• Zur eigenen Sicherheit nie mit schmierigen achten
Händen arbeiten • Alle elastischen Dichtungen, Lagerungen von
• Entferne sofort Ölflecken am Boden oder an bewegten Teilen sowie Gleitdichtungsflächen
Werkzeugen (z.B. Kolbenstange) vor dem Lackieren und
• Löse nie Schraubverbindungen solange die Streichen abdecken. Insbesondere dann, wenn
Installation unter Druck steht mit nitrohaltigen Lacken gearbeitet wird oder
• Senke den Fahrkorb auf die Aufsetzpuffer ab Maurer- und Schweißarbeiten vorgesehen
• Sichere die Anlage gegen unbeabsichtigtes sind.
Einschalten durch ein Vorhängeschloß am • Beim Einfüllen von Öl Filtersieb verwenden
Hauptschalter
• Es ist wichtig besonders bei Schweißarbeiten Montage
zu beachten, daß auch Hydrauliköl ein brenn- Bei der Montage oder dem Ersatz von Bauteilen ist
bares Mineralöl ist grundsätzlich folgendes zu beachten:

Reinheit • Nur von der Firma WITTUR freigegebene


Verunreinigungen in Hydraulikanlagen verursa- Betriebsmittel (z. B. Hydrauliköle) und WITTUR
chen erhöhten Verschleiß, Ausfälle oder sogar Originalersatzteile verwenden. Dichtungs-
Zerstörungen. Daher ist die Einhaltung größter hilfsmittel wie Silikon, Hanf, Teflonband oder
Reinlichkeit wichtig! Kitt sind nicht zulässig, da Partikel davon in
das Hydrauliksystem gelangen können.
• Vor dem Lösen von Schraubverbindungen • Bei Auswahl von Rohrleitungen (nur nahtlose
deren Umgebung säubern Präzisionsstahlrohre), Schläuchen, Ver-
• Um Schmutzeintritt zu vermeiden, Ölleitun- schraubungen u. ä. auf richtige Druckstufe
gen mit Schutzabdeckungen verschließen achten

Änderungen vorbehalten! Subject to change without notice!


THE LMC LIFTCOMPONENTS MANUFACTURING AND COMMERCE COMPANY
Hydraulik Fahrkorbrahmen Blatt/sheet D388MDE.005
Datum/date 09.12.2002
WHF35 Direkt und Indirekt Stand/version 09.12.2002
Geprüft/approved WAT/FLE
Betriebsanleitung

• Bauteile und Rohrleitungen vorschriftsmäßig 1.4.2 Sicherheitskomponenten


und spannungsfrei montieren. Mögliche
Wärmedehnung und Geräuschübertragung Zur Gruppe der Sicherheitsbauteile gehören:
berücksichtigen.
• Schlauchleitungen nur mit zulässigen - Geschwindigkeitsbegrenzer
Biegeradien verlegen - Schlaffseileinrichtung
• Vor der Montage davon überzeugen, ob - Fangvorrichtung
Dichtflächen unbeschädigt, eben und sauber - Aufsetzpuffer
sind - Leitungsbruchventil
• Dichtungen vor der Montage leicht einölen
und auf deren korrekten Sitz achten Das Beachten der zu diesen Bauteilen gehörenden
• Dichtflächen gleichmäßig mit dem vorge- Normen und Richtlinien, einschließlich der in den
schriebenen Drehmoment anziehen Betriebsanleitungen gegebenen Informationen, ist
unbedingt erforderlich.
Wartung
Für die Inspektion und Wartung gilt grundsätzlich: Vor Arbeitsbeginn an diesen Bauteilen muß
deshalb die zugehörige Betriebsanleitung
• Beschädigte Rohre und Schlauchleitungen gelesen und verstanden worden sein.
sofort austauschen
• Leckagen bzw. deren Ursachen unverzüglich
beseitigen
• Auf fremdartige und übermäßige Geräusch- 1.4.3 Elektrische Sicherheitskomponenten
entwicklung in Pumpen, an Kupplungen,
Aufhängungen usw. achten Elektrische Sicherheitseinrichtungen bedürfen
• Die Anlage sauberhalten und regelmäßig rei- besonderer Beachtung. Ihre einwandfreie Funktion
nigen. Schäden, Leckagen usw. können dann ist Voraussetzung für gefahrloses Betreiben der
leichter erkannt werden. Anlage.

Sonstiges Bei elektrischen Sicherheitseinrichtungen, die erst


Entsorgen Sie Altöl und ölhaltige Abfälle nach Montage justiert werden können, muß
umweltgerecht. deren Justierung unmittelbar nach der Montage
erfolgen.

Sind elektrische Sicherheitseinrichtungen werksei-


tig bereits voreingestellt, muß deren Funktion
sofort geprüft werden.
AltölOil
Waste Öllappen
Oily cloths
Ist die Demontage von elektrischen Sicherheits-
einrichtungen beim Warten oder Instandsetzen
notwendig, sind diese sofort nach Abschluß der
Arbeiten wieder zu montieren und entsprechend
zu prüfen.

Änderungen vorbehalten! Subject to change without notice!


THE LMC LIFTCOMPONENTS MANUFACTURING AND COMMERCE COMPANY
Hydraulik Fahrkorbrahmen Blatt/sheet D388MDE.006
Datum/date 09.12.2002
WHF35 Direkt und Indirekt Stand/version 09.12.2002
Geprüft/approved WAT/FLE
Betriebsanleitung

1.5 Arbeitsvorbereitung 1.6 Typenschild der Fangvorrichtung


Vor Montagebeginn ist in eigenem Interesse zu Wird der WHF35 Fahrkorbrahmen mit
klären, welche baulichen und räumlichen Fangvorrichtung geliefert, die
Gegebenheiten für Montagearbeiten zur Ver- Typenkennzeichnung der Fangvorrichtungen
fügung stehen, sowie wo (Werkstatt oder Bau- befinden sich seitlich am Gehäuses. Sie bestehen
stelle) und wann welche Montagetätigkeiten aus- aus einem Typenschild und einem Spezifikations -
geführt werden können oder müssen. Aufkleber.

Es empfiehlt sich daher, sich unter Berücksich- Die Angaben auf den Typenschildern sind mit der
tigung aller gegebenen Umstände über diverse Bestellung zu vergleichen, und zwar auf:
Arbeitsabläufe vorher Gedanken zu machen, - die Übereinstimmung der Fabriks- und
bevor irgendwelche Tätigkeiten unüberlegt oder Auftragsnummer
voreilig ausgeführt werden. - die Schienenkopfdicke und -Ausführung
- die Gesamtlast (G)
- die Auslösegeschwindigkeit
Bei Erhalt der Lieferung sind Ware bzw. Einzelteile - bei 2:1 Aufhängung: Seilrollendurchmesser,
anhand der Bestellung auf Richtigkeit und Seilrillenanzahl und Rillendurchmesser pas-
Vollständigkeit zu prüfen. send zu den Seilen

Herstelldatum

Baumusterprüfkennzeichen
und CE-Kennzeichen

Bestellnummer (siehe auch


Lieferschein bzw. Bestellschien)

Typ der Fangvorrichtung

Zu bremsende Gesamtmasse
Seriennummer
Fmax = (kg,lb)

Auslösgeschwindigkeit
vmax = (m/s,fpm)

Änderungen vorbehalten! Subject to change without notice!


THE LMC LIFTCOMPONENTS MANUFACTURING AND COMMERCE COMPANY
Hydraulik Fahrkorbrahmen Blatt/sheet
Datum/date
D388MDE.007
09.12.2002
WHF35 Direkt und Indirekt Stand/version 09.12.2002
Geprüft/approved WAT/FLE
Betriebsanleitung

1.7 Lieferumfang
Kontrolliere den Fahrkorbrahmen nach Anlie-
ferung auf Vollständigkeit und Beschädigungen.
Hydraulic Car Frame Blatt/sheet D388MGB.000
Datum/date 09.12.2002
Progr. type safety gear SGB01, SGB02, Blatt/sheet D7A4MGB.000
Datum/date 24.08.2001
Electronic load weighing Blatt/sheet D963MGB.000
Datum/date 28.01.2002
Shaft Components Blatt/sheet D562MGB.000
Datum/date 10.12.2002
WHF35 Direct and Indirect Stand/version 09.12.2002 SGB03, SGB05 Stand/version 24.08.2001 device WLWD03 & WLWD06 Stand/version 28.01.2002 Car Frame WHF35 Stand/version 10.12.2002
Geprüft/approved WAT/FLE Geprüft/approved WAT/FLE Geprüft/approved WAT/FLE Geprüft/approved WAT/FLE
Operating instructions Operating instructions Operating instructions Operating instructions

Hydraulic Car Frame WHF35 Direct and Indirect Progr. type safety gear Electronic load weighing device Shaft Components

Der Lieferumfang umfasst folgende Positionen:


SGB01, SGB02, SGB03, SGB05 for Hydraulic Car Frame WHF35

Suspension 2:1
Indirect

D388MGB 12.2002

D7A4MGB 02.2002

01.2002

D562MGB 12.2002
D963MGB
- Betriebsanleitung Fahrkorbrahmen
- Betriebsanleitung Fangvorrichtung WITTUR GmbH
Sowitschstrasse 1 • A-3270 Scheibbs, Austria
Tel. +43 (0) 7482/42542-0 • Fax +43 (0) 7482/42542-32
http://www.wittur.at • E-Mail: info@wittur.at
WITTUR GmbH
Sowitschstrasse 1 • A-3270 Scheibbs, Austria
Tel. +43 (0) 7482/42542-0 • Fax +43 (0) 7482/42542-32
http://www.wittur.at • E-Mail: info@wittur.at
WITTUR GmbH
Sowitschstrasse 1 • A-3270 Scheibbs, Austria
Tel. +43 (0) 7482/42542-0 • Fax +43 (0) 7482/42542-32
http://www.wittur.at • E-Mail: info@wittur.at
WITTUR GmbH
Sowitschstrasse 1 • A-3270 Scheibbs, Austria
Tel. +43 (0) 7482/42542-0 • Fax +43 (0) 7482/42542-32
http://www.wittur.at • E-Mail: info@wittur.at

- Betriebsanleitung Lastwiegeeinrichtung
No part of this publication may be reproduced or We reserve the right to make alterations with respect Nachdruck, Übersetzung und Vervielfältigung in Änderungen gegenüber den in dieser Betriebsanlei- No part of this publication may be reproduced or We reserve the right to make alterations with respect No part of this publication may be reproduced or We reserve the right to make alterations with respect
translated, even in part, without prior written permis- to the specifications and figures in this manual. jeglicher Form - auch auszugsweise - bedürfen der tung aufgeführten Angaben und Abbildungen behal- translated, even in part, without prior written permis- to the specifications and figures in this manual. translated, even in part, without prior written permis- to the specifications and figures in this manual.
sion from WITTUR GmbH. schriftlichen Genehmigung der WITTUR AG. ten wir uns vor. sion from WITTUR GmbH. sion from WITTUR GmbH.

Änderungen vorbehalten! Subject to change without notice! Änderungen vorbehalten! Subject to change without notice! Änderungen vorbehalten! Subject to change without notice! Änderungen vorbehalten! Subject to change without notice!
THE LMC LIFTCOMPONENTS MANUFACTURING AND COMMERCE COMPANY THE LMC LIFTCOMPONENTS MANUFACTURING AND COMMERCE COMPANY THE LMC LIFTCOMPONENTS MANUFACTURING AND COMMERCE COMPANY THE LMC LIFTCOMPONENTS MANUFACTURING AND COMMERCE COMPANY

- Betriebsanleitung Schachtkomponenten

Führungsschuh
1.7.1 Vormontagegrad

- Oberer und unterer Querträger vormontiert oberer Querträger


inkl. Fangvorrichtung und Synchronisation
- Seitenträger vormontiert
- Alle anderen zum Fahrkorbrahmen gehören-
den Teile wie Diagonalen, Plattformträger,
Führungsschuhe, .... sind einzeln im Paket ent-
halten obere Kabinenbefest.

1.7.2 Lagerhinweise
Plattformträger
Um eine bestmögliche Lagerun zu gewährleisten
sollte der Lagerraum:
Diagonale Lastwiege-
- versperrbar einrichtung
- beheizbar
- trocken
- staubfrei Seitenträger
(im Speziellen Zementstaub)

sein.

unterer Querträger
Fig. 1: WHF35
Aufhängung 2:1 Schleppkabelhalter

Änderungen vorbehalten! Subject to change without notice!


THE LMC LIFTCOMPONENTS MANUFACTURING AND COMMERCE COMPANY
Hydraulik Fahrkorbrahmen Blatt/sheet D388MDE.008
Datum/date 09.12.2002
WHF35 Direkt und Indirekt Stand/version 09.12.2002
Geprüft/approved WAT/FLE
Betriebsanleitung

- oberer Querträger

- unterer Querträger ZSB

Rollensperrfang-
vorrichtung
Zylinder-
konsole

Bremsfang-
^ vorrichtung

- Seitenträger ZSB

Seitenträger (2:1)
Seitenträger (1:1)

- Zylinderkonsole
(Direkt 1:1 Aufhängung)

oder

- Seilanbindung
(Indirekt 2:1 Aufhängung)
Seilanbindung

Änderungen vorbehalten! Subject to change without notice!


THE LMC LIFTCOMPONENTS MANUFACTURING AND COMMERCE COMPANY
Hydraulik Fahrkorbrahmen Blatt/sheet D388MDE.009
Datum/date 09.12.2002
WHF35 Direkt und Indirekt Stand/version 09.12.2002
Geprüft/approved WAT/FLE
Betriebsanleitung

Zubehör:

- Diagonalen Diagonale

- Bundträger

- Kabinenbefestigung (nicht-isolierte oder iso-


lierte Ausführung)
Bundträger

- Führungsschuhe (inkl. Öler)

- Beipacks
Diagonalbefestigung
(wenn kein
Bundträger)
obere Kabinenbefest.

obere Kabinenbefest.
(isolierte Ausführung)

Plattformträger -
untere Kabinenbefest.
(isolierte Ausführung)

Optionen:

- Lastwiegeeinrichtung

- Schleppkabelhalter

Änderungen vorbehalten! Subject to change without notice!


THE LMC LIFTCOMPONENTS MANUFACTURING AND COMMERCE COMPANY
Hydraulik Fahrkorbrahmen Blatt/sheet
Datum/date
D388MDE.010
09.12.2002
WHF35 Direkt und Indirekt Stand/version 09.12.2002
Geprüft/approved WAT/FLE
Betriebsanleitung

2 Montage
Die Montage des Fahrkorbrahmens kann Bei der Montage muss der Rahmen so
am Schachtboden oder auf einer entspre- befestigt werden, dass er nicht auf den
chenden Montageplattform im Schacht Führungen aufliegt.
erfolgen. (Es können Schienenklemmen
verwendet werden, die die Gesamtlast von
Rahmen und Kabine tragen können) (1-2)
Die Führungsschienen sollten bereits fach-
gerecht gesetzt sein. Der Abstand zwischen
den Führungsschienen sollte vor Beginn
der Montage überprüft werden.

2.1 Platzierung des unteren Quer-


trägers zwischen den Schienen (3)
Der untere Querträger wird vormontiert geliefert.
Er beinhaltet die Fangvorrichtung, die Syn-
chronisation und die Pufferplatte. Die Fang-
vorrichtung ist montiert und synchronisiert. (4)
Beachte die korrekte Position des unteren
Querträgers gegenüber dem Begrenzerseil
(siehe Anlagenzeichnung).

Vorgang:
(1) Stelle den Querträger schräg (siehe Abb.)
(2) Eine Fangvorrichtung auf die Schiene stecken
(3) Querträger wieder in horiz. Lage drehen und (5)
dabei zweite Fangv. auf die Schiene schieben SLG3 Beipack
(4) Richte den Querträger zwischen den 601755G07 / G08
Führungsschienen aus (der Fangkeil muss die
Schienenlauffläche überlappen)
Überprüfe den Querträger auf richtige
Lage (horizontal und vertikal) (7)
(6)
(5) Befestige den Führungsschuh am Fangvorrich-
tungsgehäuse (für Einstellungen siehe
Betriebsanleitung Führungsschuhe)
(6) Betätige händisch die Fangvorr.-Anlenkung
(7) ... sichere diese mit einem Seil oder befestige
ihn am nächsten Schienenbügel.

Änderungen vorbehalten! Subject to change without notice!


THE LMC LIFTCOMPONENTS MANUFACTURING AND COMMERCE COMPANY
Hydraulik Fahrkorbrahmen Blatt/sheet
Datum/date
D388MDE.011
09.12.2002
WHF35 Direkt und Indirekt Stand/version 09.12.2002
Geprüft/approved WAT/FLE
Betriebsanleitung

2.2 Befestigung der Seitenträger am


unteren Querträger
(1) Hebe die Seitenträger in den Schacht
(2) Seitenträger mit unteren Querträger “leicht”
verschrauben
(3) Stelle die Seitenträger lotrecht und auf Mitte
Führungsschiene ein

Beachte die Anzugsdrehmomente


Schraube M16: 195Nm

Auf die korrekte Schraubengröße ist zu


achten.

(1-3)

M16x40

Beipack
601756G01

Änderungen vorbehalten! Subject to change without notice!


THE LMC LIFTCOMPONENTS MANUFACTURING AND COMMERCE COMPANY
Hydraulik Fahrkorbrahmen Blatt/sheet
Datum/date
D388MDE.012
09.12.2002
WHF35 Direkt und Indirekt Stand/version 09.12.2002
Geprüft/approved WAT/FLE
Betriebsanleitung

2.3 Montage der isolierten


Plattformträger (optional)
Die Plattformträger werden vormontiert geliefert.
Sie umfassen einen Träger mit Isolationsfedern
und Kabinenbefestigungsplatte.

(1) Befestige den Plattformträger am unteren


Querträger (die Träger nicht fest verschrauben,
wenn Bundträger geliefert sind)
(2) Achte auf horizontale Lage der Profile. Bei
Bedarf mitgelieferte Distanzbleche zwischen
den Trägern einfügen.

Beachte die Anzugsdrehmomente (2) Distanzblech


Schraube M12: 80Nm

Bei Verwendung asymmetrischer Platt-


formträger muss die Lochmarkierung” auf
der Seite des Haupteinganges sein (siehe
Anlagenzeichnung)

(3) Entferne die Transportsicherungen

(1) Bundträger

Markierung (3)

Änderungen vorbehalten! Subject to change without notice!


THE LMC LIFTCOMPONENTS MANUFACTURING AND COMMERCE COMPANY
Hydraulik Fahrkorbrahmen Blatt/sheet
Datum/date
D388MDE.013
09.12.2002
WHF35 Direkt und Indirekt Stand/version 09.12.2002
Geprüft/approved WAT/FLE
Betriebsanleitung

2.3.1 Montage Bundträger (optional)

(1) Entferne Muttern und Scheiben am Ende der


Plattformträger

(2) Montiere die Bundträger


(ziehe die Schrauben leicht an)

(3) Überprüfe die Lage auf Diagonalität -


korrigiere wenn nötig

(4) Ziehe alle Plattformträger-Verschraubungen (1-2)


an

Achte auf das Anziehmoment


Schrauben M10: 46Nm
Schrauben M12: 80Nm

(3)

M1=M2 +/-1mm

M2
(2)
M1

Änderungen vorbehalten! Subject to change without notice!


THE LMC LIFTCOMPONENTS MANUFACTURING AND COMMERCE COMPANY
Hydraulik Fahrkorbrahmen Blatt/sheet
Datum/date
D388MDE.014
09.12.2002
WHF35 Direkt und Indirekt Stand/version 09.12.2002
Geprüft/approved WAT/FLE
Betriebsanleitung

2.4 Schleppkabelhalter
Befestige vor der Montage der Kabine die
Schleppkabelhalter am unteren Quer-
träger (Position siehe Anlagenzeichnung).

Beachte die Anzugsdrehmom.


Schraube M12: 80Nm

Schleppkabelhalter Typen:
Beipack
611604G..
2.5 Lastwiegeeinrichtung
Zur Installation bzw. Instandsetzung der
Lastwiegeeinrichtung WLWD siehe entsprechende
Betriebsanleitung.

(1) Montiere die Lastwiegeeinrichtung so “tief” als


möglich im unteren Querträger.
(2) Bei Bedarf mitgelieferte Distanzbleche zwi-
schen Träger und Konsole einfügen.

An dieser Stelle, die Kabelbinder noch


(1,2)
nicht lösen.

Kabelbinder

Distanzblech
120+/-2mm

M12x40

Änderungen vorbehalten! Subject to change without notice!


THE LMC LIFTCOMPONENTS MANUFACTURING AND COMMERCE COMPANY
Hydraulik Fahrkorbrahmen Blatt/sheet
Datum/date
D388MDE.015
09.12.2002
WHF35 Direkt und Indirekt Stand/version 09.12.2002
Geprüft/approved WAT/FLE
Betriebsanleitung

2.6 Installation der Kabine


2.6.1 WHF35 mit isoliertem Plattformträger Kabinenboden-Befestigung
(und Bundträger)

(1) Drehe die Anschlagschraube heraus (1) (2)


(2) Entferne die Kabinenboden-Befestigung am Anschlagschraube
Ende der Plattformträger
(3) Montiere den Kabinenboden am Fahrkorb-
rahmen (siehe Kabinen-Betriebsanleitung)
(4) Stelle die Lage des Kabinenbodens entspre-
chend der “Zentrier-Einheit” an der Unterseite
des Plattformträgers ein
(5) Fixiere den Kabinenboden mit Hilfe der
Anschlagschrauben - gleichmäßig bis auf
Anschlag an die Kabinenboden-Befestigung
hineindrehen (mit Mutter kontern)

Schrauben nicht zu fest


anziehen! (3-4)
(6) Nach Montage der Kabine
den Anschlagschrauben
einstellen
Anschlagschraube Zentrier-Einheit

(5)

(4)
14mm

(6)

Änderungen vorbehalten! Subject to change without notice!


THE LMC LIFTCOMPONENTS MANUFACTURING AND COMMERCE COMPANY
Hydraulik Fahrkorbrahmen Blatt/sheet
Datum/date
D388MDE.016
09.12.2002
WHF35 Direkt und Indirekt Stand/version 09.12.2002
Geprüft/approved WAT/FLE
Betriebsanleitung

2.6.2 WHF35 ohne Plattformträger


(Bundträger optional)

(1) Befestige den Kabinenboden am unteren Take care of tightening torque


Querträger des Fahrkorbrahmens (siehe Screw M10: 46Nm
Kabinen-Betriebsanleitung) Screw M12: 80Nm
(2) Stelle die Lage des Kabinenbodens entspre-
chend ein und ziehe die Schrauben fest
(3) Montiere die Bundträger unterhalb des
Kabinenbodens

(1-3)
(4) Wenn keine Bundträger
geliefert sind, montiere die Bundträger
Diagonalbefestigungen
unterhalb des Kabinenbodens

Diagonalbefestigung

(4)

Änderungen vorbehalten! Subject to change without notice!


THE LMC LIFTCOMPONENTS MANUFACTURING AND COMMERCE COMPANY
Hydraulik Fahrkorbrahmen Blatt/sheet
Datum/date
D388MDE.017
09.12.2002
WHF35 Direkt und Indirekt Stand/version 09.12.2002
Geprüft/approved WAT/FLE
Betriebsanleitung

2.7 Installation der oberen Kabinen- (1-4)


befestigung und des Querträgers

Non isolated upper car fixing

(1) Befestige die obere Kabinenbefestigung (L-


Profil) am Kabinendach-Profil (T-Schrauben
händisch anziehen)
(2) Verschraube das L-Profil mit dem Seitenträger
(T-Schrauben festziehen)

Beachte die Anzugsdrehmomente


Schraube M10: 46Nm

Isolated upper car fixing T-Schraube


M10
(5) Befestige die obere Kabinen-Isolation am
Kabinendach-Profil (T-Schrauben händisch (5-8)
anziehen)

Beachte die Anzugsdrehmomente


Schraube M10: 46Nm
A
(6) Verschraube die obere Kabinen-Isolation mit
dem Seitenträger (T-Schrauben festziehen)
(7) Drücke den Aufbau (A) etwa 4 mm hinunter
(gegen die Gummischeibe)

Die Kabine darf während der Einstellungen


nicht beladen sein.

(8) Ziehe die Schrauben des Aufbaus an

Beachte die Anzugsdrehmomente


Schraube M12: 80Nm
T-Schraube
M10

Änderungen vorbehalten! Subject to change without notice!


THE LMC LIFTCOMPONENTS MANUFACTURING AND COMMERCE COMPANY
Hydraulik Fahrkorbrahmen Blatt/sheet
Datum/date
D388MDE.018
09.12.2002
WHF35 Direkt und Indirekt Stand/version 09.12.2002
Geprüft/approved WAT/FLE
Betriebsanleitung

Oberer Querträger und Zylinderkonsole (nur bei M20x50


Aufhängung 1:1 Direkt) (2)
(1) Hebe den oberen Querträger auf die Seiten- Indirekt 2:1
träger
(2) Befestige den Querträger an den Seiten-
trägern
(2a)Verschraube die Zylinderkonsole und den
Querträger zusammen mit den Seitenträgern

Beachte die Anzugsdrehmomente (1)


Schraube M20: 385Nm

M20x60 Zylinderkonsole

Beipack
601756G..
Direkt 1:1

(2a)
M20x60 SLG3 Beipack
601755G07

(3) Befestige die Führungsschuhe am obern


Querträger
(3)
(für Einstellungen siehe Betriebs-
anleitung Führungsschuhe) Transportsicherung
entfernen!!

Änderungen vorbehalten! Subject to change without notice!


THE LMC LIFTCOMPONENTS MANUFACTURING AND COMMERCE COMPANY
Hydraulik Fahrkorbrahmen Blatt/sheet
Datum/date
D388MDE.019
09.12.2002
WHF35 Direkt und Indirekt Stand/version 09.12.2002
Geprüft/approved WAT/FLE
Betriebsanleitung

2.8 Montage der Diagonalen


(1) Diagonalstangen einhängen
Beipack
(2) Schrauben festziehen 601753G..
Beachte die Anzugsdrehmomente
Schraube M20: 385Nm Diagonalstange

(1)

(2)

Änderungen vorbehalten! Subject to change without notice!


THE LMC LIFTCOMPONENTS MANUFACTURING AND COMMERCE COMPANY
Hydraulik Fahrkorbrahmen Blatt/sheet D388MDE.020
Datum/date 09.12.2002
WHF35 Direkt und Indirekt Stand/version 09.12.2002
Geprüft/approved WAT/FLE
Betriebsanleitung

2.9 Einseilung Indirekt 2:1 Aufhäng.


Die Seile laufen über eine Seilrolle am oberen 2.9.2 Befestigen der Seile am Fahrkorb-
Zylinderende zum Fahrkorbrahmen. Details siehe rahmen
Betriebsanleitung Schachtkomponenten.
Die Seile können verlegt werden, sobald das • Seilschloß entsprechend anordnen
Seilrollenjoch und der Fahrkorbrahmen montiert
sind. Der Fahrkorbrahmen muß entsprechend
gesichert sein.
2.9.1 Einseilung
• Seilschloß mittels zweier Muttern, Beilag-
• Befestige das erste Seilende am Zylinderpfeiler scheiben und Sicherungsstift an Fahrkorb-
- zum Seil einlegen den Seilschutz am rahmen-Konsole befestigen
Seilrollenjoch entfernen.
• Lege ein Seil nach dem anderen über die Sichere die Seilschlösser mit Draht gegen
Seilrolle Verdrehung und Zusammenschlagen
(Geräuschquelle). Prüfe Seilaufhängung
Falls nur 3 Seile verwendedt werden, wird auf solide Befestigung!
die mittlere Seilrille freigelassen.
Für korrekte Montage siehe Abbildung.
• Das fahrkorbrahmenseitige Seilende wird in
die Schachtgrube hinuntergelassen
• Seilschutz am Seilrollenjoch wieder montieren

Die Seile dürfen nicht überlappen!

Seilanordnung:

Anzahl / Seite:
2 Stk.

3 Stk.

4 Stk.

Änderungen vorbehalten! Subject to change without notice!


THE LMC LIFTCOMPONENTS MANUFACTURING AND COMMERCE COMPANY
Hydraulik Fahrkorbrahmen Blatt/sheet
Datum/date
D388MDE.021
09.12.2002
WHF35 Direkt und Indirekt Stand/version 09.12.2002
Geprüft/approved WAT/FLE
Betriebsanleitung

Befestigung der Seile an der Seilaufhängung:


(c)
a) Seilschleife mittels durchziehen des Seils
durch das Seilschloß und zurückfädeln (b)
formen. Seil nicht verdrehen, nur biegen.
b) Keil einlegen und Seilschleife in das (a)
Schloß ziehen.
c) Während jemand anderer an den
Seilenden zieht, den sicheren Sitz durch
Schläge mit einem Holzstück auf den Keil
sicherstellen.

Einheitliche Seilspannung herstellen:

Nachdem alle Seile wie oben beschrieben


montiert wurden, belaste die Seile durch
das Gewicht der Kabine und/oder des
Gegengewichts um die Keile und Seile fest
im Schloß zu klemmen. Wenn ein Seil fest-
er als die anderen gespannt ist, kann das
folgendermaßen ausgeglichen werden:

d) Schlage den Keil mittels Hammer und


Durchschlag, der von oben zwischen den
Seilen in das Seilschloß gesteckt wird,
hinaus bis das Seil zu rutschen beginnt.

Sicherung des Seilendes:


(d)
Eine richtige Seilendsicherung soll das Heraus-
fallen des Keils bei plötzlicher Entlastung des Seils
verhindern.

Beachte örtliche Vorschriften und Normen


betreffend Sicherung des Seilendes.

Die Seilklammer ist kein Lieferbestandteil


des Fahrkorbrahmens!

Die Seilklammern laut Angaben des


Herstellers verwenden und festziehen.

Änderungen vorbehalten! Subject to change without notice!


THE LMC LIFTCOMPONENTS MANUFACTURING AND COMMERCE COMPANY
Hydraulik Fahrkorbrahmen Blatt/sheet D388MDE.022
Datum/date 09.12.2002
WHF35 Direkt und Indirekt Stand/version 09.12.2002
Geprüft/approved WAT/FLE
Betriebsanleitung

Eine übliche Methode wird hier beschrieben, aber


es kann auch jede andere örtlich zulässige
Methode verwendet werden.

e) Sichere das lose Seilende am tragenden Seil

L
mit einer Seilklammer im Abstand von 25mm

250 - 350
bis L/2. Der U-Bolzen muß am losen Seilende
liegen, während der Sattel am tragenden Teil
aufliegt.
(e-f)

max. L/2
Min. 25
e) Befestige das Ende des losen Seils mittels eines
weichen Stahldrahtes oder Kabelbinders am
Tragseil.

Liegen die Seilschlösser nicht dicht genug


aneinander, um so ein Verdrehen zu ver-
hindern, verbinde die Enden z.B. mit einem
weichen Draht miteinander. Beeinträchtige
dabei nicht die Funktion der Ausgleichs-
federn.

Änderungen vorbehalten! Subject to change without notice!


THE LMC LIFTCOMPONENTS MANUFACTURING AND COMMERCE COMPANY
Hydraulik Fahrkorbrahmen Blatt/sheet D388MDE.023
Datum/date 09.12.2002
WHF35 Direkt und Indirekt Stand/version 09.12.2002
Geprüft/approved WAT/FLE
Betriebsanleitung

2.9.3 Befestigung der Seile am Pfeiler

• Der Fahrkorbrahmen ruht auf den


Aufsetzpuffern

• Der Zylinderstempel muß auf 100 mm über dem


unteren Anschlag ausgefahren sein.

• Befestige die Seilschlösser und Seile wie in der


Abbildung gezeigt

• Auf eine gleichmäßige Seilspannung aller Seile


soll geachtet werden

• Die überschüssige Seillänge kann mit


Klebeband am belasteten Seil befestigt werden,
bis die abschließende Justierung erfolgt ist

Sichere die Seilschlösser mit Draht gegen


Verdrehung und Zusammenschlagen
(Geräuschquelle).
Prüfe Seilaufhängung auf solide Be-
festigung!

Nach abgeschlossenem Justieren der


Seillängen, stelle eine gleichmäßige Sei-
lspannung aller Seile mit Hilfe eines spe-
ziellen Testequipments her.

Anordnung:
Anzahl / Seite:
2 Stk. 3 Stk. 4 pcs.

Änderungen vorbehalten! Subject to change without notice!


THE LMC LIFTCOMPONENTS MANUFACTURING AND COMMERCE COMPANY
Hydraulik Fahrkorbrahmen Blatt/sheet D388MDE.024
Datum/date 09.12.2002
WHF35 Direkt und Indirekt Stand/version 09.12.2002
Geprüft/approved WAT/FLE
Betriebsanleitung

2.10 Befestigung des Geschwindig-


keitsbegrenzerseils
(1) Befestige das Seilschloß an der Fang-
vorrichtungs-Anlenkung
(2)
Reglerseil
(2) Befestige das Geschwindigkeitsbegrenzerseil

Fangvorrichtungs-
Anlenkung

(1)

Beipack 392772G..

Änderungen vorbehalten! Subject to change without notice!


THE LMC LIFTCOMPONENTS MANUFACTURING AND COMMERCE COMPANY
Hydraulik Fahrkorbrahmen Blatt/sheet D388MDE.025
Datum/date 09.12.2002
WHF35 Direkt und Indirekt Stand/version 09.12.2002
Geprüft/approved WAT/FLE
Betriebsanleitung

2.11 Einstellung der Fangvorrichtung


Die Fangvorrichtungseinheit (Fangvorrichtung, (4) Stelle die Fangvorrichtung laut entsprechen-
Synchronisation, Fangvorrichtungskontakt) wird der Betriebsanleitung ein
vormontiert geliefert. Daher ist eine Montage der
Fangvorrichtungseinheit nicht erforderlich. Achte auf die erforderliches
Durchfahrtspiel (auch vom verwendeten
(1) Betätige die Fangvorrichtungs-Anlenkung von Führungsschuhtyp abhängig)
hand und überprüfe, ob beide Fangvor-
richtungen gleichzeitig einrücken
(2) ... Falls dies nicht der Fall ist, stelle die
Länge des Synchronisationsgestänges
mittels Einstellschraube ein
(3) Überprüfe die Funktion des Fangvor-
richtungs-Schalter - einstellen wenn
erforderlich

Der Schalter muss vor dem Einrücken


der Fangvorrichtung schalten!

Fangvorrichtungs-
Anlenkung

Fangvorrichtung Fangvorrichtungs-
Schalter

Synchronisationsgestänge

Synchronisationsgestänge

Einstellmutter
Fangvorrichtung Fangvorrichtung

Änderungen vorbehalten! Subject to change without notice!


THE LMC LIFTCOMPONENTS MANUFACTURING AND COMMERCE COMPANY
Hydraulik Fahrkorbrahmen Blatt/sheet D388MDE.026
Datum/date 09.12.2002
WHF35 Direkt und Indirekt Stand/version 09.12.2002
Geprüft/approved WAT/FLE
Betriebsanleitung

2.12 Elektrische Installation

Arbeiten an elektrischen Ausrüstungen Achten Sie bei Verlegung der Anschluß-


dürfen nur von einer Elektrofachkraft bzw. kabel darauf, daß:
geschultem Personal durchgeführt werden.
• einpolige Kabel doppelt ummantelt sind
Schalten Sie alle Anlagenteile vor Arbeits- • die Kabelverwendung und -verlegung
beginn spannungsfrei. EMV-gerecht erfolgt.

Die Sicherheitsschalter öffnen den elektri-


schen Sicherheitskreis der Liftanlage.
2.12.1 Fangvorrichtungsschalter

(1) Kontakte anschließen


(2) Prüfe Funktion des Fangvorrichtungsschalters
(3) Stelle die horizontale Lage des Schalters über
Halterung ein

Positionseinstellung: 3-5mm Abstand zum


Schaltpunkt

Der Schalter muß kurz vor Eingreifen der


Fangvorrichtung unterbrechen!

Schalterspezifikation ( Selbstrückstellend) Fangvorr.-Schalter


- Gebrauchskat.: AC 15, A300, Ue/Ie 240V (3A)
- thermischer Dauerstrom: Ithe = 10A
- Isolationsspannung: Ui = 250V AC
12

24

- Schutzart: IP 43
- Geprüft nach: VDE 0470 (1-3)
23
11

IEC/EN 60947-5-1

2.12.2 Schlaffseil-Schalter (bei


Geschwindigkeitsbegrenzer-Auslösung)

Der Schalter ist vorkonfektioniert mit einem 1.5m


langem Kabel und MOLEX Stecker Typ 3191-6R1
(NC pin 1 & 2, Ground pin 5).

Änderungen vorbehalten! Subject to change without notice!


THE LMC LIFTCOMPONENTS MANUFACTURING AND COMMERCE COMPANY
Hydraulik Fahrkorbrahmen Blatt/sheet D388MDE.027
Datum/date 09.12.2002
WHF35 Direkt und Indirekt Stand/version 09.12.2002
Geprüft/approved WAT/FLE
Betriebsanleitung

3 Einstellarbeiten
3.1 Fangvorrichtung und
Synchronisation

Der WHF35 wird vormontiert geliefert ,die Fang- • Überprüfe die Funktion des Fangvorrichtungs-
vorrichtungseinheit (Fangvorrichtung, Syn- Schalters - einstellen wenn erforderlich
chronisation, Fangvorrichtungsschalter) wird
werkseitig montiert. Daher ist keine weiteres Der Schalter muß kurz vor dem Einrücken
Einstellen der erforderlich. der Fangvorrichtung schalten!

Siehe auch Kapitel 2.11 “Einstellung der


Fangvorrichtung” • Stelle die Fangvorrichtung laut entsprechen-
der Betriebsanleitung ein
• Betätige die Fangvorrichtungs-Anlenkung von
hand und überprüfe, ob beide Fangvor- Achte auf das erforderliche Durch-
richtungen gleichzeitig einrücken fahrtspiel.

3.2 Schlaffseilwippe

Die Schlaffseilwippe wird werkseitig eingestellt


Seilschloß
geliefert.
Seilanbindung
Die Fangvorrichtung des Fahrkorbrahmens kann
entweder mittels Schlaffseilwippe oder Isolationsfeder
Geschwindigkeitsbegrenzer ausgelöst werden.

Bei Schlaffseilauslösung wird eine Verbindung


zwischen Wippe und Synchronisation installiert.

Verbindung zwischen
Wippe und
Synchronisation
Wippe
Synchronisation

Änderungen vorbehalten! Subject to change without notice!


THE LMC LIFTCOMPONENTS MANUFACTURING AND COMMERCE COMPANY
Hydraulik Fahrkorbrahmen Blatt/sheet D388MDE.028
Datum/date 09.12.2002
WHF35 Direkt und Indirekt Stand/version 09.12.2002
Geprüft/approved WAT/FLE
Betriebsanleitung

• Betätige die Wippe händisch und prüfe, daß


beide Fangvorrichtungen gleichzeitig zu grei-
fen beginnen (wenn Fangvorrichtung über
Schlaffseileinrichtung zu betätigen ist)
... Falls dies nicht der Fall ist, kontaktiere WIT-
TUR für technische Unterstützung

• Überprüfe die Funktion des Schlaffseil-


Schalters - einstellen wenn erforderlich

Der Schalter muß kurz vor dem Einrücken


der Fangvorrichtung schalten!

Entferne die Sperrstifte (1) unter den


Schlaffseilwippenfedern (Ausgleichs-
federn)!

• Prüfe, ob bei gespannten Seilen der Abstand


(A) zwischen dem Seilschloß und der Wippe (3)
so eingestellt ist, daß bei schlaffwerden eines
Seiles die Wippe mittels Feder betätigt wird.
- Wenn notwendig, Spalt mittels
Einstellmuttern (2) justieren
- Mutter kontern und mit Stift sichern

2 3 1

Änderungen vorbehalten! Subject to change without notice!


THE LMC LIFTCOMPONENTS MANUFACTURING AND COMMERCE COMPANY
Hydraulik Fahrkorbrahmen Blatt/sheet D388MDE.029
Datum/date 09.12.2002
WHF35 Direkt und Indirekt Stand/version 09.12.2002
Geprüft/approved WAT/FLE
Betriebsanleitung

3.3 Einstellung von Unter- und Überfahrt

Vor erster Testfahrt:


Führungsschienen reinigen!

Bei Testfahrten dürfen sich keine Personen


im Schacht oder Fahrkorb aufhalten -
Quetschgefahr!
Schacht von Gegenständen räumen.
Schraubenüberstände und andere gefähr-
luche Engstellen möglichst schon vorher
feststellen und beseitigen.
Einstellungen erst nach Montage aller
Aufzugskomponenten vornehmen.

Überfahrt: Unterfahrt:
• oberen Endschalter einstellen • Kolben ablassen, bis der Fahrkorbrahmen den
• Zylinder vorsichtig bis zum Kolbenanschlag Puffer brührt. Der Kolben muß jetzt noch min-
fahren destens um 90% der Pufferhöhe (1:1-
Bei den letzten 300mm Hub auf Abstaund Aufhängung) oder um 45% der Pufferhöhe
“A” zwischen Oberkante Fahrkorbrahmen (2:1-Aufhängung) einfahren können.
(Schienenöler) und Unterkante Seilrollen-
jochführung achten. Bei Kollision Seile Anlagen nach EN81-2: Ruht der Fahrkorb
soweit nachlassen, bis Abstand “A” in der mit Nennlast beladen auf dem Puffer, so
obersten Stellung des Kolbens mindestens darf der Abstand zwischen der Schwelle
50mm beträgt. der untersten Haltestelle und dem Fahr-
Kontrollieren Sie danach folgendes: korbfußboden nicht mehr als 120mm
- obere Überfahrt muß durchfahren sein betragen.
(für 1:1 = 160 mm, für 2:1 = 200 mm). • Unteren Schutzraum überprüfen
- Endschalter muß angesprochen haben
- Über Fahrkorbdecke muß der vorgeschrie
bene Schutzraum vorhanden sein
(EN81-2: 1000 mm + 0.035 v2).
Gegebenenfalls Seillängen einstellen.
Anschließend eine möglichst gleichmäßige
Seilspannung herstellen.

Änderungen vorbehalten! Subject to change without notice!


THE LMC LIFTCOMPONENTS MANUFACTURING AND COMMERCE COMPANY
Hydraulik Fahrkorbrahmen Blatt/sheet D388MDE.030
Datum/date 09.12.2002
WHF35 Direkt und Indirekt Stand/version 09.12.2002
Geprüft/approved WAT/FLE
Betriebsanleitung

Änderungen vorbehalten! Subject to change without notice!


THE LMC LIFTCOMPONENTS MANUFACTURING AND COMMERCE COMPANY
Hydraulik Fahrkorbrahmen Blatt/sheet
Datum/date
D388MDE.031
09.12.2002
WHF35 Direkt und Indirekt Stand/version 09.12.2002
Geprüft/approved WAT/FLE
Betriebsanleitung

4 Funktionsprüfung
Ausgehend von der fachgerechten Montage der 4.1 Fangvorrichtungstest (2:1
Anlage unter Einhaltung aller Richtlinien, kann Aufhängung)
davon ausgegangen werden , daß die Funktions-
tüchtigkeit des Systems gewährleistet ist. Qualität Bei Testfahrten und Funktionsprüfungen
und Funktion der Einzelkomponenten unterliegen dürfen sich keine Personen im Fahrkorb
strengen Kontrollen und sind bei Werksausliefer- aufhalten!
ung geprüft. An der fertig montierten Anlage soll-
te vor der Erstabnahme und evtl. auch vor TÜV- Nach Durchführung einer Fangprobe, den
Prüfungen eine Funktionsprüfung des Fahrkorb- Fahrkorbrahmen auf Veränderungen
rahmen-Systems erfolgen. untersuchen:

Erste Testfahrt nach der Installation - Bauteile auf Verformungen


- Schrauben auf festen Sitz
Vor erster Testfahrt: - Seilrollen, Führungen und Aufhängung
Führungsschienen reinigen! auf Beschädigungen/Verschleißspuren

Vor Fahrtbeginn Schacht von Personen


und Gegenständen räumen! 4.1.1 Fangvorrichtungstest mit
Quetschgefahr! Geschwindigkeitsbegrenzer

Vor den Funktionsprüfungen ist der gesamte Statische & dynamische Funktionsprüfung
Fahrbereich langsam (mit Inspektionsfahrt-
steuerung) zu durchfahren. Dabei auf genügend Je nach eingesetzter Fangvorrichtung ist die Vor-
Abstand aller Befestigungsteile insbesondere im gehensweise unterschiedlich. Siehe dazu die
Bereich Schienenbefestigung/Fangvorrichtung Betriebsanleitung der entsprechenden Fangvor-
achten. Schraubenüberstände und andere gefähr- richtung.
liche Engstellen möglichst schon vorher feststellen
und beseitigen.

Kontrolle der Sicherheitsabstände in der Schacht-


grube und im Schachtkopf (geltende Vorschriften
/Richtlinien beachten):

Änderungen vorbehalten! Subject to change without notice!


THE LMC LIFTCOMPONENTS MANUFACTURING AND COMMERCE COMPANY
Hydraulik Fahrkorbrahmen Blatt/sheet D388MDE.032
Datum/date 09.12.2002
WHF35 Direkt und Indirekt Stand/version 09.12.2002
Geprüft/approved WAT/FLE
Betriebsanleitung

4.1.2 Mit Schlaffseileinrichtung Test Verfahren:

Die Schlaffseileinrichtung ersetzt den Ge- Um den Test durchzuführen kann emp-
schwindigkeitsbegrenzer und erfüllt Punkt 9.10.3 fiehlt sich folgende Vorgehensweise; zwei
der EN 81-2. Personen notwendig.

Diese Vorrichtung wurde zur Sicherstellung eines (1) Eine Person montiert eine Fahrkorbrahmen-
gefahrlosen Arbeitsablaufes beim Test von Fang- stütze in der Schachtgrube
vorrichtungen welche mit Schlaffseilsystemen (2) Die zweite Person senkt Fahrkorb langsam ab
arbeiten entwickelt. (3) Person in der Grube stellt Sperre vertikal (blo-
ckiert die Wippe) und verläßt danach die
Es aktiviert die Fangvorrichtung durch Lösen eines Grube (Betätigungshebel ist nun horizontal).
Tragseils. Alle WLF sind mit diesem permanenten
Testtool ausgerüstet, welches sich im unteren Teil
der linken Rahmenseite befindet.

Arbeite niemals unter einem Fahrkorb


wenn die Fangvorrichtung deaktiviert ist.

Die Vorrichtung wird vom Monteur durch aufdre-


hen derSperre in die Vertikale aktiviert: aus
Sicherheitsgründen wird der Hebel mittels
Kabelbinder horizontal befestigt, um das Risiko des
Stoppens der Schlaffseilwippe im normalen
Betrieb zu vermeiden (auch Lieferzustand).

Nach dem Test die Sperre wieder mit


Kabelbinder sichern.

Sperre
Sperre
Betätigungshebel
Auslöseplatte
(4) Fahrkorb in Servicefahrt aufwärts fahren
Auslöser (5) Wenn er auf Höhe kurz unter dem Seil-
befestigungspunkt ist, Auslöseklammer auf
linker Führungsschine (zwischen 1. und 2.
Stock) montieren
(6) Ein Seil lockern und sichern, um ein event.
Verwickeln zu vermeiden
Betätigungshebel (7) Lift weiter aufwärts fahren

Änderungen vorbehalten! Subject to change without notice!


THE LMC LIFTCOMPONENTS MANUFACTURING AND COMMERCE COMPANY
Hydraulik Fahrkorbrahmen Blatt/sheet D388MDE.033
Datum/date 09.12.2002
WHF35 Direkt und Indirekt Stand/version 09.12.2002
Geprüft/approved WAT/FLE
Betriebsanleitung

(5)

Die Auslöse-
vorrichtung
arbeitet nu
dann, wenn
sich der
Fahrkorb (10)
nach unten
bewegt.
(11)
(6) Zylinder Pfeiler

(11)Wenn die Schlaffseileinrichtung betätigt


wurde, sollte der Fahrkorb unmittelbar nach
dem Anschlagpunkt zum Stehen kommen (die
Ausgleichsfedern der Seilanbindung drücken
die Wippe nach unten und betätigen die
Fangvorrichtung).
(12)Prüfe, daß die Fangvorrichtung richtig einge-
rückt ist
(13)Stempel absenken, bis alle Seile locker sind
(erleichtert die Anbindung des Seiles)
(14)Seilbefestigung wieder zusammenbauen
(15)Stempel vorsichtig heben bis alle Seile
gespannt sind
(16)Gehe zurück auf das Fahrkorbdach
(17)Fahrkorb zum Lösen der Fangv. aufw. fahren
(18)Ein Monteur entfernt die Fahrkorbrahmen-
(8) Fahrkorbdach verlassen und Lift auf Normal- stütze in der Grube
betrieb umschalten (19)Kabine vorsichtig in die Grube zurückfahren,
(9) Lift im Normalmodus automatisch zum sodaß die Sperre zurückgestellt werden kann
Erdgeschoß zurückfahren (Kabelbinder anbringen!)
(10)Fahrkorb absenken bis der Auslöser den Be- (20)Nach den Tests immer die Auslöseplatte von
tätigungshebel auslöst der Führungsschiene entfernen!

Änderungen vorbehalten! Subject to change without notice!


THE LMC LIFTCOMPONENTS MANUFACTURING AND COMMERCE COMPANY
Hydraulik Fahrkorbrahmen Blatt/sheet D388MDE.034
Datum/date 09.12.2002
WHF35 Direkt und Indirekt Stand/version 09.12.2002
Geprüft/approved WAT/FLE
Betriebsanleitung

4.2 Zusätzliche Tests


• Schienenoberfläche (Fangspuren)
• Gleichmäßige Seilspannung
• Parallellauf der Seile (beispielsweise richtige
Position der Seile in den Seilrillen der
Umlenkrollen)
• Zustand der Seilaufhängungen entsprechend
Vorschriften
• Führungseigenschaften (möglicherweise ist
ein Nachstellen der Führungen notwendig)
• Spannung der Diagonalen am Fahrkorb-
rahmen (die beiden Diagonalen sollten geich-
mäßig belastet sein)
• Vorgeschriebene Sicherheitsabstände
• Test der Lastwiegeeinrichtung (siehe entspre-
chende Betriebsanleitung)

Änderungen vorbehalten! Subject to change without notice!


THE LMC LIFTCOMPONENTS MANUFACTURING AND COMMERCE COMPANY
Hydraulik Fahrkorbrahmen Blatt/sheet D388MDE.035
Datum/date 09.12.2002
WHF35 Direkt und Indirekt Stand/version 09.12.2002
Geprüft/approved WAT/FLE
Betriebsanleitung

5 Wartung, Kontrolle und Reparatur


5.1 Wartung und Kontrolle
Der WITTUR-Fahrkorbrahmen ist wartungsarm. Falls Sie Schäden oder Unregelmäßigkeiten
Kontrollarbeiten müssen regelmäßig durchgeführt an dem Fahrkorbrahmen feststellen, wel-
werden (bei jeder Wartung, mindestens aber 2 mal che die Betriebssicherheit beeinträchtigen
jährlich), um den sicheren Betrieb der Anlage zu können, muss die Aufzugsanlage umge-
gewährleisten. Veränderungen, Beschädigungen hend stillgesetzt werden.
oder andere Unregelmäßigkeiten sind anzuzeigen
und wenn möglich zu beheben. Häufige Wartung Bei Problemen oder Fragen wenden Sie sich
und Kontrolle erhöht nicht nur die Betriebs- bitte an Fa. WITTUR.
sicherheit, sondern sichert auch den störungs-
freien und langlebigen Betrieb der Anlage. Es wird Wartungsarbeiten sind fachgerecht und
empfohlen, Kontroll- und Wartungsarbeiten vor mit größter Sorgfalt durchzuführen, um
gesetzlich vorgeschriebenen Funktionsprüfungen den sicheren Betrieb der Anlage zu
(z.B. vor TÜV-Prüfungen) durchzuführen. gewährleisten.

Wartungs- und Kontrollplan für den WITTUR-Fahrkorbrahmen

Allgemein: Fangvorrichtung:
- Sichtkontrolle des Allgemeinzustandes auf - Überprüfe die Funktion der Fangvorrichtung
Unregelmäßigkeiten (z.B. Verschmutzung, bei jeder Inspektion (siehe Betriebsanleitung
Korrosion, Verformung, Rißbildung etc.) der enstpr. Fangvorrichtung)
- Überprüfung der Schraubverbindungen - Die Oberfläche des Bremskeils muß rein sein.
Keil und Rolle dürfen nicht beschädigt sein.
Schienen-Öler: - Überprüfe die Anbindung des Geschwindig-
- Auffüllen keitsbegrenzer-Seils
- Verschleiß der Filzstreifen prüfen, gegebenen-
falls erneuern Synchronisation:
- Prüfe Funktion -Fangvorrichtung muß auf
Führungsschuhe: beiden Seiten gleichzeitig greifen
- Überprüfe die Einlagen bzw. Rollen bei jedem
Service. Ersetze die Gleiteinlagen durch neue, Seilanbindung und Schlaffseilüberwachung:
wenn der Lauf-Spalt mehr als 2mm beträgt - Prüfe Seile und Seilanbindungen
(siehe Kapitel “Ausführung von Reparaturen”). - Federn der Seilanbindungen dürfen nicht
Die Rollenoberfläche muß sauber und darf gebrochen sein
nicht brüchig sein. - Funktionsprüfung der Wippe

Seilrollen: Hydraulische Komponenten:


- Anzeichen von Abnützung der Seilrolle; wenn Siehe Betriebsanleitung für hydraulische
nötig ersetzen Komponenten.
- Überprüfe den Zustand des Seilrollenlagers
durch abhören der Laufgeräusches (siehe
Kapitel “Ausführung von Reparaturen”).
Änderungen vorbehalten! Subject to change without notice!
THE LMC LIFTCOMPONENTS MANUFACTURING AND COMMERCE COMPANY
Hydraulik Fahrkorbrahmen Blatt/sheet D388MDE.036
Datum/date 09.12.2002
WHF35 Direkt und Indirekt Stand/version 09.12.2002
Geprüft/approved WAT/FLE
Betriebsanleitung

5.2 Ausführung von Reparaturen


Generell können Schäden bzw. Ver- Folgende Reparaturen sollten vom Monteur bzw.
formungen am Fahrkorbrahmen (z.b. durch Wartungspersonal vor Ort durchgeführt werden:
Erwärmen und Biegen) nicht repariert bzw.
ausgerichtet werden. Die schadhaften Teile • Roststellen (z.B. durch Beschädigung der
sind auszutauschen. Verwenden Sie dabei Grundierung) blank schleifen und mit geeig-
ausschließlich WITTUR-Ersatzteile. netem Schutzanstrich versehen.
• Austausch der Führungen/Führungsschuh-
Reparaturen sind fachgerecht und mit einlagen
größter Sorgfalt durchzuführen, um den • Austausch der Seilrollen
sicheren Betrieb der Anlage zu gewährleis-
ten. Bitte kontaktieren Sie WITTUR, bei
Unklarheiten jeglicher Art sowie Beschädi-
Achten Sie auf die örtlichen Sicherheits- gungen, die mit Hilfe dieser Betriebsan-
anweisungen während der Instand- leitung nicht behoben werden können.
haltungsarbeiten.

4.2.1 Wechsel der Führungen/-Einlagen 5.2.3 Wechsel der Seilrolle

Die Teile der Führungen, die Verschleißteile sind Die Seilrollen können einzeln als Ersatzteile gelie-
(Gleitführungen: Gleiteinlagen; Rollenführung: fert werden (siehe Kapitel “Ersatzteile”).
Laufrollen) sind als Ersatzteil einzeln lieferbar:
(siehe Kapitel “Ersatzteile”). Anleitung zum Wechsel der Seilrollen:

Nach dem Auswechseln der Einlage muß • Senke den Fahrkorb auf seine Puffer
der Abstand (Spiel) zur Schiene (Stichmaß) • Seilspannung wegnehmen
wieder eingestellt werden. Zusätzlich muß • Errichte ein Gerüst im Schacht
beim Vorhandensein einer Gleitführung • Verkleidung von Seilrollenjoch abnehmen
der Führungsschienenöler aufgefüllt wer- • Seilrolle gegen Fallen sichern
den. • Zerlege Seilrollen-/Achse-/Joch-Einheit
• Ersetze Seilrolle und montiere Teile gemäß
obiger Anleitung in umgekehrter Reihenfolge

5.2.2 Seilwechsel Achte darauf, daß sich die Seile während


des Spannens nicht verheddern!
Siehe Betriebsanleitung der Liftseile.

Beachte korrekten Seildurchgang!

Änderungen vorbehalten! Subject to change without notice!


THE LMC LIFTCOMPONENTS MANUFACTURING AND COMMERCE COMPANY
Hydraulik Fahrkorbrahmen Blatt/sheet D388MDE.037
Datum/date 09.12.2002
WHF35 Direkt und Indirekt Stand/version 09.12.2002
Geprüft/approved WAT/FLE
Betriebsanleitung

5.3 Ersatzteilliste

Pos. Komponente Typ Ersatzteil Anzahl... Art. Nr.


1 Gleitführungsschuh SLG3A Führungsschuh Laufflächenbreite 16 mm 1 430365G16A
19 mm 1 430365G19A
Führungsschienenöler Laufflächenbreite 16 mm 1 86375G16
19 mm 1 86375G19
Gleiteinlagen SLG3A 16 mm 2 85119H16
Beachten Sie: Befestigungsmaterial muß 19 mm 2 85119H19
separat bestellt werden
2 Seilanker Seilschloß (exkl. Isolationsfedern) Seil DL=13mm 1 600242G07
600242G08
Seilklemme DIN1142 Seil 13-15 mm 1 252459

3 Fangvorr.-schalter Bernstein 88-U1Z Riwk 1 258453

4 Schlaffseilschalter AZ06T-Spez1736 1 255217

Änderungen vorbehalten! Subject to change without notice!


THE LMC LIFTCOMPONENTS MANUFACTURING AND COMMERCE COMPANY

Das könnte Ihnen auch gefallen