Mi Ibi Ed 02 05 - de

Als pdf oder txt herunterladen
Als pdf oder txt herunterladen
Sie sind auf Seite 1von 248

betriebsanleitung

ibiza

auto emoción
Vorwort
Sie sollten diese Bedienungsanleitung und die entsprechenden Nachträge aufmerksam durchlesen, damit Sie
sich schnell mit Ihrem Fahrzeug vertraut machen.
Außer der regelmäßigen Wäsche und Pflege erhält auch der richtige Umgang den Wert des Fahrzeugs.
Beachten Sie aus Sicherheitsgründen immer die Hinweise über Zubehör, Änderungen und Teileersatz.
Händigen Sie bei einem Weiterverkauf des Fahrzeugs auch die gesamten Bordunterlagen an den neuen
Besitzer aus, da diese zum Fahrzeug gehören.
Inhaltsverzeichnis 3

Funk-Fernbedienung* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65 Handbremse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119


Inhaltsverzeichnis Elektrische Fensterheber* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68 Zündschloss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119
Schiebe-/Ausstelldach* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71 Motor anlassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121
Der Aufbau dieses Handbuchs . . . . 5
Licht und Sicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74 Motor abstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122
Schalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74 Geschwindigkeits-Regel-Anlage* . . . . . . . . . . . . . . 123
Inhalte ............................. 6
Schalter in der Mittelkonsole . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
Sicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77 Rat und Tat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129
Sicher ist sicher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Licht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
Innenleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
Tanken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129
Einführung in das Thema . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Tanken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129
Sicherheitsgurte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 Scheibenwischer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
Benzin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130
Scheibenwischerblätter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
Airbag-System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Dieselkraftstoff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130
Rückspiegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
Sicherheit von Kindern . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Sitzen und Verstauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88 Intelligente Technik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132
Vordersitze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 Bremsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132
Vordersitze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
Kopfstützen* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 Antiblockiersystem ABS und Antriebsschlupfregelung 133
Kopfstützen* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
Elektronisches Stabilitätsprogramm ESP* . . . . . . . 134
Einstellbare Lenksäule* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
Bedienungshinweise . . . . . . . . . . . . . . 37
Pedalbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
Servolenkung* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136

Gepäckraum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92 Fahren und Umwelt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137


Cockpit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Hintere Sitzbank . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94 Die ersten 1500 Kilometer – und danach . . . . . . . 137
Allgemeine Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Dachgepäckträger-System* . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95 Abgasreinigungsanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138
Instrumente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Aschenbecher*, Zigarettenanzünder* und Steckdosen 96 Wirtschaftlich und umweltbewusst fahren . . . . . . 139
Display im Kombiinstrument . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
Ablage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97 Fahren mit Anhänger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142
Kontrollleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
Auslandsfahrten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145
Lenkradschalter* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54 Klima . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100
Heizung und Belüftung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100 Pflegen und Reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151
Auf und zu . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
Klimaanlage* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104 Fahrzeugpflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151
Schlüssel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
Climatronic* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110 Prüfen und Nachfüllen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157
Türen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
Fahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114 Motorraumklappe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157
Zentralverriegelung* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
Schaltgetriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114 Motoröl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160
Heckklappe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
Automatisches Getriebe* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114 Kühlsystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163
Diebstahl-Warnanlage* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
4 Inhaltsverzeichnis

Bremsflüssigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165 Gewichte und Abmessungen . . . . . . . . . . . . . . 213


Batterie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167 Befestigungspunkte für die Anhängevorrichtung* 213
Scheibenwaschanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171 Fahrzeug-Kenndaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213
Warten und Ersetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173 Fahrzeug-Kenndaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213
Zubehör, Änderungen und Teileersatz . . . . . . . . . . 173 Motordaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214
Situationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175 1.2-l-Benzinmotor 47 kW . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214
Verbandskasten, Warndreieck . . . . . . . . . . . . . . . . 175 1.4-l-Benzinmotor 16V 55 kW . . . . . . . . . . . . . . . . 216
Bordwerkzeug, Reserverad . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175 1.4-l-Benzinmotor 16V 55 kW. Automatisches
Räder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177 Getriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218
Radwechsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182 1.4-l-Benzinmotor 16V 74 kW . . . . . . . . . . . . . . . . 220
Sicherungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187 2.0-l-Benzinmotor 85 kW . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 222
Glühlampen auswechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191 1.8-l-Benzinmotor 20VT 110 kW . . . . . . . . . . . . . . 224
Radiogerät einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200 1.4-l-Dieselmotor TDI 51 kW . . . . . . . . . . . . . . . . . 226
Mobiltelefone und Funkgeräte . . . . . . . . . . . . . . . . 201 1.4-l-Dieselmotor TDI 55 kW . . . . . . . . . . . . . . . . . 228
Starthilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 202 1.4-l-Dieselmotor TDI 59 kW . . . . . . . . . . . . . . . . . 230
Anschleppen/Abschleppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204 1.9-l-Dieselmotor SDI 47 kW . . . . . . . . . . . . . . . . . 232
Anheben des Fahrzeugs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206 1.9-l-Dieselmotor TDI 74 kW . . . . . . . . . . . . . . . . . 234
1.9-l-Dieselmotor TDI 96 kW . . . . . . . . . . . . . . . . . 236

Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . 209 Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 238


Abmessungen und Füllmengen . . . . . . . . . . . . . . . 238
Allgemeine Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209
Allgemeine Hinweise zu den technischen Daten . 209 Inhaltsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . 239
Der Aufbau dieses Handbuchs 5

Der Aufbau dieses Handbuchs


Was Sie vor dem Lesen des Handbuchs wissen sollten ACHTUNG!
Dieses Handbuch beschreibt den Ausstattungsumfang des Fahrzeuges zum Texte mit diesem Symbol enthalten Informationen zu Ihrer Sicherheit und
Zeitpunkt des Redaktionsschlusses. Einige der hier beschriebenen weisen Sie auf mögliche Unfall- und Verletzungsgefahren hin.
Ausstattungen werden erst zu einem späteren Zeitpunkt eingeführt oder
sind nur in bestimmten Märkten erhältlich.
Da es sich hierbei um das allgemeine Handbuch für das Modell IBIZA Vorsicht!
handelt, sind bestimmte Ausstattungen und Funktionen, die in diesem Texte mit diesem Symbol machen Sie auf mögliche Schäden an Ihrem
Handbuch beschrieben werden, nicht in allen Typen oder Varianten des Fahrzeug aufmerksam.
Modells vorhanden,und können sich in Funktion technischer und
marktspezifischer Anforderungen ändern, ohne dass dies als irreführende
Werbung betrachtet werden darf. Umwelthinweis
Die Abbildungen können im Detail von Ihrem Fahrzeug abweichen und sind Texte mit diesem Symbol enthalten Hinweise zum Umweltschutz.
als Prinzipdarstellungen zu verstehen.
Die in diesem Handbuch verwendeten Richtungsangaben (links, rechts, Hinweis
vorne, hinten) beziehen sich auf die Fahrtrichtung des Fahrzeugs, wenn
keine anderslautenden Angaben gemacht werden. Texte mit diesem Symbol enthalten zusätzliche Informationen. K

Mit einem Stern * gekennzeichnete Ausstattungen* sind nur bei


bestimmten Modellversionen serienmäßig vorhanden, werden nur für
bestimmte Versionen als Sonderausstattung geliefert, oder werden nur in
bestimmten Ländern angeboten.
® Geschützte Markenzeichen werden durch ® gekennzeichnet. Ein Fehlen
dieses Zeichens ist keine Gewähr dafür, dass Begriffe frei verwendet
werden dürfen.
 Der Abschnitt geht auf der nächsten Seite weiter.
K Kennzeichnet das Ende eines Abschnittes.
6 Inhalte

Inhalte
Die vorliegende Anleitung ist nach ganz bestimmten Regeln aufgebaut, um
Ihnen das Finden und Aufnehmen der Information zu erleichtern. Der Inhalt
ist in relativ kurze Abschnitte eingeteilt, die in übersichtlichen Kapiteln
zusammengefasst sind (z. B. „Klimaanlage“). Das ganze Handbuch ist wie
folgt in fünf große Teile unterteilt:

1. Sicher ist sicher


Informationen über die Ausstattung Ihres Fahrzeugs in Bezug auf die
passive Sicherheit wie z.B. Sicherheitsgurte, Airbags, Sitze, usw.

2. Bedienung
Information über die Verteilung der Schalter am Cockpit Ihres Fahrzeugs, die
verschiedenen Möglichkeiten zur Sitzverstellung, wie Sie im Innenraum für
ein behagliches Klima sorgen, usw.

3. Rat und Tat


Empfehlungen zum Fahren, zur Pflege und Wartung Ihres Fahrzeugs, und
bestimmte Fehler, die Sie selbst reparieren können.

4. Technische Daten
Zahlen, Werte, Abmessungen und Mengen (wie z. B. Kraftstoffverbrauch)
Ihres Fahrzeugs.

5. Stichwortverzeichnis
Am Ende des Handbuchs finden Sie ein allgemeines, detailliertes
Stichwortverzeichnis, mit dem Sie schnell die gewünschte Information
finden können. K
Einführung in das Thema 7

Sicher ist sicher

Einführung in das Thema


In diesem Kapitel finden Sie wichtige Informationen, Tips und
Hinweise zum Thema passive Sicherheit in Ihrem neuen IBIZA.
Wir haben hier alles zusammengefasst, was Sie z.B. über
Sicherheitsgurte, Airbags, Kindersitze, Sicherheit von Kindern und
Kopfstützen wissen sollten.
Bitte befolgen Sie besonders die Hinweise und Warnungen in
diesem Kapitel – in Ihrem Interesse und im Interesse aller
Mitfahrer.
Fahren Sie auf Nummer Sicher. K

Sicher ist sicher Bedienung Rat und Tat Technische Daten


8 Sicherheitsgurte

Sicherheitsgurte Frontalunfälle und die Gesetze der Physik

Warum Sicherheitsgurte?
Es ist erwiesen, dass Sicherheitsgurte bei Unfällen einen guten
Schutz bieten. In den meisten Ländern ist deshalb die Benutzung
der Sicherheitsgurte gesetzlich vorgeschrieben.

ACHTUNG!
• Die Gurte sind vor jeder Fahrt – auch im Stadtverkehr! – anzulegen. Das
gilt auch für die hinteren Sitzplätze. Auch schwangere Frauen sollten stets
Sicherheitsgurte anlegen. Nur das gewährleistet den besten Schutz für das
ungeborene Kind! Nähere Hinweise dazu entnehmen ⇒ Seite 14. B1H-118 Abb. 1
• Für die optimale Schutzwirkung der Gurte ist der Gurtbandverlauf von
großer Bedeutung. Wie die Gurte richtig angelegt werden, ist auf den
nächsten Seiten beschrieben. K

1000 kg

IBN-123 Abb. 2

Diese Abbildung stellt ein Fahrzeug dar, das auf eine Mauer zufährt
⇒ Abb. 1. Die Fahrzeuginsassen sind nicht angegurtet. 
Sicherheitsgurte 9

Das physikalische Prinzip eines Frontalunfalls ist einfach zu Was geschieht mit nicht angegurteten Insassen?
erklären:
Sobald das Fahrzeug in Bewegung ist, entsteht sowohl beim
Fahrzeug als auch bei den Fahrzeuginsassen Bewegungsenergie,
die sogenannte "kinetische Energie".
Die Größe der "kinetischen Energie" hängt ganz wesentlich von der
Fahrzeuggeschwindigkeit und vom Gewicht des Fahrzeugs plus
Fahrzeuginsassen ab.
Bei steigender Geschwindigkeit und zunehmendem Gewicht muss
mehr Energie bei einem Zusammenstoß abgebaut werden.
Die Geschwindigkeit des Fahrzeugs ist jedoch der bedeutsamere
Faktor. Wenn sich beispielsweise die Geschwindigkeit von 25 km/h
auf 50 km/h verdoppelt, vervierfacht sich die Bewegungsenergie!
B1H-120 Abb. 3
Da die Fahrzeuginsassen in unserem Beispiel keine
Sicherheitsgurte tragen, wird die gesamte Bewegungsenergie der
Fahrzeuginsassen nur durch den Aufprall auf die Mauer abgebaut.
Die Folge wären schwere oder gar lebensgefährliche Verletzungen.
Sollten Sie auch nur mit einer Geschwindigkeit von 30 bis 50 km/h
fahren, werden bei einem Aufprall am Körper Kräfte wirksam, die
leicht eine Tonne (1.000 kg) übersteigen können.
Die auf Ihren Körper wirkenden Kräfte steigen bei höheren
Geschwindigkeiten sogar noch an, d.h. bei doppelter
Geschwindigkeit vervierfachen sich hier die Kräfte!
Fahrzeuginsassen, die ihre Sicherheitsgurte nicht angelegt haben,
sind nicht mit ihrem Fahrzeug "verbunden".
B1H-160 Abb. 4
Bei einem Frontalunfall werden sich diese Personen also mit der
gleichen Geschwindigkeit weiterbewegen, mit der das Fahrzeug vor
dem Zusammenstoß fuhr! K Bei einem Frontalunfall werden nicht angegurtete Insassen nach
vorn geschleudert und schlagen unkontrolliert auf Teile im 

Sicher ist sicher Bedienung Rat und Tat Technische Daten


10 Sicherheitsgurte

Fahrzeuginnenraum auf, wie z.B. Lenkrad, Instrumententafel, Richtig angelegte Sicherheitsgurte halten die Fahrzeuginsassen in
Windschutzscheibe. der richtigen Sitzposition. Gurte reduzieren Bewegungsenergie
Fahrzeuginsassen, die nicht angegurtet sind, können unter in erheblichem Maße.
Umständen sogar aus dem Fahrzeug geschleudert werden. Sie Weiterhin verhindern sie unkontrollierte Bewegungen, die zu
setzen damit ihr Leben aufs Spiel. schweren Verletzungen führen können.
Die verbreitete Meinung, dass man seinen Körper bei einem Unfall Richtig angelegte Sicherheitsgurte sorgen dafür, dass die
mit den Händen abstützen kann, ist falsch. Schon bei geringen Bewegungsenergie optimal über die Gurte aufgefangen wird. Auch
Aufprallgeschwindigkeiten werden am Körper Kräfte wirksam, die die Vorderwagenstruktur und andere passive Sicherheitsmerkmale
nicht mehr abgestützt werden können. Ihres Fahrzeugs, wie z.B. das Airbag-System, tragen zu einer
Auch für Insassen auf der Rücksitzbank ist es wichtig, sich Verringerung der Bewegungsenergie bei. Die entstehende Energie
anzugurten, da sie bei einem Unfall unkontrolliert durch den wird somit gedrosselt und das Verletzungsrisiko gemindert.
Wagen geschleudert werden. Ein nicht angegurteter Mitfahrer auf Unsere Beispiele beschreiben Frontalzusammenstöße.
dem Rücksitz gefährdet also nicht nur sich, sondern auch die vorn Selbstverständlich gelten diese physikalischen Prinzipien auch bei
sitzenden Insassen. K allen anderen Unfallarten und bei Fahrzeugen mit Airbag-System.
Deshalb müssen Sie die Gurte vor jeder Fahrt anlegen, auch wenn
Sicherheitsgurte schützen Sie "nur mal um die Ecke" fahren. Achten Sie ebenfalls darauf,
dass auch Ihre Mitfahrer richtig angegurtet sind.
Auf den vorangegangenen Seiten wurde beschrieben, wie
Sicherheitsgurte bei einem Unfall wirken.
Unfallstatistiken haben bewiesen, dass das ordnungsgemäße
Anlegen der Gurte das Risiko einer Verletzung verringert und die
Chance des Überlebens bei einem schweren Unfall vergrößert.
Aus diesem Grund ist in den meisten Ländern die Benutzung der
Sicherheitsgurte gesetzlich vorgeschrieben.
Wie Sie die Sicherheitsgurte richtig anlegen und wie das Airbag-
System funktioniert, geht aus den folgenden Seiten hervor. K

B1H-123 Abb. 5
Sicherheitsgurte 11

Sicherheitshinweise zum Umgang mit den ACHTUNG! Fortsetzung


Sicherheitsgurten • Mit einem Gurt dürfen sich niemals zwei Personen (auch keine Kinder)
angurten. Besonders gefährlich ist das Angurten Ihres Kindes, wenn es auf
Ihrem Schoß sitzt.
• Das Gurtband darf nicht über feste oder zerbrechliche Gegenstände
(Brille, Kugelschreiber, usw.) führen, weil dadurch Verletzungen verursacht
werden können.
• Stark auftragende lose Kleidung (z.B. Mantel über Sakko) beeinträchtigt
den einwandfreien Sitz und die Funktion der Sicherheitsgurte.
• Die maximale Schutzwirkung der Gurte wird nur in der richtigen
Sitzposition erreicht ⇒ siehe auch Seite 88.
• Die Füße sind während der Fahrt immer im Fußraum zu halten –
keinesfalls auf die Instrumententafel oder Sitzflächen legen.
• Das Gurtband muss sauber gehalten werden, da durch grobe
B31-151C Abb. 6
Verschmutzung die Funktion des Gurtautomaten beeinträchtigt werden
kann (siehe auch Kapitel "Fahrzeugpflege").
• Der Einführtrichter für die Schlosszunge darf nicht durch Papier oder
ACHTUNG! ähnliches verstopft sein, da sonst die Schlosszunge nicht einrasten kann.
• Prüfen Sie regelmäßig den Zustand Ihrer Sicherheitsgurte. Wenn Sie
• Die Gurte sind vor jeder Fahrt – auch im Stadtverkehr! – anzulegen. Das Beschädigungen des Gurtgewebes, der Gurtverbindungen, des
gilt auch für die hinteren Sitzplätze. Aufrollautomaten oder des Schloßteils feststellen, muß der jeweilige
• Die maximale Schutzwirkung der Sicherheitsgurte kann nur erreicht Sicherheitsgurt in einer Werkstatt instand gesetzt werden.
werden, wenn die Gurte richtig angelegt werden. • Die Sicherheitsgurte dürfen nicht ausgebaut oder in irgendeiner Art und
• Vergewissern Sie sich, dass die Sicherheitsgurte genau so angelegt Weise verändert werden. Versuchen Sie nicht, die Sicherheitsgurte selbst
werden, wie es in diesem Kapitel beschrieben ist. zu reparieren.
Das Anlegen des Sicherheitsgurtes unter Ihrem Arm beispielsweise würde • Sicherheitsgurte, die bei einem Unfall beansprucht und dadurch gedehnt
die Verletzungsgefahr erheblich erhöhen! wurden, sind in einer Werkstatt erneuern zu lassen. Ebenso sind dann auch
• Das Gurtband darf nicht eingeklemmt oder verdreht sein oder an scharfen die Verankerungen der Gurte zu prüfen. 
Kanten scheuern.

Sicher ist sicher Bedienung Rat und Tat Technische Daten


12 Sicherheitsgurte

Die Automatik blockiert die Gurte auch beim Beschleunigen, bei Talfahrt
Hinweis und in Kurven.
In einigen Exportländern können Sicherheitsgurte verwendet werden, deren
Funktion von den auf den nächsten Seiten erwähnten Automatik- und
Beckengurten abweicht. K ACHTUNG!
Sicherheitsgurte bieten bei einem Zusammenstoß nur dann optimalen
Schutz, wenn die Sitzlehne senkrecht gestellt ist und der Gurt fest am
Wie werden Sicherheitsgurte richtig angelegt?
Körper anliegt.

• Gurtband an der Schlosszunge langsam und gleichmäßig über Brust und


Becken ziehen.
• Schlosszunge in das dazugehörige Schlossteil einstecken, bis sie hörbar
Zugprobe!).
einrastet (Z

ACHTUNG!
Die Schlosszunge darf nur in das zum jeweiligen Sitzplatz gehörende
Schlossteil gesteckt werden – andernfalls ist die Schutzwirkung
beeinträchtigt und das Verletzungsrisiko steigt! K

B1H-127 Abb. 7

Dreipunkt-Automatikgurte anlegen
Bevor Sie den Sicherheitsgurt anlegen, stellen Sie den Vordersitz Ihrer
Größe entsprechend ein. Siehe Kapitel "Vordersitze".
Beim mittleren Sitzplatz der Rückbank ist auf die richtige Verriegelung der
Rückenlehne zu achten, damit die volle Wirkung des Sicherheitsgurts
gewährleistet ist ⇒ Seite 95.
Die Automatikgurte gewähren außer bei ruckartigen Gesten volle
Bewegungsfreiheit, blockieren jedoch bei plötzlichem Bremsen.
Sicherheitsgurte 13

Gurtbandverlauf ACHTUNG!
Das Schultergurtband muss ungefähr über die Schultermitte – keinesfalls
über den Hals – verlaufen und fest am Oberkörper anliegen.
Das Beckengurtband muss über das Becken – nicht über den Bauch –
verlaufen und immer fest anliegen, Gurtband gegebenenfalls etwas
nachziehen.
• Achten Sie auf richtigen Sitz der Sicherheitsgurte. Falsch angelegte
Sicherheitsgurte können bei einem Unfall zu Verletzungen führen.
• Ein zu lose angelegter Sicherheitsgurt kann zu Verletzungen führen, da
sich bei einem Unfall aufgrund der Bewegungsenergie Ihr Körper weiter
nach vorn bewegt und sodann abrupt durch den Gurt abgebremst wird. K

B31-167C Abb. 8
Gurthöheneinstellung

B31-119C Abb. 9 TO8-052 Abb. 10 

Sicher ist sicher Bedienung Rat und Tat Technische Daten


14 Sicherheitsgurte

ACHTUNG!
Auch schwangere Frauen sollten stets einen Sicherheitsgurt anlegen. Dabei
muss das Beckengurtband möglichst tief am Becken anliegen, damit kein
Druck auf den Unterleib ausgeübt wird. K

Sicherheitsgurt abnehmen

B1H-131 Abb. 11

Auf den Vordersitzen kann der Schultergurt mit


Hilfe der Gurthöheneinstellung körpergerecht reguliert werden.
• Zum Einstellen den Regler drücken und nach oben oder unten
verschieben, wie in der linken Abbildung dargestellt ⇒ Abb. 10, so
dass der Schultergurt etwa über die Schultermitte verläuft –
keinesfalls über den Hals.
• Nach dem Einstellen durch ruckartiges Ziehen am Gurt prüfen,
ob der Umlenkbeschlag sicher eingerastet ist. B1H-132 Abb. 12

Hinweis
Zum Anpassen des Gurtverlaufs kann auf den Vordersitzen auch die Dreipunkt-Automatikgurte ablegen
Sitzhöheneinstellung* verwendet werden. Gelöst wird der Gurt durch Fingerdruck auf die rote Taste im
Schlossgehäuse. Die Schlosszunge springt dabei durch
Federwirkung heraus.
Schlosszunge von Hand zurückführen, damit der Aufrollautomat
das Gurtband leichter aufwickeln kann. Ein Kunststoffknopf im
Gurtband hält die Schlosszunge in griffgerechter Position. K
Sicherheitsgurte 15

Zweipunkt-Beckengurt*

B1H-134 Abb. 15

B1H-133 Abb. 13 Der hintere mittlere Sitzplatz kann mit einem Beckengurt
ausgestattet werden.
Das Gurtschloss wird wie bei den Dreipunkt-Automatikgurten
bedient.
Aus Sicherheitsgründen sollte der unbenutzte Beckengurt
immer in das Schlossgehäuse eingesteckt werden.

ACHTUNG!
• Der Beckengurt muss über das Becken – nicht über den Bauch –
verlaufen und immer fest anliegen, Gurtband gegebenenfalls etwas
nachstellen.
• Auch schwangere Frauen sollten stets einen Sicherheitsgurt anlegen.
B1H-135 Abb. 14
Dabei muss der Beckengurt möglichst tief am Becken anliegen, damit kein
Druck auf den Unterleib ausgeübt wird. 

Sicher ist sicher Bedienung Rat und Tat Technische Daten


16 Sicherheitsgurte

Zum Verlängern des Gurtes ist die Schlosszunge im rechten Winkel


ACHTUNG!
zum Gurtband auf die erforderliche Länge durchzuziehen ⇒ Abb. 14.
Das Einstellen des Gurtes wird erleichtert, indem Schlosszunge • Jegliche Arbeiten am System sowie Aus- und Einbau von Systemteilen
und Schnalle in Längsrichtung zusammengedrückt werden. wegen anderer Reparaturarbeiten dürfen ausschließlich in Werkstätten
vorgenommen werden.
Zum Verkürzen genügt es, am freien Ende des Gurtes zu ziehen.
• Die Schutzfunktion des Systems ist nach einem Unfall verloren. Wurden
Überschüssige Gurtlänge wird durch den Kunststoffschieber die Gurtstraffer ausgelöst, muss das ganze System ausgetauscht werden.
aufgefangen. K • Bei Veräußerung des Fahrzeugs sollte dem Käufer das komplette
Bordbuch mitgegeben werden.
Gurtstraffer*
Hinweis
Die Sicherheit für den angegurteten Fahrer und Beifahrer wird in
Ergänzung zum Airbagsystem durch Gurtstraffer an den • Beim Auslösen der Gurtstraffer wird Rauch freigesetzt. Dies deutet nicht
Aufrollautomaten der vorderen Dreipunkt-Automatikgurte erhöht. auf einen Fahrzeugbrand hin.

Das System wird bei schweren Frontalzusammenstößen durch • Bei Verschrottung des Fahrzeugs oder von Einzelteilen des Systems sind
unbedingt die diesbezüglichen Sicherheitsvorschriften zu beachten. Diese
Sensoren aktiviert, die an beiden Aufrollautomaten je eine Vorschriften sind für Werkstätten maßgeblich. K
pyrotechnische Ladung auslösen.
Hierdurch bewirken die Gurtspanner einen der Gurtbandlockerung
entgegengesetzten Zug, so dass die Sicherheitsgurte gespannt
bleiben.
Airbag-System 17

Airbag-System1)
Beschreibung der Frontairbags

90 130 1/1 1/2


50 0

90
4 100 120
80 km/h
3 rpm x 1000
5 60
70
140
160

2 6 50
180
40 200
30

1 7 20
220
240
10

0 8 0 260

IBN-044 Abb. 17

AIRBAG
o

Das Airbag-System bietet in Ergänzung zu den Dreipunkt-


Sicherheitsgurten einen zusätzlichen Schutz für den Kopf- und
Brustbereich des Fahrers und Beifahrers bei schweren
B6L-0001 Abb. 16 Frontalkollisionen.
Bei schweren Seitenkollisionen verringern die Seiten-Airbags das
Verletzungsrisiko der gefährdeten Körperpartien der Mitfahrer auf
den vorderen Sitzen.
Das Airbag-System ist kein Ersatz für die Sicherheitsgurte, sondern
eine wesentliche Ergänzung des passiven Fahrzeug-
Sicherheitskonzeptes. Bitte bedenken Sie, dass die bestmögliche
Schutzwirkung des Airbag-Systems nur erreicht wird, wenn Sie
außerdem die Sicherheitsgurte angelegt haben.
Deshalb sind die Sicherheitsgurte nicht nur auf Grund von
gesetzlichen Bestimmungen, sondern auch aus
Sicherheitsgründen immer zu benutzen!
Beachten Sie dazu auch die Hinweise im Kapitel
1)
"Sicherheitsgurte". 
Diese Ausstattung ist je nach Land unterschiedlich.

Sicher ist sicher Bedienung Rat und Tat Technische Daten


18 Airbag-System

Der Front-Airbag für den Fahrer befindet sich in der Polsterung des "AIRBAG" im oberen Bereich der Rückenlehnen gekennzeichnet.
Lenkrades. Die Kopf-Airbags* befinden sich links und rechts unter der
Der Front-Airbag für den Beifahrer1) ist in der Instrumententafel Dachverkleidung. Sie werden mit der Aufschrift “AIRBAG”
über dem Handschuhfach untergebracht. gekennzeichnet. Die Aufkleber befinden sich am oberen Abschnitt
Sie sind jeweils mit dem Aufdruck "AIRBAG" versehen. der Verkleidungen der A-, B- und C- Säule.
Die Kopf-Airbags decken beide Seiten des Bereichs der
ACHTUNG! Seitenfenster ab.
Bestandteile des Systems
Die maximale Schutzwirkung der Gurte und des Airbag-Systems wird nur in
der richtigen Sitzposition erreicht. K Das System besteht im Wesentlichen aus
• der elektronischen Steuerungs-und Überwachungseinrichtung
(Steuergerät)
• zwei Front-Airbags
Beschreibung der Seiten- und Kopfairbags
• zwei Kopfairbags
• zwei Seiten-Airbags
• einer Airbag-Kontrollleuchte in der Instrumententafel

Die Funktionsbereitschaft des Airbag-Systems wird elektronisch


überwacht:
• Sobald die Zündung eingeschaltet wird, leuchtet die Airbag-Kontrolllampe
ca. 3 Sekunden lang auf.
• Wenn eines der Airbag-Elemente ausgeschaltet ist, blinkt die
Kontrolllampe ca. 12 Sekunden lang auf.

Eine Störung des System liegt vor, wenn


• beim Einschalten der Zündung die Kontrollleuchte nicht aufleuchtet
B1H-209 Abb. 18 • nach Einschalten der Zündung erlischt die Kontrolllampe nach ca. 3
Sekunden nicht 

Die Seiten-Airbags1) befinden sich in den Rückenlehnenpolstern


der Vordersitze ⇒ Abb. 18 und sind durch die Schriftzüge 1) Diese Ausstattung ist je nach Land unterschiedlich.
Airbag-System 19

• nach dem Einschalten der Zündung die Kontrollleuchte erlischt und wieder Frontairbag1)
aufleuchtet
• die Kontrollleuchte während der Fahrt aufleuchtet oder flackert.

ACHTUNG!
Liegt eine Störung vor, ist das System umgehend in einer Werkstatt
überprüfen zu lassen. Andernfalls besteht die Gefahr, daß der Airbag bei
einem Unfall nicht einwandfrei ausgelöst wird. K

Wann werden die Airbags ausgelöst?


Das Airbag-System ist so ausgelegt, dass der Fahrer- und B1H-194 Abb. 19
Beifahrerairbag bei einem schweren Frontalaufprall ausgelöst
werden.
Bei schweren Seitenkollisionen werden der Seiten-Airbag1) und Beim Auslösen des Airbag-Systems werden die Beutel mit Gas
der Kopfairbag1) an der Aufprallseite des Fahrzeugs ausgelöst. aufgeblasen, und sie breiten sich vor dem Fahrer und Beifahrer aus.
Bei bestimmten Unfallsituationen können die Front-1), Seiten-1) Das Aufblasen des Airbags erfolgt sehr schnell in
und Kopf-Airbags1) ausgelöst werden. Sekundenbruchteilen, damit bei einem Unfall ein zusätzlicher
Das Airbag-System wird bei leichten Front- und Seitenkollisionen, Schutz geboten wird.
Heckkollisionen und Überschlägen nicht ausgelöst . Bei diesen Auf der vorherigen Seite finden sich Hinweise über die
Unfallsituationen sind die Insassen auf konventionelle Art und Funktionsweise und die möglichen Störungen des Systems.
Weise durch die Sicherheitsgurte geschützt.
Eine für alle Umstände gültige Aussage darüber, wann das Airbag- ACHTUNG!
System ausgelöst wird, ist nicht möglich, da eine Vielzahl von
Aufprallsituationen denkbar sind. • Es ist wichtig, mindestens 25 cm Abstand vom Lenkrad bzw. von der
Instrumententafel zu halten, damit die Frontinsassen bei einer 
Beim Aufblasen des Airbags wird ein feiner Staub abgegeben. Dies
ist normal und es ist kein Brandrisiko zu befürchten. K
1) Diese Ausstattung ist je nach Land unterschiedlich.

Sicher ist sicher Bedienung Rat und Tat Technische Daten


20 Airbag-System

ACHTUNG! Fortsetzung Funktion der Seitenairbags1)


Auslösung des Systems mit der größtmöglichen Wirksamkeit geschützt
werden. Außerdem müssen die Vordersitze immer der Körpergröße
entsprechend richtig eingestellt sein.
• Wenn Sie keinen Sicherheitsgurt angelegt haben, sich während der
Fahrt nach vorn beugen oder eine falsche Sitzposition einnehmen,
setzen Sie sich einem erhöhten Verletzungsrisiko aus, wenn sich das
Airbag-System bei einem Unfall entfaltet.
• Kinder dürfen niemals ungesichert auf den Vordersitzen des Fahrzeugs
mitgenommen werden. Durch das Auslösen des Airbag-Systems bei einem
Unfall könnten Kinder schwer verletzt oder getötet werden. Weitere äußerst
wichtige Hinweise entnehmen Sie bitte dem Kapitel "Sicherheit von
Kindern".
• Zwischen den vorn sitzenden Personen und dem Wirkungsbereich des
B1H-210 Abb. 20
Airbags dürfen sich keine weiteren Personen, Tiere oder Gegenstände
befinden.
Bei einem Auslösen des Systems werden die Luftbeutel mit Gas
• Die Schutzfunktion des Airbag-Systems reicht nur für einen Unfall. Wurde
der Airbag ausgelöst, muss das System ausgetauscht werden.
gefüllt.
• Die Polsterflächen der Airbag-Module dürfen weder beklebt noch Das Aufblähen des Airbags erfolgt in Sekundenbruchteilen, um bei
anderweitig verändert werden. Diese Teile dürfen nur mit einem trockenen einem Unfall den zusätzlichen Schutz bieten zu können.
oder mit Wasser angefeuchteten Lappen gereinigt werden. Auch dürfen Auf ⇒ seite 18 finden Sie Hinweise über die Funktionsbereitschaft
keine Gegenstände, wie z.B. Becherhalter, Telefonhalterungen, auf den und mögliche Systemstörungen.
Airbag-Module befestigt werden.
• Keine Veränderungen an Bauteilen des Airbagsystems vornehmen! Alle
Arbeiten am Airbagsystem sowie der Aus- oder Einbau von Bauteilen
ACHTUNG!
infolge anderer Instandsetzungsarbeiten (z. B. Ausbau des Lenkrades) • Alle Arbeiten am Seiten-Airbag sowie Aus- und Einbau von Systemteilen
dürfen nur von zugelassenen Betrieben vorgenommen werden. aufgrund anderer Reparaturarbeiten (z. B. Vordersitz ausbauen) sollten nur
in Werkstätten vorgenommen werden, da es andernfalls zu
Funktionsstörungen des Airbag-Systems kommen kann. 
Hinweis
Bei Verschrottung des Fahrzeugs oder von Einzelteilen des Airbag-
Systems sind unbedingt die dafür geltenden Sicherheitsvorschriften zu
beachten. Diese Vorschriften sind für Werkstätten maßgeblich. K
1) Diese Ausstattung ist je nach Land unterschiedlich.
Airbag-System 21

ACHTUNG! Fortsetzung ACHTUNG! Fortsetzung

• Wenn Sie keine Sicherheitsgurte angelegt haben, sich während der Auslösen des Airbag-Systems bei einem Unfall auf dem Beifahrersitz
Fahrt nach vorne lehnen oder eine falsche Sitzposition einnehmen, befördert werden. Dies kann lebensgefährliche oder gar tödliche
setzen Sie sich im Falle eines Unfalls einem erhöhten Verletzungsrisiko Verletzungen zur Folge haben. K
aus, wenn das Airbag-System auslöst.
• Um einen maximalen Schutz durch den Seitenairbag zu gewährleisten,
muss man immer die korrekte Sitzposition einnehmen und den
Sicherheitsgurt anlegen.
Beschreibung der Kopfairbags*
• Zwischen den Insassen auf den Vordersitzen und dem Bei einem Auslösen des Systems werden die Luftbeutel mit Gas
Wirkungsbereich des Airbags dürfen sich keine weiteren Personen, Tiere gefüllt.
oder andere Gegenstände befinden. Im Wirkungsbereich der
Damit werden sowohl die Bereiche der Seitenfenster wie auch die
Seitenairbags dürfen keine Zubehörteile oder andere Gegenstände
installiert werden, die eine korrekte Funktion behindern oder Türrahmen bis hin zur Türmitte abgedeckt, wodurch die Insassen
Verletzungen der Insassen zur Folge haben können. auf den Vorder- und Rücksitzen geschützt sind.
• An den Kleiderhaken im Fahrzeug darf nur leichte Bekleidung Ein vollständig gefüllter Airbag verliert durch die Bewegung des
aufgehängt werden. In den Taschen der Kleidungsstücke dürfen sich Insassen Druck über das Gewebe des Luftsacks. Dadurch werden
keine schweren und scharfkantigen Gegenstände befinden. durch den Aufprall bedingte Verletzungen am Oberkörper
• Es dürfen keine Kräfte, etwa derbes Stoßen oder Gegentreten, auf die beträchtlich verringert.
Sitzlehnenwangen einwirken, da sonst das System beschädigt werden Beim Auslösen des Seitenairbags* wird automatisch auch der
kann. Die Seiten-Airbags würden in diesem Fall nicht aufspringen. Kopfairbag* auf der Aufprallseite ausgelöst.
• Schonbezüge dürfen keinesfalls auf den Fahrer- oder Beifahrersitz
Auf ⇒ seite 18 finden Sie Hinweise über die Funktionsweise und
aufgezogen werden. Die Schutzfunktion Ihres Seiten-Airbags würde
die möglichen Störungen des Systems.
dadurch beeinträchtigt werden, weil er sich nicht aus der Sitzlehne
heraus entfalten könnte. Weitere Hinweise entnehmen Sie bitte dem
Kapitel "Zubehör, Änderungen und Teileersatz". ACHTUNG!
• Schäden der Original-Sitzbezüge oder der Naht im Bereich des Seiten-
Airbagmoduls sind umgehend in einer Werkstatt instand setzen zu lassen. • An den Bauteilen des Airbag-Systems dürfen keine Veränderungen
vorgenommen werden.
• Die Schutzfunktion des Airbag-Systems reicht nur für einen Unfall. Wurde
der Airbag ausgelöst, muss das System ausgetauscht werden. • Arbeiten am Kopf-Airbag sowie der Aus- und Einbau von Bauteilen des
Systems bei Instandsetzungsarbeiten (z. B. Dachverkleidung) dürfen nur
• Wenn ein Kind sich während der Fahrt nach vorn lehnt oder eine falsche von Fachpersonal ausgeführt werden, da sonst Funktionsstörungen des
Sitzposition einnimmt, wird es im Falle eines Unfalls einem erhöhten Systems auftreten könnten. 
Verletzungsrisiko ausgesetzt. Das gilt besonders, wenn Kinder bei

Sicher ist sicher Bedienung Rat und Tat Technische Daten


22 Airbag-System

ACHTUNG! Fortsetzung Die Airbags dürfen nur unter bestimmten Bedingungen


abgeschaltet werden. Zum Beispiel:
• An den Aufhängern des Fahrzeugs dürfen nur leichte Kleidungsstücke
aufgehängt werden. In den Taschen dürfen sich keine schweren oder • im Ausnahmefall , wo auf dem Beifahrersitz ein Kindersitz
scharfkantigen Gegenstände befinden. Zum Aufhängen der angebracht werden muss, wobei das Kind mit dem Rücken zur
Kleidungsstücke dürfen keine Kleiderbügel verwendet werden. Fahrtrichtung sitzen muss.
• Zwischen den Insassen und dem Wirkungsbereich des Airbags dürfen • wenn der Mindestabstand von 25 cm zwischen Lenkradmitte und
sich keine weiteren Personen, Tiere oder andere Gegenstände befinden. Im Brustkorb nicht eingehalten werden kann, auch wenn der
Auslaßbereich des Airbags darf sich kein Gegenstand befinden, damit sich
Fahrersitz sich in der richtigen Stellung befindet;
der Luftsack korrekt entfalten kann.
• An den hinteren Seitenfenstern dürfen nur dann Rolljalousien verwendet • wenn wegen Körperbehinderung Spezialzubehör im
werden, wenn diese die Airbag-Funktion nicht beeinträchtigen, da sonst Lenkradbereich erforderlich ist;
Verletzungen verursacht werden können. • wenn Sitze anderer Art – z.B. orthopädische Sitze ohne Seiten-
• Die Schutzwirkung des Airbags gilt nur für jeweils einen Unfall. Nach Airbags – eingebaut werden.
einer Auslösung muss der entsprechende Airbag ersetzt werden. K Ihr technischer Dienst erteilt Auskunft, welche Airbags Ihres
Fahrzeugs abgeschaltet werden können.
Wird der Beifahrer-Airbag mit dem Schlüsselschalter1)
Abschalten der Airbags AIRBAG
abgeschaltet ⇒ seite 23, erinnert Sie die Kontrolllampe “A
OFF ” ständig daran, dass der Airbag ausgeschaltet ist.
Aktivieren Sie die Airbags so bald wie möglich erneut, damit die
Insassen bei einem Unfall geschützt sind.
12
16 Ausschalten des Beifahrerairbags zum Anbringen eines
VOLT

Kindersitzes
Im Ausnahmefall, wo auf dem Beifahrersitz ein Kindersitz angebracht
werden muss, wobei das Kind mit dem Rücken zur Fahrtrichtung sitzen
muss, muss der Beifahrerairbag ausgeschaltet werden.
Wir empfehlen jedoch, die Kindersitze nur auf dem Rücksitz anzubringen,
womit ein Ausschalten des Beifahrerairbags nicht erforderlich ist. 

CON-011 Abb. 21
1) Diese Ausstattung ist je nach Land unterschiedlich.
Airbag-System 23

Sobald der Kindersitz nicht mehr benutzt wird, muss der Beifahrerairbag Schlüsselschalter1) für Beifahrer-Airbag
erneut eingeschaltet werden.
Lesen Sie bitte vor der Benutzung von Kindersitzen das Kapitel "Sicherheit
von Kinder".

ACHTUNG!
Wenn im Ausnahmefall auf dem Beifahrersitz ein Kindersitz angebracht
werden soll, wobei das Kind mit dem Rücken zur Fahrtrichtung sitzen muss,
muss der Beifahrerairbag ausgeschaltet werden. Sonst besteht die Gefahr
von schweren und sogar lebensgefährlichen Verletzungen. Wenden Sie
sich bei allen Fragen zum Ausschalten des Beifahrerairbags an eine
Werkstatt. K

B6L-0013 Abb. 22

12
16
VOLT

CON-011 Abb. 23 

1) Ausstattung je nach Land unterschiedlich.

Sicher ist sicher Bedienung Rat und Tat Technische Daten


24 Airbag-System

Sie können den Front- und Seiten-Airbag auf der Beifahrerseite mit Einschalten
dem Schlüsselschalter im Handschuhfach abschalten, wenn in • Zündung ausschalten
Ausnahmefällen ein Kinder-Rückhaltesystem (z. B. einen
ON ” schalten.
• Schlüsselschalter für Airbag mit Zündschlüssel auf “O
Kindersitz) auf dem Beifahrersitz anzubringen ist.
AIRBAG OFF " nicht auf-
• Vergewissern Sie sich, dass die Kontrolllampe "A
Grundsätzlich sollten Kindersitze nur auf Rückbänken befestigt
leuchtet.
werden.
Die Airbags so bald wie möglich wieder einschalten, um Kontrolllampe “AIRBAG OFF” (Airbag ist ausgeschaltet)
entsprechenden Unfallschutz zu gewährleisten. Bei eingeschalteter Zündung leuchtet die Kontrollampe immer dann auf,
wenn die Beifahrer-Airbags ausgeschaltet sind.
Die Kontrollampe blinkt, wenn im Airbag-System eine Störung vorliegt. In
ACHTUNG!
diesem Fall ist ein zugelassener technischer Dienst aufzusuchen.
Den Schlüsselschalter für Airbag nur bei ausgeschalteter Zündung
betätigen. Anderenfalls können Fehler in der Airbagsteuerung auftreten, die
ACHTUNG!
einen der Airbags gar nicht bzw. unbeabsichtigt auslösen könnten.
Wenn die Kontrollampe blinkt:
• Es ist nicht gewährleistet, dass die Beifahrerairbags bei einem Unfall
Abschaltung ausgelöst werden. Weisen Sie die Insassen darauf hin.
• Zündung ausschalten • Bringen Sie auf dem Beifahrersitz keinen Kindersitz an, da sich die
OFF ” schalten.
• Schlüsselschalter für Airbag mit Zündschlüssel auf “O Airbags trotz der Störung bei einem Unfall auslösen könnten und schwere
• Achten Sie darauf, ob beim Einschalten der Zündung die Kontrolllampe Verletzungen verursachen könnten. K
AIRBAG OFF ” kontinuierlich aufleuchtet.
“A

ACHTUNG!
Der Fahrer hat zu beachten, daß das Schloß des Schalters immer in der
korrekten Position steht.
Sicherheit von Kindern 25

Sicherheit von Kindern ACHTUNG!


• Alle Fahrzeuginsassen, insbesondere Kinder, müssen während der Fahrt
Sicherheitshinweise zum Umgang mit den Kindersitzen angegurtet sein.
• Erlauben Sie Ihrem Kind niemals, während der Fahrt im Fahrzeug zu
Die Unfallstatistiken beweisen, dass Kinder generell auf den stehen oder auf den Sitzen zu knien. Im Falle eines Unfalls wird Ihr Kind
Rücksitzen sicherer fahren als auf dem Beifahrersitz. Deshalb durch das Fahrzeug geschleudert und kann sich dadurch lebensgefährlich
gehören Kinder unter 12 Jahren normalerweise auf die verletzen.
Rücksitzbank1). Je nach Alter, Körpergröße und Gewicht sind sie • Wenn Kinder sich während der Fahrt nach vorn beugen oder eine falsche
dort durch ein Kinder-Rückhaltesystem oder durch die Sitzposition einnehmen, setzen sie sich im Falle eines Unfalls einem
vorhandenen Sicherheitsgurte zu sichern. Das Kinder- erhöhten Verletzungsrisiko aus. Das gilt besonders für Kinder auf dem
Rückhaltesystem sollte aus Sicherheitsgründen in der Mitte der Beifahrersitz, wenn der Airbag bei einem Unfall aufspringt. Das kann
Rücksitzbank oder hinter dem Beifahrersitz montiert sein. lebensgefährliche oder gar tödliche Verletzungen zur Folge haben.
Das physikalische Prinzip eines Unfalls, das auf den ⇒ seiten 8 • Ein geeignetes Kinder-Rückhaltesystem kann Ihr Kind schützen!
bis 10 beschrieben ist, trifft selbstverständlich auch auf Kinder zu. • Lassen Sie das Kind auch im Kindersitz nicht unbeaufsichtigt sitzen.
Im Gegensatz zu Erwachsenen sind die Muskeln und die • Kinder unter 1,50 m Körpergröße (etwa bis 12 Jahre alt) dürfen ohne
Knochenstruktur von Kindern noch nicht vollständig ausgebildet. Kinder-Rückhaltesystem nicht mit einem normalen Sicherheitsgurt
Kinder sind deshalb einem erhöhten Verletzungsrisiko ausgesetzt. angegurtet werden, da es sonst im Bauch- und Halsbereich zu
Verletzungen kommen kann. K
Zur Verringerung dieses Risikos dürfen Kinder nur mit speziellen
Rückhaltesystemen gesichert werden.

1) Eventuell abweichende Gesetzesvorschriften in anderen Ländern sind zu beachten.

Sicher ist sicher Bedienung Rat und Tat Technische Daten


26 Sicherheit von Kindern

Möglichkeiten der Kindersitzbefestigung

Sitzplätze
Ungefähres Kinderalter
Beifahrersitz Hintere Seitensitze Hinterer Mittelsitz
Gruppe 0 < 10 kg U (nur in Ausnahmefällen).
(0-9 Monate) (Ziehen Sie den Beifahrersitz bei ausgeschaltetem U U
Airbag so weit wie möglich zurück)
Gruppe 0 + < 13 kg U (nur in Ausnahmefällen).
(0-24 Monate) (Ziehen Sie den Beifahrersitz bei ausgeschaltetem U U
Airbag so weit wie möglich zurück)

Gruppe I 9-18 kg U (nur in Ausnahmefällen).


(9-48 Monate) (Ziehen Sie den Beifahrersitz bei ausgeschaltetem U/L U
Airbag so weit wie möglich zurück)

Gruppe II/III 15-36 kg


X UF UF
(4-12 Jahre)

U Angepasst an die für dieses Kinderalter homologisierten


Absperrsysteme. (Unter allgemeinem Absperrsystem wird das
zur Befestigung des Sicherheitsgurts für Erwachsene
verstanden).
UF Angepasst an die vorderen homologisierten Absperrsysteme
und unter Berücksichtigung des Kinderalters.
L Angepasst an Verankerungssysteme ISOFIX.
X Sitzplatz nicht angebracht für Kinder der entsprechenden
Altersgruppe.

Sicherheit von Kindern 27

Hinweis Gruppe 0/0+


Kinder-Rückhaltesysteme, die nach der ECE-R 44.03 Norm geprüft sind,
tragen sichtbar das ECE-R 44.03 Prüfzeichen (großes E im Kreis, darunter
die Kennziffer des Freigabe-Landes – für Spanien beispielsweise die 9).
Es dürfen nur Kinder-Rückhaltesysteme benutzt werden, die amtlich
genehmigt und für das Kind geeignet sind.
Für Kinder-Rückhaltesysteme gilt die ECE-R1) 44.03 Norm, die
Rückhaltesysteme in vier Gruppen einteilt:
Gruppe 0: 0 – 10 kg
Gruppe 0+: 0 – 13 kg
Gruppe I: 9 – 18 kg
Gruppe II: 15 – 25 kg
Gruppe III: 22 – 36 kg K IBN-110 Abb. 24

Für Babys mit einem Gewicht bis 10 kg/ 13 kg sind am besten


Kindersitze mit Verstellmöglichkeiten zur Liegeposition geeignet
⇒ Abb. 24.

ACHTUNG!
Der Beifahrer-Airbag muß in einer Werkstatt außer Betrieb genommen
werden, wenn ausnahmsweise zur Beförderung eines Kindes auf dem
Beifahrersitz ein Kindersitz verwendet wird, in dem das Kind mit dem
Rücken zur Fahrtrichtung sitzt. Andernfalls besteht für das Kind schwere
Verletzungsgefahr oder sogar Todesgefahr! Wenden Sie sich bitte an eine
Werkstatt, wenn Sie das Airbag-System außer Betrieb nehmen möchten.

Wenn der Kindersitz nicht mehr wie oben beschrieben verwendet


1) Economic Commission of Europe-Regelung. wird, sollte der Beifahrer-Airbag in einer Werkstatt wieder in
Betrieb genommen werden. K
Sicher ist sicher Bedienung Rat und Tat Technische Daten
28 Sicherheit von Kindern

Gruppe I Wenn der Kindersitz nicht mehr wie oben beschrieben verwendet
wird, sollte der Beifahrer-Airbag in einer Werkstatt wieder in
Betrieb genommen werden. K

Gruppe II

B1S-002P Abb. 25

Für Babys und Kleinkinder mit einem Körpergewicht zwischen 9


und 18 kg sind am besten Kindersitze mit Sicherheitstisch ⇒ Abb. B1S-003P Abb. 26
25 oder Kindersitze, in denen das Kind in Fahrtrichtung sitzt,
geeignet.
Für Kinder mit einem Körpergewicht zwischen 15 und 25 kg sind
ACHTUNG! am besten Kindersitze in Verbindung mit den Dreipunkt-
Sicherheitsgurten geeignet.
Der Beifahrer-Airbag muß in einer Werkstatt außer Betrieb genommen
werden, wenn ausnahmsweise zur Beförderung eines Kindes auf dem
Beifahrersitz ein Kindersitz verwendet wird, in dem das Kind mit dem ACHTUNG!
Rücken zur Fahrtrichtung sitzt. Andernfalls besteht für das Kind schwere
Verletzungsgefahr oder sogar Todesgefahr! Wenden Sie sich bitte an eine Das Schultergurtband muss ungefähr über die Schultermitte – keinesfalls
Werkstatt, wenn Sie das Airbag-System außer Betrieb nehmen möchten. über den Hals – verlaufen und fest am Oberkörper anliegen.
Das Beckengurtband muss über das Becken – nicht über den Bauch –
verlaufen und immer fest anliegen. Gurtband gegebenenfalls etwas
nachziehen. K
Sicherheit von Kindern 29

Gruppe III Warnhinweise

B1S-004P Abb. 27 B1S-005P Abb. 28

Für Kinder mit einem Gewicht zwischen 22 und 36 kg und einer


Körpergröße unter 1,50 m sind am besten kissenartige Kindersitze ACHTUNG!
in Verbindung mit den Dreipunkt-Sicherheitsgurten geeignet. Auf keinen Fall dürfen Kinder auf dem Arm oder auf dem Schoß von
Personen im Fahrzeug mitgenommen werden.
ACHTUNG!
Das Schultergurtband muss ungefähr über die Schultermitte – keinesfalls Bei der Benutzung der Gurte ist auch das Kapitel
über den Hals – verlaufen und fest am Oberkörper anliegen. Das "Sicherheitsgurte" zu beachten. K
Beckengurtband muss über das Becken – nicht über den Bauch –
verlaufen und immer fest anliegen. Gurtband gegebenenfalls etwas
nachziehen.

Kinder über 1,50 m Körpergröße können die im Fahrzeug


vorhandenen Sicherheitsgurte ohne zusätzliches Sitzkissen
benutzen. K

Sicher ist sicher Bedienung Rat und Tat Technische Daten


30 Sicherheit von Kindern

Hinweise Wird der Kindersitz nicht mehr wie oben beschrieben verwendet,
sollte der Beifahrer-Airbag in Ihrer Werkstatt wieder in Betrieb
• Wir empfehlen, Kinder-Rückhaltesysteme aus dem Original- genommen werden. K
Zubehörprogramm der SEAT-Betriebe zu verwenden. Unter dem
Namen “Peke” werden dort für alle Altersklassen
Rückhaltesysteme angeboten1). Diese Systeme wurden speziell Befestigung von Kindersitzen mit dem ISOFIX-System
entwickelt und geprüft und erfüllen die Norm ECE-R 44.03.
• Für den Einbau und die Benutzung von Kinder-
Rückhaltesystemen sind die gesetzlichen Bestimmungen und die
Anweisungen des jeweiligen Herstellers zu beachten.

ACHTUNG!
• Werden Kinder-Rückhaltesysteme verwendet, die gemeinsam mit den im
Fahrzeug vorhandenen Gurten angeschraubt werden, ist besondere
Vorsicht geboten. Es muss sichergestellt sein, dass die Schrauben auf der
gesamten Länge der Gewindebohrung tragen und mit einem Drehmoment
von 40 Nm festgezogen werden.
• Die Sicherheitsgurte müssen auf richtigen Verlauf überprüft werden.
B1J-095D Abb. 29
Außerdem ist darauf zu achten, dass das Gurtband nicht durch
scharfkantige Beschläge beschädigt werden kann.
• Mit einem Kinder-Rückhaltesystem darf nur ein Kind angeschnallt
werden. Zwischen Sitzrahmen und Sitzfläche sind vier Halteösen an der
Karosserie befestigt (siehe Pfeile).
Der Beifahrer-Airbag muß in einer Werkstatt außer Betrieb genommen
werden, wenn ausnahmsweise zur Beförderung eines Kindes auf dem Sie können an diesen Halteösen maximal zwei Kindersitze mit dem
Beifahrersitz ein Kindersitz verwendet wird, in dem das Kind mit dem ISOFIX-System befestigen. Beim Einbau muß der Kindersitz mit
Rücken zur Fahrtrichtung sitzt. Andernfalls besteht für das Kind schwere beidseitig hörbarem Klicken einrasten (Verankerungsgeräusche).
Verletzungsgefahr oder sogar Todesgefahr! Wenden Sie sich bitte an eine Dann durch Ziehen am Kindersitz prüfen, ob er richtig befestigt ist
Werkstatt, wenn Sie das Airbag-System außer Betrieb nehmen möchten. (Zugprobe!). 

1) Nicht in allen Exportmärkten.


Sicherheit von Kindern 31

ACHTUNG!
Lesen Sie bitte aus Sicherheitsgründen die den Kindersitzen mit ISOFIX-
System beiliegenden Anweisungen und das Kapitel "Sicherheit von
Kindern". K

Sicher ist sicher Bedienung Rat und Tat Technische Daten


32 Vordersitze

Vordersitze ACHTUNG! Fortsetzung

werden. Außerdem müssen die Vordersitze und die Kopfstützen immer der
Körpergröße entsprechend richtig eingestellt sein.
Richtige Sitzposition der Insassen
Es dürfen sich niemals Gegenstände im Fußraum befinden, da sie im Falle
eines plötzlichen Bremsmanövers oder Unfalls in das Fußhebelwerk
geraten können.
Sie wären nicht mehr in der Lage, zu bremsen, zu kuppeln oder Gas zu
geben!
Die Füße sind während der Fahrt immer im Fußraum zu halten – keinesfalls
auf die Instrumententafel oder Sitzflächen legen.

Stellen Sie Ihren Sitz so ein, wie es im Bedienungsteil dieser


Anleitung unter dem Kapitel "Vordersitze" beschrieben ist ⇒ Seiten
88 bis 91. Beachten Sie bitte auch die Grundeinstellung des
Fahrer- und Beifahrersitzes auf dieser Seite.

B1S-016P
Fahrersitz
Abb. 30
Wir empfehlen Ihnen, den Fahrersitz wie folgt einzustellen:
– Fahrersitz in Längsrichtung so einstellen, dass die Pedale mit leicht
Die richtige Sitzeinstellung ist wichtig für: angewinkelten Beinen ganz durchgedrückt werden können.

– sicheres, schnelles Erreichen der Bedienungselemente – Lehnenneigung so einstellen, dass die Sitzlehne vollständig an Ihrem
Rücken anliegt und Sie den obersten Punkt des Lenkrades mit leicht
– entspannte, ermüdungsarme Körperhaltung und angewinkelten Armen erreichen können.
– maximale Schutzwirkung der Sicherheitsgurte und des Airbag-
Beifahrersitz
Systems.
Wir empfehlen Ihnen, den Beifahrersitz wie folgt einzustellen:
– Sitzlehne in einer aufrechten Position.
ACHTUNG!
– Füße bequem in den Fußraum stellen.
• Es ist wichtig, mindestens 25 cm Abstand vom Lenkrad bzw. von der – Dabei den Sitz so weit wie möglich nach hinten stellen. K
Instrumententafel zu halten, damit die Frontinsassen bei einer Auslösung
des Airbag-Systems mit der größtmöglichen Wirksamkeit geschützt
Kopfstützen 33

Kopfstützen* Kopfstütze Mittelsitz hinten*

Richtige Einstellung der vorderen Kopfstützen

B
IBN-111 Abb. 32

B1S-017P Abb. 31 Die Kopfstütze für den Mittelsitz hinten besitzt 2 Stellungen:
A Hoch- oder Gebrauchsstellung. In dieser Stellung verhält die
Kopfstütze sich wie eine herkömmliche Kopfstütze und bietet
Die Kopfstützen sind höheneinstellbar und sollten der Körpergröße dem Mitfahrer auf dem Mittelsitz hinten zusammen mit dem
angepasst werden. Richtig eingestellte Kopfstützen bieten Sicherheitsgurt Schutz.
zusammen mit den Sicherheitsgurten einen wirkungsvollen Schutz.
B Ruhestellung. Diese Stellung ermöglicht dem Fahrer die Sicht
Die vorderen Kopfstützen sind auch in der Neigung einstellbar.
nach hinten.
Höhe einstellen Um die Kopfstütze in die Gebrauchsstellung A zu bringen, mit den
• Stütze mit beiden Händen seitlich fassen und nach oben oder unten Händen an beiden Enden zugleich in Pfeilrichtung ziehen. Durch
schieben. Herunterschieben nimmt die Kopfstütze die Ruhestellung B ein. 
• Die beste Schutzwirkung wird erreicht, wenn die Oberkante der
Kopfstütze mindestens in Augenhöhe oder noch höher liegt. K

Sicher ist sicher Bedienung Rat und Tat Technische Daten


34 Kopfstützen

ACHTUNG!
Die Kopfstütze ist immer in die Gebrauchsstellung A zu bringen, wenn
sich ein Mitfahrer auf dem hinteren Mittelsitz befindet.

Hinweis
Bitte beachten Sie die auf dieser Seite beschriebene Einstellung der Höhe
der Kopfstützen. K
36

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 2 12 13 14 2 15 16 17 2

90 130 1/1 1/2


50 0

100
4
90
120
80
3 rpm x 1000
5 70

60
km/h 140
160

6 180

28 27 26 25 24 23 22 21 20 19 18 B6L-0002

Abb. 33
Cockpit 37

Bedienung
Cockpit
Fach für Radiogerät*2)/Radio-Navigations-System*
Allgemeine Übersicht 15

16 Beifahrer-Airbag* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
17 Handschuhfach/Ablage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
Übersicht der Instrumententafel
18 Bedienungselemente für:
Heizung und Belüftung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100
1 Türöffnungshebel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58 Klimaanlage* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105
Climatronic* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111
2 Luftaustrittsdüsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102/107/113
19 Ascher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96
3 Lichtschalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
Zigarettenanzünder/ Stromanschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
4 Rändelrad für Instrumentenbeleuchtung* . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
20 Handbremshebel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119
5 Rändelrad für Leuchtweitenregulierung* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
21 Hebel für autom. Getriebe*/ Schaltgetriebe . . . . . . . . . . . . . . . . 114
6 Blinker- und Abblendlichthebel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
22 Pedale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
7 Instrumententafel und Kontrollleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39/47
23 Hebel zur Einstellung der Lenksäule* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
8 Fahrer-Airbag* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
24 Ablagefach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98
Hupe
25 Entriegelungshebel für Motorraumklappe . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157
9 Zünd- und Lenkschloss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119
26 Einstellknopf für die elektrischen Außenspiegel* . . . . . . . . . . . . 85
10 Hebel für Scheibenwischer und -waschanlage/
Heckscheibenwischer und -waschanlage* . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80 27 Zentralverriegelungstaster* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
Multifunktionsanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 28 Schalter für elektrische Fensterheber* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68 
11 Schalter für Warnlichtanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
12 Schalter für Heckscheibenbeheizung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
1) Diese Ausstattung kann je nach Land unterschiedlich sein.
13 Kontrollampe für Airbag aus1) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
2)Fahrzeugen mit werkseitig eingebautem Radiogerät liegt eine separate
14 Getränkehalter* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99 Bedienungsanleitung bei. Beim nachträglichen Radioeinbau sind die Hinweise im
Kapitel "Zubehör, Änderungen und Teileersatz" zu beachten.

Sicher ist sicher Bedienung Rat und Tat Technische Daten


38 Cockpit

• Einige der aufgeführten Ausstattungen gehören nur zu


bestimmten Modellausführungen oder sind Mehrausstattungen.
• Bei Fahrzeugen mit Rechtslenkung weicht die Anordnung der
Bedienungselemente zum Teil ab. Die Symbole auf den
Bedienungselementen entsprechen jedoch Fahrzeugen mit
Linkslenkung. K
Cockpit 39

Instrumente

Übersicht der Instrumente

1 2 3 4
90 130 1/1 1/2
50 0

3 90
80 100
70 km/h
120
rpm x 1000

2 4 60 140
50
160
40
5 180
1 30

20 200
10
0 6 PRND432 0 0 220
1 4 :3 1 km
0.0

5 6 7 B6L-0003 Abb. 34

Die Anordnung der Instrumente hängt von der jeweiligen Modell- 5 Digital-Zeituhr* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
und Motorausführung ab. Außentemperaturanzeige* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
1 Drehzahlmesser* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 Multifunktionsanzeige* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
2 Kühlmitteltemperatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 6 Anzeigefeld der Wählhebelstellungen* . . . . . . . . . 44
3 Kraftstoffvorrat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 7 Kilometeranzeige mit Service-Intervall-Anzeige* . . . . . 45-46 K
4 Tachometer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41

Sicher ist sicher Bedienung Rat und Tat Technische Daten


40 Cockpit

Drehzahlmesser* Die Anzeige arbeitet bei eingeschalteter Zündung.


Beim Einschalten der Zündung leuchtet außerdem die Warnleuchte
Vorsicht! c zur Funktionskontrolle einige Sekunden lang.
Der Zeiger des Drehzahlmessers darf auf keinen Fall in den roten Skalen-
bereich gelangen. a Kaltbereich
Hohe Drehzahlen vermeiden und Motor noch nicht stark belasten!
Umwelthinweis
b Normalbereich
Früheres Hochschalten hilft Kraftstoff sparen und vermindert das
Der Zeiger soll sich bei normaler Fahrweise in diesem Skalenbereich
Betriebsgeräusch!
einpendeln.
In den nächstkleineren Gang sollte man spätestens Bei starker Motorbelastung und sehr hohen Außentemperaturen kann der
zurückschalten, wenn der Motor nicht mehr gleichmäßig läuft (z.B. Zeiger stark nach rechts wandern.
ruckeln usw). Das ist unbedenklich, solange die Warnleuchte c nicht leuchtet.
Während der Einfahrzeit sind hohe Drehzahlen zu vermeiden. K c Warnleuchte
Sollte die Leuchte während der Fahrt leuchten und gleichzeitig ein Summer
Kühlmitteltemperatur ertönen, zuerst die Kühlmitteltemperatur-Anzeige überprüfen.
Steht die Anzeige im Normalbereich, ist bei nächster Gelegenheit Kühlmittel
nachzufüllen.
Befindet sich der Zeiger im rechten Anzeigebereich, ist die Kühlmittel-
b temperatur zu hoch. Anhalten, Motor abstellen und Ursache der Störung
a
feststellen ⇒ Kapitel "Kühlsystem".

90 130 1/1 1/ ACHTUNG!


50
Beachten Sie bitte unbedingt die Warnhinweise im Kapitel "Kühlsystem".

Vorsicht!
5 c Zusatzscheinwerfer vor dem Kühllufteinlass verschlechtern die Kühl-
IBN-102 Abb. 35 wirkung. Bei hohen Außentemperaturen und starker Motorbelastung
6 besteht dann die Gefahr der Motorüberhitzung! K

PRND432
Cockpit 41

Tachometer
Kraftstoffvorrat
Der Tachometer ist mit einer Digital-Kilometeranzeige und einem
Teilstreckenzähler sowie einer Service-Intervall-Anzeige*
ausgestattet.
Während der Einfahrzeit sind die Fahrhinweise im Kapitel "Die
ersten 1500 km – und danach" zu beachten. K

0 130 1/1 1/2


0
Display im Kombiinstrument
Digital-Zeituhr*
70
8
d Zum Einstellen der Uhrzeit den Stellknopf unten rechts neben dem
60
IBN-103 Abb. 36 Drehzahlmesser drehen.
• Durch Drehen entgegen dem Uhrzeigersinn bis zum Anschlag
werden die Stunden eingestellt. Bei einmaligem kurzen Drehen des
Die Anzeige funktioniert nur bei eingeschalteter Zündung. Bei
Stellknopfes erfolgt die Verstellung um jeweils eine Stunde. Bei
Einschalten der Zündung leuchtet die Kontrollampe im Check-
Drehen und Halten des Stellknopfes läuft die Stundenanzeige durch.
Modus auf.
• Durch Drehen im Uhrzeigersinn bis zum Anschlag werden die
Der Kraftstoffbehälter fasst etwa 45 Liter. Minuten eingestellt. Bei einmaligem kurzen Drehen des Stell-
Wenn der Zeiger das Reservefeld erreicht und gleichzeitig die knopfes erfolgt die Verstellung um jeweils eine Minute. Bei Drehen
P R N D 4d 3leuchtet,
Warnleuchte 2 sind noch etwa 7 Liter Kraftstoff und Halten des Stellknopfes läuft die Minutenanzeige durch.
vorhanden. K Mit dem Stellknopf lässt sich die Uhr sekundengenau einstellen:
• Stellknopf nach rechts drehen, bis die Uhr eine Minute weniger
als die einzustellende Zeit anzeigt.
• Stellknopf in dem Augenblick nach rechts drehen, wenn die
Sekundenanzeige einer genaugehenden Uhr eine volle Minute
erreicht.
Zum Einstellen der gewünschten Stunde Stellknopf nach links
drehen. K

Sicher ist sicher Bedienung Rat und Tat Technische Daten


42 Cockpit

Außentemperaturanzeige* Die Multifunktionsanzeige enthält:


Die Außentemperatur wird bei eingeschalteter Zündung angezeigt. • Uhrzeit
Bei Temperaturen zwischen +6°C bis –7°C erscheint zusätzlich zur • Fahrzeit
Außentemperatur ein Eiskristall-Symbol. Ist die Geschwindigkeit • Durchschnittsgeschwindigkeit
dabei höher als 10 km/h, ertönt ein akustisches Warnsignal. • Zurückgelegte Fahrstrecke
Das Leuchten der Eiskristall-Symbole soll dem Autofahrer • Reichweite
Glatteisgefahr signalisieren und ihn zum vorsichtigen Fahren
• Durchschnittlicher Kraftstoffverbrauch
anhalten.
• Momentaner Kraftstoffverbrauch
Bei stehendem oder sehr langsam fahrendem Fahrzeug kann die
angezeigte Temperatur durch Abstrahlungswärme des Motors u.U. • Außentemperatur
etwas höher sein als die tatsächliche Temperatur. K Der Funktionswählschalter und die Rückstelltaste "Reset" befinden
sich im Griff des Scheibenwischerhebels.

Multifunktionsanzeige* Bei eingeschalteter Zündung laufen auf wiederholtes Drücken der


Ober- oder Unterkante des Wählschalters die einzelnen Funktionen
nacheinander durch.
2
0
Beim Einschalten der Zündung wird die vor dem Ausschalten der
90
100 120
80
60
70 km/h 140
160
Zündung eingestellte Funktion wieder aufgerufen, es sei denn,
50
180
40 200 dass die Außentemperatur sich im Frostbereich befindet. In dem
30

20
10
220
240
Falle erscheint diese Funktion.
0 260
Sobald die Batterie vom Fahrzeug abgeklemmt wird, werden alle
gespeicherten Werte gelöscht.
Speicher
Das System ist mit zwei automatisch arbeitenden Speichern ausgestattet:
Ein Einzelfahrt-Speicher (Multifunktionsanzeige 1) sammelt vom
Einschalten bis zum Ausschalten der Zündung folgende Fahrdaten:
B6L-0004 Abb. 37
Fahrzeit, zurückgelegte Fahrstrecke und die verbrauchte Kraftstoffmenge.
Daraus werden die durchschnittliche Fahrgeschwindigkeit und der
durchschnittliche Kraftstoffverbrauch errechnet. 
Cockpit 43

Wird die Fahrt innerhalb von 2 Stunden nach Ausschalten der Zündung Zur Abfrage der gespeicherten Daten die "Reset"-Taste weniger als
fortgesetzt, gehen die neu hinzukommenden Werte in die Berechnung mit 2 Sekunden lang drücken.
ein. Bei einer Fahrtunterbrechung von mehr als 2 Stunden wird der Speicher
automatisch gelöscht.
– Einzelfahrt-Speicher – Multifunktionsanzeige 1
Ein Gesamtfahrt-Speicher (Multifunktionsanzeige 2) sammelt die Fahrdaten – Gesamtfahrt-Speicher – Multifunktionsanzeige 2
einer beliebigen Anzahl von Einzelfahrten bis zu insgesamt 100 Stunden Folgende Daten werden angezeigt:
Fahrzeit, 10.000 km Fahrstrecke und 1.000 Liter verbrauchte
Kraftstoffmenge. Diese Fahrdaten dienen zur Berechnung der während aller • Fahrzeit
Einzelfahrten erzielten Geschwindigkeits- und Verbrauchs- • Durchschnittsgeschwindigkeit
Durchschnittswerte.
• Zurückgelegte Fahrstrecke
Bei Überschreiten eines der genannten Werte wird der Speicher gelöscht
• Durchschnittlicher Kraftstoffverbrauch
und die Berechnung erfolgt von neuem. Der Gesamtfahrt-Speicher wird im
Gegensatz zum Einzelfahrt-Speicher nicht nach 2 Stunden Löschen des gewählten Speichers
Fahrtunterbrechung gelöscht. K
Die Speicherwerte werden zurückgesetzt, wenn Sie die "Reset"-Taste
mindestens zwei Sekunden lang drücken.
Speicherabfrage Aufgezeigte Information
Beim Einschalten der Zündung erscheint im Anzeigefeld die zuletzt
gewählte Funktion.

1 7 Uhrzeit
Die Uhrzeit wird auch bei abgeschalteter Zündung angezeigt. Die
Uhr wird mit dem rechten Drehknopf unterhalb des Tachometers
0 8 gestellt ⇒ "Digital-Zeituhr" in der Betriebsanleitung.

2 3.0 °C
Fahrzeit
Multifunktionsanzeige 1 – Zeigt die Fahrzeit seit Einschalten der
Zündung oder seit Löschen des Speichers an ⇒ "Einzelfahrt-
Speicher".
IBN-002 Multifunktionsanzeige 2 – Zeigt die Fahrzeit aller Einzelstrecken
Abb. 38
zusammengenommen an ⇒ "Gesamtfahrt-Speicher".
In beiden Wählerstellungen werden höchstens 99 Stunden und 59 

Sicher ist sicher Bedienung Rat und Tat Technische Daten


44 Cockpit

Minuten angezeigt. Bei Überschreiten dieses Wertes wird wieder Multifunktionsanzeige 2 – zeigt den insgesamt während aller
bei null angefangen zu zählen. Einzelfahrten erzielten durchschnittlichen Kraftstoffverbrauch an
(siehe auch "Gesamtfahrt-Speicher").
Ø km/h - Durchschnittsgeschwindigkeit
Hier gilt sinngemäß das unter "Durchschnittlicher Hinweis
Kraftstoffverbrauch" Gesagte.
Die verbrauchte Kraftstoffmenge wird nicht angezeigt.
km - Fahrstrecke
l/100 km - Momentanverbrauch
Für "Fahrstrecke" gelten sinngemäß auch die Ausführungen weiter
unten zu "Fahrzeit" ⇒ Seite 43. Angezeigt wird höchstens bis zu Der Momentanverbrauch wird in l/100 km angegeben.
9.999 km. Der Kraftstoffverbrauch wird im 1-Sekunden-Intervall berechnet.
Bei stehendem Fahrzeug wird der Verbrauch in l/h angezeigt.
km - Reichweite
Dieser Wert zeigt an, wie viele Kilometer das Fahrzeug unter °C - Außentemperatur
Beibehalten derselben Fahrweise noch zurücklegen kann. Die korrekte Außentemperatur wird nach fünf Minuten angezeigt.
Zur Berechnung der Reichweite wird der durchschnittliche Bei stehendem Automobil oder bei sehr niedriger Geschwindigkeit
Kraftstoffverbrauch auf den letzten 50 Kilometern zugrunde gelegt. kann durch die Abstrahlungswärme vom Motor die angezeigte
Temperatur etwas höher sein als die tatsächliche Außentemperatur.
Wurde die Reichweite auf null zurückgesetzt (beispielsweise nach
dem Abklemmen der Batterie), erscheint der tatsächliche
Reichweiten-Wert nach etwa 50 km Fahrstrecke in der Anzeige. ACHTUNG!
Ø l/100 km - Durchschnittlicher Kraftstoffverbrauch Wollen Sie die Außentemperatur zur Glatteisanzeige benutzen, ist zu
beachten, dass Eisflächen sich auch bei Temperaturen um und über 0 °C
Angezeigt wird der Durchschnittsverbrauch, nicht der momentane bilden können. K
Verbrauch während des Ablesens.
Nach Einschalten der Zündung oder nach dem Löschen des
entsprechenden Speichers wird der Durchschnittsverbrauch nach
einer Strecke von etwa 300 Metern angezeigt. Bis dahin Anzeigefeld der Wählhebelstellungen*
erscheinen statt eines Wertes Striche auf dem Bildschirm. Während
Die beim automatischen Getriebe eingelegte Wählhebelstellung
der Fahrt wird der angezeigte Wert alle 30 Meter aktualisiert.
wird im Display angezeigt ⇒ Kapitel "Automatisches Getriebe". K
Multifunktionsanzeige 1 – gibt den durchschnittlichen
Kraftstoffverbrauch der jeweiligen Einzelfahrt an.
Cockpit 45

Kilometeranzeigen oder Service-Intervall-Anzeige Die Wartungsmeldung erlischt 3 Minuten nach Anlassen des
Motors. Sie können den Teilstreckenzähler aber auch durch
Drücken (länger als 0,5 Sekunden)1) des Rückstellknopfes
60 160 zurücksetzen.
50
180 Die für den Inspektions Service zuständige Werkstatt setzt die
Service-Intervall-Anzeige nach der Inspektion zurück.
40 200
Alle Reparatur- und Wartungsarbeiten sollten ausschließlich in Kfz-
30
Werkstätten vorgenommen werden
220
20 Die Service-Intervall-Anzeige kann ebenfalls mit dem
10
240 Teilstreckenzähler-Knopf auf null gesetzt werden. Gehen Sie dazu
RND432 0 14956 260 wie folgt vor:
OI L 1 – "Zündung OFF"

IBN-121
2 – Halten Sie den Rückstellknopf des Kilometerzählers gedrückt.
Abb. 39
3 – "Zündung ON" bei gedrücktem Rückstellknopf. Das derzeitige
Kilometeranzeige/Teilstreckenanzeige Service-Ereignis wird fest angezeigt.
Das obere Zählwerk registriert die gesamte zurückgelegte 4 – Lassen Sie den Rückstellknopf nach mindestens 10 Sekunden
Fahrstrecke, das untere die Kurzstrecken. wieder los.
Die letzte Stelle des unteren Zählwerks zeigt 100-m-Strecken an. a) Bei einem Service-Ereignis:
Das untere Zählwerk (Teilstreckenzähler) wird durch Drücken des – Wenn Sie den Knopf nicht loslassen, erscheint die Anzeige
Rückstellknopfes neben dem Tachometer auf null zurückgestellt. "----", und das Ereignis ist zurückgesetzt.
b) Bei mehreren Ereignissen:
Service-Intervall-Anzeige*
– Das erste Ereignis wird zurückgesetzt und das nach Prioritäten
Wird der Fälligkeitstermin eines Service erreicht, erscheint im
nächste Ereignis wird fest angezeigt.
unteren Fenster (Teilstreckenzähler) des Tachometers eine der
folgenden Wartungsmeldungen: – Wiederholen Sie den Vorgang (ab Punkt 1) für das nächste 
Ereignis.
OIL – Motorölwechsel
INSP – Inspektionsservice

1) Bei "Zündung OFF" bleibt die Wartungsmeldung in der Anzeige erhalten.

Sicher ist sicher Bedienung Rat und Tat Technische Daten


46 Cockpit

• Die Anzeige nicht zwischen zwei Service-Ereignissen zurückstellen, da


Vorsicht! sonst falsch angezeigt wird.
Die Service-Intervall-Anzeige sollte nicht auf eigene Faust zurückgesetzt • Auch bei abgeklemmter Fahrzeugbatterie bleiben die Werte der Service-
werden, da möglicherweise falsch eingestellt und hierdurch eine Anzeige erhalten.
Fehlfunktion des Fahrzeugs verursacht werden könnte.
• Wird nach einer Reparatur das Kombiinstrument ausgetauscht, ist die
Hinweis Service-Intervall-Anzeige in einer Werkstatt neu einstellen zu lassen. K
• Nur die jeweils gewünschte Wartungsmeldung zurücksetzen. Andernfalls
würde die Fälligkeit des nächsten Wartungsservice verfälscht werden. Durch
Drücken des Rückstellknopfes springen Sie von einer Meldung zur anderen.
Cockpit 47

Kontrollleuchten

Übersicht der Warn- und Kontrollleuchten

5 6 7 8 5
90 130 1/1 1/2
50 0
1 2 3 4 9 10 11 12
4 80
90
100 120

3 rpm x 1000
5 70 km/h
140
60 160

2 EPC
6 50
!
180
40 200
1
1 7 30
220
20
240
10
0 17 8 16P R N15
D432 14 0 13 km
260 B6L-0005 Abb. 40

Die Anordnung der Kontrollleuchten hängt von der Modell- und


Pos. Symbol Bedeutung der Warn- und Weitere
Motorausführung ab. Die in der folgenden Beschreibung Kontrollleuchten Informationen
dargestellten Symbole sind auch an bzw. auf den entsprechenden
Kontrollleuchten vorhanden. 1 Generator ⇒ Seite 48

2 Abblend-/Stand- und Parklicht ⇒ Seite 48

3 Servolenkung* ⇒ Seite 48

4 Gaspedalstöranzeige (EPC)* ⇒ Seite 49

4 Vorglühanlage ⇒ Seite 49 

Sicher ist sicher Bedienung Rat und Tat Technische Daten


48 Cockpit

Pos. Symbol Bedeutung der Warn- und Weitere Generator


Kontrollleuchten Informationen
Die Kontrollleuchte leuchtet beim Einschalten der Zündung auf. Sie
5 Blinkanlage ⇒ Seite 49 muss nach dem Anspringen des Motors erlöschen.
Der Generator wird durch einen langlebigen Keilrippenriemen
6 Kühlmitteltemperatur/Kühlmittelstand* ⇒ Seite 49 angetrieben.
7 Fernlicht ⇒ Seite 50 Leuchtet die Kontrollleuchte während der Fahrt auf, anhalten,
Motor abstellen und Keilrippenriemen prüfen.
8 Kraftstoffvorrat* ⇒ Seite 50 Ist er lose oder gerissen, darf nicht weitergefahren werden – die
Kühlmittelpumpe wird dann nicht mehr angetrieben. Der Riemen
9 Antiblockierschutz für Bremsen (ABS)* ⇒ Seite 50 muss überprüft bzw. erneuert werden.
⇒ Seite Leuchtet die Kontrolleuchte, obwohl der Keilrippenriemen weder
10 Bremsanlage/Handbremse
50-51 gerissen noch lose ist, kann die Fahrt normalerweise noch bis zur
11 Airbag-System1) ⇒ Seite 51 nächsten Werkstatt fortgesetzt werden.
Da sich dann aber die Fahrzeugbatterie ständig entlädt, sollten alle
12 Gurtwarnleuchte* ⇒ Seite 51 nicht unbedingt erforderlichen elektrischen Verbraucher
ausgeschaltet werden. K
13 Motor-Diagnose* ⇒ Seite 51

14 Antriebsschlupfregelung (ASR)*/ ⇒ Seite 51 Abblend-/Stand- und Parklicht


14 Elektronisches Stabilitäts-programm (ESP)* ⇒ Seite 52 Optische (grüne) Anzeige bei eingeschaltetem Abblend-, Stand-
oder Parklicht. Die Parklichter brennen bei ausgeschalteter Zündung. K
15 Elektronische Wegfahrsicherung* ⇒ Seite 52

16 Motoröldruck/-stand* ⇒ Seite 52 Servolenkung*


Die Kontrolleuchte leuchtet bei Einschalten der Zündung im Check-
17 Anhängerblinkanlage* ⇒ Seite 53 K Modus auf.
Die Kontrollleuchte leuchtet bei ungenügendem Hydraulikölstand
oder bei einem Ausfall der Fahrzeug-Elektrik auf.
1) Diese Ausstattung kann je nach Land unterschiedlich sein. Der Fahrer wird durch ein akustisches Signal gewarnt (ein Bip). 
Cockpit 49

Suchen Sie eine Werkstatt auf. Blinkanlage


Hinweis Die Kontrollleuchte blinkt zusammen mit der Blinkanlage. Fällt eine
Beim Abschleppen des Fahrzeugs mit ausgeschaltetem Motor oder bei Blinkleuchte aus, ist der Blinkimpuls der Kontrollleuchte etwa
einem Schaden an der Servolenkung ist diese außer Betrieb. Das Fahrzeug doppelt so schnell. Das gilt nicht bei Anhängerbetrieb.
ist jedoch auch weiterhin vollkommen lenkbar, wenngleich bei der
Bedienung des Lenkrades ein größerer Kraftaufwand erforderlich ist. K Weitere Hinweise ⇒ Kapitel "Blinker- und Abblendhebel". K

Gaspedalstöranzeige* Kühlmitteltemperatur/Kühlmittelstand*

Bei einer möglicherweise auftretenden Funktionsstörung des Die Kontrollleuchte* leuchtet zur Funktionskontrolle beim
Gaspedals leuchtet die Kontrolleuchte auf. Lassen Sie den Fehler in Einschalten der Zündung einige Sekunden lang.
einer Werkstatt beheben. K Sollte die Leuchte danach nicht erlöschen oder während der Fahrt
aufleuchten oder blinken, kann die Kühlmitteltemperatur zu hoch
oder der Kühlmittelstand zu niedrig sein. Als zusätzliche Warnung
Vorglühanlage ertönt dreimal ein akustisches Signal:
(nur Dieselmotoren) Sofort anhalten, Motor abstellen und Kühlmittelstand prüfen.
Bei kaltem Motor leuchtet die Kontrollleuchte beim Einschalten Gegebenenfalls Kühlmittel auffüllen.
der Zündung auf.
Sollte die Kontrollleuchte dabei nicht aufleuchten, liegt ein Fehler ACHTUNG!
in der Vorglühanlage vor – fachmännische Hilfe in Anspruch
• Öffnen Sie niemals die Motorraumklappe, wenn Sie sehen, dass Dampf
nehmen.
oder Kühlmittel aus dem Motorraum austritt – Verbrühungsgefahr! Warten
Nach Verlöschen der Leuchte den Motor sofort anlassen ⇒ Kapitel Sie so lange, bis kein Dampf oder Kühlmittel mehr austritt.
"Motor anlassen". • Nicht in den Kühlerventilator fassen! Der Ventilator kann sich plötzlich
Bei betriebswarmem Motor leuchtet die Vorglühkontrollleuchte einschalten – auch bei ausgeschalteter Zündung!
nicht auf – der Motor kann sofort angelassen werden. • Um einer Verbrühung durch heißes Kühlmittel vorzubeugen, sollten Sie
folgende Punkte beachten:
Hinweis – Vorsicht beim Öffnen des Kühlmittel-Ausgleichsbehälters! Bei heißem
Motor steht das Kühlsystem unter Druck. Deshalb vor Abschrauben des
Tritt während der Fahrt beim Dieselmotor ein Fehler in der Motorsteuerung Verschlussdeckels den Motor abkühlen lassen. 
auf, wird dies durch Blinken der Kontrollampe angezeigt. Der Motor ist in
diesem Fall umgehend in einer Werkstatt untersuchen zu lassen. K

Sicher ist sicher Bedienung Rat und Tat Technische Daten


50 Cockpit

ACHTUNG! Fortsetzung • die Kontrollleuchte während der Fahrt aufleuchtet.


– Zum Schutz von Gesicht, Händen und Armen gegen heißen Dampf oder Das Fahrzeug kann noch über die normale Bremsanlage ohne ABS
heiße Flüssigkeit sollten Sie den Verschlussdeckel beim Öffnen mit einem gebremst werden. Suchen Sie so bald wie möglich einen
großen, dicken Lappen abdecken. zugelassenen Betrieb auf. Zu weiteren Informationen ⇒ Seiten 133
• Achten Sie darauf, dass keine Kühlflüssigkeit auf den heißen Auspuff bis 136.
oder andere heiße Motorteile gelangt. Der im Kühlmittel enthaltene Bei Störungen des ABS leuchtet auch die Kontrollleuchte für ESP*
Frostschutz kann sich entzünden. K auf.

ACHTUNG!
Fernlicht
• Beachten Sie vor Öffnen der Motorhaube die Hinweise in Kapitel
Die Kontrollleuchte leuchtet bei eingeschaltetem Fernlicht oder bei “Übersicht Motorraum”.
Lichthupe auf. K • Leuchtet die Kontrollleuchte für Bremsanlage zusammen mit der
Kontrollleuchte für ABS auf, halten Sie sofort das Fahrzeug an und prüfen
Sie den Bremsflüssigkeitsstand ⇒ Kapitel „Bremsflüssigkeit”. Wenn die
Kraftstoffvorrat* Bremsflüssigkeit unter der „MIN“-Markierung steht, halten Sie das
Die Kontrollampe leuchtet bei nur noch ca. 7 Litern Kraftstoffvorrat Fahrzeug an, da sonst Unfallgefahr besteht. Suchen Sie eine Werkstatt
auf. K
auf. Bei Einschalten der Zündung leuchtet die Kontrollampe im
Check-Modus auf. K

Antiblockierschutz für Bremsen (ABS)* Bremsanlage


Mit der Kontrollleuchte wird die Funktion des ABS kontrolliert. Die Kontrollleuchte leuchtet bei zu geringem
Bei Einschalten der Zündung leuchtet die Kontrollleuchte für ABS Bremsflüssigkeitsstand.
für kurze Zeit auf. Am Ende des automatischen Prüfablaufs erlischt Die Zündung muss dabei eingeschaltet sein.
sie. Bei Fahrzeugen mit ABS leuchtet die Kontrollampe nach
Die ABS-Anlage ist beschädigt, wenn Einschalten der Zündung oder Starten des Motors einige Sekunden
• die Kontrollleuchte (ABS) bei Einschalten der Zündung nicht lang auf. Fäll das ABS* aus, kann die Kontrollampe für Bremslicht
zusammen mit der Kontrollampe für ABS aufleuchten. 
aufleuchtet.
• die Kontrollleuchte nach ein paar Sekunden nicht erlischt.
Cockpit 51

ACHTUNG! Gurtwarnleuchte*
Sollte die Kontrollampe nicht erlöschen oder während der Fahrt Die Kontrollleuchte (nur für einige Länderausführungen) erinnert
aufleuchten, ist der Bremsflüssigkeitsstand im Vorratsbehälter zu niedrig. Sie nach Einschalten der Zündung durch etwa 6 Sekunden langes
Suchen Sie unverzüglich die nächstgelegene Werkstatt auf und lassen Sie
Leuchten daran, die Sicherheitsgurte anzulegen.
die Bremsanlage untersuchen.
Werden die Sicherheitsgurte nicht angelegt, ertönt bei einigen
Dabei ist damit zu rechnen, dass beim Bremsen mehr Kraft eingesetzt
werden muss und der Bremsweg länger wird. Länderausführungen nach dem Einschalten der Zündung ein
akustisches Signal. Es verstummt nach dem Anlegen der
Leuchtet die Kontrollampe für Bremslicht zusammen mit der Kontrollampe
für ABS, können die Hinterräder beim Bremsen vorzeitig blockieren. Fahren
Sicherheitsgurte oder nach etwa 6 Sekunden.
Sie bitte sofort unter größter Vorsicht zur nächstgelegenen Werkstatt. K
Hinweis
Bitte beachten Sie das Kapitel "Sicherheitsgurte". K
Handbremse
Ist bei eingeschalteter Zündung die Handbremse eingelegt, Motor-Diagnose*
leuchtet die Kontrollleuchte auf. Sie muss erlöschen, sobald die
Handbremse gelöst wird. K Diese Kontrollleuchte leuchtet beim Einschalten der Zündung und
erlischt nach einigen Sekunden.
Liegt ein Fehler in der Motorelektrik vor, leuchtet die Kontrollampe
Airbag-System* wieder auf. Fahren Sie bitte in diesem Fall zur nächsten
Bei Einschalten der Zündung leuchtet die Kontrollampe für einige Werkstatt. K
Sekunden auf.
Blinkt die Kontrollampe ca. 12 Sekunden lang nach Einschalten der Antriebsschlupfregelung (ASR)*
Zündung, bedeutet dies, daß mindestens ein Airbag von Ihrem
technischen Dienst abgeschaltet wurde ⇒ Kapitel “Airbag Die Antriebsschlupfregelung verhindert das Durchdrehen der
abschalten”. Antriebsräder beim Beschleunigen.
Blinkt die Kontrolllampe danach nicht oder leuchtet bzw. blinkt sie Bei Einschalten der Zündung leuchtet die Kontrollleuchte auf und
während der Fahrt, liegt eine Störung im Airbag-System vor. Das muss nach ein paar Sekunden wieder erlöschen.
Airbag-System ist umgehend in einer Werkstatt überprüfen zu Bei einwandfreier Funktion der ASR blinkt die Kontrollleuchte
lassen. K während der Fahrt. 

Sicher ist sicher Bedienung Rat und Tat Technische Daten


52 Cockpit

Bei ausgeschalteter oder fehlerhafter ASR leuchtet die


Elektronische Wegfahrsicherung*
Kontrollleuchte während der Fahrt ständig.
Da die ASR an ABS gekoppelt ist, leuchtet bei Ausfall des ABS auch Beim Einschalten der Zündung erfolgt automatisch eine
die Kontrollleuchte für ASR auf. Zu weiteren Informationen ⇒ Datenprüfung des Fahrzeugschlüssels. Dieser Datenabgleich wird
Kapitel “Bremsen”. K durch kurzes Aufleuchten der Kontrollleuchte quittiert.
Falls ein nicht berechtigter Fahrzeugschlüssel verwendet wurde,
geht die Kontrollleuchte in einen Dauerblinkmodus über. Das
Elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP)* Fahrzeug kann dann nicht in Betrieb genommen werden ⇒
ABS, EDS und ASR sind an dieses Programm gekoppelt. Kapitel "Schlüssel mit Fernbedienung". K
Die Kontrollleuchte zeigt den Betriebszustand des elektronischen
Stabilitätsprogramms an und hat folgende Funktionen: Motoröldruck/-stand*
• Bei Einschalten der Zündung leuchtet die Kontrollleuchte Die Kontrollleuchte leuchtet zur Funktionskontrolle beim
während der Funktionsprüfung einige Sekunden lang auf.
Einschalten der Zündung einige Sekunden lang.
• Während der Fahrt blinkt sie, sobald sich das ESP einschaltet. Leuchtet sie rot oder gelb oder blinkt sie, so zeigt sie an, dass der
• Bei Störungen im ESP leuchtet sie auf. Motoröldruck oder -stand zu niedrig ist. Auch bei Eintreten einer
• Bei abgeschaltetem ESP leuchtet sie ebenfalls. Betriebsstörung des Ölstandmessers leuchte diese Kontrollleuchte
auf.
• Da das ESP an ABS gekoppelt ist, leuchtet bei Ausfall des ABS
auch die Kontrollleuchte für ESP auf. Rotes Licht oder rotes Blinken (Motoröldruck zu niedrig)
Wenn die Kontrollleuchte sofort nach Einschalten des Motors Leuchtet oder blinkt die Kontrollleuchte während der Fahrt rot, ertönt
aufleuchtet, ist das Programm möglicherweise vom außerdem bei Motordrehzahlen von über 1500/ min. als zusätzliche
Fahrzeugsystem abgeschaltet worden. In diesem Fall die Zündung Warnung dreimal ein akustisches Signal. Anhalten, Motor abstellen:
aus- und wieder einschalten, um ESP wieder einzuschalten. Erlischt Ölstand prüfen und gegebenenfalls Öl nachfüllen ⇒ Kapitel "Motoröl".
die Kontrollleuchte, ist das System wieder betriebsbereit. Blinkt die Leuchte, obwohl der Ölstand in Ordnung ist, nicht weiterfahren.
Der Motor darf dann auch nicht im Leerlauf laufen – fachmännische Hilfe in
Fehler in der elektronischen Differentialsperre (EDS) Anspruch nehmen.
EDS ist bei Fahrzeugen mit Elektronischem Stabilitätsprogramm ESP* an Wird während der Fahrt der Motor untertourig (Motordrehzahl unter
das ABS gekoppelt. Leerlaufdrehzahl) betrieben, kann es vorkommen, dass die
Liegt in der EDS eine Störung vor, leuchtet sofort die Kontrollleuchte für ABS Öldruckkontrollleuchte aufleuchtet. Motordrehzahl durch Gasgeben oder
auf. Suchen Sie so bald wie möglich ein Werkstattservice auf. Zu weiteren Herunterschalten erhöhen. 
Informationen zur EDS ⇒ Seite 135. K
Cockpit 53

Gelbes Licht (Ölstand* zu niedrig) Anhängerblinkanlage*


Leuchtet die Kontrollleuchte in Gelb, so zeigt sie an, dass der Ölstand zu
niedrig ist. Motor anhalten und Öl auffüllen ⇒ Kapitel "Motoröl". Die Kontrollleuchte* blinkt bei eingeschalteter Blinkanlage im
Beim Öffnen der Motorhaube wird die Ölstandwarnung auf null gesetzt.
Anhängerbetrieb mit.
Wird dann kein Öl aufgefüllt, erscheint die Ölstandwarnung nach etwa Fällt am Anhänger oder am Zugwagen eine Blinkleuchte aus, blinkt
100 km erneut. die Kontrollleuchte nicht. K
Gelbes Blinken (Ölstandmesser* defekt)
Ist der Ölstandmesser defekt, ertönt ein akustisches Signal und die
Kontrollleuchte blinkt zur Anzeige mehrmals auf.
Von der Anzeige der Störung bis zur Überprüfung des Motors muss der
Ölstand regelmäßig, am besten bei jedem Tanken, kontrolliert werden. K

Sicher ist sicher Bedienung Rat und Tat Technische Daten


54 Cockpit

Lenkradschalter*

Audio-Kontrolle über Lenkradschalter

C A G F

D B H E
B5P-0126 Abb. 41 B5P-0127 Abb. 42 
Cockpit 55

Kurz drücken Gedrückt halten


Taste
Audio-CD- CD-Spieler Audio-CD- CD-Spieler
Radio CD-Wechsler Radio CD-Wechsler
Spieler mit mp3 Spieler mit mp3

A Lauter stellen Lauter stellen (langsam)


B Leiser stellen Leiser stellen (langsam)
Suche vom Suche vom
C Sender nächster Titel Sender schneller Vorlauf
aufsteigend aufsteigend
Suche vom Suche vom
D Sender voriger Titel Sender schneller Rücklauf
absteigend absteigend
E Regelmäßiger Tonquellenwechsel Keine spezifische Funktion
F Stumm Keine spezifische Funktion
Vorwärts ohne Vorwärts Vorwärts
G Keine spezifische Funktion
Sender Funktion Ordner CD
Rückwärts ohne Rückwärts Rückwärts
H Keine spezifische Funktion
Sender Funktion Ordner CD K

Sicher ist sicher Bedienung Rat und Tat Technische Daten


56 Auf und zu

Auf und zu

Schlüssel ACHTUNG! Fortsetzung

Fahrzeug zurückbleiben. Sie könnten sonst den Motor starten oder


Schlüsselsatz elektrische Ausstattungen – z.B. elektrische Fensterheber – betätigen.
Unfallgefahr!
• Ziehen Sie den Schlüssel erst aus dem Schloss, wenn das Fahrzeug zum
Stillstand gekommen ist! Die Lenksperre könnte sonst einrasten.
A B
Schlüssel-Ersatz
Aus Sicherheitsgründen erhalten Sie Ersatzschlüssel nur bei SEAT-Betrieben.

Schlüsselanhänger
Auf dem Kunststoffanhänger befindet sich die für eine Nachfertigung
erforderliche Schlüsselnummer. Mit dieser Nummer können Sie bei SEAT-
Betrieben Ersatzschlüssel anfordern.

Hinweis
B11-002D Abb. 43
Den Kunststoffanhänger sollten Sie gesondert sicher aufbewahren, denn
nur anhand dieser Nummer können Schlüssel ersetzt werden.
Geben Sie deshalb beim Verkauf des Fahrzeugs dem Käufer auch diesen
Der Wagen wird mit zwei Schlüsseln A ausgeliefert, die zu allen
Anhänger mit. K
Schlössern des Fahrzeugs passen.
Zusätzlich ist ein Kunststoffanhänger B mit der Schlüsselnummer
beigefügt.

ACHTUNG!
• Wird das Fahrzeug – auch nur vorübergehend – verlassen, ziehen Sie in
jedem Fall den Zündschlüssel ab. Das gilt besonders, wenn Kinder im
Auf und zu 57

Schlüssel mit Fernbedienung* Fahrzeugen mit Fernbedienung* werden zwei Schlüssel


mitgegeben: ein herkömmlicher Schlüssel ⇒ Seite 56 und ein
Schlüssel mit eingebauter Fernbedienung ⇒ Kapitel "Funk-
Fernbedienung".

Hinweis
Bei bestimmten Modellausführungen und für einige Länder kann es sich um
einen zusammenklappbaren Schlüssel mit Fernbedienung handeln. Er wird
genau wie alle anderen Schlüssel mit Fernbedienung gehandhabt ⇒ Kapitel
"Funk-Fernbedienung".

Klappschlüssel*
Zum Aufklappen des Schlüsselschaftes Knopf A drücken. Er springt durch
Federkraft heraus.
LEO-005 Abb. 44 Zum Zuklappen Knopf A drücken und den Schlüsselschaft mit der Hand
einrasten lassen. K

A Elektronische Wegfahrsicherung
Die Wegfahrsicherung verhindert die unbefugte Inbetriebnahme
Ihres Fahrzeugs.
Im Schlüsselkopf befindet sich ein Mikrochip. Mit dessen Hilfe wird
die Wegfahrsicherung beim Einstecken des Schlüssels in das
Zündschloss automatisch deaktiviert.
Die Anlage wird automatisch aktiviert, sobald Sie die Zündung
ausschalten.
LEO-006 Abb. 45
Hinweis
Deshalb kann der Motor nur mit einem passenden codierten SEAT
Originalschlüssel angelassen werden.
Nur mit Originalschlüsseln ist ein einwandfreier Betrieb Ihres Fahrzeugs
gewährleistet. K

Sicher ist sicher Bedienung Rat und Tat Technische Daten


58 Auf und zu

Türen Von innen werden alle Türen durch Herunterdrücken der


Sicherungsknöpfe verriegelt (Fahrzeuge ohne Zentralverriegelung).
Fahrzeug ent- und verriegeln
ACHTUNG!
Von außen läßt sich die Fahrertür mit dem Schlüssel öffnen und schließen.
Beim Öffnen bewegt sich der Sicherungsknopf nach oben (Fahrzeuge Bei verriegelten Türen wird ungewolltes Eindringen von außen verhindert -
z. B. beim Ampelstopp. K
ohne Zentralverriegelung).
Wird der Schlüssel bei Fahrzeugen mit elektrischen Fensterhebern und
Zentralverriegelung in der Fahrertür in Öffnungsstellung gehalten,
werden alle Fenster geöffnet.
Beim Zuschließen bewegt sich der Sicherungsknopf nach unten
(Fahrzeuge ohne Zentralverriegelung). Zentralverriegelung*
Wird der Schlüssel bei einigen Fahrzeugen mit elektrischen
Fensterhebern und Zentralverriegelung in der Fahrertür in Beschreibung der Zentralverriegelung
Schließstellung gehalten, schließen alle geöffneten Fenster und
das elektrische Schiebedach. Beim Öffnen und Schließen der Fahrertür mit dem Schlüssel
werden alle Türen und die Heckklappe über die Zentralverriegelung
Bei Fahrzeugen ohne Zentralverriegelung können die Beifahrertür
gemeinsam ent- oder verriegelt.
und die hinteren Türen ohne Schlüssel von außen verriegelt
werden. Sicherungsknopf nach unten drücken und Tür schließen. Die Zentralverriegelung ist mit einer SAFE-Sicherung (doppelte
Der Sicherungsknopf der Fahrertür läßt sich bei geöffneter Tür nicht Verriegelung) ausgestattet: Beim Zuschließen des Fahrzeugs mit
nach unten drücken (nur bei Fahrzeugen ohne Schlüssel oder Fernbedienung von außen werden alle Türen
Zentralverriegelung). Dadurch soll verhindert werden, daß der verriegelt. Dadurch werden Aufbruchversuche erschwert.
Schlüssel im Zündschloß vergessen wird. Die Anlage kann von außen sowohl mit dem Schlüssel als auch
über die Funk-Fernbedienung* betätigt werden.
ACHTUNG! Schließstellen am Fahrzeug
• Beim Schließen der Fenster und des Schiebedaches von außen ist außen:
besondere Vorsicht geboten! Fahrertür bzw. über die Funk-Fernbedienung*.
• Durch unachtsames oder unkontrolliertes Schließen der Fenster von außen innen:
können besonders bei Kindern schwere Quetschverletzungen entstehen. Mit dem Zentralverriegelungstaster am Türgriff der Fahrertür
• Weil bei verriegelten Türen im Notfall Hilfe von außen erschwert wird, (Einfachverriegelung) ⇒ Seite 59. K
sollten Kinder nie unbeaufsichtigt im Fahrzeug zurückgelassen werden.
Auf und zu 59

Fahrzeug aufschließen Hinweis


Zum Aufschließen Ihres Fahrzeugs an der Fahrertür Schlüssel in Bei Ausfall der Zentralverriegelung können die hinteren Türen und die
Öffnungsstellung drehen oder Funk-Fernbedienung* betätigen. Alle Beifahrertür nicht von außen geöffnet werden.
Türen werden entriegelt Die Schließzylinder im Schloß der Fahrertür, der Heckklappe und des
Beim Öffnen des Fahrzeugs mit der Funk-Fernbedienung werden Zündschlosses sind mit einem Freilaufmechanismus ausgestattet (der
SAFE-Sicherung (doppelte Verriegelung) und Alarmanlage sofort Schlüssel dreht im Leerlauf)*. Wird ein beliebiger Gegenstand in den
Schließzylinder gesteckt, wird der Freilauf aktiviert. Der Schließzylinder
abgeschaltet. Die Deaktivierung wird dadurch angezeigt, daß die
dreht nur “leer” ohne das Fahzeug zu öffnen oder die Zündung einzuschalten.
Kontrollampe in der Fahrertür zu blinken aufhört. Mit dieser
Dreht der Schließzylinder nach Einstecken des Schlüssels bis zum Anschlag
Kontrollampe sind nur Fahrzeuge mit SAFE-Sicherung (doppelte
weiterhin leer, Schlüsel abziehen, erneut einstecken und Tür aufschließen.
Verriegelung) bzw. mit Alarmanlage* ausgestattet.
Die Schlösser sind nicht defekt. K
Beim Öffnen des Fahrzeugs mit dem Schlüssel wird die SAFE-
Sicherung (doppelte Verriegelung) sofort abgeschaltet. Die
Alarmanlage* wird bei Einschalten der Zündung abgeschaltet. Fahrzeug Zuschließen
Dieser Vorgang dauert ca. 15 Sekunden.
• Zum Zuschließen Ihres Fahrzeugs den Schlüssel im Schloß der
Beim Öffnen des Fahrzeugs leuchten ca. 30 Sekunden lang die in Fahrertür einmal in Schließstellung drehen (Doppelverriegelung
Türkontakt-Schalterstellung stehenden Innenleuchten auf, und die wird aktiviert). Alle Türen und die Heckklappe werden verriegelt.
Blinker blinken zweimal. Die SAFE-Sicherung (doppelte Verriegelung) und die Diebstahl-
Bei einem Ausfall der Zentralverriegelung können grundsätzlich Warnanlage* werden aktiviert. Die Funktionsbereitschaft der
Fahrertür und Heckklappe auf konventionelle Art geöffnet werden. Diebstahl-Warnanlage wird durch Blinken der Kontrollampe in der
SAFE-Sicherung und Alarmanlage können dann jedoch nicht Fahrertür angezeigt. Mit dieser Kontrollampe werden Fahrzeuge mit
eingeschaltet werden. SAFE-Sicherung (doppelte Verriegelung) oder Diebstahl-
Warnanlage ausgestattet.
Wird der Schlüssel in der Fahrertür in Öffnungsstellung1) gehalten,
werden bei Fahrzeugen mit elektrischen Fensterhebern alle Fenster Beim Verschließen des Fahrzeugs werden die in Türkontakt-
geöffnet. Schalterstellung befindlichen Innenleuchten ausgeschaltet, die
Blinker blinken einmal auf.
Die Funktionsbereitschaft der SAFE-Sicherung (doppelte
Verriegelung) wird durch Blinken der Kontrolllampe am oberen Rand
der Innenverkleidung der Fahrertür am Fensterrahmen angezeigt.
Bei Fahrzeugen mit Diebstahl-Warnanlage* wird die Funktions-
1) Funktion je nach Land bzw. Ausführung unterschiedlich. bereitschaft der Alarmanlage durch die Kontrollampe angezeigt. 

Sicher ist sicher Bedienung Rat und Tat Technische Daten


60 Auf und zu

Verriegeln der Fahrzeugtüren muß die Fahrertür ganz geschlossen


ACHTUNG!
sein. Ist eine andere Tür schlecht geschlossen, lassen sich alle
• Wird das Fahrzeug durch einmaliges Drehen des Schlüssels (doppelte übrigen Fahrzeugentüren verriegeln. Wird auch diese Tür richtig
Verriegelung) von außen verschlossen, darf sich niemand - besonders geschlossen, wird sie Teil des Verriegelungssystems.
keine Kinder - im Fahrzeug aufhalten, weil sich die Türen weder mit dem
Wurde das Fahrzeug mit der Fernbedienung entriegelt, ohne daß
Türgriff noch mit dem Taster der Zentralverriegelung von innen öffnen
die Schlösser betätigt oder die Türen geöffnet wurden, wird es
lassen (siehe Abschnitt Taster für Zentralverriegelung). Bei Fahrzeugen mit
elektrischen Fensterhebern können auch die Fenster nicht geöffnet werden automatisch nach 30 Sekunden verriegelt, damit es nicht
⇒ Kapitel “Elektrische Fensterheber”). versehentlich geöffnet wird. K
• Kinder dürfen nicht allein im Fahrzeug zurückgelassen werden, da
Hilfeleistung von außen im Notfall bei eventueller Verriegelung der Türen Zentralverriegelungstaster*
erschwert wird.

• Wird der Schlüssel im Schloß der Fahrertür zweimal


hintereinander innerhalb einer Sekunde in Schließstellung
gedreht, wird die Einfachverriegelung aktiviert, alle Türen sowie die B
Heckklappe werden verriegelt. Die SAFE-Sicherung (doppelte
Verriegelung) wird damit nicht aktiviert.
Bei nicht aktivierter SAFE-Sicherung (doppelte Verriegelung) kann L

das Fahrzeug von innen entriegelt werden. Dazu den R

Öffnungshebel der jeweiligen Tür ziehen.


• Bei Fahrzeugversionen1) mit elektrischen Fensterhebern bzw.
elektrischem Schiebedach können die geöffneten Fenster oder A
das geöffnete Schiebedach automatisch geschlossen werden. IBN-004 Abb. 46
Dazu den Schlüssel im Schloß in Schließstellung halten, bis alle
Fenster und das Schiebedach vollständig geschlossen sind;
(zuerst schließen Fenster, danach das Dach).
Der Zentralverriegelungstaster ermöglicht das Ver- bzw. Entriegeln
• Bei geöffneter oder schlecht geschlossener Fahrertür (Tür in des gesamten Fahrzeugs vom Innenraum aus. Der Taster befindet
Vorraste), läßt sich das Fahrzeug nicht verschließen. Zum sich im Zuziehgriff der Fahrertür ⇒ Abb. 46. 

1) Funktion je nach Land bzw. Ausführung unterschiedlich.


Auf und zu 61

Verriegeln
ACHTUNG!
Durch Drücken der unteren Tasterfläche A des Tasters werden alle
Türen und die Heckklappe verriegelt. Ein Öffnen der Türen und der • Wird der Zentralverriegelungstaster im Zuziehgriff der Fahrertür betätigt,
Heckklappe bzw. das ungewollte Eindringen von außen (z.B. beim werden automatisch alle anderen Türen und die Heckklappe mitverriegelt.
Ampelstopp) ist nicht mehr möglich ⇒ Abb. 46. Weil jedoch bei verriegelten Türen im Notfall Hilfeleistung von außen
erschwert wird, sollten Kinder nie unbeaufsichtigt im Fahrzeug zu-
Bei geöffneter Fahrertür wird diese nicht mitverriegelt. Dadurch
rückgelassen werden.
wird verhindert, dass man sich selbst aussperrt.
• Das Verriegeln der Türen verwehrt das ungewollte Eindringen von außen
Die SAFE-Sicherung (doppelte Verriegelung) und die Diebstahl- – z.B. beim Ampelstopp.
Warnanlage* werden durch Betätigung des Tasters nicht aktiviert.
• Bei Fahrzeugen mit Airbag-System wird die Zentralverriegelung nur
Automatische Verriegelung* automatisch entriegelt, wenn bei einem Zusammenstoß ein Airbag
ausgelöst wird, um im Notfall Hilfestellung von außen zu erleichtern. Die
Bei Geschwindigkeiten über 15 km/h werden alle Fahrzeugtüren Innenbeleuchtung und die Warnblinker bleiben eingeschaltet, bis der
automatisch verriegelt. Zündschlüssel abgezogen und die Zündung erneut eingeschaltet wird.
• Wurde das Fahrzeug mit der Funkfernbedienung* oder mit dem
Hinweis mechanischen Schlüssel zugeschlossen, ist der Zentralverriegelungstaster
Wird das Fahrzeug mit dem Taster für Zentralverriegelung oder inaktiv, d.h. er ist außer Betrieb. Aus diesem Grunde darf niemand – und
automatisch verriegelt, können die Türen einzeln entriegelt werden. ganz besonders keine Kinder – im Fahrzeug zurückgelassen werden, denn
Hierzu müssen Sie zweimal am entsprechenden Türgriff ziehen. das Öffnen ist weder von innen noch von außen möglich. Der Wagen kann
auch nicht geöffnet werden, indem man mit der Hand durch das Fenster
Entriegeln nach innen greift und den Türöffnungshebel betätigt. So kann das
Wenn Sie auf den oberen Teil B des Schließschalters drücken, Fahrzeug von keinem Unbefugten geöffnet werden.
werden selbst dann alle Türen entriegelt, wenn die automatische • Vorsicht beim Schließen der Fenster und des elektrischen Daches* von
Verriegelung (bei über 15 km/h) eingeschaltet ist ⇒ Abb. 46. außen!
• Durch unachtsames oder unkontrolliertes Schließen können schwere
Automatische Entriegelung*
Quetschverletzungen verursacht werden – besonders bei Kindern.
Wird der Zündschlüssel aus dem Zündschloß gezogen, werden – je
nachdem wie Fahrzeugtüren vorher geöffnet wurden – alle
Fahrzeugtüren automatisch entriegelt (selektive Öffnung). Hinweis
Der Zentralverriegelungstaster funktioniert auch bei Einige Funktionsarten können je nach Fahrweise und Gebrauch jedes
Kunden programmiert werden. Weitere Auskünfte erteilt Ihnen Ihr
ausgeschalteter Zündung.
Werkstattservice. K

Sicher ist sicher Bedienung Rat und Tat Technische Daten


62 Auf und zu

Kindersicherung werden. Der Sicherungsknopf muss dabei hochgezogen1) und das Fahrzeug
entriegelt sein. K

A
Heckklappe
Auf und zu

B6L-0012 Abb. 47

Die hinteren Türen sind zusätzlich mit einer Kindersicherung


versehen.
Kindersicherung einlegen
Drehen Sie den Schlitz der Kindersicherung mit dem Fahrzeugschlüssel in
Pfeilrichtung ⇒ Abb. 47 A . Der Türöffnungshebel innen ist blockiert, die IB9-016 Abb. 48 
Tür kann nur von außen geöffnet werden. Der Sicherungsknopf muß dabei
hochgezogen1) und das Fahrzeug entriegelt sein.

Kindersicherung herausnehmen
Drehen Sie den Schlitz der Kindersicherung mit dem Fahrzeugschlüssel in
Pfeilrichtung ⇒ Abb. 47 B . Die Tür kann nun wieder von innen geöffnet

1) Nur Fahrzeuge ohne Zentralverriegelung


Auf und zu 63

Der Schlüsselschlitz in waagerechter Stellung bedeutet, dass die


Heckklappe dauernd verriegelt ist und nur mit dem Hauptschlüssel
geöffnet werden kann.

ACHTUNG!
a
c • Nach Schließen der Heckklappe immer durch Ziehen an der Klappe
prüfen, ob die Verriegelung eingerastet ist – die Heckklappe könnte sich
sonst während der Fahrt plötzlich öffnen, auch wenn das Schloss
b abgeschlossen worden ist.
• Nie mit angelehnter oder gar offener Heckklappe fahren, da sonst
IB9-015 Auspuffgase in den Innenraum gelangen können.
Abb. 49
Vergiftungsgefahr! K
• Bei senkrecht stehendem Schlüsselschlitz a öffnet und schließt
sich die Heckklappe automatisch mit der Zentralverriegelung.
Außerdem lässt sie sich auch mit dem Schlüssel öffnen und
schließen. Diebstahl-Warnanlage*
• Befindet sich der Schlüsselschlitz in waagerechter Stellung b , ist
die Heckklappe nach dem Schließen dauernd verriegelt und kann Beschreibung der Diebstahl-Warnanlage*
nur mit dem Hauptschlüssel geöffnet werden.
Zum Öffnen der Heckklappe Schlüssel bis zum Anschlag c in Mit Hilfe der Diebstahl-Warnanlage sollen Einbruchsversuche und
Pfeilrichtung drehen. In dieser Stellung lässt der Schlüssel sich der Diebstahl des Fahrzeugs erschwert werden. Die Anlage löst bei
nicht abziehen. unbefugtem Eindringen in das Fahrzeug akustische und optische
Warnsignale aus.
Hinweis
Die Warnanlage wird beim Verriegeln der Fahrertür automatisch
Wird die Heckklappe wie im vorigen Absatz beschrieben geöffnet, ertönt bei eingeschaltet. Dazu ist der Schlüssel in Schließrichtung zu drehen
aktivierter Warnanlage* das Alarmsignal. oder die Sendertaste 2 der Funk-Fernbedienung* zu drücken. Die
Zum Öffnen der Klappe bei senkrecht stehendem Schlüsselschlitz Anlage ist danach sofort funktionsbereit. Das Einschalten der
⇒ Abb. 48 Öffnungshebel ziehen und Klappe anheben. Alarmanlage und der SAFE-Sicherung (Doppelverriegelung) werden
Zum Schließen Klappe an einem der beiden Griffe in der durch Blinken der in der Fahrertür befindlichen Kontrollampe und
Innenverkleidung herunterziehen und mit leichtem Schwung der Blinkleuchten angezeigt. 
zuschlagen.

Sicher ist sicher Bedienung Rat und Tat Technische Daten


64 Auf und zu

• Wird nach Ablauf des Warnsignals versucht, in einen weiteren


Hinweis Sicherungsbereich einzudringen (z.B. nach dem Öffnen einer Tür die
Bei verriegeltem Fahrzeug blinken die Blinklicht-Kontrollleuchten nur dann, Hecktür/-klappe geöffnet), wird das Warnsignal wieder ausgelöst.
wenn das Alarmsystem zufriedenstellend aktiviert wurde (alle Schutzzonen • Die Warnanlage kann ebenfalls über die Funk-Fernbedienung* aktiviert
müssen ordentlich verschlossen sein). und deaktiviert werden. Weitere Hinweise zur Bedienung finden Sie im
Bleibt eine Tür oder die Heckklappe offen, wird sie bei Einschalten der Kapitel "Funk-Fernbedienung".
Warnanlage nicht in die Fahrzeugschutzzonen einbezogen. Wird die Tür
• Wenn Sie sich bei Fahrzeugen, die mit einer Zusatz-Alarmanlage*
oder die Heckklappe später geschlossen, so gehört auch sie automatisch ausgerüstet sind, auf der Fahrertürseite mit dem Schlüssel Zugang
wieder zu den Fahrzeugschutzzonen. Die Blinkleuchten zeigen dies optisch verschaffen, verfügen Sie über 15 Sekunden Zeit, um den Schlüssel in das
an. Zündschloss zu stecken und Kontakt zu geben. Andernfalls wird die
Die Anlage wird ausgelöst, wenn am verschlossenen Fahrzeug Warnanlage 30 Sekunden lang ausgelöst und das Starten ist nicht möglich.
• eine Tür, Die Warnanlage wird erst durch Drücken der Öffner-Taste in der Funk-
Fernbedienung ausgeschaltet.
• die Motorraumklappe oder
Bei Fahrzeugen ohne Funk-Fernbedienung ist abzuwarten, bis sich der
• die Heckklappe Alarm nach 30 Sekunden ausschaltet. Anschließend die Tür mit dem
unbefugt geöffnet oder Schlüssel zuschließen und den oben beschriebenen Vorgang wiederholen.
• die Zündung eingeschaltet wird. Bei Besteigen des Fahrzeugs durch jede andere als die Fahrertür oder die
Heckklappe wird die Warnanlage 30 Sekunden lang ausgelöst. K
Dabei werden für etwa 30 Sekunden akustische und optische
Signale ausgelöst.
Zum Ausschalten der Diebstahl-Warnanlage sind der Schlüssel in Volumensensor*
Öffnungsstellung zu drehen und die Zündung innerhalb von 15
Hierbei handelt es sich um ein in die Diebstahlwarnanlage
Sekunden einzuschalten oder die Taste "Öffnen" der Funk-
integriertes Überwachungs- oder Kontrollsystem, das durch
Fernbedienung zu betätigen.
Ultraschall unbefugtes Eindringen in das Wageninnere
– Zweimaliges Blinken: Öffnen und Warnanlage abstellen. (beispielsweise durch ein Fenster) erkennt.
– Einmaliges Blinken: Schließen und Warnanlage einstellen. Das System besteht aus drei Sensoren – zwei Sender und ein
Empfänger.
Hinweis
Aktivieren
• Nach 28 Tagen erlischt die Kontrollleuchte. Dadurch wird bei längeren
Standzeiten das Entleeren der Fahrzeugbatterie vermieden. Die Anlage ist Der Volumensensor wird bei Einschalten der Diebstahlwarnanlage
weiterhin in Bereitschaft. automatisch aktiviert, unabhängig davon, ob hierfür der Schlüssel
oder die Fernbedienung benutzt wird. 
Auf und zu 65

Deaktivieren • Das Auslösen der Warnanlage durch den Volumensensor wird beim Öffnen
des Fahrzeugs durch Blinken der Kontrollleuchte in der Fahrertür angezeigt.
Der Volumensensor wird deaktiviert:
Dieses Blinken ist anders als bei der aktivierten Warnanlage
– wenn das Fahrzeug mechanisch mit dem Schlüssel im • Hat der Volumensensor die Alarmanlage dreimal hintereinander
Türschloss1) oder mit der Funk-Fernbedienung geöffnet wird. ausgelöst, reagiert das Alarmsystem nicht mehr.
– Wenn Sie zweimal auf die Schließtaste der Fernbedienung • Die Signale anderer Sensoren (Öffnen der Türen, des Gepäckraums usw.)
drücken, wird nur der Sensor für Innenraumüberwachung werden weiterhin ausgelöst. K
abgeschaltet. Die Diebstahlwarnanlage bleibt eingeschaltet.

ACHTUNG!
Die SAFE-Sicherung bleibt ausgeschaltet, wenn der Sensor nach Punkt 2
Funk-Fernbedienung*
ausgeschaltet wird.
Fahrzeug ent- und verriegeln

Hinweis
• Wird nach dem Deaktivieren des Volumensensors das Fahrzeug mit der
Fernbedienung oder mechanisch mit dem Schlüssel im Türschloss innerhalb
von weniger als 30 Sekunden geschlossen, bleibt der Volumensensor
weiterhin deaktiviert, auch wenn die übrigen Funktionen der
Diebstahlwarnanlage eingeschaltet sind.
• Danach ist die Deaktivierungsfunktion des Volumensensors aufgehoben.
• Findet bei aktivierter Warnanlage ohne Volumensensor-Funktion eine
automatische Türverriegelung statt, werden alle Funktionen der Warnanlage
außer dem Volumensensor eingeschaltet. Dieser wird erst bei der nächsten
Einschaltung der Warnanlage wieder aktiviert, sofern er nicht absichtlich
ausgestellt wird. IBN-005 Abb. 50 

1)
Zwischen dem Öffnen der Tür und der Benutzung des Zündschlüssels dürfen nicht
mehr als 15 Sekunden verstreichen, da sonst der Alarm ausgelöst wird.

Sicher ist sicher Bedienung Rat und Tat Technische Daten


66 Auf und zu

Fahrzeug auf- und zuschließen


Zum Aufschließen des Fahrzeugs den Schlüssel innerhalb des
2 1 Wirkungsbereichs auf das Fahrzeug richten und Öffnungstaste
(Pfeil 1 ) kurz drücken. Die Blinkleuchten blinken zweimal auf.
Zum Zuschließen des Fahrzeugs kurz auf die Schließtaste (Pfeil 2 )
drücken. Die Blinkleuchten blinken einmal auf.
Bei zweimaligem Betätigen der Schließtaste (Pfeil 2 )
deaktivieren Sie Ihre SAFE-Sicherung (doppelte Verriegelung) und
Ihren Volumensensor*. Die externe Warnanlage* bleibt aktiviert,
die Kontrollampe leuchtet weiter.
LEO-009 Abb. 51 Öffnen einzelner Türen*
Bei einmaligem Drücken der Öffnungstaste (Pfeil 1 ) wird nur die
Mit der Funk-Fernbedienung können folgende Funktionen ohne Fahrertür geöffnet. Die übrigen Türen bleiben geschlossen.
Verwendung des mechanischen Schlüssels ausgelöst werden: Bei zweimaligem Drücken der Öffnungstaste (Pfeil 1 ) werden alle
– Zentralverriegelung auf- und zuschließen Türen entriegelt.
– Diebstahl-Warnanlage* und SAFE-Sicherung (doppelte
Verriegelung) ein- und ausschalten. Hinweis
Solange die Öffnungs- bzw. Schließtaste gedrückt gehalten wird, blinkt im
– Anschalten des Innenlichtes ⇒ Kapitel "Innenleuchten"
Schlüssel eine Kontrollampe. Blinkt diese Kontrollampe nicht, ist die
Der Funk-Sender mit Batterien ist im Griff des Fahrzeugschlüssels Batterie im Schlüssel wahrscheinlich leer. In diesem Fall die Batterie in einer
untergebracht. Der Funk-Empfänger befindet sich im Innenraum Werkstatt prüfen, ggf. austauschen lassen.
des Fahrzeugs. Bei aktivierter Safe-Sicherung und Diebstahl-Warnanlage* gilt:
Der Wirkungsbereich (rote Flächen) der Fernbedienung ist in der Wird das Fahrzeug mit der Öffnungstaste der Funk-Fernbedienung* geöffnet,
Abbildung dargestellt. Die maximale Reichweite hängt von werden alle Schlösser automatisch wieder verriegelt, wenn innerhalb von
verschiedenen Gegebenheiten ab. 30 Sekunden weder Türen noch die Heckklappe1) geöffnet werden. Die SAFE-
Sicherung und die Diebstahl-Warnanlage* sind innerhalb dieser
Bei schwächer werdenden Batterien verringert sich die Reichweite.
30 Sekunden jedoch ausgeschaltet. 

Hinweis
1) Die Alarmanlage und die Safe-Sicherung verbleiben im gleichen Zustand wie vor dem
• Die Funkfernbedienung funktioniert nicht, wenn der Schlüssel im
Zündschloß steckt und die Zündung eingeschaltet ist. Öffnen.
Auf und zu 67

Diese Funktion verhindert ein unbeabsichtigtes Öffnen des Fahrzeugs – Danach öffnen und schließen Sie das Fahrertürschloss
innerhalb des Wirkungsbereichs der Funk-Fernbedienung*. K mechanisch mit dem Schlüssel A und drücken dabei die
Öffnungstaste 1 des Schlüssels ⇒ Abb. 51.
Synchronisation – Abschließend ziehen Sie den Zündschlüssel ab.
Uncodierte Zweitschlüssel sind bei SEAT-Betrieben erhältlich. Diese
Läßt sich das Fahrzeug beim Betätigen der Schlüssel müssen allerdings bei einem SEAT-Betrieb synchronisiert werden,
Funkfernbedienungstaste nicht öffnen, stimmen möglicherweise da auch der Code für die Wegfahrsicherung im Schlüsselkopf initialisiert
die Codes vom Schlüssel und vom Steuergerät im Fahrzeug nicht werden muss. K
überein. Dies kann der Fall sein, wenn die Funkferbedienungstaste
des Schlüssels häufig außerhalb des Wirkungsbereichs der
Zentralverriegelung betätigt wird. Diese Funktion sollte in einer Funk-Zulassung
Werkstatt überprüft werden. Die Funk-Fernbedienung erfüllt sämtliche Zulassungskriterien und
Hierfür ist folgendermaßen vorzugehen: wurde von der zuständigen deutschen Stelle (Federal Approvals
– Es müssen die beiden mit dem Fahrzeug ausgelieferten Office For Telecommunications Of The Federal Republic Of
Schlüssel – der Schlüssel mit dem Funksender A und der Germany) für den Betrieb freigegeben.
herkömmliche Schlüssel B – benutzt werden. Alle Bauteile sind den derzeit gültigen Vorschriften entsprechend
– Der Synchronisationsvorgang darf nicht länger als 30 Sekunden gekennzeichnet.
dauern. Die vorstehende Zulassung ist Grundlage für die Freigabe in
– Schlüssel B wird zum Einschalten der Zündung benötigt, weiteren Ländern. K
Schlüssel A wird programmiert.
– Prüfen Sie vor dem Programmieren, ob der Wagen geöffnet ist.
– Stecken Sie den Schlüssel B in Kontaktstellung in das
Zündlenkschloss.
– Schließen Sie das Fahrzeug mit dem Schlüssel A in der Fahrertür
mechanisch ab.

Sicher ist sicher Bedienung Rat und Tat Technische Daten


68 Auf und zu

Elektrische Fensterheber* Bei ausgeschalteter Zündung können die elektrischen


Fensterheber noch 10 Sekunden lang benutzt werden. Beim Öffnen
einer der Vordertüren kommt der Fensterhebermechanismus zum
Fenster elektrisch öffnen oder schließen Stillstand.
Mit dem Sicherheitsschalter 3 könne die Fensterheberschalter
verriegelt werden. Nach erneutem Drücken des Schalters werden
3 die hinteren Fenster wieder aktiviert.
An der Beifahrer – und Rücksitzseite* befinden sich außerdem
1 entsprechende Steuerungsmechanismen für die Fenster.
2
5 4
Diese Schalter dienen nur zum öffnen und Schließen der Fenster.
Mit dem Sicherheitsschalter 3 an der Fahrertür können die
hinteren Fensterheber blockiert werden.
– Sicherheitsschalter nicht gedrückt:
Hintere Fensterheber funktionieren.
IBN-006
– Sicherheitsschalter gedrückt:
Abb. 52
Hintere Fensterheber funktionieren nicht.
1 Fahrertür Alle elektrischen Fensterheber mit automatischer Schließfunktion*
sind mit einer Kraftbegrenzung ausgerüstet.
2 Beifahrertür
Das Schließen der Fenster wird automatisch unterbrochen, wenn
3 Sicherheitsvorrichtung*
Hindernisse den Schließweg blockieren. Die
4 Rechte Hintertür* Überschußkraftbegrenzung ist jedoch beim Schließen der
5 Linke Hintertür* Fenster von außen mit dem Zündschlüssel aufgehoben.
Die Fensterschalter befinden sich in der Armlehne der Fahrertür
und in den Haltegriffen von Beifahrer- und Rücksitztüren*. ACHTUNG!
Die elektrischen Fensterheber können bei eingeschalteter Zündung
• Wird das Fahrzeug – auch nur vorübergehend – verlassen, ziehen Sie in
bewegt werden. jedem Fall den Zündschlüssel ab. Lassen Sie Kinder niemals
unbeaufsichtigt im Fahrzeug zurück.

Auf und zu 69

ACHTUNG! Fortsetzung Schließen der Fenster mit Hochlaufautomatik* (Fahrertür)


Die Fensterheber sind erst außer Funktion, wenn die Fahrer- oder Wird die Vorderkante des jeweiligen Schalters ganz hochgehoben
Beifahrertür geöffnet wird. (Fahrertür), wird das Fenster automatisch geschlossen
• Vorsicht beim Schließen der Fenster! Durch unachtsames oder (Hochlaufautomatik)1).
unkontrolliertes Schließen der Fenster können Quetschverletzungen Wird der Schalter erneut betätigt, bleibt das Fenster sofort stehen.
verursacht werden – besonders bei Kindern.
Zum Öffnen des Fensters Schalter drücken, bis die gewünschte
• Der Fahrer muss auch die Mitfahrer auf die Gefahr beim achtlosen Stellung erreicht ist.
Handhaben der mit elektrischen Fensterhebern ausgestatteten Fenster
hinweisen.
Hinweis
• Wenn Sie Ihr Fahrzeug von außen abschließen, dürfen keine Personen im
Fahrzeug zurückbleiben, weil sich im Notfall weder die Fenster noch die Von der Beifahrertür aus oder von den hinteren Sitzen aus können die
Türen öffnen lassen. Fenster lediglich geöffnet oder geschlossen werden. Die automatische
Öffnungs- und Schließfunktion ist nicht verfügbar.
• Lassen Sie besondere Vorsicht beim Schließen der Fenster und des
Schiebedaches* von außen walten. Arbeitsweise der Kraftbegrenzung*
• Durch unachtsames oder unkontrolliertes Schließen können schwere – Wird das Schließen der elektrisch betätigten Fenster durch
Quetschverletzungen verursacht werden – besonders bei Kindern. K Schwergängigkeit oder einen Widerstand behindert
(Kraftbegrenzung), öffnet sich das betreffende Fenster sofort
wieder.
Funktion der Fensterheber bei eingeschalteter Zündung – Sobald das Fenster wieder offen ist, muss der entsprechende
Schalter innerhalb von 5 Sekunden noch einmal angehoben und
Öffnen gehalten werden. Wenn die Schwergängigkeit oder der Widerstand
Wird die Vorderkante des jeweiligen Schalters durchgedrückt immer noch vorhanden ist, bewegt sich das Fenster nicht weiter.
(Fahrertür), wird das Fenster vollständig geöffnet – Nachdem das Fenster stehen geblieben ist, müssen Sie
(Tieflaufautomatik)1). innerhalb von 5 Sekunden den Schalter nochmals anheben, um
Wird der Schalter erneut betätigt, bleibt das Fenster sofort stehen. das Fenster zu schließen.
Das Fenster schließt jetzt ohne Kraftbegrenzung. 

1) Diese Funktion kann nur von den Schaltern in der Fahrertür ausgelöst werden.

Sicher ist sicher Bedienung Rat und Tat Technische Daten


70 Auf und zu

Fenster und dann das Schiebedach.


Hinweis
Falls Sie zwischen den einzelnen Schritten jeweils länger als 5 Sekunden Öffnen
warten, öffnet sich bei erneutem Betätigen des Schalters das Fenster wieder Die Vorderkante des entsprechenden Schalters herunterdrücken
vollständig. und halten.
Fahrzeuge ohne automatische Schließfunktion* der Fenster Schließen
Die Vorderkante des entsprechenden Schalters ganz herausheben Die Vorderkante des entsprechenden Schalters herausheben und
und halten, bis das Fenster vollständig geschlossen ist. halten.
Das Fenster schließt ohne Kraftbegrenzung.
Hinweis
Wird das Fenster in der Fahrer- oder Beifahrertür durch Schwergängigkeit
ACHTUNG!
oder durch ein Hindernis am Schließvorgang gehindert (Kraftbegrenzung),
• Vorsicht beim Schließen der Fenster! Durch unachtsames oder öffnet es sich sofort wieder.
unkontrolliertes Schließen der Fenster können Quetschverletzungen In diesem Fall können Sie das Fenster erst wieder schließen, wenn Sie die
verursacht werden – besonders bei Kindern. Zündung eingeschaltet haben. K
• Der Fahrer muss auch die Mitfahrer auf die Gefahr beim achtlosen
Handhaben der mit elektrischen Fensterhebern ausgestatteten Fenster
hinweisen. K Hinweise
Nach dem Ab- und Anklemmen der Fahrzeugbatterie ist die Hoch-
und Tieflaufautomatik* der elektrischen Fensterheber des Fahrer-
und Beifahrerfensters außer Funktion.
Funktion der Fensterheber bei ausgeschalteter Zündung
Um diese Funktion nach dem Anklemmen der Batterie wieder
Die Fensterheber lassen sich noch etwa 10 Minuten lang nach herzustellen, beachten Sie Folgendes:
Ausschalten der Zündung betätigen, solange die Fahrer- oder
Beifahrertür nicht geöffnet wird. • Fahrzeug von außen über die Fahrertür schließen. Dabei
beachten Sie bitte, dass alle Türen und Fenster vollständig
Die Fenster können bei Fahrzeugen mit Zentralverriegelung auch geschlossen sind.
von außen geschlossen oder geöffnet werden (bei Fahrzeugen mit
Schiebe-/Ausstelldach nur Schließen möglich). Der Schlüssel muss • Fahrzeug über die Fahrertür wieder verriegeln. Den Schlüssel
halten Sie dabei bitte mindestens eine Sekunde lang in
dazu nur im Schloss der Fahrertür in Schließ- bzw.
Schließstellung. 
Öffnungsstellung gehalten werden. Zuerst schließen sich die
Auf und zu 71

Die Hoch- und Tieflaufautomatik* des Fahrer- und Beifahrerfensters Schiebe-/Ausstelldach*


ist wieder aktiviert.
Schiebe-/Ausstelldach öffnen oder schließen
ACHTUNG!
• Vorsicht beim Schließen der Fenster und des Schiebedaches* von außen!
• Durch unachtsames oder unkontrolliertes Schließen von außen
B
können schwere Quetschverletzungen verursacht werden – besonders
C
bei Kindern.
• Kinder sollen in einem verschlossenen Fahrzeug nie allein bleiben, da im
Notfall Hilfeleistung von außen schwierig ist. K D

A
AR0-012 Abb. 53

Bei eingeschalteter Zündung wird das Sonnendach mittels


Drehschalter geöffnet und geschlossen.
Nach Ausschalten der Zündung und während die Fahrer- bzw.
Beifahrertür nicht geöffnet wird, kann das Dach noch 10 Minuten
lang geöffnet oder geschlossen werden.

ACHTUNG!
• Seien Sie vorsichtig beim Schließen des Daches und achten Sie darauf,
dass sich niemand die Finger einklemmt. Ziehen Sie daher beim Verlassen
des Fahrzeugs immer den Zündschlüssel heraus. 

Sicher ist sicher Bedienung Rat und Tat Technische Daten


72 Auf und zu

Schließen A Ausstellen D

Zum Schließen des Daches den Drehschalter auf Position A stellen. Drehschalter im Uhrzeigersinn drehen, bis die gewünschte Position
Das Schiebe-/Ausstelldach ist mit einer Schließkraftbegrenzung erreicht ist. Steht der Drehschalter auf Position D , wird das Dach
ausgerüstet. Wird das Fenster durch Schwergängigkeit oder durch vollständig geöffnet.
ein Hindernis am Schließvorgang gehindert, öffnet sich das Fenster Beim Zurückstellen schließt das Dach ohne
sofort wieder. Schließkraftbegrenzung. K
Das Schließen erfolgt durch Drücken des vorderen Teils des
Drehschalters in Position A , bis es vollständig geschlossen ist. Konfort-Schließen*
Das Dach schließt ohne Kraftbegrenzung.
Das Schiebedach kann nicht nur mittels Schalter geschlossen
werden, sondern auch mit der Zentralverriegelung* (falls
Hinweis
vorhanden). Dabei muss allerdings von der Fahrer- bzw.
Nach dem Ab- und Anklemmen der Fahrzeugbatterie kann es sein, daß das
Beifahrerseite aus abgeschlossen werden:
Dach nicht vollständig schließt. Der vordere Teil des Drehschalters muß
daher 10 Sekunden lang gedrückt bleiben. Halten Sie den Schlüssel in Abschließposition, bis sich das Dach
geschlossen hat. K
Öffnen B

Drehen Sie den Schalter im Uhrzeigersinn in die gewünschte Notfunktion


Position. Auf Position C öffnet sich das Dach in Konfort-Stellung.
Wenn Sie das Dach vollständig öffnen wollen, müssen Sie den
Schalter ohne loszulassen in die Stellung B bringen. Allerdings
können bei einem so weit geöffneten Dach starke Windgeräusche
auftreten.

Hinweis
Der Sonnenschutz wird automatisch aktiviert, um das Eindringen von zu viel
Sonnenlicht bei geöffnetem Dach zu vermeiden. Wenn Sie es wünschen,
können sie den Sonnenschutz bei geschlossenem Dach manuell entfernen.

B6X-100D Abb. 54 
Auf und zu 73

B6X-101D Abb. 55

Bei auftretenden Fehlfunktionen kann das Dach auch mechanisch


geschlossen werden:
• Entfernen Sie die Plastikabdeckung, indem Sie auf der
Hinterseite einen Schraubendreher ansetzen.
• Nehmen Sie die Kurbel aus der Abdeckung und führen Sie sie bis
zum Anschlag in die Öffnung ein (gegen den Federwiderstand).
• Drehen Sie die Kurbel im Uhrzeigersinn, bis das Dach
geschlossen ist.
• Befestigen Sie die Kurbel erneut in ihrer Halterung und montieren
Sie die Dachverkleidung. K

Sicher ist sicher Bedienung Rat und Tat Technische Daten


74 Licht und Sicht

Licht und Sicht

Schalter Die Scheinwerfer leuchten nur bei eingeschalteter Zündung.


Während des Anlassens und nach dem Ausschalten der Zündung
werden sie automatisch auf Standlicht zurückgeschaltet.
Licht ein- und ausschalten
Auf- und Abblenden der Scheinwerfer und Lichthupe ⇒ Kapitel
"Blinker- und Abblendhebel".

Hinweis
Wird das Licht nicht ausgeschaltet, nachdem der Zündschlüssel abgezogen
ist, ertönt ein Summer*, solange die Fahrertür geöffnet ist.

Nebelscheinwerfer*
o

Den Lichtschalter in den Positionen Standlicht oder Abblend-


/Fernlicht bis zur ersten Raste herausziehen.
Nebelschlussleuchte*
1 2 3 • Fahrzeuge ohne Nebelscheinwerfer
IBN-007 Abb. 56 Den Lichtschalter in die Position Abblend-/Fernlicht drehen und bis
zum Anschlag herausziehen.
Lichtschalter 1 • Fahrzeuge mit Nebelscheinwerfer
0 – Ausgeschalte1) Den Lichtschalter in den Positionen Standlicht oder Abblend-
– Standlicht /Fernlicht bis zur zweiten Raste herausziehen.
– Abblend- oder Fernlicht
Hinweis
• Bei eingeschalteter Nebelschlussleuchte leuchtet im Kombiinstrument
eine Kontrollleuchte auf.
• Wegen der starken Blendwirkung darf die Nebelschlussleuchte nur bei
1)Bei Fahrzeugen für einige Exportländer: bei eingeschalteter Zündung leuchtet geringen Sichtweiten (z.B. in einigen Ländern der Europäischen
zusätzlich das Abblendlicht. Gemeinschaft unter 50 m) eingeschaltet werden. 
Licht und Sicht 75

Die elektrische Anlage der werkseitig eingebauten Anhängevorrichtung* ist Gleichzeitig werden durch die richtige Scheinwerferstellung für den
so ausgelegt, dass beim Betrieb eines Anhängers mit Nebelschlussleuchte Fahrer bestmögliche Sichtverhältnisse geschaffen.
die Nebelschlussleuchte am Zugwagen automatisch ausgeschaltet wird. K
Die Scheinwerfer lassen sich nur bei eingeschaltetem Abblendlicht
verstellen.
Instrumentenbeleuchtung/Leuchtweitenregulierung* Zum Absenken des Lichtkegels Rändelrad aus der Grundstellung
(0) nach unten drehen. K

o
Heckscheibenbeheizung 4

12
16
VOLT
5 4

1 2 3
IBN-007 Abb. 57

Instrumentenbeleuchtung 2
CON-012 Abb. 58
Bei eingeschaltetem Licht lässt sich die Helligkeit der
Instrumentenbeleuchtung durch Drehen des Rändelrades neben
dem Lichtschalter stufenlos regulieren. Die Beheizung arbeitet nur bei eingeschaltetem Motor und wird
Leuchtweitenregulierung* 3 durch das Aufleuchten einer Kontrollleuchte im Schalter
signalisiert.
Mit der elektrischen Leuchtweitenregulierung können die
Scheinwerfer dem Beladezustand des Fahrzeugs stufenlos Nach 20 Minuten schaltet die Heckscheibenbeheizung sich
angepasst werden. Dadurch wird vermieden, dass der selbsttätig aus. Wird nach 20 Minuten die Taste erneut gedrückt,
Gegenverkehr mehr als unvermeidbar geblendet wird. ist die Heckscheibenheizung permanent in Betrieb bis die Zündung
ausgeschaltet wird. 

Sicher ist sicher Bedienung Rat und Tat Technische Daten


76 Licht und Sicht

– Ihr Fahrzeug aufgrund eines technischen Defektes ausfällt,


Hinweis
Um einer möglichen Batteriestörung vorzubeugen, wird diese Funktion
– Sie einen Notfall haben oder
unter Umständen vorübergehend automatisch abgeschaltet und nach – Sie sich einem Stau nähern.
Wiederherstellen der normalen Betriebsbedingungen wieder eingeschaltet. Bei eingeschalteter Warnlichtanlage blinken alle Blinkleuchten am
Fahrzeug gleichzeitig. Die Kontrollleuchten für die Blinker und eine
Umwelthinweis Kontrollleuchte im Schalter blinken ebenfalls mit.
Sobald die Heckscheibe frei ist, sollte die Beheizung abgeschaltet werden. Bitte beachten Sie die gesetzlichen Bestimmungen. K
Der verringerte Stromverbrauch wirkt sich günstig auf den
Kraftstoffverbrauch ⇒ Seite 142. K
Sitzheizung* für linken Sitz
Ausführliche Informationen entnehmen Sie bitte dem ⇒ Kapitel
Warnlichtanlage
"Sitzheizung". K
5

Sitzheizung* für rechten Sitz


Ausführliche Informationen entnehmen Sie bitte dem ⇒ Kapitel
12
16
VOLT
5 4 "Sitzheizung". K

Schalter in der Fahrertür


Elektrische Fensterheber
Die Bedienung der Schalter für die elektrischen Fensterheber ist im ⇒
Kapitel "Elektrische Fensterheber" beschrieben.

CON-012 Abb. 59 Zentralverriegelungstaster


Die Bedienung des Tasters ist im ⇒ Kapitel "Zentralverriegelung"
beschrieben.
Die Anlage funktioniert auch bei ausgeschalteter Zündung. Außenspiegel einstellen
Schalten Sie die Warnlichtanlage ein, wenn zum Beispiel: ⇒ Kapitel "Rückspiegel". K
Licht und Sicht 77

Schalter in der Mittelkonsole Sicht


Antriebsschlupfregelung (ASR)*. Elektronisches Sonnenblenden
Stabilitätsprogramm (ESP)* Die Sonnenblenden können aus den seitlichen Halterungen
herausgenommen und zu den Türen geschwenkt werden.
Die Make-up-Spiegel* sind mit einem Schiebedeckel versehen. K

Licht
Schalter für Blink- und Abblendlicht

4
3 rpm x 1000
5
2 6

CON-013 Abb. 60 1 7
1 0 8

Die TCS bzw. das ESP wird beim Starten des Motors automatisch
eingeschaltet. Erforderlichenfalls ist das Ein- und Ausschalten auch
durch Antippen der entsprechenden Taste möglich.
Bei ausgeschaltetem System brennt die dazugehörige 2
Kontrollleuchte.

o
Weitere Informationen ⇒ Seiten 133 bis 136.
B6L-0006 Abb. 61
Hinweis
Die Lage dieses Schalters kann je nach Modellversion oder Land
veränderlich sein. K Die Blinkanlage arbeitet nur bei eingeschalteter Zündung.
• Blinker rechts – Hebel nach oben 1 

Sicher ist sicher Bedienung Rat und Tat Technische Daten


78 Licht und Sicht

• Blinker links – Hebel nach unten 2


Hinweis
Bei eingeschalteter Blinkanlage blinkt die Kontrollleuchte mit auch Bei der Benutzung der beschriebenen Signal- und
⇒ Kapitel "Kontrollleuchten". Beleuchtungseinrichtungen sind die gesetzlichen Bestimmungen zu
Nach Durchfahren einer Kurve schalten sich die Blinker beachten. K
automatisch aus.
Blinken zum Fahrspurwechsel
Bei schnellen Manövern, z. B. bei einem Spurwechsel, Hebel nur
bis zum Druckpunkt nach oben 1 oder unten 2 drücken und
Innenleuchten
festhalten.
Innenleuchte vorn
Wird der Blinkerhebel nur kurz angedrückt, blinkt der Blinker drei
Mal hintereinander.
Lichthupe
Hebel zum Lenkrad 3 ziehen – die Fernlichtkontrollleuchte
leuchtet auf.
Auf- und Abblenden
Schalter bei eingeschaltetem Abblendlicht zum Einschalten des
Fernlichts nach vorn drücken 4 . Bei eingeschaltetem Fernlicht
leuchtet die Kontrollampe für Fernlicht.
Parklicht*
Das Parklicht leuchtet nur bei ausgeschalteter Zündung.
B45-144C Abb. 62
• Parklichter rechts – Schalter nach oben 1

• Parklichter links – Schalter nach unten 2

Nachdem der Zündschlüssel abgezogen ist, ertönt ein Summer*, Schalterstellungen A :


solange die Fahrertür geöffnet ist. 0 – Aus
Rechts – Türkontaktschaltung
Links – Innenleuchte leuchtet dauernd 
Licht und Sicht 79

Die Innenleuchte mit zeitverzögerter Ausschaltung* bleibt nach Handschuhfachleuchte*


Schließen der Türen noch etwa 30 Sekunden eingeschaltet. K
Die Leuchte im Handschuhfach auf der Beifahrerseite leuchtet nur
bei eingeschalteten Scheinwerfern und geöffneter
Leseleuchte vorn* Handschuhfachklappe. K

Innenlichtansteuerung
Das Innenlicht wird für etwa 30 Sekunden eingeschaltet, wenn das
Fahrzeug entriegelt, eine Tür geöffnet oder der Zündschlüssel
abgezogen wird. Voraussetzung dafür ist, dass sich der Schalter
der jeweiligen Innenleuchte in Türkontaktstellung befindet.
Es wird jedoch durch das Verriegeln des Fahrzeugs oder das
Einschalten der Zündung sofort ausgeschaltet.
Das Innenlicht bleibt bei geöffneter Tür für max. 10 Minuten
eingeschaltet. Dadurch wird unnötiges Entleeren der
Fahrzeugbatterie vermieden.
B45-144C Abb. 63
Hinweis
Bei Fahrzeugen ohne Zentralverriegelung leuchtet die Innenleuchte nur
Durch Drücken des entsprechenden Schalters B wird die dann auf, wenn die Fahrertür geöffnet oder der Lichtschalter von Hand
Leseleuchte ein- oder ausgeschaltet. K betätigt wird. K

Sicher ist sicher Bedienung Rat und Tat Technische Daten


80 Licht und Sicht

Scheibenwischer Die beheizbaren Scheibenwaschdüsen* werden beim Einschalten


der Zündung, abhängig von der Außentemperatur, automatisch in
ihrer Heizleistung geregelt.
Scheibenwischer für die Windschutzscheibe
Hinweis
2
0

90
100 120
• Waschflüssigkeit nachfüllen ⇒ Kapitel "Scheibenwaschanlage".
80
70 km/h 140

50
60 160

180
3 • Scheibenwischerblätter auswechseln ⇒ Kapitel "Scheibenwischerblätter".
40
30
200
A Windschutzscheibe
20
10
220
240
2
0 260
• Scheibenwischer aus
1 Hebel in Raste 0 .
0 • Intervall-Wischen
4 Hebel in Raste 1 .
5 Mit dem Schalter A kann das Wischintervall in 4 Stufen verändert
werden.
B6L-0007 Abb. 64
Schalter nach rechts – kurze Wischpausen
Schalter nach links – lange Wischpausen
Die Wischfunktion in jeder Stufe wird abhängig von der
ACHTUNG!
Wischgeschwindigkeit geregelt.
Einwandfreie Scheibenwischerblätter sind für klare Sicht unbedingt
• Wischer langsam
erforderlich ⇒ Kapitel "Scheibenwischerblätter".
Hebel in Raste 2 .
• Wischer schnell
Scheibenwischer und Scheibenwaschanlage arbeiten nur bei Hebel in Raste 3 .
eingeschalteter Zündung.
• Tippwischen
Bei Frost vor jedem Einschalten der Scheibenwischer prüfen, ob Hebel in Raste 4 . 
die Wischerblätter nicht angefroren sind!
Licht und Sicht 81

• Wisch-/Wasch-Automatik Heckscheibe
Hebel zum Lenkrad ziehen 5 , Wischer und Waschanlage arbeiten.
2
0
Beim Loslassen des Hebels tritt kein Wasser mehr aus, die Wischer 90
100 120
80
140
aber arbeiten dann noch etwa 4 Sekunden. 60
70 km/h

160

50
180
40
Nach betätigen der Wisch-/Wasch-Automatik wird nach etwa fünf 200

7
30
220

Sekunden noch einmal nachgewischt. K


20
240
10
0 260

6
Regensensor*
Ist das Fahrzeug mit einem Regensensor bestückt und Intervall-
Wischen eingestellt, regelt der Sensor die Intervalldauer je nach
Regenstärke automatisch.
Schalter A des Scheibenwischerhebels dient zum individuellen B6L-0008 Abb. 65
Einstellen der Regensensor-Empfindlichkeit ⇒ Abb. 64.
Nach Abschalten der Zündung muss der Regensensor wieder
aufgerufen werden, indem das Intervallwischen abgestellt und • Heckscheiben-Intervallwischen
wieder eingeschaltet wird. K Einschalten:
Hebel in Stellung 6 schieben.
Der Scheibenwischer wischt ungefähr alle 6 Sekunden.
Ausschalten:
Den Hebel zum Lenkrad schieben. Wird die Funktion ausgeschaltet,
während der Wischer die Scheibe reinigt, gleitet er noch bis zum
Endpunkt seines Wischweges.
• Heckscheiben-Wisch-/Wasch-Automatik
Einschalten:
Den Hebel in Stellung 7 vorschieben. 

Sicher ist sicher Bedienung Rat und Tat Technische Daten


82 Licht und Sicht

Die Heckscheiben-Wisch-/Wasch-Automatik arbeitet auch jetzt im ACHTUNG! Fortsetzung


Intervall-Betrieb. Zum völligen Abschalten muss der Hebel zum
Lenkrad geschoben werden. K • Um Schlierenbildung zu vermeiden, sollten Sie die
Scheibenwischerblätter regelmäßig mit einem Scheibenreiniger säubern.
Bei starker Verschmutzung, z.B. Insektenreste, kann die Reinigung der
Scheinwerfer-Waschanlage* Wischerblätter mit einem Schwamm oder Tuch erfolgen.

Bei eingeschaltetem Abblend- oder Fernlicht werden bei jedem • Aus Sicherheitsgründen sollten Sie die Scheibenwischerblätter ein- oder
zweimal im Jahr erneuern. Scheibenwischerblätter sind in allen Werkstätten
Scheiben-Waschgang auch die Scheinwerfergläser gewaschen.
erhältlich.
In regelmäßigen Abständen, zum Beispiel beim Tanken, sollte
jedoch hartnäckig festsitzender Schmutz (wie Insektenreste) von
den Gläsern entfernt werden. Vorsicht!
Bei Frost vor jedem Einschalten der Scheibenwischer prüfen, ob die
Hinweis Wischerblätter nicht angefroren sind!

• Zum Reinigen der Scheinwerfer dürfen weder scharfe noch rauhe Rubbeln die Wischerblätter, kann das folgende Ursachen haben:
Gegenstände noch Lösungsmittel verwendet werden, da sonst die • Nach einer Fahrzeugwäsche in einer Waschanlage können
Scheinwerfer beschädigt werden. Wachsrückstände auf der Windschutzscheibe zurückbleiben. Diese
• Um Waschwasser zu sparen wird bei mehrmaliger Betätigung der Rückstände können nur mit einem Spezialreiniger entfernt werden.
Scheibenwaschanlage die Scheinwerferwaschanlage nur jeden dritten Nähere Informationen hierzu erhalten Sie in Ihrer Werkstatt.
Zyklus zugeschaltet. K
Durch Einfüllen eines Scheibenreinigers mit wachslösenden
Eigenschaften kann das Rubbeln beseitigt werden. Fettlösende
Reiniger können die Ablagerungen nicht beseitigen.
• Auch beschädigte Wischerblätter können zum Rubbeln führen.
Scheibenwischerblätter Erneuern Sie die Wischerblätter.
• Der Anstellwinkel der Scheibenwischerarme ist nicht korrekt.
Anmerkung
Den Anstellwinkel in einer Werkstatt prüfen, ggf. korrigieren
lassen. K
ACHTUNG!

• Einwandfreie Scheibenwischerblätter sind für klare Sicht unbedingt


erforderlich.
Licht und Sicht 83

Scheibenwischerblätter auswechseln Wischerblatt auswechseln

B1H-052 Abb. 66 B6X-013D Abb. 67

Wischerblatt abnehmen Wischerblatt abnehmen


• Klappen Sie den Scheibenwischerarm von der Scheibe weg und • Scheibenwischerarm hochklappen und das Wischerblatt
stellen Sie das Wischerblatt rechtwinklig zum Wischerarm. rechtwinklig in den Wischerarm einsetzen.
• Die Sicherungsfeder in Pfeilrichtung A drücken. • Die Sicherungsfeder in Pfeilrichtung A drücken.
• Das Wischerblatt in Pfeilrichtung B ausrasten und anschließend • Das Wischerblatt in Pfeilrichtung B ausrasten und anschließend
in entgegengesetzter Richtung vom Arm abnehmen. in entgegengesetzter Richtung vom Arm abnehmen.
Wischerblatt befestigen Wischerblatt befestigen
Die Sicherungsfeder muss hörbar in den Scheibenwischerarm Die Sicherungsfeder muß hörbar in den Scheibenwischerarm
einrasten. einrasten. K
Bei der Montage von Wischerblättern mit integrierter
Windleitschaufel ist darauf zu achten, dass diese nach unten
gerichtet ist. K

Sicher ist sicher Bedienung Rat und Tat Technische Daten


84 Licht und Sicht

Rückspiegel Automatisch abblendbarer Innenspiegel*

Einstellen der Rückspiegel


B
Die Rückspiegel sollten vor Fahrtantritt so eingestellt werden, dass
die Sicht jederzeit gewährleistet ist. K

Abblendbarer Innenspiegel
Bei der Grundeinstellung des Spiegels muss der Hebel an der
Spiegelunterkante nach hinten zeigen.
Zum Abblenden den Hebel nach vorn ziehen.
A
Mechanisch von innen einstellbare Außenspiegel werden
durch Schwenken des Betätigungsknopfes in den B5P-0177 Abb. 68
Türverkleidungen eingestellt. K

Bei Bedarf kann die automatische Abblendfunktion eingeschaltet


werden.
Automatische Abblendfunktion ausschalten
Taste A drücken. Kontrollleuchte B erlischt.
Automatische Abblendfunktion einschalten
Taste A drücken. Kontrollleuchte B leuchtet.
Automatische Abblendfunktion
Die automatische Abblendfunktion wird bei jedem Einschalten der
Zündung aktiviert. Die grüne Kontrollleuchte im Spiegelgehäuse

wird eingeschaltet.
Licht und Sicht 85

Bei eingeschalteter automatischer Abblendfunktion verdunkelt sich Die elektrisch einstellbaren Außenspiegel können nur bei
der Innenspiegel automatisch je nach Stärke des auftreffenden eingeschalteter Zündung mit dem Knopf A eingestellt werden.
Lichts. Die automatische Abblendfunktion wird bei Einlegen des Die Spiegelfläche bewegt sich wunschgemäß nach oben, unten,
Rückwärtsgangs abgeschaltet. links und rechts.
Mit dem Drehknopf A den Außenspiegel auf der Fahrer- oder
Hinweis
Beifahrerseite wählen.
• Die automatische Abblendfunktion für Innenspiegel ist nur wirksam, – Spiegel erwärmen1)
wenn die Sonnenblende* für Heckscheibe aufgerollt ist oder keine anderen
Gegenstände das Fahrzeuginnere verdunkeln. L – Außenspiegel auf der Fahrerseite
• Wenn Sie an der Windschutzscheibe Klebeband anbringen müssen, R – Außenspiegel auf der Beifahrerseite
dürfen die Sensoren nicht überklebt werden. Dies kann dazu führen, dass
Beim Einstellen des linken Außenspiegels bewegt sich der rechte
die automatische Abblendfunktion des Innenspiegels nicht richtig oder
Außenspiegel mit.
überhaupt nicht funktioniert. K
Soll der rechte Außenspiegel eingestellt werden, ist nur der rechte
Außenspiegel anzuwählen.
Elektrisch einstellbare Außenspiegel*
Sollte die elektrische Spiegeleinstellung ausfallen, können sie
durch Drücken auf den Rand der Spiegelfläche von Hand
eingestellt werden.
Hinweis für Modellausführungen mit konvexen oder asphärischen
Außenspiegeln*
Konvexe (nach außen gewölbte) Außenspiegel vergrößern das
L Blickfeld, sie lassen jedoch Objekte kleiner erscheinen. Deshalb
sind diese Spiegel nur bedingt geeignet, den Abstand zu
R nachfolgenden Fahrzeugen zu schätzen.
Asphärische Außenspiegel haben eine Spiegelfläche mit
A unterschiedlicher Krümmung. Diese Weitwinkel-Spiegel vergrößern 

IBN-009 Abb. 69
1) Bitte beachten, daß die Außenspiegel nur bei eingeschalteter Zündung elektrisch

eingestellt werden können. Deshalb sollte der Knopf in Position L oder R gehalten
werden.

Sicher ist sicher Bedienung Rat und Tat Technische Daten


86 Licht und Sicht

das Blickfeld noch stärker als konvexe Spiegel. Sie sind ebenfalls Spiegel mit elektrischer Anklappfunktion*
nur bedingt geeignet, den Abstand zu nachfolgenden Fahrzeugen
zu schätzen. K

Spiegelbeheizung*
Die elektrisch einstellbaren Außenspiegel werden in der
Wärmestufe beheizt. Die Zündung muss dafür eingeschaltet sein. L
Um die Batterie nicht unnötig zu belasten, den Schalter sofort nach
dem Klarwerden der Spiegel in die Stellung L oder R drehen. K R

Außenspiegel anklappen A
Die Außenspiegel des Wagens können angeklappt werden. IBN-104 Abb. 70
Dazu den Spiegel am Spiegelgehäuse zum Wagen ziehen.

Hinweis Mit dem Schaltknopf A ann der Außenspiegel des Fahrers, des
Beifahrers, die Anklappfunktion oder die Spiegeleinstellung
• Vor dem Durchfahren einer automatischen Waschanlage sollten die
gewählt werden ⇒ Abb. 70.
Außenspiegel angeklappt werden, um Beschädigungen zu vermeiden. K
– Spiegel erwärmen1)
L – Außenspiegel auf der Fahrerseite
Außenspiegel aufklappen
R – Außenspiegel auf der Beifahrerseite
Die Rückspiegel sind vor Fahrtantritt so einzustellen, daß die Sicht
– Anklappen der Außenspiegel
jederzeit gewährleistet ist. K
Das Anklappen der Außenspiegel empfiehlt sich beispielsweise
zum Schutz vor Beschädigung beim Parken oder bei beengten
Raumverhältnissen. 

1) Bitte beachten, daß die Außenspiegel nur bei eingeschalteter Zündung elektrisch

eingestellt werden können. Deshalb sollte der Knopf in Position L oder R gehalten
werden.
Licht und Sicht 87

Zum Anklappen der Außenspiegel mit dem Schaltknopf A aus • Drehschalter A erneut in Anklappstellung stellen. Ab jetzt funktioniert der
Stellung L oder R heraus direkt die Position anwählen. Rückspiegel einwandfrei.
Zum Aufklappen (Gebrauchsstellung) der Außenspiegel von • Bei Betätigung von Drehschalter A die Außenspiegel nicht beschädigen.
nach L oder R umgekehrt vorgehen.
Vorsicht!
Hinweis Stellen Sie den Innenspiegel auf keinen Fall von Hand in Fahrstellung! K
• Verändert sich die Spiegeleinstellung zur Karosserie durch äußere
Einflüsse (z. B. Anstoßen bei einem Lenkmanöver), ist der Spiegel mit
Drehschalter A bis in Fahrstellung aufzuklappen.

Sicher ist sicher Bedienung Rat und Tat Technische Daten


88 Sitzen und Verstauen

Sitzen und Verstauen

Vordersitze Fahrersitz
Wir empfehlen Ihnen, den Fahrersitz wie folgt einzustellen:
Warum ist die Sitzeinstellung so wichtig? – Fahrersitz in Längsrichtung so einstellen, dass die Pedale mit
leicht angewinkelten Beinen ganz durchgedrückt werden können.
– Lehnenneigung so einstellen, dass die Sitzlehne vollständig an
ACHTUNG! Ihrem Rücken anliegt und Sie den obersten Punkt des Lenkrades
Aus Sicherheitsgründen darf der Fahrersitz in Längsrichtung nur bei mit leicht angewinkelten Armen erreichen können.
stehendem Wagen längsverstellt werden.
ACHTUNG!

Die richtige Sitzeinstellung ist wichtig für: Keine Gegenstände im Fußraum aufbewahren! Bei einem plötzlichen
Bremsmanöver könnten die Gegenstände in das Pedalwerk geraten.
–sicheres, schnelles Erreichen der Bedienungselemente
Sie wären nicht mehr in der Lage, zu bremsen, zu kuppeln oder Gas zu
– entspannte, ermüdungsarme Körperhaltung geben. K
– maximale Schutzwirkung der Sicherheitsgurte und des Airbag-
Systems
Beifahrersitz
ACHTUNG!
Wir empfehlen Ihnen, den Beifahrersitz wie folgt einzustellen:
• Die Vordersitze dürfen deshalb nicht zu nahe an das Lenkrad bzw. an die
Instrumententafel geschoben werden.
– Sitzlehne in einer aufrechten Position.
• Die Füße sind während der Fahrt immer im Fußraum zu halten – – Füße bequem in den Fußraum stellen.
keinesfalls auf die Instrumententafel oder Sitzflächen legen. K – Den Sitz so weit wie möglich nach hinten schieben. K
Sitzen und Verstauen 89

Sitzeinstellung ACHTUNG!
Aus Sicherheitsgründen darf der Fahrersitz in Längsrichtung nur bei
stehendem Wagen längsverstellt werden.
4
Sitzhöhe* einstellen 3
Durch "Pumpbewegungen" mit dem seitlichen Hebel lässt sich der
1 Sitz anheben und absenken.
Anheben: Hebel aus der Grundstellung nach oben ziehen oder
"pumpen".
Absenken: Hebel aus der Grundstellung nach unten drücken oder
3 "pumpen".
2 IBN-045 Abb. 71
ACHTUNG!
Lehne entriegeln 1 • Aus Sicherheitsgründen darf die Höhe des Fahrersitzes nur bei
stehendem Fahrzeug eingestellt werden!
(nur 3-türige Fahrzeuge)
• Die elektrische Einstellung der Sitze funktioniert auch bei ausgeschalteter
Hebel nach oben ziehen und Lehne vorklappen. Zündung bzw. abgezogenem Zündschlüssel.

ACHTUNG!
Verstellung der Rückenlehnenneigung 4

Aus Sicherheitsgründen müssen die Vordersitzlehnen während der Fahrt Rückenlehne entlasten und Einstellrad drehen.
stets eingerastet sein!

ACHTUNG!
Längsverstellung 2
Während der Fahrt dürfen die Rückenlehnen nicht zu weit nach hinten
Hebel hochziehen und Sitz verschieben. Dann Hebel loslassen und verstellt sein, da dies die Wirkung der Sicherheitsgurte verringert. K
Sitz weiterverschieben, bis die Sperrung einrastet.
Der Fahrersitz sollte so eingestellt werden, dass die Pedale mit
leicht angewinkelten Beinen ganz durchgedrückt werden können.

Sicher ist sicher Bedienung Rat und Tat Technische Daten


90 Sitzen und Verstauen

Sitzheizung* Hinweis
Um einer möglichen Batteriestörung vorzubeugen, wird diese Funktion
unter Umständen vorübergehend automatisch abgeschaltet und nach
Wiederherstellen der normalen Betriebsbedingungen wieder
eingeschaltet. K

1 2

O O Kopfstützen*
Richtige Einstellung der Kopfstützen

IBN-048 Abb. 72

Sitzheizung* für linken Sitz 1

Sitz- und Lehnenflächen des Sitzes können bei eingeschalteter


Zündung elektrisch beheizt werden.
Die Heizung lässt sich mit dem Rändelrad einschalten und regeln.
Zum Ausschalten der Sitzheizung drehen Sie das Rändelrad in die
Grundstellung (0).
Sitzheizung* für rechten Sitz 2
B1S-017P Abb. 73
Sitz- und Lehnenflächen des Sitzes können bei eingeschalteter
Zündung elektrisch beheizt werden.
Die Heizung lässt sich mit dem Rändelrad einschalten und regeln. Die Höhe der Kopfstützen ist einstellbar und sollte der Körpergröße
angepasst werden. Richtig eingestellte Kopfstützen bieten
Zum Ausschalten der Sitzheizung drehen Sie das Rändelrad in die
zusammen mit den Sicherheitsgurten einen wirkungsvollen Schutz.
Grundstellung (0).
Die vorderen Kopfstützen sind auch in der Neigung einstellbar. 
Sitzen und Verstauen 91

Höhe einstellen Zum Wiedereinbau die Stangen der Kopfstütze so weit wie möglich
• Stütze mit beiden Händen seitlich fassen und nach oben oder in die Führungen stecken. Die Drucktaste braucht dabei nicht
unten schieben. gedrückt zu werden. K

ACHTUNG!
Die beste Schutzwirkung wird erreicht, wenn die Oberkante der Kopfstütze Einstellbare Lenksäule*
mindestens in Augenhöhe oder höher liegt. K

Lenkradposition einstellen
Aus- und einbauen

A
IBN-010 Abb. 75

B45-016C Abb. 74
Die Lenksäule kann stufenlos in Längsrichtung und Höhe
eingestellt werden. Dazu muss der in der Verkleidung sitzende
Zum Ausbauen die Kopfstütze bis zum Anschlag nach oben ziehen, Hebel A in die gewünschte Position gebracht werden.
Taste drücken (Pfeil) und gleichzeitig die Kopfstütze herausziehen. Anschließend den Hebel wieder fest nach oben drücken. 
Die hinteren Kopfstützen können Sie nur dann herausziehen, wenn
Sie die Rücksitzlehne etwas nach vorn geklappt haben.

Sicher ist sicher Bedienung Rat und Tat Technische Daten


92 Sitzen und Verstauen

ACHTUNG! ACHTUNG!
Keine Gegenstände im Fußraum aufbewahren! Bei einem plötzlichen
• Das Verstellen der Lenksäule darf nur bei stehendem Fahrzeug
Bremsmanöver könnten die Gegenstände in das Pedalwerk geraten.
vorgenommen werden.
Sie wären nicht mehr in der Lage, zu bremsen, zu kuppeln oder Gas zu
• Aus Sicherheitsgründen ist der Hebel wieder fest nach oben gedrückt
geben. K
werden, damit die Lenksäule während der Fahrt in ihrer Position bleibt. K

Pedalbereich Gepäckraum

Pedale Gepäckstücke verstauen


Die Bedienung der Pedale darf nie behindert werden! Im Interesse guter Fahreigenschaften ist auf eine gleichmäßige
Verteilung der Last (Personen und Gepäck/Ladegut) zu achten.
Im Fußraum dürfen deshalb keine Gegenstände abgelegt werden,
Schwere Gegenstände sollten möglichst nahe der Hinterachse oder
die unter die Pedale rutschen können.
noch besser zwischen den Achsen transportiert werden.
Im Pedalbereich dürfen auch keine Fußmatten oder zusätzliche
Die verbrauchte Luft entweicht durch die seitlichen
Bodenbeläge liegen:
Entlüftungsöffnungen* im Kofferraum. Aus diesem Grund sollten
• Bei Störungen an der Bremsanlage kann ein größerer Pedalweg diese Öffnungen nicht verdeckt werden.
erforderlich sein.
• Kupplungs- und Gaspedal müssen jederzeit ganz durchgetreten
werden können. ACHTUNG!
• Alle Pedale müssen ungehindert in ihre Ausgangsstellung
zurückkommen können. • Die zulässigen Achslasten und das zulässige Gesamtgewicht dürfen auf
Daher dürfen nur verrutschfeste Fußmatten verwendet werden, die keinen Fall überschritten werden ⇒ Kapitel "Technische Daten".
den Pedalbereich freilassen. • Es ist zu beachten, dass sich beim Transport schwerer Gegenstände die
Fahreigenschaften durch die Schwerpunktverlagerung verändern.
Fahrweise und Geschwindigkeit müssen deshalb darauf abgestimmt werden.
• Das Ladegut muss so verstaut werden, dass bei plötzlichem Bremsen
keine Gegenstände nach vorn rutschen können – ggf. die vorhandenen
Verzurrösen* verwenden. 
Sitzen und Verstauen 93

ACHTUNG! Fortsetzung Gepäckraumabdeckung

• Während der Fahrt dürfen sich im Gepäckraum oder auf der Ladefläche
keine Personen, auch keine Kinder, aufhalten. Jeder Mitfahrer muss richtig
angegurtet sein ⇒ Kapitel "Sicherheitsgurte". A
• Nie mit angelehnter oder gar offener Heckklappe fahren, da sonst
Auspuffgase in den Innenraum gelangen können! K

Verzurrösen* B

IB9-019 Abb. 77

Ablage ausbauen
Vom Fahrzeugheck aus bei geöffneter Heckklappe die Haltebänder
B aus den Halterungen A aushaken. Dann die Ablage aus der

Ruheposition herausnehmen.
Auf der Ablage können Kleidungsstücke abgelegt werden. Jedoch
LEO-020 darf dadurch die Sicht nach hinten nicht eingeschränkt werden.
Abb. 76
Zur einwandfreien Belüftung des Innenraums muß der
Belüftungsschlitz zwischen Ablage und Heckklappe frei bleiben. 
Im Gepäckraum sind vier Ösen (siehe Pfeile) zum Verzurren von
Gepäckstücken angebracht. Zwei Ösen befinden sich jeweils rechts
und links an den Seiten im vorderen Teil des Gepäckraums. Die
anderen beiden Ösen befinden sich an der Ladekante des
Gepäckraums ⇒ Abb. 76.
Die Verzurrösen entsprechen der DIN 75410. K

Sicher ist sicher Bedienung Rat und Tat Technische Daten


94 Sitzen und Verstauen

ACHTUNG!
Auf der Ablage dürfen keine schweren und harten Gegenstände abgelegt
werden, da bei einem plötzlichem Bremsmanöver alle Fahrzeuginsassen
verletzt werden können.
Außerdem können die elektrischen Heizfäden auf der Heckscheibe
beschädigt werden. K

Hintere Sitzbank B1J-004D Abb. 79

Gepäckraumvergrößerung* Zum Vergrößern des Gepäckraumes kann die hintere Sitzbank


vorgeklappt werden; bei Fahrzeugen mit geteilter Rücksitzbank
jede der beiden Bankflächen auch einzeln.
Bevor Sie den Rücksitz umklappen, müssen die Kopfstützen*
entfernt werden. Schieben Sie dazu die Rückenlehne etwas nach
vorne ⇒ Kapitel "Kopfstützen".
Um Beschädigungen zu vermeiden, müssen vor dem Umklappen
der Rücksitzlehne die Vordersitze so eingestellt werden, dass die
Lehne beim Umklappen nicht gegen die Vordersitze stößt.
Zurückklappen der Rückenlehne
• Heben Sie das Sitzkissen vorne leicht und drehen Sie es so, dass
der äußere Teil des Kissens in Richtung Rückenlehne des
B1J-007DA Abb. 78
Vordersitzes zeigt.
• Entriegelungsknopf in der Rücksitzlehne (bzw. bei einteiliger
Rücksitzbank beide Knöpfe gleichzeitig) in Pfeilrichtung ziehen
und Lehne vorklappen. K
Sitzen und Verstauen 95

Sitzbank zurückklappen Dachgepäckträger-System*


Beschreibung
Wenn Lasten auf dem Dach transportiert werden sollen, ist
Folgendes zu beachten:
• Da die Regenrinnen aus aerodynamischen Gründen in das Dach
eingeformt sind, können herkömmliche Dachgepäckträger nicht
verwendet werden. Um Gefahren zu vermeiden, wird empfohlen,
nur die werkseitig vorgesehenen Grundträger zu benutzen.
• Diese Grundträger bilden die Grundhalterung für ein
vollständiges Dachgepäckträgersystem. Zum Transport von
Gepäck, Fahrrädern, Surfbrettern, Skiern etc. sind jedoch aus
B1J-008D Abb. 80 Sicherheitsgründen jeweilige Zusatzhalterungen erforderlich.
• Sollten Sie andere Gepäckträger verwenden oder diese nicht
vorschriftsmäßig montieren, fallen eventuell auftretende Schäden
• Zuerst Rücksitzlehne zurückklappen. am Fahrzeug nicht unter die Garantie.
• Einsetzen der Kopfstütze.
• Sitzpolster zurückklappen und ganz nach hinten durchschieben. ACHTUNG!
Dabei ist der mittlere Sicherheitsgurt hochzuhalten, da er sonst
zwischen Lehne und Sitz eingeklemmt wird und damit • Die Montageanleitungen für das Dachträgersystem müssen unbedingt
beachtet werden.
unbrauchbar ist.
• Überprüfen Sie die Schraubverbindungen und die Befestigungen nach
Außerdem ist darauf zu achten, dass die seitlichen
einer kurzen Probefahrt. Ziehen Sie sie gegebenenfalls nach und
Sicherheitsgurte vor der Rückenlehne liegen, damit sie nicht kontrollieren Sie in regelmäßigen Abständen nach.
eingeklemmt werden.

ACHTUNG! • Das Grundträger-System ist genau nach den beiliegenden


Anweisungen zu montieren.
Die Rücksitzlehne muss sicher eingerastet sein, damit bei plötzlichem
Bremsen keine Gegenstände aus dem Gepäckraum nach vorn rutschen • Last gleichmäßig verteilen. Für jeden Träger des Trägersystems ist
können. K
eine gleichmäßig über die gesamte Länge verteilte Höchstlast von 

Sicher ist sicher Bedienung Rat und Tat Technische Daten


96 Sitzen und Verstauen

40 kg zulässig. Jedoch darf weder die zulässige Dachlast Aschenbecher*, Zigarettenanzünder* und
(einschließlich des Trägersystems) von insgesamt 75 kg noch das
zulässige Gesamtgewicht des Fahrzeugs überschritten werden ⇒ Steckdosen
Kapitel "Technische Daten".
Ascher vorn
ACHTUNG!
• Beim Transport von schweren bzw. großflächigen Gegenständen auf dem
Fahrzeugdach ist zu beachten, dass sich die Fahreigenschaften durch den A
veränderten Schwerpunkt bzw. durch die vergrößerte Windangriffsfläche
verändern.
Fahrweise und Geschwindigkeit müssen deshalb darauf abgestimmt
werden.

• Bei Fahrzeugen mit Schiebe-/Ausstelldach darauf achten, dass


das Ausstelldach beim Öffnen nicht gegen das Ladegut stößt. K

IBN-046A Abb. 81

Öffnung
Wenn Sie auf den unteren Teil des Ascherdeckels drücken (Pfeil A )
öffnet sich dieser automatisch mittels eines Federmechanismus.
Leeren
Halten Sie den Aschenbecher an der rechten Seite und ziehen Sie
ihn nach oben heraus.
Einsetzen
Der Aschenbecher wird mit Druck eingesetzt.
Schließen
Bewegen Sie den Ascherdeckel in Richtung Schaltung, bis er
einrastet. K
Sitzen und Verstauen 97

Zigarettenanzünder Ablage
Der Zigarettenanzünder wird durch Hineindrücken des Knopfes
eingeschaltet. Wenn die Heizspirale glüht, springt der Ablagefach auf der Beifahrerseite
Anzündereinsatz hervor. Sofort herausnehmen und benutzen.

ACHTUNG!
Vorsicht beim Benutzen des Zigarettenanzünders!
Durch unachtsamen oder unkontrollierten Gebrauch des
Zigarettenanzünders können Verbrennungen verursacht werden.
Der Zigarettenanzünder und die Steckdose funktionieren auch bei
ausgeschalteter Zündung bzw. abgezogenem Zündschlüssel.
Deshalb sind Kinder keinesfalls unbeaufsichtigt im Fahrzeug
zurückzulassen. K

IBN-011 Abb. 82
Steckdosen
Die 12-Volt-Steckdose des Anzünders kann auch für weiteres
elektrisches Zubehör mit einer Leistungsaufnahme bis 120 Watt ACHTUNG!
verwendet werden. Bei stehendem Motor wird dabei aber die Aus Sicherheitsgründen sollte die Handschuhfachklappe während der Fahrt
Fahrzeugbatterie entladen ⇒ Kapitel "Zubehör". K immer geschlossen sein.

Zum Öffnen des Handschuhfachs an der Beifahrerseite den Griff


ziehen. K

Sicher ist sicher Bedienung Rat und Tat Technische Daten


98 Sitzen und Verstauen

Ablage auf der Fahrerseite Ablagelade unter dem rechten Sitz*

IBN-012 Abb. 83 B6Y-0048K Abb. 84

Die Ablage wird durch Herausziehen geöffnet. K Zum Öffnen der Lade die Drucktaste drücken und mit der Hand
herausziehen.
Zum Schliessen bis zum Einrasten hineinschieben. K
Sitzen und Verstauen 99

Getränkehalter* Getränkehalter hinten*

IBN-047A Abb. 85 B6L-0017 Abb. 86

Befindet sich in der Mittelkonsole.


An der Hinterseite der Mittelkonsole ist hinter der Handbremse ein
Öffnen
Getränkehalter* angebracht. K
Durch Drücken auf den Rand des Getränkehalters wird er durch die
Feder geöffnet.
Schließen
Den Getränkehalter hineindrücken, bis er ganz geschlossen ist.

ACHTUNG!
Aus Sicherheitsgründen muß der Getränkehalter während der Fahrt immer
geschlossen bleiben, um bei plötzlichem Bremsmanöver oder einem Unfall
Gefahren zu vermeiden. K

Sicher ist sicher Bedienung Rat und Tat Technische Daten


100 Klima

Klima

Heizung und Belüftung Bedienungselemente

Anmerkung
A B C
ACHTUNG!
2
1 3
• Die Verkehrssicherheit setzt optimale Sichtverhältnisse voraus. Daher ist 0 4

es wichtig, dass alle Fensterscheiben frei von Eis, Schnee und Beschlag
sind.
Machen Sie sich deshalb vertraut mit der richtigen Bedienung der Heizung
und Belüftung sowie dem Trocknen und Abtauen der Scheiben.
• Die größtmögliche Heizleistung und ein schnelles Abtauen der Scheiben
kann nur bewirkt werden, wenn der Motor seine Betriebstemperatur D
erreicht hat. K IBN-100 Abb. 87

Drehregler A – Temperaturwahl
Rechtsherum – zunehmende Heizleistung
Linksherum – abnehmende Heizleistung
Bei Fahrzeugen, die mit einem zusätzlichen Heizsystem*
ausgestattet sind, den Regler bis zum roten Punkt drehen, damit
das System eingeschaltet wird.
Drehschalter B – Gebläse
Die Luftmenge ist in vier Stufen regelbar. Bei langsamer
Fahrgeschwindigkeit sollte das Gebläse immer in niedriger Stufe

mitlaufen.
Klima 101

Bei Fahrzeugen, die mit einem Staub- und Pollenfilter* ausgerüstet Drucktaste D – Umluftbetrieb
sind, hält der Filter in jeder Stellung des Gebläseschalters B Diese Funktion wird durch Tastendruck eingeschaltet. Gleichzeitig
Staub, Pollen, Ruß usw. zurück. leuchtet das Symbol orangefarben.
In Stellung 0 ist das Gebläse abqeschaltet. Da dann jedoch die Im Umluftbetrieb wird die Außenluftzufuhr abgesperrt. Ist eine
Scheiben beschlagen können, sollte diese Einstellung nicht lange Gebläsestufe eingestellt, wird statt der Außenluft die Luft im
beibehalten werden. Fahrzeuginnenraum angesaugt und umgewälzt. Dadurch kann
Bei Fahrzeugen, die mit einem Frischluftfilter ausgestattet sind, ist vorübergehend das Eindringen von schlechten Gerüchen, Rauch
die Position 0 des Drehschalters B nur im Falle von gasförmig und Staub von draußen verhindert werden. Ein weiterer Vorzug
verunreinigter Luft (schlechter Geruch) erforderlich. Der Filter hält dieser Funktion besteht darin, dass die Luft im Wageninneren
Staub, Pollen, Ruß usw. zurück. durch das Umwälzen schneller erwärmt oder abgekühlt wird.
Drehregler C – Luftverteilung
ACHTUNG!
Regler auf Symbol Hauptluftstrom aus Luftaustrittsdüse: Sie sollten den Umluftbetrieb nicht über längere Zeit laufen lassen, da
keine Frischluft zugeführt wird und die Fensterscheiben beschlagen
1, 2 können.

5
Zum Ausschalten der Funktion die Drucktaste noch einmal
1, 2, 5 betätigen. K

3, 4

Sicher ist sicher Bedienung Rat und Tat Technische Daten


102 Klima

Bedienung

1 1 1
2 2
90 130 1/1 1/2
50 0

4
90
100 120
80
3 5
km/h
rpm x 1000 70
140
60 160

2 6 50
180
40 200
30

1 7 20
220
240
10

0 8 0 260

3 3
4 4
o

1 2
3
0 4

5 5 5 5 5 5 B6L-0009 Abb. 88

Luftaustrittsdüsen Windschutzscheibe und Seitenscheiben beheizen


Je nach Stellung des Drehreglers C für die Luftverteilung strömt • Drehregler A rechts herum bis zum Anschlag (roter Punkt).
die Luft aus verschiedenen Düsen aus. • Drehschalter B auf Stufe 4.
Die Lufttemperatur hängt von der Stellung des Drehreglers A ab. • Drehregler C auf
Außerdem können die Luftaustrittsdüsen 3 und 4 einzeln • Düsen 3 geschlossen.
geöffnet und geschlossen und der Luftstrom nach Bedarf
ausgerichtet werden. • Düsen 4 offen und auf die Seitenscheiben gerichtet.
Beachten Sie bitte, dass das Heizsystem nur bei optimaler
Luftaustrittsdüse zu: Regler steht senkrecht.
Temperatur des Kühlmittels für den Motor zufriedenstellend
Luftaustrittsdüse auf: Regler steht waagerecht. arbeitet (ausgenommen die mit einer Zusatzheizung*
Durch Schwenken der Luftaustrittsdüse mit Hilfe des Reglers lässt ausgestatteten Fahrzeuge). 
sich der Luftstrom in die gewünschte Richtung leiten.
Klima 103

Windschutzscheibe und Seitenscheiben beschlagfrei halten • Bei Beschlagen der Windschutzscheibe den Drehregler C auf
Sollten bei hoher Luftfeuchtigkeit, z.B. bei Regen, die Scheiben
beschlagen, empfiehlt sich folgende Einstellung: • Düsen 3 schließen.
• Drehregler A , falls erforderlich, in den Heizbereich (warm) • An den Düsen 4 können Sie sowohl die Menge als auch die
drehen. Richtung der ausströmenden Warmluft regeln.
• Drehschalter B auf Stufe 2 oder 3. Belüftung (Frischluftbetrieb)
• Drehregler C auf Bei folgender Einstellung strömt aus den Düsen 3 und 4 nicht
• Düsen 3 geschlossen. erwärmte Frischluft:
• Düsen 4 offen und auf die Seitenscheiben gerichtet. • Drehschalter B auf gewünschte Stufe.
Nachdem die Scheiben beschlagfrei sind, können Sie den • Drehregler A linksherum bis zum Anschlag (blauer Punkt).
Drehregler C in die Stellung drehen. Damit erhalten Sie einen • Drehregler C auf
angenehm temperierten Innenraum und die Scheiben beschlagen
nicht mehr. • Bei Beschlagen der Windschutzscheibe den Drehregler C auf

Innenraum möglichst schnell erwärmen • Düsen 3 und 4 öffnen.


•Drehregler A nach rechts bis zum Anschlag (roter Punkt). Bei Bedarf kann der Drehregler C auch in andere Positionen
• Drehschalter B auf Stufe 3. gedreht werden. K
• Drehregler C auf
• Düsen 3 und 4 öffnen. Allgemeine Hinweise
Wagen komfortabel beheizen • Zur einwandfreien Funktion von Heizung und Belüftung muß das
Nachdem die Scheiben beschlagfrei sind und die gewünschte Lufteinlaßgitter zum Innenraum unter der Windschutzscheibe ganz
Innentemperatur erreicht ist, empfiehlt sich folgende Einstellung: freiliegen.
• Drehschalter B auf die gewünschte Stufe. • Nur die Drehregler A und C können auf jede gewünschte
Zwischenstellung gedreht werden.
• Drehregler A auf die gewünschte Heizleistung.
• Bei niedrigen Fahrgeschwindigkeiten sollte das Gebläse stets in
• Drehregler C für Luftverteilung in den Bereich zwischen und
einer kleinen Stufe laufen und der Drehregler C sich
⇒ Abb. 87.
in der Stellung befinden, um das Beschlagen der Scheiben zu
verhindern. 

Sicher ist sicher Bedienung Rat und Tat Technische Daten


104 Klima

• Da die Heizwirkung von der Kühlmitteltemperatur abhängt, wird ACHTUNG! Fortsetzung


die volle Heizleistung erst bei betriebswarmem Motor erreicht.
• Die größtmögliche Heizleistung und ein schnelles Abtauen der Scheiben
• Die verbrauchte Luft entweicht durch den Gepäckraumbereich kann nur bewirkt werden, wenn der Motor seine Betriebstemperatur
nach außen. Beim Ablegen von Kleidungsstücken auf der Ablage erreicht hat.
im Fond ist deshalb darauf zu achten, dass die Entlüftungsschlitze
zum Gepäckraum nicht verdeckt werden. Die Klimaanlage ist eine kombinierte Kühl- und Heizanlage, die
• Die Elemente des Staub- und Pollenfilters müssen in den im während jeder Jahreszeit den Komfort und die Sicherheit
Serviceplan angegebenen Abständen ausgewechselt werden, verbessert.
damit die Heiz- und Abtauleistung nicht beeinträchtigt wird. K Die Kühlanlage arbeitet nur bei laufendem Motor, bei
Außentemperaturen über ca. +5 °C und wenn der Drehschalter B

auf einer Gebläsestufe steht.


Bei eingeschalteter Kühlanlage wird im Wageninneren nicht nur die
Klimaanlage* Temperatur, sondern auch die Luftfeuchtigkeit abgesenkt. Dadurch
erhöht sich bei hoher Außenluftfeuchtigkeit das Wohlbefinden der
Anmerkung Fahrzeuginsassen selbst bei gleicher Außen- und Innentemperatur.
Das in dieses Modell eingebaute Klimasystem ermöglicht die Wahl
einer bestimmten Temperatur (zwischen 18 °C und 26 °C) mit Hilfe
des Temperaturdrehreglers A . Die von mehreren strategisch im
ACHTUNG! Fahrzeug verteilten Temperatursensoren übermittelte Information
• Zur Gewährleistung der Verkehrssicherheit und optimaler dient dazu, die gewünschte Temperatur einzuhalten. K
Sichtverhältnisse alle Fensterscheiben sauber halten.
Machen Sie sich deshalb vertraut mit der richtigen Bedienung der Heizung
und Belüftung sowie dem Trocknen und Abtauen der Scheiben.
Klima 105

Bedienungselemente Drehschalter B – Gebläsestufen


Die Luftmenge ist in vier Stufen regelbar. Auf 0 ist das Gebläse
ausgeschaltet. Diese Einstellung sollte nicht zu lange gewählt
A B C bleiben, da die Scheiben sonst beschlagen können.
Drehregler C – Luftverteilung
2
1 3
0 4 Regler auf Symbol Hauptluftstrom aus Luftaustrittsdüse:

1, 2
AC
5

1, 2, 5
D E IBN-101 Abb. 89
3, 4

Taste D – Umluftbetrieb ein-/ausschalten


Drehregler A – Temperaturwahl
Diese Funktion wird durch Tastendruck eingeschaltet. Gleichzeitig
Rechtsherum bis zum Anschlag (roter Punkt) – zunehmende
leuchtet das Symbol orangefarben.
Heizleistung, ohne Temperaturregelung
Im Umluftbetrieb wird die Außenluftzufuhr abgesperrt. Ist eine
Nach links – kühler: Wenn die Taste E gedrückt ist, liefert die
Gebläsestufe eingestellt, wird statt der Außenluft die Luft im
Klimaanlage volle Kühlleistung ohne Temperaturregelung.
Fahrzeuginnenraum angesaugt und umgewälzt. Dadurch kann
Zwischen diesen beiden Stellungen kann die Anlage verschiedene vorübergehend das Eindringen von schlechten Gerüchen, Rauch
Temperaturen je nach Wahl regeln. und Staub von draußen verhindert werden. Ein weiterer Vorzug
Bei Fahrzeugen, die mit der Zusatzheizung* ausgestattet sind, bis dieser Funktion besteht darin, dass die Luft im Wageninneren
zum roten Punkt drehen, um das System zu aktivieren. durch das Umwälzen schneller erwärmt oder abgekühlt wird. 
Liegt die gewählte Temperatur unter der Außentemperatur, zum
Einstellen dieser Temperatur die E -Taste drücken.

Sicher ist sicher Bedienung Rat und Tat Technische Daten


106 Klima

Drucktaste E – Ein-/Ausschalten der Klimaanlage


ACHTUNG!
Die Klimaanlage wird nur dann durch Drücken der Taste E
Sie sollten den Umluftbetrieb nicht über längere Zeit laufen lassen, da eingeschaltet, wenn der Motor läuft und der Drehschalter B auf
keine Frischluft zugeführt wird und die Fensterscheiben beschlagen
einer Geschwindigkeitsstufe steht.
können.
Bei aktivierter Funktion leuchten die Buchstaben AC orangefarben.
Ebenso würde die Luft im Innenraum bei Kombination von Umluft- und
Klimaanlagenbetrieb über längere Zeit schnell verbraucht und sehr trocken Auf erneuten Tastendruck wird die Funktion deaktiviert.
werden. Damit die Anlage die Temperatur richtig regeln kann, muss diese
Funktion aktiviert sein, wenn die Außentemperatur höher als die
Zum Ausschalten der Funktion die Drucktaste noch einmal mit dem Drehregler A gewählte Temperatur ist. K
betätigen.
Solange diese Funktion eingestellt ist, sollte im Fahrzeug nicht
geraucht werden.
Klima 107

Bedienung

1 1 1
2 2
90 130 1/1 1/2
50 0

4
90
100 120
80
3 5
km/h
rpm x 1000 70
140
60 160

2 6 50
180
40 200
30

1 7 20
220
240
10

0 8 0 260

3 3
4 4
o

1 2
3
0 4

AC

5 5 5 5 5 5 B6L-0010 Abb. 90

Luftaustrittsdüsen • Drehschalter B auf Stufe 4.


Je nach Stellung des Drehreglers C für die Luftverteilung strömt • Drehregler C auf
die Luft aus verschiedenen Düsen aus.
• Düsen 3 geschlossen.
Die Lufttemperatur hängt von der Stellung des Drehreglers A ab.
• Düsen 4 offen und auf die Seitenscheiben gerichtet.
Außerdem können die Luftaustrittsdüsen 3 und 4 einzeln Beachten Sie bitte, dass das Heizsystem nur bei optimaler
geöffnet und geschlossen und der Luftstrom nach Bedarf Temperatur des Kühlmittels für den Motor zufriedenstellend
ausgerichtet werden. arbeitet (ausgenommen die mit einer Zusatzheizung*
Luftaustrittsdüse zu: Regler steht senkrecht. ausgestatteten Fahrzeuge).
Luftaustrittsdüse auf: Regler steht waagerecht. Windschutzscheibe und Seitenscheiben beschlagfrei halten
Durch Schwenken der Luftaustrittsdüse mit Hilfe des Reglers lässt Sollten bei hoher Luftfeuchtigkeit, z.B. bei Regen, die Scheiben
sich der Luftstrom in die gewünschte Richtung leiten. beschlagen, empfiehlt sich folgende Einstellung:
Windschutzscheibe und Seitenscheiben abtauen • Drehregler A , falls erforderlich, in den Heizbereich (warm)
drehen. 
• Drehregler A rechts herum bis zum Anschlag (roter Punkt).

Sicher ist sicher Bedienung Rat und Tat Technische Daten


108 Klima

• Drehschalter B auf Stufe 2 oder 3. Maximal kühlen


• Drehregler C auf Stand das Fahrzeug länger in der Sonne, sollten die Türen vor der
Fahrt kurzzeitig geöffnet werden. Danach folgendermaßen
• Düsen 3 geschlossen.
vorgehen:
• Düsen 4 offen und auf die Seitenscheiben gerichtet.
• Alle Fenster und Schiebe-/Ausstelldach schließen.
Zusätzlich kann die Funktion AC aktiviert werden, um die Scheiben
schneller beschlagfrei zu bekommen. Danach können Sie den • Drehschalter B auf Stufe 4.
Drehregler C vorbeugend in die Stellung drehen. Damit • Drehregler A nach links bis zum Anschlag (blauer Punkt).
erhalten Sie einen angenehm temperierten Innenraum und die • Drehregler C auf
Scheiben beschlagen nicht mehr. • Düsen 3 und 4 öffnen.
Innenraum möglichst schnell erwärmen • Umluftbetrieb durch Drücken der Taste D einschalten.
• Drehregler nach rechts bis zum Anschlag (roter Punkt).
A • Klimaanlage durch Drücken der Taste E einschalten.
• Drehschalter B auf Stufe 3.
• Drehregler C auf ACHTUNG!
• Düsen 3 und 4 öffnen. Sie sollten den Umluftbetrieb nicht über längere Zeit laufen lassen, da
Wagen komfortabel beheizen keine Frischluft von außen zugeführt wird und die Fensterscheiben
beschlagen können.
Nachdem die Scheiben beschlagfrei sind und die gewünschte
Bei Umluftbetrieb sollte im Fahrzeug nicht geraucht werden.
Innentemperatur erreicht ist, empfiehlt sich folgende Einstellung:
• Drehschalter B auf die gewünschte Stufe.
Belüftung (Frischluftbetrieb)
• Drehregler A auf die gewünschte Heizleistung.
Bei folgender Einstellung strömt aus den Düsen 3 und 4 nicht
• Drehregler C für Luftverteilung in den Bereich zwischen erwärmte Frischluft:
"Fußraum" und "Abtauen" ⇒ Abb. 88.
• Drehregler A linksherum bis zum Anschlag (blauer Punkt).
• Bei Beschlagen der Windschutzscheibe den Drehregler C

auf • Drehschalter B auf gewünschte Stufe.


• Düsen 3 schließen. • Drehregler C auf

• An den Düsen 4 können Sie sowohl die Menge als auch die • Düsen 3 und 4 öffnen.
Richtung der ausströmenden Warmluft regeln. 
• Den Umluftbetrieb und AC (Drucktasten D und E ) ausschalten.
Klima 109

• Bei Bedarf kann der Drehregler C auch in andere Positionen Windschutzscheibe (Beifahrerseite, Außenbereich) frei von Eis,
gedreht werden. K Schnee und Blättern sein.
• Nur die Drehregler A und C können auf jede gewünschte
Wirtschaftlicher Umgang mit der Klimaanlage Zwischenstellung gedreht werden.
• Bei niedrigen Fahrgeschwindigkeiten sollte das Gebläse stets in
Im Kühlbetrieb verbraucht der Kompressor der Klimaanlage einer kleinen Stufe laufen und der Drehregler C sich in der
Motorleistung und beeinflusst dadurch den Kraftstoffverbrauch. Stellung befinden, um das Beschlagen der Scheiben zu
Um die Einschaltdauer so gering wie möglich zu halten, sollten verhindern.
folgende Punkte beachtet werden:
• Da die Heizwirkung von der Kühlmitteltemperatur abhängt, wird
• Sollte sich das Wageninnere durch Sonneneinstrahlung stark die volle Heizleistung erst bei betriebswarmem Motor erreicht.
aufgeheizt haben, empfiehlt es sich, Fenster oder Türen kurz zu
öffnen, damit die warme Luft entweichen kann. • Die verbrauchte Luft entweicht über den Kofferraum nach außen.
Deshalb ist darauf zu achten, daß der Luftschlitz vom Innenraum
• Die Klimaanlage sollte während der Fahrt nicht eingeschaltet nach hinten nicht durch Ablegen von Kleidungsstücken auf die
sein, wenn die Fenster oder das Schiebedach* geöffnet sind. Ablage hinten verschlossen wird.
• Wenn die gewünschte Innentemperatur auch ohne Einschalten • Die Klimaanlage sollte mindestens einmal pro Monat betätigt
der Kühlanlage erreicht werden kann, sollte der Frischluftbetrieb werden, damit die Dichtungen der Anlage geschmiert werden und
gewählt werden. K nicht undicht werden. Stellen Sie fest, daß die Kühlleistung
eingeschränkt ist, lassen Sie die Funktion der Klimaanlage in einer
Allgemeine Hinweise Werkstatt überprüfen.
Für einen reibungslosen Betrieb bitte das Gitter neben der Taste E
• Bei hohen Außentemperaturen und hoher Luftfeuchtigkeit kann
nicht verstopfen.
Kondenswasser vom Verdampfer abtropfen. Das Kondenswasser
wird nach außen geleitet und kann unter dem Fahrzeug eine • Die Elemente des Staub- und Pollenfilters müssen in den im
Wasserlache bilden. Das ist normal und kein Zeichen für Serviceplan angegebenen Abständen ausgewechselt werden,
Undichtigkeit. damit die Heiz- und Abtauleistung nicht beeinträchtigt wird. K
• Damit die Belüftung einwandfrei funktionieren kann, muss der
Lufteinlass zum Wageninneren auf dem Gitter unterhalb der

Sicher ist sicher Bedienung Rat und Tat Technische Daten


110 Klima

Betriebsstörungen Climatronic*
• Sollte die Klimaanlage einmal nicht arbeiten, kann
– die Außentemperatur niedriger als etwa +5 °C sein, Anmerkung
– die Sicherung durchgebrannt sein.
Sicherung prüfen, ggf. ersetzen. Liegt der Fehler nicht an einer ACHTUNG!
defekten Sicherung, Klimaanlage ausschalten und in einer
Werkstatt überprüfen lassen. • Die Verkehrssicherheit setzt optimale Sichtverhältnisse voraus. Daher ist
es wichtig, dass alle Fensterscheiben frei von Eis, Schnee und Beschlag
Die Klimaanlage wegen zu hoher Motor-Kühlmitteltemperatur sind.
vorübergehend abgeschaltet haben.
Machen Sie sich deshalb vertraut mit der richtigen Bedienung der Heizung
• Wenn die Kühlleistung nachlässt, Klimaanlage ausschalten und und Belüftung sowie dem Entfeuchten und Abtauen der Scheiben.
prüfen lassen. K • Die größtmögliche Heizleistung und ein schnelles Abtauen der Scheiben
kann nur bewirkt werden, wenn der Motor seine Betriebs temperatur
erreicht hat.

Climatronic ist eine kombinierte Heiz- und Klimaanlage, die eine


genaue Temperaturregelung im Wageninneren ermöglicht.
Gleichzeitig wird auch die Luftfeuchtigkeit abgesenkt und dadurch
der Komfort und die Sicherheit verbessert.
Die Temperaturregelung geschieht vollautomatisch, d.h. das
System sorgt dafür, die gewählte Temperatur konstant zu halten.
Jedoch können Sie die automatische Regulierung bei Bedarf von
Hand ändern. K
Klima 111

Bedienungselemente

A B

AUTO ECON

IBN-014a Abb. 91

Drehregler A – Gebläsegeschwindigkeitswahl Die Innentemperatur ist zwischen 18 °C (64 °F) und 29 °C (84 °F)
Wird der Regler rechtsherum gedreht, erhöht sich die regelbar.
Gebläsegeschwindigkeit. Taste AUTO (Automatik – Normalbetrieb)
Wird der Regler linksherum gedreht, verringert sich die
Wird die Taste AUTO gedrückt, schaltet die Anlage auf
Gebläsegeschwindigkeit.
Automatikbetrieb und sorgt dafür, dass die gewählte Temperatur
Im Display erscheint eine Segmentanzeige der derzeitigen erreicht wird.
Geschwindigkeit des Gebläses.
Sobald diese Taste gedrückt wird, erscheint das Wort "AUTO" im
Wird dieser Regler bei aktivierter AUTO-Funktion betätigt, schaltet Display.
die Anlage auf Handbetrieb.
Im AUTO-Betrieb wird die Temperatur, die Luftmenge und die
Drehregler B – Temperaturwahl Luftverteilung automatisch so geregelt, dass die gewünschte
Wird der Regler rechtsherum gedreht, erhöht sich die Temperatur im Wageninneren so schnell wie möglich erreicht wird.
Temperaturwahl. Wird während des Automatikbetriebes ein anderer Regler als die
Wird der Regler linksherum gedreht, sinkt die Temperaturwahl. Temperaturwahl oder die Umlufttaste betätigt, schaltet sich der
Im Display wird die für das Wageninnere gewählte Temperatur Automatikbetrieb aus. 
angezeigt.

Sicher ist sicher Bedienung Rat und Tat Technische Daten


112 Klima

Taste Bei Fahrzeugen, die mit der Zusatzheizung* ausgestattet sind, wird
diese Funktion deaktiviert.
Wird die Taste gedrückt, richtet die Anlage die Luft zum Gitter
der Windschutzscheibe und zu den Seitenfenstern (Düsen 1 und Umlufttaste
2 ).
Auf Tastendruck wird der Umluftbetrieb eingeschaltet.
Bei Betätigen dieser Taste versteht die Anlage, dass die Im Umluftbetrieb wird die Außenluftzufuhr abgesperrt. Ist eine
Windschutzscheibe beschlagen oder vereist ist und hält diese Gebläsestufe eingestellt, wird statt der Außenluft die Luft im
Aufgabe für vorrangig. Die aktivierte Umluftfunktion wird Fahrzeuginnenraum angesaugt und umgewälzt. Dadurch kann
abgestellt, die Gebläsegeschwindigkeit steigert sich und der vorübergehend das Eindringen von schlechten Gerüchen, Rauch
gegebenenfalls gewählte ECON-Betrieb wird deaktiviert. und Staub von draußen verhindert werden.
In der Anzeige erscheint das Symbol Der Umluftbetrieb sollte nicht zu lange laufen, weil die Luft im
Die optimale Kühlleistung wird erreicht, wenn die Luftaustrittsdüse Wageninneren nicht erneuert wird und sich daher verbraucht und
3 geschlossen ist und Düse 4 zu den Seitenscheiben zeigt. austrocknet.
Taste ECON Bei aktiviertem Umluftbetrieb erscheint im Anzeigefeld das
entsprechende Symbol.
Wenn Sie diese Taste drücken, wird der Kompressor für die
Klimaanlage ausgeschaltet. Wähltaste für Luftverteilung
Im Display erscheint das Wort "ECON". Durch Drücken der auf der Abbildung dargestellten Tasten können
Bei ausgeschaltetem Kompressor verringert sich der Sie von Hand wählen, von wo die Luft in den Innenraum strömen soll.
Kraftstoffverbrauch. Wird eine der Tasten bei aktiviertem AUTO-Betrieb gedrückt, so
Ist diese Funktion aktiviert, führt die Climatronic-Anlage die schaltet die Anlage um auf HAND. Im Display zeigen Pfeile den
Temperaturregelung für das Wageninnere ohne Mitwirken der Luftausströmbereich an.
Klimaanlage aus.
Wenn die gewählte Innentemperatur niedriger als die Regler auf Symbol Hauptluftstrom aus Luftaustrittsdüse:
Außentemperatur ist, kann sie in diesem Falle nicht erreicht
werden. 1, 2
Je nach den Wetterverhältnissen (niedrige Außentemperatur und 5
geringe relative Luftfeuchtigkeit) ist es nicht erforderlich, die
Klimaanlage einzuschalten. Stattdessen sollte lieber die ECON- 3, 4 
Funktion aktiviert werden.
Klima 113

Der Luftaustritt aus den hinteren Düsen, die sich unter den (Beifahrerseite außen) frei von Eis, Schnee oder Blättern gehalten
Vordersitzen befinden, wird gemeinsam mit den Düsen 5 werden.
(Fußraum) gesteuert. K • Bei niedrigen Außentemperaturen schaltet sich der Kompressor
automatisch aus. Er kann dann auch nicht mit der Taste AUTO
Luftaustrittsdüsen eingeschaltet werden.
• Die verbrauchte Luft entweicht über den Kofferraum nach außen.
Je nach Stellung strömt die Luft aus verschiedenen Düsen aus. Deshalb ist darauf zu achten, daß der Luftschlitz vom Innenraum
Außerdem können die Luftaustrittsdüsen 3 und 4 einzeln nach hinten nicht durch Ablegen von Kleidungsstücken auf die
geöffnet und geschlossen, und der Luftstrom nach Bedarf Ablage hinten verschlossen wird.
ausgerichtet werden. • Die Klimaanlage sollte mindestens einmal pro Monat betätigt
Luftaustrittsdüse zu: Regler steht senkrecht. werden, damit die Dichtungen der Anlage geschmiert werden und
Luftaustrittsdüse auf: Regler steht waagerecht. nicht undicht werden. Stellen Sie fest, daß die Kühlleistung
eingeschränkt ist, lassen Sie die Funktion der Klimaanlage in einer
Durch Schwenken der Luftaustrittsdüse mit Hilfe des Reglers lässt
Werkstatt überprüfen.
sich der Luftstrom in die gewünschte Richtung leiten. K
• Für einen reibungslosen Betrieb bitte das Gitter zwischen der
Taste AC und der Taste nicht verstopfen.
Allgemeine Hinweise • Wenn Sie mit geöffneten Fenstern fahren, drücken Sie die Taste
• Bei hohen Außentemperaturen und hoher Luftfeuchtigkeit kann ECON und schalten Sie das Gebläse aus, um Kraftstoff zu sparen.
Kondenswasser vom Verdampfer abtropfen. Das Kondenswasser • Wird eine außergewöhnliche Motorbelastung erwartet, schaltet
wird nach außen geleitet und kann unter dem Fahrzeug eine sich der Kompressor vorübergehend aus.
Wasserlache bilden. Das ist normal und kein Zeichen für
• Die Pollen*-/Geruchsfilterpatrone ist in den im Serviceplan
Undichtigkeit.
angegebenen Abständen auszuwechseln, damit die
• Zur einwandfreien Funktion der Belüftung muß das Anlagenleistung nicht beeinträchtigt wird. K
Lufteinlaßgitter zum Innenraum unter der Windschutzscheibe

Sicher ist sicher Bedienung Rat und Tat Technische Daten


114 Fahren

Fahren

Schaltgetriebe Hinweis
Aus Sicherheitsgründen sollte die Hand während der Fahrt nicht auf dem
Fahren mit Schaltgetriebe Schalthebel liegen. K

1 3 5
Automatisches Getriebe*
R
Fahrprogramme
2 4

TO8-028 Abb. 92

Der Rückwärtsgang darf nur bei stehendem Fahrzeug eingelegt


werden. Bei laufendem Motor sollte bei ganz durchgetretenem
Kupplungspedal kurz gewartet werden, um Geräusche beim
Einlegen des Ganges zu vermeiden.
B8L-009 Abb. 93
Bei eingelegtem Rückwärtsgang und eingeschalteter Zündung
leuchten die Rückfahrscheinwerfer.
Bestimmte Modellausführungen können mit einem 6-Gang- Die Getriebesteuerung ist mit verschiedenen Fahrprogrammen
Schaltgetriebe* ausgerüstet sein, dessen Schaltschema auf dem ausgestattet. Abhängig vom Fahrer oder von der Fahrsituation wird 
Schalthebel dargestellt ist.
Fahren 115

ein "ökonomisches", d.h. verbrauchsorientiertes Programm, oder vermieden. Durch Betätigung des Bremspedals wird bergab in den
ein eher "sportives" Programm gewählt. nächstniedrigen Gang zurückgeschaltet. Dadurch kann die
Die Programmauswahl erfolgt je nach Betätigung des Gaspedals Motorbremsung ohne manuelles Schalten genutzt werden.
automatisch.
Hinweis
Bei langsamem oder normalem Betätigen des Gaspedals wird
durch frühes Hochschalten und späteres Herunterschalten des Abhängig vom Fahrwiderstand, z.B. bei Anhängerbetrieb oder Bergauffahrt,
wird automatisch ein Programm gewählt, das durch Herunterschalten in
Automatikgetriebes verbrauchsorientiert gefahren.
einen niedrigeren Gang mehr Zugkraft gewährleistet und somit einen
Eine eher "sportive" Fahrweise wird gewählt, wenn das Gaspedal ständigen Gangwechsel verhindert. K
schnell betätigt wird oder bei Einschalten der Kick-down-
Einrichtung ⇒ Seite 117). Mit diesem Programm werden durch
späteres Hochschalten die Leistungsreserven des Motors voll Wählhebelsperre
ausgenutzt. P" oder "N
Der Wählhebel ist in den Stellungen "P N" bei
Das Herunterschalten in einen niedrigeren Gang geschieht bei eingeschalteter Zündung gesperrt. Zum Herausnehmen des
höheren Motordrehzahlen als in den wirtschaftlichen Programmen. Wählhebels aus diesen Stellungen muss das Bremspedal getreten
Die Auswahl des jeweils günstigsten Fahrprogramms ist ein werden. Dadurch wird verhindert, dass versehentlich eine Fahrstufe
kontinuierlich ablaufender Vorgang. Unabhängig davon ist es aber eingelegt werden kann und das Fahrzeug sich dabei
möglich, in ein sportlicheres Programm zu springen, wenn das unbeabsichtigt in Bewegung setzt.
Gaspedal schnell betätigt wird. Dabei schaltet das Getriebe in Ein Zeitverzögerungselement sorgt dafür, dass beim zügigen
einen der Fahrgeschwindigkeit entsprechenden niedrigeren Gang N" (z.B. von "R
Schalten über die Position "N R" nach "D
D") der
herunter und ermöglicht zügiges Beschleunigen (z.B. zum Wählhebel nicht blockiert wird. Dadurch wird z.B. ein
Überholen), ohne dass das Gaspedal in den Kick-down-Bereich "Herausschaukeln" bei festgefahrenem Fahrzeug ermöglicht. Nur
getreten werden muss. Nachdem das Getriebe wieder wenn der Hebel sich bei nicht getretenem Bremspedal länger als
hochgeschaltet hat, stellt sich bei entsprechender Fahrweise das etwa 1 Sekunde in der Stellung "NN" befindet, rastet die
ursprüngliche Programm wieder ein. Wählhebelsperre ein.
Bei Bergfahrten wird die Gangwahl den Steigungen und Gefällen Bei Geschwindigkeiten über etwa 5 km/h wird die
angepasst. Dadurch werden Pendelschaltungen bergauf N" automatisch ausgeschaltet. K
Wählhebelsperre in der Stellung "N

Sicher ist sicher Bedienung Rat und Tat Technische Daten


116 Fahren

Wählhebelstellungen R – Rückwärtsgang
Der Rückwärtsgang sollte nur bei stehendem Fahrzeug und
Leerlaufdrehzahl des Motors eingelegt werden. Vor dem Einlegen
6 R" aus den Stellungen "P
der Stellung "R P" oder "N
N" muss das
Bremspedal getreten und die Sperrtaste im Wählhebelgriff
4 gedrückt werden.
3
7 R" leuchten bei eingeschalteter
In der Wählhebelstellung "R
Zündung die Rückfahrscheinwerfer.
2
N – Neutral (Leerlaufstellung)
PRND321 Zum Herausnehmen des Wählhebels aus "N" bei
Geschwindigkeiten unter 5 km/h sowie bei stehendem Fahrzeug
und eingeschalteter Zündung Bremspedal treten und Sperrtaste im
IBN-017A Wählhebelgriff drücken.
Abb. 94
D – Dauerstellung für Vorwärtsfahrt
Im Kombiinstrument befindet sich ein Anzeigefeld, auf dem die
Die vier Vorwärtsgänge werden, abhängig von Motorlast und
jeweils eingestellte Wählhebelstellung angezeigt wird.
Fahrgeschwindigkeit, automatisch hoch- oder heruntergeschaltet.
Unter bestimmten Gegebenheiten im Fahrbetrieb ist es vorteilhaft,
ACHTUNG!
vorübergehend eine der nachstehend beschriebenen
Legen Sie niemals den Wählhebel während der Fahrt in die Wählhebelstellungen einzulegen.
Wählhebelstellung "R" oder "P" ein. Das Getriebe kann beschädigt werden
– Unfallgefahr! 3 – Stellung für "hügelige" Fahrstrecken
Der 1., 2. und 3. Gang werden abhängig von Motorbelastung und
Fahrgeschwindigkeit automatisch hoch- und heruntergeschaltet.
P – Parksperre Der 4. Gang bleibt gesperrt. Dadurch wird die Motorbremswirkung
P"
Diese Stellung ist für das Abstellen des Fahrzeugs geeignet. "P beim Gaswegnehmen erhöht.
wird durch Drücken der Taste im Wählhebelgriff und Treten des Diese Wählhebelstellung wird empfohlen, wenn es unter
Bremspedals bei laufendem Wagen an- und abgewählt. D" zu einem häufigen
bestimmten Fahrbedingungen in Stellung "D
Wechsel zwischen dem 3. und 4. Gang kommt. 
Die Sperre bei stehendem Wagen wird durch Drücken der Taste im
Wählhebelgriff aufgehoben.
Fahren 117

2 – Stellung für Bergstrecken Hinweise für den Fahrbetrieb


Diese Wählhebelstellung eignet sich für lange Gefällestrecken.
Der 1. und 2. Gang werden, abhängig von Motorlast und Anlassen
Fahrgeschwindigkeit, antomatisch hoch- und heruntergeschaltet. N" oder "P
Der Motor kann nur in den Wählhebelstellungen "N P"
Der 3. und 4. Gang bleiben gesperrt. angelassen werden ⇒ "Motor anlassen".
1 – Stellung für stark ausgeprägte Steigungen und Manöver Wählen eines Fahrbereiches
Diese Wählhebelstellung wird empfohlen für extreme Gefällestrecken. Vor Wählen eines Fahrbereiches bei stehendem Fahrzeug und
Das Fahrzeug fährt nur im 1. Gang. Der 2., 3. und 4. Gang bleiben laufendem Motor immer die Fußbremse betätigen.
gesperrt. Während des Wählvorganges bei stehendem Wagen kein Gas
Die Geschwindigkeits-Regel-Anlage* kann in der Stellung "1" nicht geben.
benutzt werden.
Wenn während der Fahrt einmal versehentlich in "N" geschaltet
wurde, muss vor dem Wiedereinlegen eines Vorwärtsfahrbereiches
Hinweis Gas weggenommen und Leerlaufdrehzahl abgewartet werden.
Beim manuellen Herunterschalten lassen sich die Wählhebelstellungen "3 3",
2" und "1
"2 1" einlegen, die Automatik schaltet jedoch erst dann herunter,
wenn ein Überdrehen des Motors nicht mehr möglich ist. K ACHTUNG!
Bei laufendem Motor ist es in allen Fahrbereichen erforderlich, das
Kick-down-Einrichtung Fahrzeug mit der Fußbremse zu halten, weil auch bei Leerlaufdrehzahl die
Kraftübertragung nicht ganz unterbrochen wird – der Wagen "kriecht".
Die Kick-down-Einrichtung ermöglicht eine maximale Ist bei stehendem Fahrzeug und Motor in Leerlaufdrehzahl eine Fahrstufe
Beschleunigung. Wird mit dem Gaspedal Vollgas gegeben, wird eingelegt, darf keineswegs unachtsam Gas gegeben werden (z. B. von
abhängig von der Fahrgeschwindigkeit und der Motordrehzahl in Hand vom Motorraum aus). Das Fahrzeug setzt sich sonst sofort in
einen niedrigeren Gang zurückgeschaltet. Das Hochschalten in den Bewegung – unter Umständen auch bei fest angezogener Handbremse.
nächsthöheren Gang erfolgt erst bei Erreichen der entsprechenden Bevor am laufenden Motor gearbeitet wird, Wählhebel in Stellung "P" legen
maximal vorgegebenen Motordrehzahl. und Handbremse anziehen. 

ACHTUNG!
Beachten Sie bitte, dass bei glatter, rutschiger Fahrbahn die Antriebsräder
durch Betätigen der Kick-down-Einrichtung durchdrehen können.
Schleudergefahr! K

Sicher ist sicher Bedienung Rat und Tat Technische Daten


118 Fahren

Anfahren durch Anschleppen oder Anschieben des Fahrzeugs gestartet


Fahrbereich (RR, D, 3, 2, 1) wählen. Abwarten bis das Getriebe werden ⇒ "Anschleppen".
geschaltet hat und der Kraftschluss zu den Antriebsrädern Bei entladener Fahrzeugbatterie kann mit einem Starthilfekabel die
hergestellt ist (leichter Einschaltdruck spürbar). Dann erst Gas Batterie eines anderen Fahrzeugs zum Starten benutzt werden ⇒
geben. "Starthilfe".
Anhalten Abschleppen
Beim vorübergehenden Anhalten, z.B. an Ampeln, braucht die Sollte das Fahrzeug einmal abgeschleppt werden müssen, sind
Wählhebelstellung "NN" nicht eingelegt zu werden. Es genügt, das unbedingt die Hinweise im Kapitel "Abschleppen" zu beachten.
Fahrzeug mit der Bremse zu halten. Der Motor darf dabei jedoch
Notprogramm
nur mit Leerlaufdrehzahl laufen.
Bei Funktionsstörungen in der Schaltelektronik werden je nach
Parken Fehlerart Notprogramme aktiviert.
• Das Getriebe legt die Gänge weiterhin automatisch ein, aber es
ACHTUNG! sind starke Schaltstöße zu spüren. Suchen Sie bitte eine Werkstatt
Um ein unbeabsichtigtes Wegrollen des Fahrzeugs zu verhindern, sollten auf.
Sie immer die Handbremse fest anziehen, nachdem das Fahrzeug zum • Die Schaltung legt keine Gänge mehr automatisch ein.
Stillstand gekommen ist. Legen Sie zusätzlich den Wählhebel in Position
In diesem Falle können wir von Hand schalten. In den
"P".
Wählhebelstellungen "D", "3" und "2" steht nur der dritte Gang zur
Verfügung.
Bei abschüssiger Fahrbahn sollten Sie zuerst die Handbremse fest In den Wählhebelstellungen "1" und "R" steht wie üblich der erste
anziehen und dann die Parksperre einlegen. Dadurch wird erreicht, Gang bzw. der Rückwärtsgang zur Verfügung.
dass der Sperrmechanismus nicht zu stark belastet wird und die Da jedoch der Drehmomentwandler vorwiegend infolge fehlendem
Parksperre sich leichter ausschalten lässt. 2. Gang mehr arbeiten muß, kann das Getriebeöl überhitzt werden.
Anschleppen In diesem Fall ist unverzüglich eine Werkstatt aufzusuchen. K
Bei Fahrzeugen mit automatischem Getriebe kann der Motor nicht
Fahren 119

Handbremse ACHTUNG!
• Um ein unbeabsichtigtes Wegrollen des Fahrzeugs zu verhindern, sollten
Handbremse anziehen Sie immer die Handbremse fest anziehen, nachdem das Fahrzeug zum
Stillstand gekommen ist.
Legen Sie zusätzlich einen Gang ein (Schaltgetriebe) oder den Wählhebel
in Position P (Automatikgetriebe).
• Beachten Sie, dass die angezogene Handbremse völlig gelöst werden
muss. Andernfalls kann es zum Überhitzen und somit zu Fehlfunktionen
der Bremsen kommen. Außerdem führt dies zum vorzeitigen Verschleiß der
hinteren Bremsbeläge. K

Zündschloss
TO8-029 Abb. 95
Elektronische Wegfahrsicherung
Zum Anziehen der Handbremse den Hebel fest
hochziehen. Bei stark geneigter Fahrbahn ist zusätzlich der 1. Beim Einschalten der Zündung findet ein automatischer
Gang bzw. beim automatischen Getriebe die Parksperre Datenabgleich zwischen Schlüssel und Fahrzeug statt. Dies wird
einzulegen. Der Handbremshebel sollte auch deshalb stets fest durch Aufleuchten der Kontrollleuchte in der Instrumententafel
angezogen werden, damit nicht versehentlich mit angezogener angezeigt ⇒ Kapitel "Kontrollleuchten".
Handbremse gefahren werden kann. Wird ein nicht passender Schlüssel verwendet (z.B. ein
Bei angezogener Handbremse und eingeschalteter Zündung Nachschlüssel), kann das Fahrzeug nicht gestartet werden, und die
leuchtet die Bremskontrollleuchte auf. Kontrollleuchte der Wegfahrsicherung leuchtet auf. K
Zum Lösen der Handbremse Handbremshebel etwas hochziehen,
Sperrknopf (Pfeil) hineindrücken und Hebel ganz nach unten
drücken.

Sicher ist sicher Bedienung Rat und Tat Technische Daten


120 Fahren

Stellungen des Zündschlüssels Für alle Fahrzeuge gilt:


• Stellung 1

Zum Sperren der Lenkung bei abgezogenem Schlüssel das Lenkrad


drehen, bis der Lenkungssperrbolzen hörbar einrastet.

1 ACHTUNG!
Bei den Ausführungen mit Schaltgetriebe darf der Zündschlüssel nicht
2 abgezogen werden, bevor der Wagen steht. Andernfalls könnte die
Lenkung blockieren.

3 • Stellung 2

B8D-005
Wenn sich der Schlüssel nicht oder nur schwer in diese Stellung
Abb. 96
drehen lässt, Lenkrad etwas hin- und herbewegen – die
Lenkungssperre wird dadurch entlastet.
Benzinmotoren
• Stellung 3
1 Zündung aus/Motor aus
Vor jedem erneuten Anlassen muss der Zündschlüssel in Stellung
Lenkung kann blockiert werden 1 zurückgedreht werden: Die Anlass-Wiederholsperre im

2 Zündung ein Zündschlüssel verhindert, dass der Anlasser bei laufendem Motor
3 Motor anlassen einspurt und dadurch beschädigt werden kann. K

Dieselmotoren
1 Kraftstoffzufuhr unterbrochen/ Motor aus
Lenkung kann blockiert werden
2 Vorglüh- und Fahrtstellung
Solange vorgeglüht wird, sollten keine größeren Verbraucher
eingeschaltet sein – die Fahrzeugbatterie wird sonst unnötig
belastet.
3 Motor anlassen
Fahren 121

Motor anlassen Vorsicht!


• Hohe Drehzahlen und Vollgas vermeiden, solange der Motor seine
Allgemeine Hinweise Betriebstemperatur noch nicht erreicht hat.
• Bei Fahrzeugen mit Abgaskatalysator darf der Motor nicht durch
Anschleppen über eine Strecke von mehr als 50 m gestartet werden.
ACHTUNG! Unverbrannter Kraftstoff kann sonst in den Katalysator gelangen und zu
Beschädigungen führen.
Bei laufendem Motor in geschlossenen Räumen besteht
• Bevor man den Motor durch Anschleppen des Fahrzeugs startet, sollte
Vergiftungsgefahr!
möglichst die Batterie eines anderen Fahrzeugs als Starthilfe benutzt
werden ⇒ Kapitel "Starthilfe". K
• Vor dem Anlassen Schalthebel in Leerlaufstellung bringen (bei
automatischem Getriebe: Wählhebelstellung "P P" oder "NN") und
Handbremse fest anziehen. Benzinmotoren
• Bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe während des Anlassvorganges Der Motor ist mit einer Kraftstoffeinspritzanlage ausgerüstet, die
das Kupplungspedal durchtreten – der Anlasser muss dann nur automatisch das richtige Luftgemisch-/Kraftstoff liefert.
den Motor durchdrehen.
Bei kaltem oder betriebswarmem Motor vor und während des
• Sobald der Motor anspringt, Schlüssel sofort loslassen – der Startens kein Gas geben.
Anlasser darf nicht mitlaufen.
Sollte der Motor nicht sofort anspringen, Startvorgang nach
• Nach dem Anlassen des kalten Motors kann es kurzzeitig zu 10 Sekunden abbrechen und nach etwa einer halben Minute
verstärkten Laufgeräuschen kommen, weil sich im hydraulischen wiederholen.
Ventilspielausgleich erst ein Öldruck aufbauen muss. Das ist
Springt der Motor trotzdem nicht an, kann die Schmelzsicherung
normal und deshalb unbedenklich.
für die elektrische Kraftstoffpumpe durchgebrannt sein ⇒ Kapitel
"Sicherungen".
Umwelthinweis
Bei sehr heißem Motor kann es nach dem Anspringen des Motors
Motor im Stand nicht warmlaufen lassen! So bald wie möglich losfahren.
erforderlich sein, etwas Gas zu geben. K

Sicher ist sicher Bedienung Rat und Tat Technische Daten


122 Fahren

Dieselmotoren Springt der Motor nicht an, nochmals vorglühen und erneut wie
beschrieben starten.
Vorglühanlage
Anlassen des betriebswarmen Motors
Nach Einschalten der Fahrtstellung (Zündung ein) wird die
erforderliche Vorglühzeit durch eine von der Die Vorglühkontrollleuchte leuchtet nicht auf – der Motor kann
Kühlmitteltemperatur gesteuerte Vorglüh-Kontrollleuchte sofort angelassen werden. K
angezeigt ⇒ Kapitel "Kontrollleuchten".
Anlassen des kalten Motors Anlassen nach leergefahrenem Tank
Außentemperatur über +5 °C: Sollte der Tank bei Fahrzeugen mit Dieselmotor vollständig
Der Motor kann ohne vorzuglühen sofort angelassen werden. leergefahren sein, kann der Anlassvorgang nach dem Tanken von
Während des Startens kein Gas geben. Dieselkraftstoff länger als gewohnt – bis zu einer Minute – dauern.
Das liegt daran, dass das Kraftstoffsystem während des Anlassens
Außentemperatur unter +5 °C:
erst entlüftet werden muss. K
• Den Schlüssel im Zündschloss auf Stellung 2 drehen. Die
Vorglüh-Kontrollleuchte leuchtet auf. Sie verlischt nach Erreichen
der Zündtemperatur.
Solange vorgeglüht wird, sollten keine größeren Verbraucher Motor abstellen
eingeschaltet sein – die Fahrzeugbatterie wird sonst unnötig
belastet.
Gilt für alle Motoren
Springt der Motor nicht an, kann die Schmelzsicherung für die
Dieselvorglühanlage durchgebrannt sein ⇒ Kapitel "Sicherungen".
Vorsicht!
• Sofort nach Verlöschen der Kontrollleuchte den Motor anlassen.
Nach längerer hoher Motorbelastung den Motor nicht sofort abstellen,
Während des Startens kein Gas geben. sondern ca. 2 Minuten mit Leerlaufdrehzahl laufen lassen, damit ein
Setzen nur unregelmäßige Zündungen ein, den Anlasser noch Wärmestau vermieden wird.
einige Sekunden lang (höchstens eine halbe Minute) weiter
betätigen, bis der Motor aus eigener Kraft durchläuft. ACHTUNG!
Nach Abstellen des Motors kann der Ventilator – auch bei ausgeschalteter
Zündung – noch eine Zeit lang (bis etwa 10 Minuten) weiterlaufen. Er kann 
Fahren 123

ACHTUNG! Fortsetzung Geschwindigkeits-Regel-Anlage*


sich aber auch nach einiger Zeit plötzlich wieder einschalten, wenn
– die Kühlmitteltemperatur durch Stauwärme ansteigt. Beschreibung
– bei warmem Motor der Motorraum zusätzlich durch starke Zur Entlastung des "Gasfußes" kann diese Anlage
Sonnenstrahlung aufgeheizt wird.
Geschwindigkeiten oberhalb von etwa 30 km/h konstant halten,
Bei Arbeiten im Motorraum ist deshalb besondere Vorsicht erforderlich. K soweit die Motorleistung es zulässt.

ACHTUNG!
Gilt für alle Versionen mit Katalysator*
Die Geschwindigkeits-Regel-Anlage darf bei dichtem Verkehr und
ungünstigem Fahrbahnzustand (Glätte, Aquaplaning, Rollsplitt) nicht
Vorsicht! benutzt werden.
Solange das Fahrzeug mit einem eingelegten Gang rollt, darf die Zündung
nicht ausgeschaltet werden. Sonst könnte unverbrannter Kraftstoff in den
Katalysator gelangen, dort verbrennen und eine Überhitzung verursachen
Vorsicht!
und den Katalysator dadurch beschädigen. K
Bei eingeschalteter Anlage nicht ohne Treten des Kupplungspedals in den
Leerlauf schalten! Der Motor dreht sonst hoch und kann dadurch unter
Umständen beschädigt werden!

Hinweis
Bei Fahrzeugen mit automatischem Getriebe ist die Geschwindigkeits-Regel-
Anlage nur in den Wählhebelstellungen "D D", "3
3" und "2
2" aktiv. Wenn
während des Fahrbetriebes eine andere Wählhebelstellung ("P P, N, R oder
1") gewählt wird, ist die zuletzt gespeicherte Geschwindigkeit gelöscht und
die Anlage vollständig ausgeschaltet. K

Sicher ist sicher Bedienung Rat und Tat Technische Daten


124 Fahren

Einschalten Geschwindigkeit speichern

4
3 rpm x 1000
5 3 rpm x 1000
5
2 6 2 6
B A 1 7
B A 1 7

0 8 0 8

o
o

B6L-0011 B6L-0011 Abb. 98


Abb. 97

Bedient wird die Anlage mit dem Schalter A und der Drucktaste B Wenn die zu haltende Geschwindigkeit erreicht worden ist, genügt
am Blinker- und Fernlichthebel. ein kurzer Druck auf die Drucktaste B (SET–). Der Fuß kann dann
Eingeschaltet wird die Anlage durch Schieben des Schalters A auf vom Gaspedal genommen werden.
ON. K Die Geschwindigkeit kann auch wie üblich mit dem Gaspedal
erhöht werden. Nach Loslassen des Pedals regelt die Anlage
wieder auf die vorher gespeicherte Geschwindigkeit zurück.
Dies ist jedoch nicht der Fall, wenn die gespeicherte
Geschwindigkeit für eine Zeitdauer von über 5 Minuten um mehr
als 10 km/h überschritten wird. Die Geschwindigkeit muss dann
neu gespeichert werden.

ACHTUNG!
Die gespeicherte Geschwindigkeit darf nur wieder aufgenommen werden,
wenn sie nicht zu hoch für die gerade bestehenden Verkehrsverhältnisse ist. K
Fahren 125

Gespeicherte Geschwindigkeit ändern Beschleunigen/Speichern


Um die programmierte Geschwindigkeit zu erhöhen ohne den
3 rpm x 1000
5 Fahrfußhebel zu betätigen, bringen Sie bitte die Lenkung B in
2 6
Position RES+.
B A 1 7
Wenn diese Lenkung kurz bis zur Position RES+ gebracht wird,
0 8
steigt die Geschwindigkeit stufenweise an. Wird sie nicht
losgelassen, erfolgt die Geschwindigkeitserhöhung automatisch.
Die Geschwindigkeit beim Loslassen der Steuerung wird
gespeichert. K

Anlage vorübergehend ausschalten


o

B6L-0011 Abb. 99 3 rpm x 1000


5
2 6
B A 1 7

0 8
Verringern/Speichern
Die gespeicherte Geschwindigkeit kann durch Drücken der Taste B

(SET–) verringert werden.


Durch kurzes Antippen der Taste B (SET–) wird die
Geschwindigkeit stufenweise verringert. Wird die Taste gedrückt
gehalten, verringert sich die Geschwindigkeit durch automatische
Gaswegnahme. Die beim Loslassen der Taste anliegende

o
Geschwindigkeit wird gespeichert.
B6L-0011 Abb. 100
Wird die Taste unter etwa 30 km/h losgelassen, ist der Speicher
gelöscht. Die Geschwindigkeit muss dann gegebenenfalls nach
Beschleunigen des Fahrzeugs über 30 km/h mit der Taste B Fahrzeuge mit Schaltgetriebe:
(SET–) neu gespeichert werden.
Vorübergehend ausgeschaltet wird die Anlage durch Treten des
Brems- oder Kupplungspedals oder Schieben des Schalters A auf
OFF (nicht gerastet). 

Sicher ist sicher Bedienung Rat und Tat Technische Daten


126 Fahren

Die zu diesem Zeitpunkt gespeicherte Geschwindigkeit bleibt Geschwindigkeit speichern


erhalten. Falls beim vorübergehenden Ausschalten keine Geschwindigkeit
Zur Wiederaufnahme der gespeicherten Geschwindigkeit ist nach gespeichert war oder die gespeicherte Geschwindigkeit gelöscht
Loslassen des Brems- oder Kupplungspedals der Schalter A bis wurde, kann eine neue Geschwindigkeit wie folgt gespeichert
zum Anschlag nach links zu schieben. werden:
• Bringen Sie die A -Steuerung bis zum linken Anschlag.
ACHTUNG! • Beschleunigen Sie bis zum Erreichen der gewünschten
Die gespeicherte Geschwindigkeit darf nur wieder aufgenommen werden, Geschwindigkeit.
wenn sie nicht zu hoch für die gerade bestehenden Verkehrsverhältnisse ist. • Drücken Sie kurz die B -Taste (SET–). Die in diesem Moment
erreichte Geschwindigkeit bleibt gespeichert. K

Fahrzeuge mit Automatikgetriebe:


Vorübergehend ausgeschaltet wird die Anlage durch Treten des Anlage vollständig ausschalten
Bremspedals oder Schieben des Schalters A auf OFF (nicht
gerastet). 3 rpm x 1000
5
2 6
Die zu diesem Zeitpunkt gespeicherte Geschwindigkeit bleibt B A 1 7
erhalten.
0 8
Zur Wiederaufnahme der gespeicherten Geschwindigkeit ist nach
Loslassen des Bremspedals der Schalter A bis zum Anschlag nach
links zu schieben.

ACHTUNG!
Die gespeicherte Geschwindigkeit darf nur wieder aufgenommen werden,

o
wenn sie nicht zu hoch für die gerade bestehenden Verkehrsverhältnisse ist.
B6L-0011 Abb. 101
Außerdem wird die Anlage vorübergehend ausgeschaltet, wenn
die Fahrstufen N oder 1 eingelegt werden.
Fahrzeuge mit Schaltgetriebe:
Die zu diesem Zeitpunkt gespeicherte Geschwindigkeit wird
gelöscht. Vollständig ausgeschaltet wird die Anlage durch Schieben des 
Fahren 127

OFF gerastet) oder –


Schalters A bis zum Anschlag nach rechts (O
bei stehendem Fahrzeug – durch Ausschalten der Zündung.
Fahrzeuge mit Automatikgetriebe:
Vollständig ausgeschaltet wird die Anlage durch Einlegen des
Wählhebels
• in die Stufen P, N, R oder 1
oder
bei stehendem Fahrzeug durch Ausschalten der Zündung. K

Sicher ist sicher Bedienung Rat und Tat Technische Daten


Tanken 129

Rat und Tat


Tanken

Tanken Der Verschluss lässt sich jetzt entgegen dem Uhrzeigersinn öffnen.
Zum erneuten Verschließen drehen Sie den Stopfen nach rechts bis
Allgemeine Hinweise zum Einklicken. Drehen Sie den Schlüssel jetzt um 180° ohne den
Verschluss loszulassen. Ziehen Sie den Schlüssel heraus und
schließen Sie die Verschlusskappe.
Der Kraftstoffbehälter fasst etwa 45 Liter.

Umwelthinweis
Sobald die vorschriftsmäßig bediente automatische Zapfpistole erstmalig
abschaltet, ist der Kraftstoffbehälter "voll". Dann sollte nicht weitergetankt
werden, weil sonst der Ausdehnungsraum im Tank gefüllt wird – der
Kraftstoff könnte bei Erwärmung überlaufen.
Nach dem Tanken den Tankverschluss festschrauben und die
Tankklappe schließen, bis sie einrastet. Der Tankverschluss ist
verlustsicher an einem Band befestigt.
CON-009 Abb.102
Hinweis
Übergelaufener Kraftstoff sollte unverzüglich vom Fahrzeuglack entfernt
Der Kraftstoff-Einfüllstutzen ist in das rechte hintere Seitenteil werden, da sonst unter Umständen der Lack beschädigt werden kann. Das
eingelassen. gilt insbesondere bei PME-Kraftstoff (Pflanzenöl-Methylester-Kraftstoff –
"Biodiesel").
Der Verschlussstopfen an der Einfüllöffnung dreht sich frei, um
unerlaubtes Öffnen ohne Schlüssel zu vermeiden. Öffnen Sie den
Vorsicht!
Verschluss, halten Sie den Verschlussstopfen mit einer Hand fest,
stecken Sie den Schlüssel ins Schloss und drehen Sie ihn um 180°. Bei Fahrzeugen mit Katalysator den Kraftstofftank niemals ganz leerfahren.
Durch die unregelmäßige Kraftstoffversorgung kann es zu Fehlzündungen 

Sicher ist sicher Bedienung Rat und Tat Technische Daten


130 Tanken

kommen. Dadurch gelangt unverbrannter Kraftstoff in die Abgasanlage. Das Benzinzusätze


kann zur Überhitzung und Beschädigung des Katalysators führen. K
Laufverhalten, Leistung und Lebensdauer des Motors werden
entscheidend von der Qualität des Kraftstoffs beeinflusst. Von
besonderer Bedeutung sind dabei die dem Kraftstoff
beigemischten Zusätze (Additive). Es empfiehlt sich deshalb, nur
Benzin Qualitätsbenzin mit Additiven zu tanken. K
Im Kapitel "Technische Daten" und auf der Tankdeckel-Innenseite
finden Sie die für Ihren Motor erforderlichen Oktanzahlen. K

Dieselkraftstoff
Allgemeine Hinweise
• Bleifreier Kraftstoff muss der DIN EN1) 228 und verbleiter Dieselkraftstoff
Kraftstoff der DIN 51 600 entsprechen.
Dieselkraftstoff muss der DIN EN1) 590 entsprechen.
• Hat im Notfall der zur Verfügung stehende Kraftstoff eine
niedrigere Oktanzahl als der Motor benötigt, darf nur mit mittleren CZ2) nicht niedriger als 49. K
Drehzahlen und geringer Motorbelastung gefahren werden. Starke
Motorbelastung durch Vollgas oder hohe Drehzahlen können dann PME-Kraftstoff ("Biodiesel")
zu Motorschäden führen. So bald wie möglich Kraftstoff mit
ausreichender Oktanzahl nachtanken. entsprechend DIN 51 6063).
• Kraftstoff mit einer höheren Oktanzahl als vom Motor benötigt Fahrzeuge mit Dieselmotor können auch mit dem PME-Kraftstoff
kann ohne Einschränkung verwendet werden. Daraus ergeben sich (Pflanzenölmethylester) betrieben werden.
jedoch keine Vorteile bezüglich Motorleistung und Verbrauch! Wo Biodiesel erhältlich ist, erfahren Sie bei Ihrer Werkstatt oder bei
einem Automobilclub.
Umwelthinweis Beachten Sie bitte auch die Hinweise im Abschnitt "Tanken". K
Bereits eine Tankfüllung mit bleihaltigem Kraftstoff führt zur
Verschlechterung der Katalysatorwirkung.

1) Europa-Norm
Hinweis
Beachten Sie bitte auch die Hinweise im Abschnitt "Tanken". K
2) Cetan-Z
Zahl. Maß für die Zündwilligkeit des Dieselkraftstoffes
3) DIN Vornorm
Tanken 131

Besonderheiten des PME Winterbetrieb


• PME wird aus Pflanzenöl (vorwiegend Rapsöl) in einem Bei Verwendung von Sommerdiesel können bei
chemischen Prozess hergestellt, wobei das Pflanzenöl mit Außentemperaturen unter 0°C Betriebsstörungen auftreten, weil
Methanol mittels eines Katalysators in PME umgewandelt wird. der Kraftstoff durch Paraffin-Ausscheidung zu dickflüssig wird.
• PME ist nahezu frei von Schwefel. Deshalb wird bei der Deshalb gibt es in einigen Ländern während der kalten Jahreszeit
Verbrennung von PME fast kein Schwefeldioxid (SO2) freigesetzt. kältebeständigeren "Winter"-Dieselkraftstoff, der – je nach
• Das Abgas enthält weniger Kraftstoffmarke – auch noch bei etwa –15 °C bis –22 °C
betriebssicher ist.
– Kohlenmonoxid,
In Ländern mit anderen Klimabedingungen wird Dieselkraftstoff
– Kohlenwasserstoffe,
angeboten, der meistens ein anderes Temperaturverhalten
– Partikel (z.B. Ruß) aufweist. Die Werkstätten und Tankstellen des jeweiligen Landes
als beim Betrieb mit herkömmlichem Dieselkraftstoff. erteilen über das landesübliche Dieselkraftstoffvehältnis oder -
Alle Abgaswerte sind niedriger, als die gesetzlichen Vorschriften es qualität Auskunft. K
verlangen.
• Der PME-Kraftstoff ist biologisch leicht abbaubar. Filtervorwärmung
• Die Fahrleistungen können geringfügig niedriger sein. Das Fahrzeug ist mit einer Filter-Vorwärmanlage ausgerüstet. Die
• Der Kraftstoffverbrauch kann geringfügig höher sein. Kraftstoffanlage wird dadurch bei Verwendung von Winter-Diesel,
• PME ist wintertauglich bis ca. –10 °C. der bis –15 °C kältebeständig ist, bis etwa –25 °C betriebssicher.
• Bei Außentemperaturen unter –10°C muß Dieselkraftstoff Sollte der Kraftstoff bei Temperaturen unter –25 °C dennoch so
nachgetankt werden, um ein Ausflocken des PME-Kraftstoffs zu dickflüssig geworden sein, dass der Motor nicht mehr anspringt,
verhindern. Das Mischungsverhältnis von Diesel- zu PME-Kraftstoff genügt es, das Fahrzeug einige Zeit in einen beheizten Raum zu
muß ca. 50:50 betragen. stellen.
Mehr als 50% Biodiesel-Beimischung kann zu einer größeren Kraftstoffzusätze (Fließverbesserer), Benzin und ähnliche Mittel
Rauchentwicklung führen. dürfen dem Dieselkraftstoff nicht beigemischt werden. K
• In den Sommermonaten kann PME in jedem beliebigen
Verhältnis mit Dieselkraftstoff gemischt werden. K

Sicher ist sicher Bedienung Rat und Tat Technische Daten


132 Intelligente Technik

Intelligente Technik

Bremsen ACHTUNG! Fortsetzung

• Auch bei Fahrten auf salzgestreuten Straßen kann die volle


Allgemeine Hinweise Bremswirkung verzögert einsetzen, wenn längere Zeit nicht gebremst wird
– die Salzschicht auf Bremsscheiben und Bremsbelägen muss beim
• Der Bremsbelagverschleiß ist in hohem Maße von den Bremsen erst abgeschliffen werden.
Einsatzbedingungen und der Fahrweise abhängig. Besonders bei
Fahrzeugen, die häufig im Stadt- oder Kurzstreckenverkehr oder
Überhitzen der Bremsen
auch sehr sportlich gefahren werden, kann es deshalb auch vor der
im Inspektions- und Wartungsplan vorgesehenen Inspektion
notwendig sein, die Stärke der Bremsbeläge in einer Werkstatt ACHTUNG!
prüfen zu lassen.
• Lassen Sie niemals die Bremse durch leichten Pedaldruck "schleifen",
• Im Gefälle sollte durch rechtzeitiges Zurückschalten die wenn Sie nicht wirklich bremsen müssen. Das führt zum Überhitzen der
Bremswirkung des Motors ausgenutzt werden. Dadurch wird die Bremsen, zu einem längeren Bremsweg und zu größerem Verschleiß.
Bremsanlage entlastet. Muss zusätzlich gebremst werden, soll das • Bevor Sie eine längere Strecke mit starkem Gefälle befahren, verringern
nicht anhaltend, sondern in Intervallen geschehen. K Sie bitte die Geschwindigkeit, schalten in einen niedrigeren Gang
(Schaltgetriebe) bzw. wählen eine niedrigere Fahrstufe (automatisches
Getriebe). Dadurch nutzen Sie die Bremswirkung des Motors aus und
Was beeinflusst die Bremswirkung negativ? entlasten die Bremsen.
Nässe oder Streusalz • Bei der nachträglichen Montage eines Frontspoilers, von
Radvollblenden usw., muss sichergestellt sein, dass die Luftzufuhr zu
den Vorderradbremsen nicht beeinträchtigt wird – andernfalls könnte
ACHTUNG! die Bremsanlage zu heiß werden. K

• Bei bestimmten Betriebszuständen, wie z.B. nach Wasserdurchfahrten,


bei heftigem Regen oder nach dem Wagenwaschen, kann die Wirkung der
Bremsen wegen feuchter bzw. im Winter vereister Bremsscheiben und -
beläge verzögert einsetzen – die Bremsen müssen erst trockengebremst
werden.
Intelligente Technik 133

Bremskraftverstärker Dadurch merkt der Fahrer, dass die Räder zu blockieren drohen
und das ABS greift. Damit ABS in solchen Situationen richtig
funktioniert, müssen Sie das Bremspedal halten und dürfen auf
ACHTUNG! keinen Fall “pumpen“.
Der Bremskraftverstärker arbeitet mit Unterdruck, der nur bei laufendem Bei plötzlichen Bremsmanövern auf gleichmäßig glatter Fahrbahn
Motor erzeugt wird. Deshalb das Fahrzeug nie mit abgestelltem Motor bleibt das Fahrzeug lenkfähig, da die Räder nicht blockieren.
rollen lassen. Der Bremsweg wird durch ABS jedoch nicht immer verringert. Bei
Arbeitet der Bremskraftverstärker nicht, weil z.B. das Fahrzeug Fahrten auf Schotter oder Neuschnee auf glattem Boden kann der
abgeschleppt werden muss oder weil ein Schaden am Bremskraftverstärker Bremsweg sogar länger sein.
aufgetreten ist, muss das Bremspedal wesentlich kräftiger getreten
werden, um die fehlende Bremskraftverstärkung auszugleichen. K
ACHTUNG!
• ABS schützt nicht vor Risiken in fahrdynamischen Grenzsituationen.
Bremsmanöver auf gleichmäßig glatter oder nasser Fahrbahn sind auch
mit ABS gefährlich. Bei eingeschaltetem ABS müssen Sie sofort die
Geschwindigkeit an die Fahr- und Verkehrsbedingungen anpassen. Die
Antiblockiersystem ABS und durch ABS erhöhte Sicherheit sollte nicht zu riskantem Fahrverhalten
Antriebsschlupfregelung verleiten, da Unfallgefahr besteht.
• Die Wirkung von ABS hängt auch von der Bereifung ab.
Antiblockiersystem (ABS) • Bei Änderungen am Fahrwerk oder an der Bremsanlage kann die
Funktion des ABS erheblich beeinträchtigt werden. K
Durch das Antiblockiersystem werden die Räder beim Bremsen
nicht blockiert.
Das Antiblockiersystem (ABS) trägt erheblich zur erhöhten
Fahrsicherheit bei. Antriebsschlupfregelung (ASR)*
Funktion des ABS ABS und ASR sind an dieses System gekoppelt.
Wenn ein Rad im Vergleich zur Fahrgeschwindigkeit nicht schnell Die Antriebsschlupfregelung verhindert das Durchdrehen der
genug dreht und zu blockieren droht, wird der auf dieses Rad Antriebsräder beim Beschleunigen. 
wirkende Bremsdruck verringert. Dieser Regelvorgang ist durch
geräuschvolles Vibrieren des Bremspedals wahrnehmbar.

Sicher ist sicher Bedienung Rat und Tat Technische Daten


134 Intelligente Technik

Beschreibung und Funktion der Antriebsschlupfregelung (ASR) ACHTUNG! Fortsetzung


bei Beschleunigung
• Passen Sie Ihre Fahrweise immer an den Straßenzustand und die
Bei Fahrzeugen mit Frontantrieb verringert ASR die Motorleistung, Verkehrsbedingungen an. Die durch ASR erhöhte Fahrsicherheit darf Sie
damit die Antriebsräder beim Beschleunigen nicht durchdrehen. nicht zu riskantem Fahrverhalten verleiten.
Dieses System greift zusammen mit ABS in jedem
Geschwindigkeitsbereich. Bei Ausfall von ABS wird auch die ASR
abgeschaltet. Hinweis
• Um die einwandfreie Funktion von ASR zu gewährleisten, muss die
Durch ASR werden an Steigungen das Anfahren, das
Bereifung an allen vier Rädern gleich sein. Bei unterschiedlicher Lauffläche
Beschleunigen oder das Fahren sogar bei schwierigem
an jedem Reifen kann zur Verringerung der Motorleistung führen.
Straßenbelag deutlich verbessert oder überhaupt ermöglicht.
• Durch am Fahrzeug vorgenommene Veränderungen (z. B. an Motor,
ASR wird automatisch beim Starten des Motors eingeschaltet. Bei Bremsanlage, Fahrwerk oder an der Bereifung) kann die Funktion von ABS
Bedarf können Sie ASR durch Drücken des Schalters in der und ASR beeinträchtigt werden. K
Mittelkonsole ein- oder ausschalten.
Bei ausgeschalteter ASR wird die Kontrollleuchte eingeschaltet.
Normalerweise sollte ASR immer eingeschaltet sein. Nur wenn im
Ausnahmefall die Räder durchdrehen sollen, muss ASR Elektronisches Stabilitätsprogramm ESP*
ausgeschaltet werden, z. B.:
– bei kleinerem Reserverad Allgemeines
– angelegten Schneeketten Das elektronische Stabilitätsprogramm erhöht die Fahrstabilität.
– bei Fahrten durch hohen Schnee oder weichen Boden Durch das elektronische Stabilitätsprogramm wird die
– zum “Freischaukeln”, wenn das Fahrzeug fest sitzt Rutschgefahr verringert. ABS, EDS und ASR sind an das Programm
Anschließend muss ASR wieder eingeschaltet werden. gekoppelt.
Beschreibung und Funktion von ESP
ACHTUNG! ESP verringert die Rutschgefahr, wenn die Räder einzeln gebremst

• Beachten Sie, dass ASR nicht vor Risiken in fahrdynamischen werden.
Grenzsituationen schützt. Dies ist vor allem bei Fahrten rutschiger oder
nasser Straßen oder bei Fahrten mit Anhänger zu beachten.
Intelligente Technik 135

Durch die Lenkbewegung und die Fahrgeschwindigkeit wird die Antiblockiersystem (ABS)
vom Fahrer gewünschte Fahrweise bestimmt und fortlaufend mit
dem tatsächlichen Fahrzeugverhalten verglichen. Bei auftretenden Durch das Antiblockiersystem werden die Räder beim Bremsen
Fahrfehlern – z. B. wenn das Fahrzeug zu rutschen beginnt – nicht blockiert ⇒ hierzu Kapitel “Antiblockiersystem ABS und
bremst ESP automatisch das betroffene Rad. Antriebsschlupfregelung”.

Durch die Bremswirkung auf das Rad gewinnt das Fahrzeug seine
Fahrstabilität zurück. Wenn das Fahrzeug zum Übersteuern neigt Elektronische Differentialsperre (EDS)
(Ausbrechen des Hecks), greift das System am kurvenäußeren
Die elektronische Differentialsperre verhindert das Durchdrehen
Vorderrad.
der Antriebsräder.
Durch EDS werden an Steigungen das Anfahren, das
ACHTUNG!
Beschleunigen oder das Fahren sogar bei schwierigem
• Beachten Sie, dass ESP nicht vor Risiken in fahrdynamischen Straßenbelag deutlich verbessert oder überhaupt ermöglicht.
Grenzsituationen schützt. Dies ist vor allem bei Fahrten rutschiger oder Dieses System kontrolliert über die Drehzahlfühler für ABS die
nasser Straßen oder bei Fahrten mit Anhänger zu beachten. Drehzahl der Antriebsräder. Bei Ausfall der EDS leuchtet die
• Ihre Fahrweise sollten Sie stets dem Fahrbahnzustand und der Kontrollleuchte für ABS ⇒ Kapitel “Kontrollleuchten”.
Verkehrssituation anpassen. Die durch ESP erhöhte Fahrsicherheit
Bei einer Fahrgeschwindigkeit unter 80 km/h wird bei
sollte nicht zu riskantem Fahrverhalten verleiten.
nennenswertem Drehzahlunterschied der Antriebsräder von etwa
100 U/Min. (etwa auf teilweise rutschigem Untergrund) das
durchdrehende Rad abgebremst und damit die Antriebskraft über
Hinweis das Ausgleichsgetriebe auf die anderen Antriebsräder übertragen.
• Um die einwandfreie Funktion von ESP zu gewährleisten, muss die Damit die Scheibenbremse des abgebremsten Rades nicht zu sehr
Bereifung an allen vier Rädern gleich sein. Bei unterschiedlicher
erhitzt, schaltet sich die EDS bei ungewöhnlich starker
Lauffläche an jedem Reifen kann zur Verringerung der Motorleistung
führen.
Beanspruchung automatisch aus. Das Fahrzeug bleibt
betriebsbereit und hat die gleichen Eigenschaften wie ein Fahrzeug
• Durch am Fahrzeug vorgenommene Veränderungen (z. B. an Motor, ohne EDS. Aus diesem Grund wird das Ausschalten der EDS nicht
Bremsanlage, Fahrwerk oder an der Bereifung) kann die Funktion von
ABS, EDS, ESP und ASR beeinträchtigt werden. K angezeigt.
Sobald die Bremse abgekühlt ist, schaltet sich die EDS
automatisch wieder ein. 

Sicher ist sicher Bedienung Rat und Tat Technische Daten


136 Intelligente Technik

ACHTUNG! Servolenkung*
• Beim Beschleunigen auf gleichmäßig glatter Fahrbahn, z. B. bei Eis und Sie sollten das Lenkrad bei laufendem Motor nicht länger als
Schnee, geben Sie bitte vorsichtig Gas. Die Antriebsräder können trotz EDS 15 Sekunden voll eingeschlagen lassen. Bedingt durch den
durchdrehen und die Fahrstabilität beeinträchtigen – Unfallgefahr. andauernden Volleinschlag wird das Hydrauliköl durch die
• Ihre Fahrweise sollten Sie stets dem Fahrbahnzustand und der Servopumpe stark erwärmt.
Verkehrssituation anpassen. Die durch EDS erhöhte Fahrsicherheit darf Sie
Dadurch kann es zu Beschädigungen im Servolenksystem
nicht zu riskantem Fahrverhalten verleiten.
kommen.
Außerdem sind bei jedem Einschlagen des Lenkrades bis zum
Hinweis Anschlag bei stehendem Fahrzeug und laufendem Motor durch
• Durch am Fahrzeug vorgenommene Veränderungen (z. B. an Motor, starke Beanspruchung der Pumpe für Servolenkung bedingte
Bremsanlage, Fahrwerk oder an der Bereifung) kann die Funktion der EDS Geräusche hörbar. Darüber hinaus wird dabei die Leerlaufdrehzahl
beeinträchtigt werden. K des Motors kurzzeitig verringert.

Hinweis
Antriebsschlupfregelung (ASR)
Einige Funktionsarten können je nach Fahrweise und Gebrauch jedes
Die Antriebsschlupfregelung verhindert das Durchdrehen der Kunden programmiert werden. Weitere Auskünfte erteilt Ihnen Ihr
Antriebsräder beim Beschleunigen ⇒ Kapitel “Antiblockiersystem Werkstattservice. K
ABS und Antriebsschlupfregelung”. K
Fahren und Umwelt 137

Fahren und Umwelt

Die ersten 1500 Kilometer – und danach ACHTUNG! Fortsetzung

das Bremspedal ausgeglichen werden. Das gilt auch später nach einem
Einfahren Bremsbelagwechsel. K

Während der ersten Betriebsstunden weist der Motor eine höhere


innere Reibung auf als später, wenn sich alle beweglichen Teile
aufeinander eingespielt haben. In welchem Ausmaß dieser Von 1000 bis 1500 km
Einlaufvorgang erzielt wird, hängt im Wesentlichen von der
Es kann allmählich auf volle Geschwindigkeit bzw. auf die
Fahrweise während der ersten 1500 Kilometer ab. K
höchstzulässige Motordrehzahl gesteigert werden. K

Bis 1000 Kilometer


Während und nach der Einfahrzeit gilt:
gilt als Faustregel:
• Den kalten Motor nie auf hohe Drehzahlen bringen – weder im
• Kein Vollgas geben Leerlauf noch in den Gängen.
• Nicht schneller als mit 3/4 der Höchstgeschwindigkeit fahren Alle Geschwindigkeits- und Drehzahlangaben gelten nur bei
• Hohe Drehzahlen vermeiden betriebswarmem Motor!
• Anhängerbetrieb sollte möglichst vermieden werden.
Umwelthinweis
Nicht mit unnötig hohen Motordrehzahlen fahren – frühes Hochschalten
ACHTUNG!
hilft Kraftstoff sparen, vermindert das Betriebsgeräusch und schont die
• Auch neue Reifen müssen "eingefahren" werden, denn sie haben zu Umwelt ⇒ Kapitel "Wirtschaftlich und umweltbewusst fahren".
Anfang noch nicht die optimale Haftfähigkeit. Das ist durch entsprechend • Nicht mit zu niedriger Drehzahl fahren – herunterschalten, wenn
vorsichtige Fahrweise während der ersten 100 km zu berücksichtigen. der Motor nicht mehr einwandfrei rundläuft. K
• Neue Bremsbeläge müssen sich "einschleifen" und haben daher
während der ersten ca. 200 km noch nicht die optimale Reibkraft. Die
etwas verminderte Bremswirkung kann durch einen stärkeren Druck auf

Sicher ist sicher Bedienung Rat und Tat Technische Daten


138 Fahren und Umwelt

Nach der Einfahrzeit Abgasanlage und somit in die Atmosphäre gelangen. Außerdem
kann der Katalysator durch Überhitzung beschädigt werden. Sofort
• Bei Fahrzeugen mit Drehzahlmesser* ist die maximal zulässige die Fahrgeschwindigkeit verringern! Dieser Fehler sollte in der
Motordrehzahl durch den Beginn des roten Bereiches auf der nächstgelegenen Werkstatt behoben werden.
Drehzahlmesserskala markiert. Die Nadel des Drehzahlmessers
darf nicht in diesen Bereich gelangen. • Motor nicht mit Öl überfüllen ⇒ Kapitel "Motoröl".
Extrem hohe Motordrehzahlen werden automatisch abgeregelt. K
ACHTUNG!
• Wegen der hohen Temperaturen, die am Abgaskatalysator unter
besonders ungünstigen Bedingungen auftreten können, sollte das
Abgasreinigungsanlage Fahrzeug möglichst so geparkt werden, dass der Katalysator nicht mit
leicht entflammbaren Materialien in Berührung kommt.
Beschreibung • Verwenden Sie niemals zusätzlichen Unterbodenschutz oder
korrosionsschützende Mittel für Auspuffkrümmer und Auspuffrohre,
Die einwandfreie Funktion der Abgasreinigungsanlage ist von Katalysatoren oder Hitzeschilde. Während des Fahrbetriebes können diese
entscheidender Bedeutung für den umweltschonenden Betrieb des Substanzen entflammen.
Fahrzeugs.
Deshalb müssen die folgenden Punkte beachtet werden: • Als Starthilfe darf das Fahrzeug höchstens 50 m weit
• Katalysator-Fahrzeuge dürfen nur mit bleifreiem Kraftstoff betankt angeschleppt werden ⇒ Kapitel "Anschleppen".
werden ⇒ Kapitel "Tanken".
Hinweis
• Bei Fahrzeugen mit Katalysator den Kraftstofftank niemals ganz
leerfahren. Durch die unregelmäßige Kraftstoffversorgung kann es Auch bei einwandfrei arbeitender Abgasreinigungsanlage kann bei
zu Fehlzündungen kommen. Dadurch gelangt unverbrannter bestimmten Betriebszuständen des Motors schwefelartiger Abgasgeruch
entstehen.
Kraftstoff in die Abgasanlage. Das kann zur Überhitzung und
Beschädigung des Katalysators führen. Das hängt vom Schwefelanteil des getankten Kraftstoffs ab.
Oft hilft schon die Wahl einer anderen Kraftstoffmarke bzw. das Tanken von
• Treten während der Fahrt Zündaussetzer, Leistungsabfall oder ein
Super bleifrei. K
unrunder Motorlauf auf, kann das von Fehlern in der Zündung
herrühren. In diesem Fall kann unverbrannter Kraftstoff in die
Fahren und Umwelt 139

Wirtschaftlich und umweltbewusst fahren Tip Nr. 2. Durch Umschalten Kraftstoff sparen

Allgemeine Hinweise
l/100km
Der Kraftstoffverbrauch, die Umweltbelastung und der Verschleiß
1.
von Motor, Bremsen und Reifen hängen von verschiedenen
Faktoren ab: 2.
• dem Fahrstil 3.
• den individuellen Einsatzbedingungen des Wagens und 4.
5.
• den technischen Voraussetzungen
Der Kraftstoffverbrauch kann durch eine vorausschauende, km/h
sparsame Fahrweise um 10 bis 15 Prozent reduziert werden. 30 50 70 90
Dieses Kapitel will Ihnen mit 10 Tips helfen, die Umweltbelastung B45-354P
zu verringern und gleichzeitig Geld zu sparen. K
Abb.103

Tip Nr. 1. Vorausschauend fahren Eine andere wirkungsvolle Art, Kraftstoff zu sparen, ist das baldige
Umschalten in die höheren Gänge. Bei hohen Drehzahlen in den
Beim Beschleunigen verbraucht der Wagen den meisten Kraftstoff. Gängen verbraucht das Auto mehr Brennstoff.
Wenn Sie vorausschauend fahren, müssen Sie weniger bremsen
Abb.103 zeigt das Verhältnis Verbrauch (l/100 km) zu
und natürlich auch weniger Gas geben. Sie sollten das Fahrzeug
Geschwindigkeit (km/h) im ersten, zweiten, dritten, vierten und
auch ausrollen lassen, wenn es sich beispielsweise absehen lässt,
fünften Gang.
dass die Ampel auf Rot schalten wird. K
Die nachstehenden Regeln können ebenfalls nützlich sein: Fahren
Sie nur ein paar Meter im ersten Gang. Bei Erreichen von 2000
Umdrehungen sollten Sie in den nächsthöheren Gang schalten.
Fahren Sie einen Wagen mit automatischer Gangschaltung, treten
Sie das Gaspedal mit Gefühl und nicht bis zum Kick-down-Punkt.
So wird automatisch ein wirtschaftliches, verbrauchsorientiertes
Programm gewählt, das so schnell wie möglich in die höheren
Gänge umschaltet und das Zurückschalten in einen niedrigeren
Gang möglichst lang hinauszögert. K

Sicher ist sicher Bedienung Rat und Tat Technische Daten


140 Fahren und Umwelt

Tip Nr. 3. Vermeiden Sie Vollgasfahrten Tip Nr. 4. Nicht so viel Leerlauf
Bei Verkehrsstauen, vor beschrankten Bahnübergängen oder an
Ampeln mit langen Rotphasen lohnt es sich schon, den Motor
l/100km abzustellen1). Sie sparen bereits nach 30-40 Sekunden mit
abgestelltem Motor mehr Kraftstoff, als Sie hinterher zum Anlassen
wieder verbrauchen. K

Tip Nr. 5. Regelmäßige Inspektionen


Durch regelmäßige Inspektionen in einer Werkstatt ist Ihnen eine
Kraftstoffeinsparung schon vor Reiseantritt gewährleistet. Der
km/h
Wartungszustand des Motors wirkt sich nicht nur auf die
max
Verkehrssicherheit und die Lebensdauer Ihres Fahrzeugs aus,
B45-355P Abb.104 sondern auch auf den Kraftstoffverbrauch.
So kann eine schlechte Motoreinstellung 10 % mehr
Kraftstoffverbrauch ausmachen.
Vermeiden Sie es nach Möglichkeit, Ihren Wagen mit Volltempo zu
fahren. Der Kraftstoffverbrauch, schädliche Abgase und die Prüfen Sie den Ölstand bei jedem Tanken. Der Ölverbrauch hängt
Geräuschbelastung nehmen bei hohen Geschwindigkeiten weitgehend von der Belastung und der Drehzahl des Motors ab. Je
sprunghaft zu. nach Fahrweise kann der Ölverbrauch bis zu 1,0 l/1000 km
betragen.
Die Abbildung zeigt das Verhältnis Verbrauch (l/100 km) zu
Geschwindigkeit (km/h) ⇒ Abb.104. Noch ein Tip: Sie können auch durch die Verwendung von
Leichtlauf-Öl den Verbrauch verringern. K
Wird die Höchstgeschwindigkeit nur zu drei Vierteln ausgenutzt,
sinkt der Kraftstoffverbrauch um rund die Hälfte.

ACHTUNG!
Fahren mit hohen Geschwindigkeiten verringert die Sicherheit im
Straßenverkehr. K

1) Bitte die diesbezüglichen gesetzlichen Vorschriften beachten.


Fahren und Umwelt 141

Tip Nr. 6. Vermeiden Sie Kurzstreckenfahrten Tip Nr. 7. Prüfen Sie den Reifenfülldruck
Kontrollieren Sie, ob die Reifen immer den richtigen Fülldruck
haben. Bereits ein halbes Bar weniger steigert den
l/100km Kraftstoffverbrauch um 5 %. Durch einen zu geringen Fülldruck
verschleißen die Reifen wegen der starken Verformung und
Überhitzung und beeinträchtigen auch das Fahrverhalten.
Den Reifenfülldruck immer kalt prüfen.
Übrigens: fahren Sie mit den Winterreifen nicht das ganze Jahr über
–10°C – sie sind lauter und verursachen 10 Prozent Kraftstoff-
+20°C Mehrverbrauch. Wechseln Sie rechtzeitig auf Sommerbereifung. K
km
5 15 25 30
Tip Nr. 8. Schleppen Sie keinen unnötigen Ballast
B45-356P Abb.105
Neben den Fahrgepflogenheiten und den regelmäßigen
Der Motor und der Katalysator müssen erst ihre Inspektionen Ihres Fahrzeugs haben Sie noch andere
optimale Betriebstemperatur erreichen, bevor der Verbrauch und Möglichkeiten, den Verbrauch zu senken.
der Schadstoffausstoß effektiv zurückgehen. Vermeiden Sie unnötigen Ballast
Der kalte Motor eines Mittelklassewagens verbraucht unmittelbar Jedes Kilogramm Gewicht erhöht den Kraftstoffverbrauch. Deshalb
nach dem Start ca. 30-40 Liter Kraftstoff auf 100 km. Nach etwa sollten Sie immer wieder in den Gepäckraum schauen, um
einem Kilometer fällt der Verbrauch auf 20 Liter. Erst nach ca. vier unnötige Lasten zu vermeiden.
km ist der Motor warm und der Verbrauch hat sich normalisiert. Es
Häufig bleibt der Dachgepäckträger aus Bequemlichkeit oben auf
ist daher wichtig, Kurzstreckenfahrten zu vermeiden und vor allem
dem Dach, auch wenn er nicht mehr gebraucht wird. Wegen des
den Motor auf keinen Fall bei stehendem Wagen warmlaufen zu
hohen Luftwiderstandes schlägt ein Dachgepäckträger ohne Last
lassen. Fahren Sie sofort an!
bei einer Geschwindigkeit von 100-120 km mit ca. 12%
Auch die Temperatur ist ein Einflussfaktor. Die Abbildung zeigt den Mehrverbrauch zu Buche. K
Verbrauchsunterschied (l/100 km) auf derselben Strecke (km) bei
+20 °C und –10 °C. Ihr Fahrzeug verbraucht im Winter mehr als im
Sommer ⇒ Abb.105.

Sicher ist sicher Bedienung Rat und Tat Technische Daten


142 Fahren und Umwelt

Tip Nr. 9. Am Stromverbrauch sparen entsprechender technischer Ausrüstung unter Beachtung der
zulässigen Höchstlasten – siehe Kapitel “Technische Daten” –
Der Generator erzeugt beim Fahren Elektrizität. Je mehr elektrische auch zum Ziehen eines Anhängers benutzt werden.
Verbraucher angeschlossen werden, desto höher ist der
Kraftstoffverbrauch. Beim Anhängerbetrieb wird aber nicht nur das Fahrzeug stärker
beansprucht, auch an den Fahrer werden höhere Anforderungen
Heckscheibenbeheizung, Zusatzscheinwerfer, Heizgebläse und gestellt.
Klimaanlage* haben einen hohen Leistungsbedarf. Die
Heckscheibenbeheizung verursacht z.B. einen Mehrverbrauch von Deshalb sind die auf den nächsten Seiten gegebenen Betriebs-
etwa einem Liter in zehn Stunden. und Fahrhinweise strikt zu beachten.
Schalten Sie deshalb die elektrischen Verbraucher aus, wenn sie Technische Voraussetzungen
nicht mehr gebraucht werden. Der Generator erzeugt bei • Hat der Anhänger einen 7-poligen Stecker, kann eine in jeder
laufendem Motor Elektrizität. K Werkstatt erhältliche Adapterleitung verwendet werden. Der
nachträgliche Einbau einer Anhängevorrichtung ist nach den
Angaben des Kupplungsherstellers vorzunehmen.
Tip Nr. 10. Schriftlich kontrollieren
Wer den Kraftstoffverbrauch wirklich verringern möchte, sollte
ACHTUNG!
ein Fahrten-Buch führen. Kein großer Aufwand, aber lohnend,
denn so können mögliche (positive oder negative) Bei nachträglichem Einbau einer Anhängevorrichtung ist der von SEAT
Verbrauchsveränderungen frühzeitig erkannt und nötigenfalls vorgesehene Teilekit zur Karosserieverstärkung zu verwenden.
abgestellt werden. Wird ein zu hoher Kraftstoffverbrauch Andernfalls besteht die Gefahr schwerer Karosserieschäden.
festgestellt, muss nur verglichen werden, welche Unfallgefahr!
Einsatzbedingungen seit dem letzten Tanken herrschten. K Eine Anhängervorrichtung sollte in einer Werkstatt nachgerüstet werden. K

Fahren mit Anhänger


Was ist bei Anhängerbetrieb zu beachten?
Das Fahrzeug ist zwar hauptsächlich für den Transport von
Personen und Gepäck vorgesehen, kann jedoch bei
Fahren und Umwelt 143

Befestigungspunkte für die Anhängevorrichtung* A 4 Befestigungspunkte


B 68 mm
C 420 mm (Fahrzeug unbeladen)/
A 350 mm (Fahrzeug mit Höchstlast)
B D 960 mm
E 345 mm
F 188 mm K

Fahrhinweise
• Die Anhängevorrichtung ist ein Sicherheitsteil. Es darf daher nur
C eine für diesen Wagen entwickelte, bauartgenehmigte Vorrichtung
verwendet werden.

F E Betriebshinweise
• Im Werkzeugkasten in der Reserveradschüssel kann ein
Stauplatz für den abnehmbaren Kugelkopf des Anhängehakens*
vorgesehen sein.
• Wenn die Verkehrslage hinter dem Anhänger nicht mit den
serienmäßigen Rückspiegeln übersehen werden kann, sind
zusätzliche Außenspiegel erforderlich. Beide Außenspiegel
müssen so an klappbaren Auslegern befestigt und eingestellt sein,
A D dass ein ausreichendes Blickfeld nach hinten jederzeit
gewährleistet ist.
• Die zulässigen Anhängelasten dürfen auf keinen Fall
überschritten werden ⇒ Kapitel "Technische Daten".
• Zum Einbau der Anhängevorrichtung wird eine verstärkte
Kühlanlage ab Werk nur bei Fahrzeugen mit Klimaanlage geliefert. 
IBN-018 Abb.106

Sicher ist sicher Bedienung Rat und Tat Technische Daten


144 Fahren und Umwelt

• Bei Fahrzeugen ohne Klimaanlage ist die Kühlanlage zu angekuppeltem Anhänger geprüft und ggf. die Scheinwerfer neu
verstärken, wenn nachträglich eine Anhängevorrichtung angebaut eingestellt werden.
werden soll. Bei Fahrzeugen mit Leuchtweitenregulierung genügt ein
Andernfalls kann der Motor bei übermäßiger Beanspruchung entsprechendes Drehen des Rändelrades in der Instrumententafel.
(Gebirge, hohe Außentemperaturen, große Anhängerlast etc.)
Fahrhinweise
überhitzt werden. Weitere Auskünfte erteilt Ihnen Ihre Werkstatt.
Um bestmögliche Fahreigenschaften des Gespanns zu erzielen,
• Bei Bergfahrten mit Anhänger muss beachtet werden, dass die in
sollten folgende Punkte beachtet werden:
den "Technischen Daten" angegebenen Anhängelasten nur für
Steigungen von 10% bis 12% gelten. Wenn die Maximallast des • Möglichst nicht mit leerem Zugwagen und beladenem Anhänger
Anhängers nicht voll ausgenutzt wird, können stärkere Steigungen fahren. Falls dennoch notwendig, sollte entsprechend der
überwunden werden. ungünstigen Gewichtsverteilung nur langsam gefahren werden.
• Die angegebenen Anhängelasten gelten nur für Höhen bis 1000 • Da sich mit zunehmender Geschwindigkeit die Fahrstabilität des
m über dem Meeresspiegel (NN = Normalnull). Da mit Gespannes verringert, sollte unter ungünstigen Straßen, Wetter-
zunehmender Höhe durch die sich verringernde Luftdichte die und Windverhältnissen – vor allem auf Gefällestrecken – die
Motorleistung sinkt und infolgedessen auch die Steigfähigkeit gesetzlich erlaubte Höchstgeschwindigkeit nicht ausgenutzt
abnimmt, muss pro angefangener 1000 m weiterer werden.
Höhenzunahme das Anhängegewicht um 10% herabgesetzt Auf jeden Fall muss die Geschwindigkeit sofort herabgesetzt
werden. werden, sobald sich auch nur die geringste Pendelbewegung des
• Die maximal zulässige Deichselstützlast auf dem Kugelkopf der Anhängers bemerkbar macht. Keinesfalls versuchen, das Gespann
Anhängevorrichtung möglichst ausnutzen, aber nicht überschreiten durch Beschleunigen ausrichten zu wollen!
⇒ Kapitel "Technische Daten". • Sicherheitshalber sollte aber nicht schneller als 80 km/h
• Unter Berücksichtigung der zulässigen Anhänge- und Stützlast ist gefahren werden. Das gilt auch für Länder, in denen höhere
die Zuladung im Anhänger so zu verteilen, dass sich schwere Geschwindigkeiten zulässig sind.
Gegenstände möglichst nahe der Achse befinden. Die • Rechtzeitig bremsen! Bei einem Anhänger mit Auflaufbremse
Gegenstände müssen außerdem gegen Verrutschen gesichert zuerst sanft anbremsen, dann zügig abbremsen. So werden
werden. Bremsstöße durch blockierende Anhängerräder vermieden.
• Den Reifenfülldruck am Zugfahrzeug für volle Belastung wählen, Vor Gefällestrecken rechtzeitig zurückschalten, damit der Motor als
dabei auch den Fülldruck am Anhänger prüfen. Bremse wirken kann.
• Die Scheinwerfereinstellung sollte vor Fahrtantritt bei • Wenn bei außergewöhnlich hohen Außentemperaturen eine 
Fahren und Umwelt 145

längere Steigung in einem niedrigen Gang mit sehr hoher Auslandsfahrten


Motordrehzahl befahren werden muss, sollte die
Kühlmitteltemperatur-Anzeige beobachtet werden. Wenn die Nadel
der Anzeige in den rechten Skalenbereich wandert, muss die
Hinweise
Geschwindigkeit sofort verringert werden. Bei Auslandsfahrten ist auch Folgendes zu bedenken:
• Die Kühlwirkung des Ventilators kann durch Herunterschalten in • Bei Fahrzeugen mit Benzinmotor und Katalysator ist darauf zu
einen niedrigeren Gang nicht verbessert werden, da die Drehzahl achten, dass auf der Reise bleifreies Benzin verfügbar ist - siehe
des Ventilators nicht mit der Motordrehzahl in Zusammenhang Kapitel "Tanken". Die Automobilklubs bieten Informationen über
steht. Deshalb sollte bei Anhängerbetrieb auch nicht das Bleifrei-Tankstellennetz an.
heruntergeschaltet werden, solange der Motor die Steigung ohne
• In einigen Ländern wird möglicherweise Ihr Fahrzeugmodell nicht
größeren Leistungsverlust schafft. K vertrieben, so daß bestimmte Ersatzteile nicht erhältlich sind, oder
daß in zugelassenen technischen Diensten Instandsetzungen nur
Allgemeine Hinweise in eingeschränktem Umfang möglich sind.
Die SEAT-Vertriebszentren sowie die jeweiligen Importeure stehen
• Während der Einfahrzeit des Zugfahrzeugs sollte möglichst nicht
Ihnen jederzeit mit Informationen zu technischen Vorbereitungen
mit Anhänger gefahren werden.
des Fahrzeugs, notwendigen Wartungsarbeiten und möglichen
• Bei häufigem Anhängerbetrieb empfiehlt es sich, das Fahrzeug Instandsetzungsarbeiten zur Verfügung. K
auch zwischen den Inspektions-Intervallen warten zu lassen.
• Die Anhängelast- und Stützlastangaben auf dem Typschild der
Anhängevorrichtung sind lediglich Prüfwerte der Vorrichtung. Die
Scheinwerfer abkleben
fahrzeugbezogenen Werte stehen in den Fahrzeugpapieren und in Bei Fahrten in Ländern mit entgegengesetztem Straßenverkehr
dieser Betriebsanweisung. zum Heimatland des Wagens blendet das asymmetrische
• Durch die Anhängevorrichtung erhöht sich das Leergewicht des Abblendlicht den Gegenverkehr.
Fahrzeugs, so dass sich die Zuladung entsprechend verringert. Um das Blenden zu vermeiden, müssen die in den Abbildungen
• Die gesetzlichen Vorschriften bezüglich der Benutzung und der dargestellten Flächen der Scheinwerfergläser mit einem
Eigenschaften des Anhängers sind zu beachten. K lichtundurchlässigen Klebestreifen abgedeckt werden.
Das Ausschneiden der Abdeckung mit einem scharfen Gegenstand
(z.B. einer Klinge) darf wegen der Kratzempfindlichkeit auf keinen
Fall direkt auf dem Scheinwerferglas erfolgen. 

Sicher ist sicher Bedienung Rat und Tat Technische Daten


146 Fahren und Umwelt

ACHTUNG! mm 50

Bei entgegengesetztem Straßenverkehr zum Heimatland und mit 75


entsprechender Abdeckung der Scheinwerfer ist zu beachten, dass die
Sicht eingeschränkt ist, so dass die Fahrweise und die Geschwindigkeit
diesem Umstand angepasst werden müssen. K

Abkleben bifokaler Scheinwerfer für Linkslenkerfahrzeuge


20

225 IBN-114 Abb.108


mm 50

65
Beim rechten Scheinwerfer für den Übergang von Rechts- auf
Linksverkehr ⇒ Abb.107.
Beim linken Scheinwerfer für den Übergang von Rechts- auf
Linksverkehr ⇒ Abb.108. K

30
175
IBN-113 Abb.107
Fahren und Umwelt 147

Abkleben bifokaler Scheinwerfer für Rechtslenkerfahrzeuge Beim linken Scheinwerfer für den Übergang von Links- auf
Rechtsverkehr ⇒ Abb.110. K

mm 55
Abdecken einfacher Scheinwerfer für Linkslenkerfahrzeuge
70

85
20
mm 60
30

55

20
220
IBN-115 Abb.109

85
mm 55 IBN-117 Abb.111
70

85
20
mm 60
30

55

30

175 IBN-116 Abb.110

Beim rechten Scheinwerfer für den Übergang von Links- auf


250
Rechtsverkehr ⇒ Abb.109. IBN-118 Abb.112 

Sicher ist sicher Bedienung Rat und Tat Technische Daten


148 Fahren und Umwelt

Beim rechten Scheinwerfer für den Übergang von Rechts- auf


Linksverkehr ⇒ Abb.111. mm 55

Beim linken Scheinwerfer für den Übergang von Rechts- auf 70


Linksverkehr ⇒ Abb.112. K

Abdecken einfacher Scheinwerfer für Rechtslenkerfahrzeuge

mm 55
20
80
70 IBN-120 Abb.114

Beim rechten Scheinwerfer für den Übergang von Links- auf


Rechtsverkehr ⇒ Abb.113.
Beim linken Scheinwerfer für den Übergang von Links- auf
10 Rechtsverkehr ⇒ Abb.114. K

170
IBN-119 Abb.113
Fahren und Umwelt 149

Abdeckung der Gasentladungs-Scheinwerfer für Beim linken Scheinwerfer für den Übergang von Rechts- auf
Linkslenkerfahrzeuge Linksverkehr ⇒ Abb.116. K

Abdeckung der Gasentladungs-Scheinwerfer für


Rechtslenkerfahrzeuge
mm 38

38

mm 33

36

33
91
IBN-127 Abb.115 34 41

120
IBN-125 Abb.117
mm 40

36

mm 35

33

26 20
127
IBN-128 Abb.116 30
96
Beim rechten Scheinwerfer für den Übergang von Rechts- auf IBN-126 Abb.118 
Linksverkehr ⇒ Abb.115.

Sicher ist sicher Bedienung Rat und Tat Technische Daten


150 Fahren und Umwelt

Beim rechten Scheinwerfer für den Übergang von Links- auf


Rechtsverkehr ⇒ Abb.117.
Beim linken Scheinwerfer für den Übergang von Links- auf
Rechtsverkehr ⇒ Abb.118. K
Pflegen und Reinigen 151

Pflegen und Reinigen

Fahrzeugpflege Der beste Schutz des Wagens vor schädlichen Umwelteinflüssen ist
häufiges Waschen und Konservieren.
Regelmäßige, sachkundige Pflege dient der Werterhaltung des Wie oft das Fahrzeug behandelt werden sollte, hängt unter
Fahrzeugs. anderem ab von der Häufigkeit des Fahrzeuggebrauchs, den
Parkgewohnheiten (Garage, Parken im Freien unter Bäumen usw.),
ACHTUNG! den Jahreszeiten, Witterungsbedingungen und Umwelteinflüssen.
Je länger Vogelkot, Insektenrückstände, Baumharze, Straßen- und
• Bei missbräuchlicher Anwendung können Pflegemittel gesund-
Industriestaub, Teerflecken, Rußpartikel, Streusalze und andere
heitsschädlich sein.
aggressive Ablagerungen auf dem Fahrzeuglack haften bleiben,
• Pflegemittel müssen immer – besonders vor Kindern – sicher aufbewahrt
desto nachhaltiger ist ihre zerstörende Wirkung. Hohe
werden.
Temperaturen, z.B. durch intensive Sonneneinstrahlung,
verstärken die ätzende Wirkung.
So kann unter Umständen wöchentliches Waschen notwendig sein,
Umwelthinweis
aber auch monatliches Waschen mit entsprechender
Beim Kauf der Pflegemittel sollten umweltfreundliche Produkte gewählt
Konservierung durchaus ausreichen.
werden. Pflegemittelreste gehören nicht in den Hausmüll. K
Nach Ende der Streuperiode sollte unbedingt auch die
Wagenunterseite gründlich gewaschen werden.
Waschen
Automatische Waschanlagen
Der Fahrzeuglack ist so widerstandsfähig, daß das Fahrzeug
ACHTUNG! normalerweise problemlos in Waschanlagen gewaschen werden
kann. Die Beanspruchung des Lacks ist jedoch abhängig von der
Nässe und Eis in der Bremsanlage können die Bremswirkung Konstruktion der Waschanlage, der Wasserfilterung, der Art der
beeinträchtigen. verwendeten Reinigungsmittel usw. 

Sicher ist sicher Bedienung Rat und Tat Technische Daten


152 Pflegen und Reinigen

Empfehlungen
Hinweis
• Vor der automatischen Wäsche ist außer den üblichen Vorkehrungen • Das Fahrzeug sollte nicht in der prallen Sonne gewaschen
(Schließen von Fenstern und Schiebedach) nichts weiter zu beachten. werden.
Die Original-Dachantenne braucht nicht abgenommen zu werden. • Wird der Wagen mit einem Schlauch abgespritzt, sollte der
• Sollten sich besondere Anbauteile – z.B. Spoiler, Dachgepäckträger,
Wasserstrahl nicht direkt auf die Schließzylinder gerichtet werden
Funkantennen – am Fahrzeug befinden, sprechen Sie am besten mit dem – sie könnten sonst im Winter einfrieren. K
Betreiber der Waschanlage. K

Wagenwäsche mit Hochdruckreinigern


Wagenwäsche von Hand
• Die Bedienungshinweise für den Hochdruckreiniger unbedingt
befolgen – besonders in Bezug auf Druck und Spritzabstand.
Umwelthinweis
• Keine Rundstrahldüsen verwenden!
Im Interesse der Umwelt sollte das Fahrzeug nur auf speziell dafür
• Die Temperatur des Wassers darf maximal 60 °C betragen.
vorgesehenen Waschplätzen gewaschen werden. Die Fahrzeugwäsche
außerhalb dieser Einrichtungen kann sogar in bestimmten Gebieten
verboten sein.
ACHTUNG!
Zunächst den Schmutz mit reichlich Wasser aufweichen und so gut
wie möglich abspülen. Anschließend den Wagen auf dem Dach Reifen dürfen niemals mit Rundstrahldüsen gereinigt werden. Selbst bei
relativ großem Spritzabstand und einer sehr kurzen Einwirkzeit können
beginnend von oben nach unten mit einem weichen Schwamm
Schäden auftreten. K
oder Waschhandschuh mit geringem Druck, vor allem bei den
Scheinwerfern, reinigen. Wasch-Shampoo – am besten mit
neutralem pH-Wert – nur bei hartnäckiger Verschmutzung
verwenden. Schwamm oder Waschhandschuh möglichst häufig Konservieren
ausspülen.
Eine gute Konservierung schützt den Fahrzeuglack weitgehend vor
Zuletzt Räder, untere Türbereiche (Schweller) usw. reinigen. den auf der vorigen Seite unter "Waschen" aufgeführten
Hierfür möglichst einen zweiten Schwamm verwenden. Umwelteinflüssen und sogar vor leichten mechanischen
Nach der Wäsche den Wagen gründlich mit Wasser abspülen und Einwirkungen.
zum Schluss abledern. Spätestens, wenn auf dem sauberen Lack Wasser nicht mehr
deutlich abperlt, sollte das Fahrzeug durch Auftragen eines guten 
Pflegen und Reinigen 153

Hartwachs-Konservierers erneut geschützt werden. Auch wenn Fensterscheiben


regelmäßig Waschkonservierer verwendet wird, empfiehlt es sich,
den Lack mindestens zweimal im Jahr mit Hartwachs zu Schnee und Eis von Scheiben und Spiegeln nur mit einem
schützen. K Kunststoffschaber entfernen. Um Kratzer durch Schmutz zu
vermeiden, sollte der Schaber nicht vor- und zurückbewegt,
sondern nur geschoben werden.
Polieren Rückstände von Gummi, Öl, Wachs1), Fett oder Silicon können mit
Polieren ist nur erforderlich, wenn die Lackierung unansehnlich einem Scheibenreiniger oder einem Siliconentferner beseitigt
geworden ist und mit Konservierungsmitteln kein Glanz mehr werden.
erzielt werden kann. Wenn die verwendete Politur keine Auch von innen sollten die Scheiben in regelmäßigen Abständen
konservierenden Bestandteile enthält, muss der Lack anschließend gereinigt werden.
konserviert werden. Zum Trocknen der Scheiben nicht das Fensterleder für Lackflächen
verwenden, weil Rückstände von Konservierungsmitteln
Hinweis Sichtbehinderungen verursachen.
Matt lackierte Teile und Kunststoffteile dürfen nicht mit Poliermitteln oder Damit die Heizfäden der Heckscheibenbeheizung nicht beschädigt
Hartwachsen behandelt werden. K werden, dürfen keine Aufkleber von innen über die Heizfäden
geklebt werden. K

Lackschäden
Tür-, Klappen- und Fensterdichtungen
Kleine Lackschäden, wie Kratzer, Schrammen oder Steinschläge,
sofort mit Lack abdecken, bevor sich Rost ansetzt. Die Gummidichtungen bleiben geschmeidig und halten länger,
wenn sie ab und zu leicht mit einem Gummipflegemittel
Sollte sich doch schon einmal etwas Rost gebildet haben, muss er eingerieben werden. Sie frieren im Winter dann auch nicht an! K
gründlich entfernt werden. Anschließend wird auf die Stelle zuerst
eine Korrosionsschutzgrundierung und dann eine Schicht Decklack
aufgetragen. Türschließzylinder
Die Lacknummer und die Farbenbezeichnung für die Zum Enteisen des Türschließzylinders sollte nur ein Spezial-Spray
Originallackierung des Wagens steht auf dem Fahrzeugdatenträger. mit rückfettender und antikorrosiver Wirkung verwendet werden. K
Er ist auf dem Gepäckraumboden in der Nähe der
Reserveradmulde aufgeklebt. K
1) Diese Wachsrückstände können nur mit einem Spezialreiniger entfernt werden.

Nähere Informationen hierzu erteilt Ihnen Ihre Werkstatt.

Sicher ist sicher Bedienung Rat und Tat Technische Daten


154 Pflegen und Reinigen

Kunststoffteile und Kunstleder Dabei ist unbedingt zu beachten, dass das Leder an keiner Stelle
durchfeuchtet wird und auch kein Wasser durch die Nahtstiche
Äußere Kunststoffteile werden durch normales Waschen und sickern kann. Anschließend mit einem weichen, trocknen Tuch
innenliegende mit einem feuchten Tuch gereinigt. Sollte das nicht nachwischen.
ausreichen, dürfen Kunststoffteile und Kunstleder nur mit
speziellen alkohol- und lösungsmittelfreien Kunststoffreinigungs- Darüber hinaus wird empfohlen, das Leder bei normaler
und -pflegemitteln behandelt werden. Beanspruchung in halbjährlichen Abständen mit einem Spezial-
Lederpflegemittel zu behandeln. Dieses Mittel ist äußerst sparsam
aufzutragen. Nach Einwirkung mit einem weichen Lappen
Hinweis
nachwischen. K
Wird flüssiges Raumspray direkt auf Luftaustrittsdüsen des Fahrzeugs
aufgetragen, können bei Verlaufen der Flüssigkeit die Kunststoffteile
beschädigt werden. K Sicherheitsgurte reinigen

Polsterstoffe und Stoffverkleidungen Gurte sauberhalten! Bei stark verschmutztem Gurtband kann das
Aufrollen des Automatikgurtes beeinträchtigt werden.
Polsterstoffe und Stoffverkleidungen an Türen, Ablageflächen, Verschmutzte Gurte nur mit milder Seifenlauge waschen, ohne die
Gepäckraumabdeckung, Dachhimmel usw. werden mit speziellen Gurte aus dem Wagen auszubauen.
Reinigungsmitteln bzw. mit Trockenschaum und einer weichen
Bürste behandelt. K
Vorsicht!
Vor dem Aufrollen sollen Automatikgurte vollständig trocken sein.
Naturleder*
Leder sollte, abhängig von der Beanspruchung, von Zeit zu Zeit
ACHTUNG!
anhand der nachstehenden Anleitung gepflegt werden. Es ist zu
beachten, dass das Leder keinesfalls mit Lösungsmitteln, • Die Sicherheitsgurte dürfen zum Reinigen nicht ausgebaut werden.
Bohnerwachs, Schuhcreme, Fleckenentferner und ähnlichem • Die Gurte dürfen nicht chemisch gereinigt werden, da chemische
behandelt werden darf. Reinigungsmittel das Gewebe zerstören können. Die Sicherheitsgurte
Zum normalen Reinigen von Leder einen Baumwoll- oder dürfen auch nicht mit ätzenden Flüssigkeiten in Berührung kommen.
Wolllappen mit Wasser leicht anfeuchten und verschmutzte • Prüfen Sie regelmäßig den Zustand Ihrer Sicherheitsgurte. Wenn Sie
Lederflächen säubern. Beschädigungen des Gurtgewebes, der Gurtverbindungen, des
Aufrollautomaten oder des Schlossteils feststellen, muss der jeweilige
Stärker verschmutzte Stellen können mit einer milden Seifenlösung Sicherheitsgurt von einer Werkstatt ersetzt werden. K
(2 Esslöffel Neutralseife auf 1 Liter Wasser) gereinigt werden.
Pflegen und Reinigen 155

Stahlräder Motorraum reinigen und konservieren


Die Felgen bzw. die Radabdeckungen sollten bei der regelmäßigen
Wagenwäsche gründlich mitgewaschen werden. Dadurch wird ACHTUNG!
verhindert, dass sich Bremsabrieb, Schmutz und Streusalz
festsetzen. Hartnäckig haftender Bremsabrieb kann mit einem • Bevor im Motorraum gearbeitet wird, unbedingt die Hinweise im Kapitel
Industriestaubentferner beseitigt werden. Lackschäden sind "Motorraum" beachten!
auszubessern, bevor sich Rost bilden kann. K • Bevor in den Wasserfangkasten gegriffen wird, ist sicherheitshalber der
Zündschlüssel abzuziehen. Andernfalls besteht bei unbeabsichtigt
eingeschalteten Scheibenwischern Verletzungsgefahr durch die
Leichtmetallräder* Bewegungen des Wischergestänges.

Damit das dekorative Aussehen der Leichtmetallräder über lange


Zeit erhalten bleibt, ist regelmäßige Pflege erforderlich. Vor allem In den Wasserfangkasten (unterhalb der Motorraumklappe vor der
müssen Streusalz und Bremsabrieb spätestens alle zwei Wochen Windschutzscheibe) gefallenes Laub, Blüten usw. sollten
gründlich abgewaschen werden, andernfalls wird das Leichtmetall gelegentlich entfernt werden. Dadurch wird vermieden, dass die
angegriffen. Nach der Wäsche sollten die Räder mit einem Wasserablauflöcher verstopfen und – bei Fahrzeugen ohne Staub-
säurefreien Reinigungsmittel für Leichtmetallräder behandelt und Pollenfilter* – Fremdkörper über die Heizungs- und
werden. Belüftungsanlage ins Fahrzeuginnere gelangen können.
Etwa alle drei Monate ist es erforderlich, die Räder mit Autopflege- Der Motorraum und die Oberseite des Antriebsaggregates sind im
Hartwachs gründlich einzureiben. Lackpolitur oder andere Werk korrosionsschützend behandelt worden.
schleifende Mittel dürfen nicht verwendet werden. Falls die Besonders im Winter, wenn häufig auf salzgestreuten Straßen
Schutzlackschicht, z.B. durch Steinschläge, beschädigt ist, muss gefahren wird, ist ein guter Korrosionsschutz sehr wichtig. Deshalb
der Lackschaden umgehend ausgebessert werden. sollte der gesamte Motorraum und der Wasserfangkasten vor und
nach der Streuperiode gründlich gereinigt und anschließend
ACHTUNG! konserviert werden, damit das Streusalz nicht zerstörend wirken
kann.
Bitte beachten Sie beim Reinigen der Räder, dass Nässe, Eis und Streusalz
Eine Motorwäsche darf nur bei ausgeschalteter Zündung
die Bremswirkung beeinträchtigen können. K
durchgeführt werden.
Richten Sie den Wasserstrahl nicht direkt auf die Scheinwerfer –
sie könnten sonst beschädigt werden! 

Sicher ist sicher Bedienung Rat und Tat Technische Daten


156 Pflegen und Reinigen

Wird der Motorraum einmal mit fettlösenden Mitteln1) gereinigt


ACHTUNG!
oder lässt man eine Motorwäsche durchführen, wird der
Korrosionsschutz fast immer mit entfernt. Eine anschließende Verwenden Sie niemals zusätzlichen Unterbodenschutz oder
dauerhafte Konservierung aller Flächen, Falze, Fugen und korrosionsschützende Mittel für Auspuffkrümmer, Auspuffrohre,
Aggregate im Motorraum sollte dann unbedingt mit in Auftrag Katalysatoren oder Hitzeschilde. Während des Fahrbetriebs können diese
gegeben werden. Das gilt auch, wenn korrosionsgeschützte Substanzen entflammen.
Aggregatteile erneuert werden.
Hinweise für Fahrzeuge mit Abgaskatalysator
Umwelthinweis Wegen der hohen Temperaturen, die bei der
Da bei einer Motorwäsche Benzin-, Fett- und Ölreste abgeschwemmt Abgasnachverbrennung entstehen, sind im Bereich des
werden, muss das verschmutzte Wasser durch einen Ölabscheider gereinigt Katalysators zusätzliche Hitzeschutzschilde angebracht. Auf diesen
werden. Deshalb darf die Motorwäsche nur in der Werkstatt oder Tankstelle Schilden, dem Katalysator und den Auspuffrohren darf kein
erfolgen. K Unterbodenschutz angebracht werden. Ebenso ist es nicht erlaubt,
Hitzeschutzschilde zu entfernen. K

Unterbodenschutz
Hohlraumkonservierung
Die Fahrzeugunterseite ist gegen chemische und mechanische
Einflüsse dauerhaft geschützt. Alle korrosionsgefährdeten Hohlräume des Fahrzeugs sind ab Werk
Da jedoch im Fahrbetrieb Verletzungen der Schutzschicht nicht dauerhaft geschützt.
auszuschließen sind, empfiehlt es sich, die Schutzschicht der Die Konservierung braucht weder geprüft noch nachbehandelt zu
Wagenunterseite und des Fahrwerks in bestimmten Abständen – werden. Falls bei hohen Außentemperaturen etwas Wachs aus den
am besten vor Beginn der kalten Jahreszeit und im Frühjahr – Hohlräumen herauslaufen sollte, kann das mit einem
prüfen und, wenn nötig, ausbessern zu lassen. Kunststoffschaber und Waschbenzin entfernt werden.

Umwelthinweis
Wird herausgelaufenes Wachs mit Waschbenzin entfernt, sind die
Sicherheits- und Umweltschutzvorschriften zu beachten. K

1)Es dürfen nur dafür vorgesehene Reinigungsmittel – auf keinen Fall Benzin oder
Dieselöl – verwendet werden.
Prüfen und Nachfüllen 157

Prüfen und Nachfüllen

Motorraumklappe Hinweis
Vor dem Öffnen der Motorhaube darauf achten, dass die
Motorraumklappe öffnen Scheibenwischerarme nicht weggeklappt sind. Andernfalls könnten
Lackschäden entstehen. K

A Motorraumklappe schließen

IBN-019 Abb.119

Zum Entriegeln der Motorhaube den auf der Fahrerseite am IBN-020 Abb.120
Seitenteil unterhalb der Instrumententafel befindlichen Hebel A

ziehen – die Haube springt durch Federkraft leicht auf.


• Zum Öffnen heben Sie die Haube leicht an und entriegeln sie Zum Schließen heben Sie die Haube leicht an, haken die
durch Druck auf die flache Fläche (Pfeil) des Sperrhakens. Haubenstütze aus und drücken sie wieder in ihre Halterung. Aus
• Heben Sie die Haube bis zum Anschlag hoch. etwa 30 cm Höhe Haube in die Verriegelung fallen lassen.
• Lösen Sie die Haubenstütze aus ihrer Halterung und legen Sie Nicht nachdrücken, wenn sie nicht richtig verschlossen ist, sondern
diese in die vorgesehene Position ein. noch einmal öffnen und wie oben beschrieben herabführen. 

Sicher ist sicher Bedienung Rat und Tat Technische Daten


158 Prüfen und Nachfüllen

ACHTUNG! Fortsetzung
ACHTUNG!
• Verschütten Sie niemals Flüssigkeiten über den heißen Motor. Diese
• Aus Sicherheitsgründen muss die Motorhaube im Fahrbetrieb immer fest Flüssigkeiten können sich entzünden.
geschlossen sein. Deshalb nach dem Schließen durch Anheben prüfen, ob
sie wirklich verriegelt ist. Außerdem muss die Haube bündig in den • Kurzschlüsse in der elektrischen Anlage – besonders an der Batterie –
umgebenden Karosserieteilen liegen. vermeiden.

• Sollten Sie während der Fahrt bemerken, dass der Verschluss nicht • Sind bei laufendem Motor Kontrollen durchzuführen, geht von sich
eingerastet ist, halten Sie sofort an und schließen die Motorhaube. bewegenden Teilen – z. B. Keilriemen, Generatoren usw. – sowie der
Hochspannungszündanlage eine zusätzliche Gefahr aus.
• Bitte beachten Sie, dass aufgrund des Verschlusstyps für große
Menschen die Gefahr von Kopfverletzungen besteht. K • Wenn Arbeiten am Kraftstoffsystem oder an der elektrischen Anlage
notwendig sind:
– Trennen Sie immer die Fahrzeugbatterie vom Bordnetz.
– Rauchen Sie nicht.
Motorraum
– Arbeiten Sie niemals in der Nähe von offenen Flammen.
– Halten Sie immer einen Feuerlöscher griffbereit.
ACHTUNG! • Die Warnhinweise in dieser Anleitung und die allgemein gültigen
Bei Arbeiten im Motorraum ist äußerste Vorsicht geboten. Sicherheitsregeln müssen beachtet werden.

• Motor abstellen, Zündschlüssel abziehen.


• Handbremse fest anziehen. Vorsicht!
• Schalthebel in Leerlauf bzw. bei Automatikgetriebe in Stellung "P" Beim Nachfüllen von Flüssigkeiten ist darauf zu achten, dass sie auf keinen
schalten. Fall verwechselt werden, andernfalls sind schwerwiegende Funktionsmängel
• Motor abkühlen lassen. die Folge.

• Solange der Motor betriebswarm ist:


Umwelthinweis
– nicht in den Kühlerventilator fassen, er könnte sich plötzlich einschalten.
Damit Undichtigkeiten rechtzeitig erkannt werden, sollte der Boden unter
– Verschlussdeckel des Kühlmittelbehälters nicht öffnen, das Kühlsystem dem Fahrzeug regelmäßig kontrolliert werden. Sind dort Flecken durch Öl
steht unter Druck. oder andere Betriebsflüssigkeiten zu sehen, sollte das Fahrzeug zur
Überprüfung in die Werkstatt gebracht werden. K
Prüfen und Nachfüllen 159

Benzinmotor Dieselmotor

1 2 3 4 5 6 1 2 3 4 5 6

IBN-021 Abb.121 IBN-022 Abb.122

1 Kühlmittel-Ausgleichsbehälter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164 1 Kühlmittel-Ausgleichsbehälter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164


2 Motoröl-Messstab . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162 2 Motoröl-Messstab . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162
3 Motoröl-Einfüllöffnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162 3 Motoröl-Einfüllöffnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162
4 Bremsflüssigkeitsbehälter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165 4 Bremsflüssigkeitsbehälter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165
5 Fahrzeugbatterie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167 5 Fahrzeugbatterie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167
6 Scheibenwaschbehälter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171 6 Scheibenwaschbehälter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171
Die Anordnung bei den übrigen Motoren kann hiervon abweichen. Die Anordnung bei den übrigen Motoren kann hiervon abweichen.

Hinweis Hinweis
Beachten Sie bitte unbedingt die Warnhinweise auf der vorangehenden Beachten Sie bitte unbedingt die Warnhinweise auf der vorangehenden
Seite. K Seite. K

Sicher ist sicher Bedienung Rat und Tat Technische Daten


160 Prüfen und Nachfüllen

Motoröl Eigenschaften der Öle

Spezifikationen
Werkseitig ist ein spezielles Qualitäts-Mehrbereichsöl eingefüllt,
das – außer in extrem kalten Klimazonen – als Ganzjahresöl
gefahren werden kann.
Da ein hochwertiges Motoröl Voraussetzung für einen
störungsfreien Betrieb und eine lange Motorlebensdauer ist, darf
auch zum Nachfüllen oder beim Ölwechsel nur ein Öl verwendet
werden, das die Anforderungen der VW-Normen erfüllt.
Wenn kein Öl zur Verfügung steht, das die Spezifikationen von VW
erfüllt, dürfen nur Öle verwendet werden, die die Anforderungen
der Spezifikationen ACEA oder API erfüllen, und deren B1H-149 Abb.123
Viskositätsgrad der Umgebungstemperatur angepaßt ist. Die
Verwendung solcher Öle kann sich auf die Motorleistung
auswirken, z. B. längere Startphasen, höherer Kraftstoffverbrauch Viskosität
und höhere Abgasemissionen.
Die Viskositätsklasse ist nach dem oben angeführten Diagramm
Öle, die den VW-Spezifikationen entsprechen, können beim auszuwählen. Überschreitet die Umgebungstemperatur kurzzeitig
Nachfüllen untereinander vermischt werden. die in der Skala angegebenen Bereiche, braucht das Öl nicht
Die auf der nächsten Seite angegebenen Spezifikationen gewechselt zu werden. 
(VW-Normen) müssen auf dem Behälter des Betriebsöls
angegeben werden; werden auf dem Ölbehälter die Normen für
Benzin- und Dieselmotoren zusammen angegeben, kann dieses Öl
ohne Vorbehalt in beiden Motortypen eingesetzt werden. K
Prüfen und Nachfüllen 161

Benzinmotor Einbereichsöle
Einbereichsöle sind aufgrund ihres beschränkten
Bezeichnung Spezifikation Anmerkungen Viskositätsbereichs2) im allgemeinen nicht ganzjährig einsetzbar.
A – Synthetiköle VW 502 00 / Datum nach 1-97 Diese Öle sollten deshalb nur in extremen Klimazonen verwendet
VW 500 00 werden.

B – Mineralöle VW 501 01 Datum nach 1-97 Zusätze zum Motoröl


Dem Motoröl darf kein Zusatz beigefügt werden. Durch solche
Zusätze verursache Schäden sind von der Garantie
A/B – Mehr- ACEA A2 oder A3 Datum nach 1-97
ausgeschlossen.
bereichsöle oder API SH/SJ
Hinweis
Dieselmotor Vor Antritt einer langen Reise empfehlen wir Ihnen, ein Motoröl nach der
entsprechenden VW-Spezifikation zu kaufen und in Ihrem Fahrzeug
Bezeichnung Spezifikation Anmerkungen mitzuführen. So verfügen Sie stets über das richtige Motoröl und können
dieses bei Bedarf nachfüllen. K
A – Synthetiköle VW 505 011) Datum nach 1-97

B – Mineralöle VW 505 00 Datum nach 1-97

A/B – Mehr- ACEA B2 oder B3 Datum nach 1-97


bereichsöle oder API CD/CF

1)
Bei Dieselmotoren mit Pumpe-Düse-Einspritzsystem dürfen ausschließlich Öle mit der
Spezifikation VW 505 01 verwendet werden. Andere Ölsorten, die nicht die
Spezifikation VW 505 01 erfüllen, dürfen keinesfalls verwendet werden. Mögliche
Motorschäden!
2) Viskosität: Öldichte

Sicher ist sicher Bedienung Rat und Tat Technische Daten


162 Prüfen und Nachfüllen

Ölstand prüfen a Öl muss nachgefüllt werden. Es genügt, dass danach der


Ölstand irgendwo im Messbereich b steht.
b Öl kann nachgefüllt werden. Es kann dabei vorkommen, dass
c der Ölstand danach im Bereich c steht.
b c Öl darf nicht nachgefüllt werden.
a Bei besonderer Motorbeanspruchung, wie sie zum Beispiel bei
langen Autobahnfahrten im Sommer, bei Anhängerbetrieb oder
Passfahrten im Hochgebirge auftritt, ist der Ölstand möglichst im
Bereich c – nicht darüber – zu halten. K

Motoröl nachfüllen
A B TO8-038A
Den Deckel B der Öl-Einfüllöffnung im Zylinderkopfdeckel
Abb.124
abschrauben und Öl in 0,5-Liter-Portionen nachfüllen, dabei
Ölstand mit dem Ölmessstab kontrollieren.
Es ist völlig normal, dass der Motor Öl verbraucht. Der Der Ölstand darf keinesfalls oberhalb des Bereiches c stehen.
Ölverbrauch kann bis zu 1 l/1000 km betragen. Der Motorölstand Andernfalls kann Öl über die Kurbelgehäuseentlüftung angesaugt
muss deshalb in regelmäßigen Abständen, am besten bei jedem werden und durch die Abgasanlage in die Atmosphäre gelangen.
Tanken und vor längeren Fahrten, geprüft werden. Bei Fahrzeugen mit Katalysator kann das Öl im Katalysator
verbrennen und ihn beschädigen.
Die Lage des Ölmessstabes A können Sie auch aus den
Abbildungen auf Seite 159 entnehmen.
Beim Messen des Ölstandes muss der Wagen waagerecht stehen. ACHTUNG!
Nach Abstellen des Motors einige Minuten warten, damit das Öl in
Beim Nachfüllen darf kein Öl auf heiße Motorteile gelangen –
die Ölwanne zurückfließen kann.
Brandgefahr.
Dann den Ölmessstab herausziehen, mit einem sauberen Tuch
abwischen und den Stab wieder bis zum Anschlag hineinschieben.
Den Messstab anschließend wieder herausziehen und den Ölstand Den Deckel der Einfüllöffnung sorgfältig schließen und den
ablesen: Ölmessstab bis zum Anschlag hineinschieben. Andernfalls kann
bei laufendem Motor Öl austreten. K
Prüfen und Nachfüllen 163

Motoröl wechseln Kühlsystem


Das Motoröl ist in den im Inspektions- und Wartungsplan
vorgesehenen Serviceintervallen wechseln zu lassen. Lassen Sie Motorölzusätze
das Öl vorzugsweise in einer Werkstatt wechseln.
Das Kühlsystem ist werkseitig mit einem Dauerkühlmittel gefüllt,
das nicht gewechselt wird und aus Wasser und einem 40%igen
ACHTUNG! Anteil unseres Kühlmittelzusatzes G12+ (Frostschutzmittel auf
Glykolbasis mit Korrosionsschutzzusätzen) besteht. Diese
Wenn Sie den Motorölwechsel selbst durchführen wollen, dann beachten
Sie bitte unbedingt folgende Punkte:
Mischung bietet nicht nur den notwendigen Frostschutz bis –25 °C,
sondern schützt vor allem die Leichtmetallteile im Kühlsystem vor
• Um die Gefahr von Verbrennungen durch heißes Motoröl zu vermeiden,
Korrosion. Außerdem verhindert sie Kalkansatz und erhöht den
den Motor erst abkühlen lassen.
Siedepunkt des Kühlmittels deutlich.
• Benutzen Sie zum Ablassen des Öles einen dafür vorgesehenen Behälter,
der groß genug ist, um die Ölfüllmenge Ihres Motors aufzunehmen. Deshalb darf die Konzentration des Kühlmittels auch in der
warmen Jahreszeit bzw. in warmen Ländern nicht durch Nachfüllen
• Tragen Sie einen Augenschutz.
von Wasser verringert werden. Der Kühlmittelzusatz-Anteil muss
• Wenn Sie die Ölablassschraube mit den Fingern herausdrehen, halten mindestens 40% betragen.
Sie Ihre Arme waagerecht, damit das herauslaufende Öl nicht an Ihren
Armen herunterlaufen kann. Ist aus klimatischen Gründen ein stärkerer Frostschutz erforderlich,
• Wenn Ihre Hände mit Motoröl in Kontakt gekommen sind, müssen sie kann der Anteil von G12+ erhöht werden, aber nur bis zu 60%
anschließend gründlich abgewaschen werden. (Frostschutz bis etwa –40 °C), da sich sonst der Frostschutz wieder
verringert und außerdem die Kühlwirkung verschlechtert.
• Altöl muss bis zur vorschriftsmäßigen Entsorgung vor Kindern sicher
aufbewahrt werden. Fahrzeuge für Länder mit kaltem Klima (z.B. Schweden, Norwegen,
Finnland) erhalten im allgemeinen bereits werkseitig Frostschutz
bis etwa –35 °C (50% G12+).
Umwelthinweis
Andere Kühlmittelzusätze können vor allem die
Auf keinen Fall darf Öl in das Kanalnetz oder in das Erdreich gelangen. Korrosionsschutzwirkung beeinträchtigen.
Aufgrund der Probleme der Altölentsorgung, der erforderlichen
Spezialwerkzeuge sowie Fachkenntnisse sollte der Motoröl- und Die dadurch entstehenden Korrosionsschäden können zu
Filterwechsel vorzugsweise in einer Werkstatt vorgenommen werden. Kühlmittelverlust und in der Folge zu schwerwiegenden
Motorschäden führen.
Vorsicht! 

Dem Motoröl soll kein Zusatzschmiermittel beigemischt werden. K

Sicher ist sicher Bedienung Rat und Tat Technische Daten


164 Prüfen und Nachfüllen

Der Kühlmittelstand kann nur bei stehendem Motor richtig geprüft


Vorsicht!
werden.
• Als Frostschutzmittel darf nur unser G12+ (lila Farbe) verwendet werden.
Die Aufschrift auf dem Behälter beachten. Das Kühlmittel ist bei den SEAT- Das Kühlmittel muss bei kaltem Motor zwischen den min.- und
Betrieben erhältlich. max.-Marken des Behälters zu sehen sein; bei warmem Motor
• Das Frostschutzmittel G12+ kann mit den anderen Frostschutzmitteln
kann es auch etwas über der max.-Marke stehen. K
(G11 und G12) gemischt werden.
• Das Frostschutzmittel G12 (rote Farbe) darf unter keinen Umständen mit Kühlmittelverluste
dem Frostschutzmittel G11 vermischt werden. K
Kühlmittelverlust läßt in erster Linie auf Undichtigkeit
schließen. In diesem Fall ist das Kühlsystem unverzüglich in
Kühlmittelstand prüfen einer Werkstatt überprüfen zu lassen. Es genügt nicht,
Kühlmittel nur nachzufüllen.
Bei dichtem System können Verluste nur auftreten, wenn das
Kühlmittel durch Überhitzung kocht und dadurch aus dem
Kühlsystem gedrückt wird. K

Kühlmittel nachfüllen
Erst den Motor abstellen und abkühlen lassen, dann den
Verschlussdeckel des Ausgleichsbehälters mit einem Lappen
bedecken und den Deckel vorsichtig linksherum abschrauben.

B6Y-0039K
ACHTUNG!
Abb.126
Den Verschlussdeckel des Ausgleichsbehälters nicht bei heißem Motor
öffnen – Verbrühungsgefahr:
ACHTUNG! Das Kühlsystem steht unter Druck!

Öffnen Sie niemals die Motorraumklappe, wenn Sie sehen, dass Dampf
oder Kühlmittel aus dem Motorraum austritt – Verbrühungsgefahr! Warten
Wenn kein G12+ zur Verfügung steht, sollte grundsätzlich kein
anderer Kühlmittelzusatz eingefüllt werden. In diesem Fall nur 
Sie so lange, bis kein Dampf oder Kühlmittel mehr austritt.
Prüfen und Nachfüllen 165

Wasser verwenden und das richtige Mischungsverhältnis mit dem


ACHTUNG!
vorgeschriebenen Kühlmittelzusatz (siehe vorige Seite) umgehend
wiederherstellen. Nach Abstellen des Motors kann der Ventilator – auch bei ausgeschalteter
Zündung – noch eine Zeit lang (bis etwa 10 Minuten) weiterlaufen. Er kann
Bei großem Kühlmittelverlust Kühlmittel nur bei abgekühltem
sich aber auch nach einiger Zeit plötzlich wieder einschalten, wenn
Motor einfüllen, um Motorschäden zu vermeiden.
– die Kühlmitteltemperatur durch Stauwärme ansteigt.
Nicht über die max.-Markierung auffüllen:
– bei warmem Motor der Motorraum zusätzlich durch starke
Überschüssiges Kühlmittel wird bei Erwärmung durch das Sonneneinstrahlung aufgeheizt wird.
Überdruckventil im Verschlussdeckel aus dem Kühlsystem
Bei Arbeiten im Motorraum ist deshalb besondere Vorsicht erforderlich! K
gedrückt!
Den Verschlussdeckel fest zuschrauben.

ACHTUNG!
Der Kühlmittelzusatz und das Kühlmittel sind gesundheitsschädlich.
Bremsflüssigkeit
Der Kühlmittelzusatz ist deshalb im Originalbehälter besonders vor Kindern Der Vorratsbehälter für die Bremsflüssigkeit befindet sich links im
sicher aufzubewahren. Muss das Kühlmittel einmal abgelassen werden, ist Motorraum.
es aufzufangen und ebenfalls sicher aufzubewahren.
Bei Fahrzeugen, die mit ABS* ausgerüstet sind, befindet sich der
Bremsflüssigkeitsbehälter zwar am gleichen Platz, hat jedoch eine
andere Form.
Umwelthinweis
Abgelassenes Kühlmittel sollte normalerweise nicht wiederverwendet Hinweis
werden. Es muss unter Beachtung der Umweltschutzvorschriften entsorgt
werden. K
Bei Versionen mit Rechtslenkung ist der Bremsflüssigkeitsbehälter auf der
rechten Seite im Motorraum untergebracht. K

Kühlerventilator
Der Kühlerventilator wird elektrisch angetrieben und über einen
Thermoschalter von der Kühlmitteltemperatur (bei einigen Motor-
ausführungen auch von der Motorraumtemperatur) gesteuert.

Sicher ist sicher Bedienung Rat und Tat Technische Daten


166 Prüfen und Nachfüllen

Flüssigkeitsstand prüfen Bremsflüssigkeit erneuern


Bremsflüssigkeit zieht Feuchtigkeit an. Sie nimmt deshalb im Laufe
der Zeit Wasser aus der umgebenden Luft auf. Ein zu hoher
Wassergehalt der Flüssigkeit kann aber auf Dauer
Korrosionsschäden in der Bremsanlage verursachen. Außerdem
wird der Siedepunkt der Bremsflüssigkeit erheblich gesenkt.
Deshalb muss die Bremsflüssigkeit alle zwei Jahre erneuert werden!

ACHTUNG!
Bei zu alter Bremsflüssigkeit kann es bei sehr starker Beanspruchung der
Bremse zu Dampfblasenbildung in der Bremsanlage kommen. Dadurch
wird die Bremswirkung und somit die Fahrsicherheit stark beeinträchtigt.
B6Y-0040K Abb.125
Es darf nur unsere Original-Bremsflüssigkeit (Spezifikation nach
US-Norm FM VSS 116 DOT 4) verwendet werden. Die Flüssigkeit
Der richtige Flüssigkeitsstand ist ausschlaggebend für eine muss neu sein.
einwandfrei funktionierende Bremsanlage und muss immer
zwischen der MAX.- und der MIN.-Markierung liegen.
Ein geringfügiges Absinken des Flüssigkeitsspiegels entsteht im ACHTUNG!
Fahrbetrieb durch die Abnutzung und automatische Nachstellung Bremsflüssigkeit ist giftig! Sie ist deshalb nur im verschlossenen Original-
der Bremsbeläge und Bremsklötze. Das ist normal. Behälter und besonders vor Kindern sicher aufzubewahren.
Nimmt der Bremsflüssigkeitsstand jedoch innerhalb kurzer Zeit
deutlich ab oder sinkt er unter die MIN.-Marke, kann die
Bremsanlage undicht sein. Bei zu niedrigem Vorsicht!
Bremsflüssigkeitsstand leuchtet die entsprechende Kontrollampe Außerdem ist zu beachten, dass Bremsflüssigkeit den Fahrzeuglack
auf ⇒ Kapitel “Kontrollampen”. Suchen Sie unverzüglich eine angreift. 
Werkstatt auf und lassen Sie die Bremsanlage untersuchen. K
Prüfen und Nachfüllen 167

Umwelthinweis ACHTUNG!
Aufgrund des Problems der Bremsflüssigkeitsentsorgung, der • Augenschutz tragen. Keine säure- oder bleihaltigen Partikel in die Augen,
erforderlichen Spezialwerkzeuge und Fachkenntnisse sollte der auf die Haut oder an die Kleidung kommen lassen.
Bremsflüssigkeitswechsel vorzugsweise in einer Werkstatt vorgenommen
werden. • Batteriesäure ist stark ätzend. Schutzhandschuhe und Augenschutz
tragen. Batterie nicht kippen, aus den Entgasungsöffnungen kann Säure
Es empfiehlt sich, den Flüssigkeitswechsel im Rahmen eines austreten.
Inspektions-Service durchführen zu lassen. K
Säurespritzer im Auge sofort einige Minuten mit klarem Wasser spülen.
Danach unverzüglich einen Arzt aufsuchen. Säurespritzer auf der Haut oder
auf der Kleidung sofort mit Seifenlauge neutralisieren und mit viel Wasser
nachspülen. Wurde Säure getrunken, sofort den Arzt aufsuchen.
Batterie • Feuer, Funken, offenes Licht und Rauchen verboten. Funkenbildung beim
Umgang mit Kabeln und elektrischen Geräten vermeiden.
Warnhinweise zum Umgang mit der Fahrzeugbatterie Kurzschlüsse vermeiden. Batteriepole niemals kurzschließen.
Verletzungsgefahr durch energiereiche Funken.
• Bei der Ladung von Batterien entsteht ein hochexplosives
Tragen Sie einen Augenschutz Knallgasgemisch.
• Kinder von Säure und Batterie fernhalten.
Batteriesäure ist stark ätzend. Schutzhandschuhe • Vor Arbeiten an der Elektrik die Plus-Leitung von der Batterie abklemmen.
und Augenschutz tragen! Bei Glühlampenwechsel braucht nur die Lichtanlage ausgeschaltet zu
werden.
• Beim Trennen der Batterie vom Bordnetz zuerst das Minuskabel und dann
Feuer, Funken, offenes Licht und Rauchen das Pluskabel abklemmen.
verboten!
Bei laufendem Motor darf die Batterie nicht abgeklemmt werden, da sonst
die elektrische Anlage (elektronische Bauteile) beschädigt wird.
Bei der Ladung von Batterien entsteht ein • Beim Wiederanschließen der Batterie zuerst das Pluskabel, dann das
hochexplosives Knallgasgemisch! Minuskabel anklemmen. Die Anschlusskabel dürfen auf keinen Fall
vertauscht werden – Kabelbrandgefahr! 
Kinder von Säure und Batterien fernhalten!

Sicher ist sicher Bedienung Rat und Tat Technische Daten


168 Prüfen und Nachfüllen

Vor allen Arbeiten am Motor oder im Motorraum beachten Sie bitte


Vorsicht!
die Warnhinweise im Kapitel "Motorraum" und nachfolgende.
Klemmen Sie die Fahrzeugbatterie nicht bei eingeschalteter Zündung oder
bei laufendem Motor ab, da sonst die elektrische Anlage (elektronische Der Säurestand ist in folgenden Fällen regelmäßig zu überprüfen:
Bauteile) beschädigt werden kann. – auf langen Fahrten
Um das Gehäuse vor UV-Strahlen zu schützen, Batterie nicht dem direkten – in Ländern mit heißem Klima
Tageslicht aussetzen. K
– bei einer alten Batterie
In allen übrigen Fällen ist die Batterie wartungsfrei.
Einbauort Der Säurestand soll sich immer nahe der max.-Markierung an den
Die Fahrzeugbatterie befindet sich im Motorraum. Längsseiten abzeichnen. Füllen Sie nicht über die max.-
Starthilfe mit Fremdbatterie ⇒ Kapitel "Starthilfe". K Markierung hinaus nach, und lassen Sie den Säurepegel auch
nicht unter die min.-Markierung fallen.
Es wird empfohlen, den Batteriesäurestand in einer Werkstatt
Säurestand prüfen untersuchen, ggf. Säure auffüllen zu lassen.
Batterie mit "magischem Auge*"
DANGER/POISON Auf der Batterie-Oberseite befindet sich ein rundes Sichtfenster ⇒
Pfeil, Abb.127, dessen Farbe sich je nach Ladezustand bzw.
Säurestand der Batterie verändert.
Da Luftblasen die Fensterfärbung verfälschen können, sollte leicht
auf das Fenster geklopft werden.

Betriebsanleitung beachten!
Keine oder eine hellgelbe Färbung des Sichtfensters bedeutet,
6EO 915 105
See owners manual!
dass der Säurestand knapp ist und destilliertes Wasser
12V 330A 61Ah DIN nachgegossen werden muss. Eine mehr als 5 Jahre alte Batterie
ETN 561 019 054
540A EN/SAE sollte ersetzt werden.
Es wird empfohlen, den Batteriesäurestand in einer Werkstatt
B6E-030D Abb.127 untersuchen, ggf. Säure auffüllen zu lassen.
Die Farben Grün und Schwarz sind nur für Werkstätten von
Bedeutung, denn sie erleichtern die Batterie-Diagnose. 
Prüfen und Nachfüllen 169

Batterie laden ACHTUNG! Fortsetzung


Schalten Sie vor dem Ladevorgang die Zündung und alle • Das Schnelladen einer Batterie ist sehr gefährlich und sollte aufgrund
Stromverbraucher aus. erforderlicher Spezialladegeräte und Fachkenntnisse nur in einer Werkstatt
Beim Laden mit geringen Stromstärken (z.B. mit einem durchgeführt werden.
Kleinladegerät) brauchen die Anschlusskabel der Batterie • Laden Sie unter keinen Umständen eine gefrorene Batterie auf –
normalerweise nicht abgenommen zu werden. In jedem Fall sind Explosionsgefahr! Eine gefrorene Batterie muß vor dem Laden unbedingt
aber die Angaben des Ladegerät-Herstellers zu beachten. aufgetaut werden.

Damit Sie das Pluskabel des Ladegerätes anschließen können,


Wir empfehlen, keine aufgetaute Batterie weiterzubenutzen, weil
müssen Sie vorher die Abdeckung des Sicherungshalters auf der
das Batteriegehäuse durch die Eisbildung gerissen sein kann und
Batterie zur Seite klappen ⇒ Seite 170.
dadurch Batteriesäure ausfließen kann.
Vor dem Schnellladen, d. h. dem Laden mit hohen Stromstärken,
• Beim Laden sollen die Stopfen der Batterie nicht geöffnet
sind jedoch beide Anschlusskabel abzunehmen.
werden.
• Das Netzkabel des Ladegerätes darf erst eingesteckt werden,
ACHTUNG!
nachdem die Polzangen des Ladegerätes vorschriftsmäßig an die
• Halten Sie Kinder von der Batterie und der Batteriesäure sowie vom Batteriepole angeklemmt worden sind:
Ladegerät fern. rot . . . . . . . . . . . . . . . . . . . = plus
• Laden Sie die Batterie nur in gut belüfteten Räumen auf. Rauchen Sie schwarz, braun oder blau . = minus
nicht und halten Sie offene Flammen und elektrische Funken fern, weil bei
der Ladung von Batterien ein hochexplosives Knallgasgemisch entsteht. • Nach dem Ladevorgang schalten Sie zuerst das Ladegerät aus
• Schützen Sie Ihre Augen und Ihr Gesicht. Beugen Sie sich nicht über die und ziehen dann das Netzkabel ab. Anschließend nehmen Sie die
Batterie. Polzangen des Ladegerätes von der Batterie ab. K
• Säurespritzer im Auge oder auf der Haut sofort einige Minuten lang mit
klarem Wasser spülen. Danach sollten Sie unverzüglich einen Arzt
aufsuchen.

Sicher ist sicher Bedienung Rat und Tat Technische Daten


170 Prüfen und Nachfüllen

Wenn die Batterie ab- und wieder angeklemmt wird ... Die Fahrzeugbatterie befindet sich im Motorraum unter einer
Abdeckung.
Bezüglich des Anfahrens mit Hilfe der Batterie eines anderen
Fahrzeugs ⇒ Kapitel "Starthilfe". K

Zugang zur Batterie

B6Y-0052K
1
Abb.128

Wenn Sie die Fahrzeugbatterie abklemmen, ist Folgendes zu


beachten:
Zum Beispiel
B6Y-055S Abb.129 
– sind alle Daten aus dem Speicher der Multifunktionsanzeige
gelöscht,
– verlöscht die Digital-Zeituhr,
– ist die Hoch-/Tieflaufautomatik der elektrischen Fensterheber
außer Funktion.
– wird der Speicher des Radios gelöscht.
Nach dem Anklemmen der Batterie an das Bordnetz sollten Sie die
Digital-Zeituhr und die Radio-Werte neu einstellen.
Weiterhin sollten Sie die Funktion der Öffner- und
Schließautomatik der elektrischen Fensterheber wiederherstellen.
Prüfen und Nachfüllen 171

Scheibenwaschanlage
B Einbauort

B6Y-056S Abb.130

Zunächst ist die Abdeckung 1 wie nachstehend beschrieben


auszubauen:
• Ziehen Sie leicht die seitlichen Laschen der Batterieabdeckung B6Y-0042K Abb.131
hoch ⇒ Pfeil, Abb.129. Heben Sie die Abdeckung um ca. 45° an
und ziehen Sie sie dann in Pfeilrichtung A ganz ab.
Nehmen Sie nun die Abdeckung 2 wie folgt ab: Der Flüssigkeitsbehälter befindet sich rechts im Motorraum. Der
• Ziehen Sie leicht an der seitlichen Lasche der Batterieabdeckung Behälter fasst ca. 2 Liter, bei Fahrzeugen mit Scheinwerfer-
⇒ Pfeil, Abb.130. Heben Sie den Deckel dann durch Ziehen in Waschanlage* etwa 4,5 Liter. K
Pfeilrichtung B ganz ab.
• Zum Einbauen der Batterieabdeckung gehen Sie in umgekehrter Behälter füllen
Reihenfolge vor.
Wir empfehlen, dem Wasser stets einen Scheibenreiniger
Das Ein- und Ausbauen der Batterie ist nicht zu empfehlen, da die
beizufügen. Im Handel sind geeignete Produkte auf Isopropyl-
Batterie und der Sicherungskasten dabei unter bestimmten
alkohol- oder Ethylalkoholbasis mit wachslösenden Eigenschaften
Umständen schwer beschädigt werden können. Wenden Sie sich
(im Winter mit Frostschutz) erhältlich, denn klares Wasser genügt
hierfür bitte an einen technischen Dienst. K
im allgemeinen nicht, um Scheiben und Scheinwerfergläser schnell 

Sicher ist sicher Bedienung Rat und Tat Technische Daten


172 Prüfen und Nachfüllen

und intensiv zu reinigen. Die Mischungsvorschriften auf der Waschdüsen einstellen


Verpackung des Scheibenreinigers sind zu beachten.
Auch bei beheizbaren Scheibenwaschdüsen* sollte dem Wasser
im Winter immer Scheibenreiniger mit Frostschutz beigefügt
werden.

Vorsicht!
Zur Vermeidung einer eventuellen Fehlanzeige des Flüssigkeitsstand-
Sensors im Scheibenwischerbehälter sollte das Mischungsverhältnis zu
etwa 35% aus Alkohol und 65% aus Wasser bestehen.
Ihre Partner steht Ihnen zur Beratung jederzeit zur Verfügung.
Auf keinen Fall Kühlerfrostschutz oder andere Zusätze beimischen. K

IBN-025 Abb.132

Bei stehendem Wagen soll der Wasserstrahl etwa wie abgebildet


auf die Windschutzscheibe auftreffen.
Die Düsen der Scheibenwaschanlage und der
Scheinwerferreinigungsanlage* lassen sich nur mit einem
Spezialwerkzeug einstellen. Erforderlichenfalls ist eine Werkstatt
aufzusuchen. K
Warten und Ersetzen 173

Warten und Ersetzen

Zubehör, Änderungen und Teileersatz • Zusätzliche elektrische Verbraucher aus dem Bereich Wohn- und
Geschäftsausrüstung, wie Kühlboxen, Hupen oder Ventilatoren, die
nicht der unmittelbaren Kontrolle des Fahrzeugs dienen, müssen
Zubehör und Ersatzteile
ein CE2)-Kennzeichen tragen.
Ihr Fahrzeug ist nach den neuesten Erkenntnissen der
Sicherheitstechnik konstruiert, es bietet deshalb ein hohes Maß ACHTUNG!
an aktiver und passiver Sicherheit. Damit das so bleibt, darf aber
der werkseitige Lieferzustand nicht unbedacht verändert werden. • In Ihrem Interesse empfehlen wir, nur ausdrücklich zugelassenes SEAT-
Wenn das Fahrzeug nachträglich mit Zubehör ausgestattet wird, Zubehör3) und originale SEAT-Ersatzteile zu verwenden. Dieses Zubehör
technische Änderungen durchgeführt werden oder später einmal und diese Ersatzteile sind äußerst langlebig, verschleißarm und eignen
sich deshalb besonders für Ihr Fahrzeug.
Teile ersetzt werden müssen, sind deshalb die folgenden Hinweise
zu beachten: • Daher können wir trotz laufender Marktbeobachtung weder beurteilen
noch gewährleisten, ob andere Erzeugnisse diese Merkmale besitzen, auch
• Vor dem Kauf von Zubehör und vor technischen Änderungen wenn im Einzelfall eine Abnahme durch einen amtlich anerkannten
sollte stets eine Beratung durch einen technischen Dienst erfolgen. Technischen Prüf- und Überwachungsverein oder eine behördliche
• Zugelassenes SEAT-Zubehör sowie Originalersatzteile von SEAT Genehmigung vorliegen sollte.
erhalten sind in den zugelassenen technischen Diensten erhältlich, • Zubehörteile, wie z.B. Telefonhalterungen oder Becherhalter, dürfen
die selbstverständlich auch notwendige Montagearbeiten niemals auf den Abdeckungen der Airbags oder in ihrem Wirkungsbereich
fachgerecht ausführen. montiert werden. Bei einem Unfall mit Airbagauslösung besteht erhöhte
Verletzungsgefahr!
• Nachträglich eingebaute Teile, die unmittelbar die Kontrolle des
Fahrers über das Fahrzeug beeinflussen, wie z.B.
Geschwindigkeits-Regelanlagen oder elektronisch geregelte
• Sollen technische Änderungen vorgenommen werden, sind
Dämpfersysteme müssen ein e1)-Kennzeichen tragen und für unsere Richtlinien zu beachten. Damit wird erreicht, dass keine 
dieses Fahrzeug freigegeben sein.

1) e – Genehmigungszeichen der Europäischen Gemeinschaft


2) CE – Konformitätserklärung der Hersteller in der Europäischen Gemeinschaft.
3) Nicht in allen Exportmärkten angeboten.

Sicher ist sicher Bedienung Rat und Tat Technische Daten


174 Warten und Ersetzen

Schäden am Fahrzeug entstehen, die Verkehrs- und entstörter Zündkerzen zu unterbinden, sollten im jeweiligen Motor
Betriebssicherheit erhalten bleibt und die Änderungen zulässig nur entsprechend vorgesehene SEAT-Zündkerzen verwendet
sind. K werden. Besonders wichtig sind unter anderem die Anzahl der
Elektroden, der Wärmewert und ggf. die Entstörung.

Zündkerzen • Zündkerzen können kurzfristig technischen Neuerungen


unterliegen. K
Die Zündkerzen werden im Rahmen des SEAT-Inspektions-Service
erneuert.
Staub- und Pollenfilter*
Sollten die Zündkerzen einmal außerhalb dieses Inspektions-
Service erneuert werden, ist Folgendes zu beachten: Der Staub- und Pollenfilter befindet sich in der Heizungsanlage.
• Zündkerzen und -anlage sind auf den Motor abgestimmt und Der Filter muss entsprechend der im Serviceplan angegebenen
tragen dadurch zu einer Schadstoffverringerung bei. Um Intervalle gewechselt werden. Bei einem sehr verringerten
Funktionsstörungen, Motorschäden und den Verlust der Luftdurchsatz muss der Filter vorher gewechselt werden.
Betriebserlaubnis infolge unzulässiger Abgaswerte oder nicht Der Filter sollte in einer Werkstatt ausgewechselt werden. K
Situationen 175

Situationen

Verbandskasten, Warndreieck Bordwerkzeug, Reserverad


In einigen Ländern ist es Pflicht, das Warndreieck für Notfälle
mitzuführen. Dasselbe gilt auch für Verbandskasten und
Bordwerkzeug
Ersatzlampen.
Der Verbandskasten kann in der Reserveradschüssel untergebracht
und das Warndreieck im hinteren Teil des Kofferraumes mit Hilfe
von Gummibändern befestigt werden.

Hinweis
• Der Verbandskasten und das Warndreieck gehören nicht zum
Lieferumfang des Fahrzeuges.
• Verbandskasten und Warndreieck müssen den gesetzlichen
Anforderungen entsprechen.
• Beim Verbandskasten sollten Sie außerdem auf das Verfallsdatum der
Inhalte achten. K
IBN-106 Abb.133

Der Satz Bordwerkzeuge und der Wagenheber befinden sich in


einer Box im Reserverad. Hier ist auch der abnehmbare Kugelkopf
der Anhängevorrichtung untergebracht.

ACHTUNG!
• Der ab Werk mitgelieferte Wagenheber ist nur für Ihren Wagentyp
vorgesehen. Auf keinen Fall dürfen damit schwerere Fahrzeuge oder andere
Lasten angehoben werden! 

Sicher ist sicher Bedienung Rat und Tat Technische Daten


176 Situationen

ACHTUNG! Fortsetzung

• Ziehen Sie vor dem Anheben des Fahrzeugs stets die Handbremse fest.
Niemals bei angehobenem Fahrzeug den Motor anlassen – Unfallgefahr!
• Wenn unter dem Fahrzeug gearbeitet werden soll, muss es
mit geeigneten Unterstellböcken sicher abgestützt werden. K

Bordwerkzeug / Wagenheber

5 IBN-107 Abb.135

3
Dem Fahrzeug kann beiliegen:
1 1 Kombi-Schraubendreher mit Innensechskant im Griff für die
4 Radschrauben.
2
2 Wagenheber
Bevor der Wagenheber wieder in die Werkzeugbox gelegt wird, ist
die Wagenheberklaue ganz zurückzudrehen. Anschließend muss
die Kurbel gegen die Wagenheberseite verspannt werden.
IBN-129 Abb.134 3 Drahtbügel*
4 Radschlüssel
5 Abschleppöse*

Hinweis
Verwenden Sie auf keinen Fall den Innensechskant des Schraubendrehers
zum Lösen oder Festziehen der Radschrauben. 
Situationen 177

Das Reserverad liegt unter dem Bodenbelag des Gepäckraumes. Es


ACHTUNG!
ist mit einer Kunststoff-Gewindemutter am Boden gesichert
⇒ Abb.135. Schäden an Reifen und Felgen sind häufig nicht äußerlich sichtbar.
Ungewohnte Vibrationen bzw. einseitiges Ziehen des Fahrzeugs können
• Damit das Rad jederzeit gebrauchsbereit ist, sollte der
auf einen Reifenschaden hinweisen. Bei Verdacht auf einen Radschaden
Reifenfülldruck regelmäßig überprüft werden (am besten
sofort die Geschwindigkeit verringern! Überprüfen Sie die Reifen auf
zusammen mit den anderen Rädern. Siehe Tankdeckel- Beschädigungen (Beulen, Risse usw.). Sind keine äußerlichen Schäden
Innenseite). K erkennbar, fahren Sie bitte langsam und vorsichtig zur nächstgelegenen
Werkstatt, um das Fahrzeug untersuchen zu lassen.

• Reifen vor Berührung mit Öl, Fett und Kraftstoff schützen.


Räder • Verloren gegangene Staubkappen der Ventile umgehend
ersetzen.
Allgemeine Hinweise • Werden die Räder abmontiert, sollten sie vorher gekennzeichnet
werden, damit bei der Wiedermontage die bisherige Laufrichtung
• Neue Reifen haben zu Anfang noch nicht die optimale beibehalten werden kann.
Haftfähigkeit und sollten daher etwa 100 km mit mäßiger
Geschwindigkeit und entsprechend vorsichtiger Fahrweise • Abmontierte Räder bzw. Reifen immer kühl, trocken und
“eingefahren” werden. Das kommt auch der Lebensdauer der möglichst dunkel lagern.
Reifen zugute. Reifen, die nicht auf einer Felge montiert sind, sollten stehend
• Aufgrund von Konstruktionsmerkmalen und Profilgestaltungen aufbewahrt werden.
kann die Profiltiefe von Neureifen je nach Ausführung und Hinweis für laufrichtungsgebundene Reifen
Hersteller unterschiedlich ausfallen.
Bei laufrichtungsgebundenem Reifenprofil (erkennbar an Pfeilen in
• Reifen von Zeit zu Zeit auf Beschädigungen (Stiche, Schnitte, Laufrichtung auf der Reifenflanke) sollte die vorgegebene Laufrichtung
Risse und Beulen) prüfen. Fremdkörper aus dem Reifenprofil unbedingt eingehalten werden. Dadurch werden die optimalen
entfernen. Laufeigenschaften bezüglich Aquaplaning, Haftvermögen, Geräusch und
Abrieb sichergestellt. K
• Um Beschädigungen von Reifen und Felgen zu vermeiden, dürfen
Bordsteine oder ähnliche Hindernisse nur langsam und in
möglichst rechtem Winkel überfahren werden.

Sicher ist sicher Bedienung Rat und Tat Technische Daten


178 Situationen

Reifenlebensdauer • Fülldruck immer an kalten Reifen prüfen. Den bei warmen Reifen
erhöhten Fülldruck nicht reduzieren. Bei größerer Veränderung der
Zuladung den Fülldruck entsprechend anpassen.
Bei Fahrzeugen mit Radvollblenden sind anstelle von Staubkappen
Ventilverlängerungen vorhanden. Zum Prüfen und Korrigieren des
Fülldrucks ist es nicht erforderlich, das Verlängerungsstück
abzuschrauben.
Ein zu geringer oder zu hoher Reifenfülldruck verkürzt die
Lebensdauer der Bereifung und wirkt sich ungünstig auf das
Fahrverhalten des Wagens aus.

ACHTUNG!
B1H-085 Abb.136 Bei hohen Dauergeschwindigkeiten muss ein Reifen mit zu geringem
Fülldruck mehr Walkarbeit leisten und erwärmt sich dabei zu stark. Das
kann zur Laufstreifenab lösung und sogar zum Platzen des Reifens führen.
Die Lebensdauer der Bereifung hängt im Wesentlichen von
folgenden Faktoren ab:
Umwelthinweis
Reifenfülldruck
Ein Reifen mit zu geringem Fülldruck führt zu einem erhöhten
Die Reifenfülldruckwerte stehen auf der Innenseite der Tankklappe. Kraftstoffverbrauch und belastet somit auch unnötigerweise die Umwelt.
Besonders bei hohen Geschwindigkeiten ist der Reifenfülldruck
Fahrweise
von großer Bedeutung. Der Fülldruck sollte deshalb mindestens
einmal im Monat und vor jeder längeren Fahrt geprüft werden. Schnelles Kurvenfahren, rasantes Beschleunigen und scharfes
Bremsen erhöht die Abnutzung der Reifen.
Bei dieser Gelegenheit auch das Reserverad nicht vergessen:
• Beim Reserverad immer den für das Fahrzeug höchsten Räder auswuchten
vorgesehenen Fülldruck einhalten. Die Räder des neuen Wagens sind ausgewuchtet. Im Fahrbetrieb
kann aber durch verschiedene Einflüsse eine Unwucht entstehen,
die sich durch Lenkunruhe bemerkbar macht. 
Situationen 179

Da eine Unwucht auch erhöhten Verschleiß von Lenkung,


Hinweis
Radaufhängung und Reifen bewirkt, sollten dann die Räder neu
ausgewuchtet werden. Außerdem muss ein Rad nach der Montage Bei 1,6 mm Restprofiltiefe – gemessen in den Profilrillen neben den
Verschleißanzeigern – ist die gesetzlich zulässige Mindestgrenze erreicht (in
eines neuen Reifens und nach jeder Reifenreparatur neu
Exportländern können andere Werte gelten). K
ausgewuchtet werden.
Radstellungsfehler
Räder/Reifen ersetzen
Eine fehlerhafte Einstellung des Fahrwerks hat nicht nur einen
erhöhten, meist einseitigen Reifenverschleiß zur Folge, sondern Reifen und Felgen sind wichtige Konstruktionselemente. Deshalb
beeinträchtigt auch die Fahrsicherheit. Bei außergewöhnlichem sind die von uns freigegebenen Reifen und Felgen zu verwenden.
Reifenverschleiß ist deshalb eine Werkstatt aufzusuchen. Sie sind genau auf den Wagentyp abgestimmt und tragen damit
wesentlich zur guten Straßenlage und den sicheren
Verschleißmerkmal Fahreigenschaften bei.
Im Profilgrund der Originalbereifung befinden sich quer zur Um ein einwandfreies Fahrzeugverhalten sicherzustellen, raten wir
Laufrichtung Ihnen, beim Reifenwechsel immer die gleichen Modelle zu
1,6 mm hohe “Verschleißanzeiger” ⇒ Abb.136. Diese verwenden, die das Fahrzeug bei seiner Erstausstattung
Verschleißanzeiger sind – je nach Fabrikat – 6- bis 8 mal in aufgewiesen hat.
gleichen Abständen am Reifenumfang angeordnet. Markierungen
Die Werkstätten sind stets auf dem neuesten Stand im Hinblick auf
an den Reifenflanken (z.B. die Buchstaben “TWI” oder
vom Werk zugelassene Reifen. Zahlreiche Werkstätten verfügen
Dreiecksymbole) kennzeichnen die Lage der Verschleißanzeiger.
darüber hinaus über ein attraktives Reifen- und Felgenangebot.
• Reifenmontagen und -reparaturen erfordern Fachkenntnisse und
ACHTUNG! Spezialwerkzeuge. Diese Arbeiten dürfen deshalb nur von
• Spätestens wenn der Reifen an diesen Stellen kein Profil mehr aufweist, Fachleuten durchgeführt werden.
sollte er umgehend ersetzt werden.
• Abgefahrene Reifen beeinträchtigen, insbesondere bei höheren Umwelthinweis
Geschwindigkeiten auf nasser Straße, den erforderlichen Kraftschluss mit Aufgrund des Problems der Altreifenentsorgung sowie der dafür
der Fahrbahn. Außerdem schwimmt das Fahrzeug dann eher auf erforderlichen Spezialwerkzeuge und Fachkenntnisse sollte der
(Aquaplaning). Reifenwechsel vorzugsweise in einer Werkstatt vorgenommen werden. 

Sicher ist sicher Bedienung Rat und Tat Technische Daten


180 Situationen

• Aus Gründen der Fahrsicherheit Reifen möglichst nicht einzeln, DOT ... 185 bedeutet, dass der Reifen in der 18. Woche 2005
sondern mindestens achsweise ersetzen. Die Reifen mit der hergestellt wurde.
größeren Profiltiefe sollen immer auf den Vorderrädern gefahren
werden.
ACHTUNG!
• An allen 4 Rädern nur Gürtelreifen gleicher Bauart, Größe
(Abrollumfang) und möglichst auch gleicher Profilausführung Reifen, die älter als 6 Jahre sind, sollten nur im Notfall und mit
entsprechend vorsichtiger Fahrweise verwendet werden.
kombinieren.
• Unterscheidet sich das Reserverad in seiner Ausführung von der
Fahrbereifung (z.B. bei Winterbereifung oder Breitreifen), darf das Wenn der Wagen nachträglich mit anderen als den werkseitig
Reserverad nur im Pannenfall kurzzeitig und mit entsprechend montierten Reifen oder Felgen ausgerüstet werden soll, ist
vorsichtiger Fahrweise verwendet werden. Es ist so schnell wie Folgendes zu beachten:
möglich wieder durch das normale Laufrad zu ersetzen.
• Niemals gebrauchte Reifen verwenden, deren Vorleben nicht ACHTUNG!
bekannt ist.
• Aus technischen Gründen können normalerweise keine Felgen anderer
• Die Kenntnis der Reifenbeschriftung und deren Bedeutung Fahrzeuge – unter Umständen auch nicht die des gleichen Fahrzeugtyps –
erleichtert die richtige Wahl. Gürtelreifen haben auf den Flanken verwendet werden!
folgende Beschriftung: • Durch die Benutzung von Reifen und/oder Felgen, die von uns nicht für
Ihr Wagenmodell freigegeben sind, kann die Verkehrssicherheit
beeinträchtigt werden. Außerdem kann die vorhandene Zulassung des
z.B. 195 / 65 R 15 91 T
Wagens zum öffentlichen Straßenverkehr ihre Gültigkeit verlieren!
195 = Reifenbreite in mm • Felgen und Radschrauben sind konstruktiv aufeinander abgestimmt.
65 = Höhen-/Breitenverhältnis in % Bei jeder Umrüstung auf andere Felgen (z.B. Leichtmetallfelgen oder Räder
R = Gürtelbauart-Kennbuchstabe für Radial mit Winterbereifung) müssen deshalb die dazugehörigen Radschrauben
mit der richtigen Länge und Kalottenform verwendet werden. Der Festsitz
15 = Felgendurchmesser in Zoll der Räder und die Funktion der Bremsanlage hängen davon ab.
91 = Tragfähigkeits-Kennzahl • Werden nachträglich Radblenden montiert, muss darauf geachtet
T = Geschwindigkeits-Kennbuchstabe werden, dass eine ausreichende Luftzufuhr zur Kühlung der Bremsanlage
gewährleistet ist. 

Das Herstellungsdatum ist ebenfalls auf der Reifenflanke (eventuell


nur auf der Radinnenseite) angegeben:
Situationen 181

Die Werkstätten sind über die technischen Möglichkeiten der Um- entsprechend zu tauschen. Dadurch erhalten alle Reifen etwa die
bzw. Nachrüstung von Reifen, Felgen und Radkappen stets auf gleiche Lebensdauer.
dem aktuellen Stand. K Bei bestimmten Verschleißerscheinungen sollten die Reifen am
besten über Kreuz getauscht werden. Weitere Informationen
Radschrauben erfahren Sie in Ihrer Werkstatt. K

Die Radschrauben müssen sauber und leichtgängig sein – auf


keinen Fall fetten oder ölen! Winterreifen
Das gilt nicht nur beim Wechseln eines defekten Rades, sondern
auch beim Reifenwechsel von Sommerreifen auf Winterreifen und ACHTUNG!
umgekehrt. K
Bei winterlichen Straßenverhältnissen werden die Fahreigenschaften des
Wagens durch Winterreifen deutlich verbessert.
Räder tauschen Sommerreifen sind aufgrund ihrer Konstruktion (Breite, Gummimischung,
Profilgestaltung usw.) auf Eis und Schnee weniger rutschfest.

Beim Umrüsten auf Winterreifen ist Folgendes zu beachten:


• Um bestmögliche Fahreigenschaften zu erreichen, müssen
Winterreifen an allen vier Rädern gefahren werden.
• Winterreifen verlieren weitgehend ihre Wintertauglichkeit, wenn
das Reifenprofil bis auf eine Tiefe von 4 mm abgefahren ist.
Für Winterreifen gelten die folgenden
Geschwindigkeitsbeschränkungen:
Kennbuchstabe Q : max. 160 km/h
IBN-049 Abb.137 Kennbuchstabe T : max. 190 km/h
Kennbuchstabe H : max. 210 km/h 

Bei deutlich stärkerer Abnutzung der Vorderradbereifung empfiehlt


es sich, die Vorderräder gegen die Hinterräder dem Schema

Sicher ist sicher Bedienung Rat und Tat Technische Daten


182 Situationen

Nur feingliedrige Spurketten, die nicht mehr als 15 mm


ACHTUNG!
(einschließlich Kettenschloss) auftragen, verwenden.
Die zulässige Höchstgeschwindigkeit Ihrer Winterreifen darf auf keinen Fall Werden Schneeketten verwendet, sollten Radkappen und
überschritten werden. Andernfalls besteht die Gefahr eines
Felgenzierringe abgebaut werden. Die Radschrauben sind in
Reifenschadens, der zu einem schweren Unfall führen kann.
diesem Fall mit in jeder Werkstatt erhältlichen Abdeckkappen zu
versehen.
In einigen Ländern muß deshalb an Fahrzeugen, die diese
Geschwindigkeit überschreiten könnten, im Blickfeld des Fahrers Beim Befahren schneefreier Strecken müssen die Ketten
ein entsprechender Aufkleber angebracht sein. Suchen Sie ggf. abgenommen werden. Dort beeinträchtigen sie die
eine Werkstatt auf. Fahreigenschaften, beschädigen die Reifen und sind schnell
zerstört.
Eventuell abweichende Vorschriften anderer Länder beachten.
In einigen Ländern beträgt die zulässige Höchstgeschwindigkeit
• Anstelle von Winterreifen können auch Allwetterreifen verwendet mit Schneeketten 50 km/h. K
werden.
• Im Falle einer Reifenpanne sind die entsprechenden Hinweise auf
Seite 176 zur Benutzung des Reserverades zu beachten.
• Winterreifen nicht unnötig lange montiert lassen, denn auf Radwechsel
schnee- und eisfreien Straßen sind die Fahreigenschaften mit
Sommerreifen besser.
Vorarbeiten
Umwelthinweis – Bei einer Reifenpanne das Fahrzeug möglichst weit vom
Auch im Interesse der Umwelt sollten rechtzeitig wieder die Sommerreifen fließenden Verkehr abstellen. Falls erforderlich, Warnblinkanlage
montiert werden, denn normalerweise sind damit die Abrollgeräusche ein- schalten und Warndreieck aufstellen – gesetzliche Vorschriften
leiser, der Reifenverschleiß geringer und der Kraftstoffverbrauch niedriger. K beachten.
– Alle Fahrzeuginsassen aussteigen lassen. Sie sollten sich
Schneeketten außerhalb des Gefahrenbereiches aufhalten (z.B. hinter den
Leitplanken).
Schneeketten dürfen nur an den Vorderrädern montiert werden. – Handbremse fest anziehen, Gang einlegen bzw. Wählhebel in
Die Verwendung von Schneeketten ist nur auf der Bereifung Stellung "P" bringen und gegenüberliegendes Rad durch einen
155/80 R 13, 165/70 R 14 oder 185/60 R 14 zulässig. Stein oder dergleichen blockieren. 
Situationen 183

– Bei Anhängerbetrieb muss vor dem Radwechsel der Anhänger


vom Zugwagen getrennt werden.
– Bordwerkzeug und Reserverad aus dem Gepäckraum nehmen.

Vorsicht!
Führen Sie einen Radwechsel auf einer möglichst waagerechten Fläche
durch. K

Radblenden

B11-065D Abb.139

– Die Radvollblende mit dem Radschlüssel und dem Drahtbügel*


abziehen. Den Drahtbügel in eine der Aussparungen der
Radvollblende einhängen. Schieben Sie den Radschlüssel durch
den Bügel und ziehen Sie die Blende ab ⇒ Abb.138.
– Mittenabdeckung1) mit Hilfe des Radschlüssels und des
Drahtbügels* abnehmen. Den Drahtbügel in die beiden
Aussparungen im SEAT-Emblem stecken, den Radschlüssel durch
den Bügel schieben und die Blende abnehmen ⇒ Abb.139. K

TO8-042 Abb.138

1) Anmerkung: Die Mittenabdeckung kann je nach Modell oder Ausführung variieren.

Sicher ist sicher Bedienung Rat und Tat Technische Daten


184 Situationen

Radschrauben lockern Wagen anheben

17 cm 21 cm
B45-082C Abb.140 IBN-027A Abb.141

– Radschlüssel wie abgebildet bis zum Anschlag auf die


Radschraube schieben und linksherum drehen. Dabei möglichst
weit am Schlüsselende anfassen ⇒ Abb.140.
Lassen sich die Schrauben nicht lösen, notfalls das Ende des
Radschlüssels vorsichtig mit dem Fuß herabdrücken. Achten Sie
dabei auf sicheren Stand, indem Sie sich am Fahrzeug festhalten.
Radschrauben um etwa eine Umdrehung lockern. K

B11-068D Abb.142 
Situationen 185

• Aufnahmepunkte für den Wagenheber: – Wagenheberklaue durch Drehen der Kurbel so weit hochdrehen,
dass der Wagenheber gerade noch unter das Fahrzeug passt.
ACHTUNG! – Die Klaue des Wagenhebers muss den senkrechten Steg des
Unterholms umfassen, damit der Wagenheber beim Anheben des
Wird der Wagenheber nicht an diesen markierten oder beschriebenen
Wagens nicht abrutschen kann ⇒ Abb.142.
Stellen angesetzt, kann das zu Schäden am Fahrzeug führen. Außerdem
besteht Verletzungsgefahr! – Wagenheber ausrichten und gleichzeitig Wagenheberklaue
weiter hochdrehen, bis die Klaue am Steg anliegt.
– Wagen anheben, bis das Rad gerade vom Boden abhebt. K
– Den Wagenheber jeweils ca. 17 cm vom vorderen und ca. 21 cm
vom hinteren Radhaus ansetzen ⇒ Abb.141.
• Den Wagenheber am Fahrzeug ansetzen: Das Rad abnehmen und anbringen
Die Abb.142 zeigt den angesetzten Wagenheber hinten an der
linken Seite.

ACHTUNG!
Ein weicher Untergrund unter dem Wagenheber kann ein Abrutschen des
Fahrzeugs vom Wagenheber zur Folge haben.
Stellen Sie deshalb den Wagenheber auf einen festen Untergrund. Falls
notwendig, benutzen Sie eine großflächige, stabile Unterlage.
Bei glattem Untergrund sollte eine rutschfeste Gummimatte verwendet
werden.

B45-085C Abb.143
Hinweis
• Bei Fahrzeugen, in deren Kunststoffschweller eine Abdeckung*
eingelassen ist, muss diese abgenommen werden, um an die – Radschrauben (nnach dem Lösen) mit Hilfe des Innensechskants
Aufnahmestellen für den Wagenheber zu gelangen. Dafür folgendermaßen im Schraubendrehergriff herausdrehen ⇒ Abb.143, auf einer
vorgehen: sauberen Unterlage (Radkappe, Tuch, Papier) neben dem
Ziehen Sie die Abdeckung aus ihrem Lager. Wagenheber ablegen und Rad abnehmen. 
Die abgezogene Abdeckung hängt verlustsicher an einem Gummiband.

Sicher ist sicher Bedienung Rat und Tat Technische Daten


186 Situationen

– Reserverad ansetzen und alle Radschrauben mit Hilfe des


ACHTUNG!
Innensechskants im Schraubendrehergriff leicht festziehen.
Die Radschrauben müssen sauber und leichtgängig sein – auf Wenn der Wagen nachträglich mit anderen als den werkseitig montierten
Reifen oder Felgen ausgerüstet werden soll, sind unbedingt die
keinen Fall fetten oder ölen!
entsprechenden Hinweise im Kapitel "Zubehör, Änderungen und
– Wagen herablassen und die Radschrauben mit dem Teileersatz" zu beachten. K
Radschlüssel über Kreuz festziehen.
– Abdeckung wieder anbringen. Hinweis für laufrichtungsgebunde Reifen
Bei der Montage der Radvollblende müssen Sie zuerst die Blende Bei laufrichtungsgebundenem Reifenprofil (erkennbar an Pfeilen in
am Ventilausschnitt aufdrücken und dann den gesamten Umfang Laufrichtung auf der Reifenflanke) sollte die vorgegebene
vollständig einrasten lassen. Laufrichtung unbedingt eingehalten werden. Dadurch werden die
– Das ausgewechselte Rad in die Reserveradmulde legen und mit optimalen Laufeigenschaften bezüglich Aquaplaning,
der Kunststoffmutter befestigen. Haftvermögen, Geräusch und Abrieb sichergestellt.
Falls das Reserverad bei einer Reifenpanne einmal entgegen der
Hinweis Laufrichtung montiert werden muss, sollte dieser Einsatz nur
• Die Radschrauben lassen sich nach dem Lösen mit dem Innensechskant vorübergehend sein. Die optimalen Laufeigenschaften des Reifens
im Schraubendrehergriff leichter lösen. Hierzu ist der Einsatz bezüglich Aquaplaning, Geräusch und Abriebverhalten sind nicht
herauszunehmen. mehr voll gegeben.
Verwenden Sie auf keinen Fall den Innensechskant des Schraubendrehers Wir empfehlen, dies besonders bei Nässe zu beachten und die
zum Lösen oder Festziehen der Radschrauben.
Geschwindigkeit den Fahrbahnverhältnissen anzupassen.
• Nach dem Radwechsel ist Folgendes zu beachten:
Damit die Vorteile des laufrichtungsgebundenen Reifenprinzips
– Den Fülldruck des montierten Ersatzrades umgehend prüfen. wieder voll genutzt werden können, sollte der defekte Reifen
– Das Anzugsdrehmoment der Radschrauben so schnell wie möglich mit möglichst bald ersetzt werden.
einem Drehmomentschlüssel prüfen lassen. Das Drehmoment beträgt bei
Gegebenenfalls den entgegen der Laufrichtung montierten Reifen
Stahl- und Leichtmetallfelgen und beim Notrad 120 Nm.
in die vorgeschriebene Laufrichtung montieren. K
Wurde beim Radwechsel festgestellt, dass Radschrauben korrodiert und
schwergängig sind, müssen sie vor dem Prüfen des Anzugsdrehmomentes
erneuert werden.
Bis dahin vorsichtshalber nur mit mäßiger Geschwindigkeit fahren.
• Das defekte Rad sollte so schnell wie möglich repariert werden.
Situationen 187

Diebstahlsichere Schrauben* Der Radschraubenadapter sollte immer im Fahrzeug an einer dem


Wagenbesitzer bekannten Stelle – am besten beim Bordwerkzeug
– mitgenommen werden.
Code
Der Radschrauben-Code ist in die Adapter-Stirnseite eingeprägt.
1 2 Der Code ist sorgfältig zu notieren und aufzubewahren. Nur mit
Hilfe dieser Nummer kann ein Adapter-Ersatz bei einem SEAT-
Betrieb beschafft werden.

Hinweis
Beim Montieren der diebstahlsicheren Radschraube ist unbedingt auf das
Anzugsdrehmoment von 120 Nm zu achten. Wird die Schraube zu stark
angezogen, kann sowohl die Schraube als auch der Adapter beschädigt
B45-329C Abb.144 werden. K

1 Diebstahlsichere Radschraube
2 Radschraubenadapter
Sicherungen
(Der Adapter wird beim Bordwerkzeug aufbewahrt.)
Radschraube lösen oder festziehen Die einzelnen Stromkreise sind durch Schmelzsicherungen
abgesichert.
• Zunächst den Adapter 2 bis zum Anschlag in die Radschraube
1 einführen.
Es empfiehlt sich, stets ein paar in jeder Werkstatt erhältliche
Ersatzsicherungen mitzuführen.
• Setzen Sie den Radschlüssel (aus dem Bordwerkzeug) bis zum
Anschlag auf den Adapter 2 und lösen oder ziehen Sie nun die
Radschraube fest. ACHTUNG!
• Nach dem Radwechsel ist der Adapter von der Radschraube Auf keinen Fall Sicherungen “reparieren” oder durch stärkere ersetzen, weil
abzunehmen. dadurch Schäden an anderer Stelle der elektrischen Anlage auftreten
können. Unter Umständen kann das sogar zu einem Brand führen. 

Sicher ist sicher Bedienung Rat und Tat Technische Daten


188 Situationen

Die Sicherungen befinden sich seitlich links an der Schalttafel


Hinweis
hinter einem Deckel.
• Brennt eine neu eingesetzte Sicherung nach kurzer Zeit wieder durch, ist
die Elektrik unverzüglich von einer Werkstatt untersuchen zu lassen. Bei Fahrzeugen mit Rechtslenkung befinden sich die Sicherungen
seitlich rechts an der Schalttafel hinter einem Deckel.
• Einige der aufgeführten Verbraucher gehören nur zu bestimmten
Modellausführungen oder sind Mehrausstattungen. K • Schalten Sie die Zündung und den betroffenen Verbraucher aus.
• Nehmen Sie den Deckel ab. Stecken Sie dazu die flache Seite des
Schraubendrehers in die Aussparung der Abdeckung (Pfeil) und
Sicherung auswechseln
hebeln diese ab.
• Anhand der Sicherungstabelle – siehe nächste Seite oder im
Deckel des Sicherungskastens – feststellen, welche Sicherung zu
dem ausgefallenen Verbraucher gehört.
• Entsprechende Sicherung herausziehen.
• Durchgebrannte Sicherung – erkennbar am durchgeschmolzenen
Metallstreifen – durch eine Sicherung gleicher Stärke ersetzen.
• Setzen Sie den Deckel wieder ein. K

IBN-028 Abb.145
Situationen 189

Sicherungsbelegung Nº Verbraucher Ampere


19 Rückfahrscheinwerfer 15
Nº Verbraucher Ampere 20 Pumpe Scheibenwaschanlage 10
1 frei --- 21 Fernlicht rechts 10
2 ABS/ESP 10 22 Fernlicht links 10
3 frei --- 23 Kennzeichenleuchte/Standlicht-Kontrollleuchte 5
4 Bremslicht, Kupplungsschalter 5 24 Heckscheibenwischer 10
5 Steuereinheit (Benzinmotor) 5 25 Einspritzdüsen (Benzin) 10
6 Standlicht rechts 5 26 Schalter Bremsleuchte/ESP 10
7 Standlicht links 5 27 Instrumententafel/Diagnose 5
8 Zentralelektrik Spiegelbeheizung 5 28 Zentralelektrik: Handschuhfachleuchte,
Gepäckraumleuchte, Innenleuchte,
9 Lambda-Sonde 10 Make-up-Spiegelleuchte 10
10 "S"-Signal1) Zentralelektrik Radio 5 29 Climatronic 5
11 frei --- 30 frei ---
12 Scheinwerfereinstellung 5 31 Fensterheber vorn links 25
13 Ölstand-/Öldruck-Sensor 5
32 Stromversorgung Zentralelektrik Zentralverriegelung 15
14 Zusatzheizung Motor/Kraftstoffpumpe 10
33 Alarmhupe selbstladend 15
15 Zentralelektrik Automatikgetriebe 10
34 Stromanschluss 15
16 Sitzheizung 15
35 Schiebedach 20
17 Steuereinheit Motor 5
36 Motor Elektrogebläse Heizung/ Belüftung 25
18 Instrumententafel/Heizung und Belüftung,
Navigation, Scheinwerfereinstellung, 37 Pumpe/Scheinwerferwaschanlage 20
Elektrospiegel 10 38 Nebelscheinwerfer/ Nebelschlussleuchte 15
39 Steuereinheit Benzinmotor 15
40 Steuereinheit Dieselmotor 20

1)
41 Kraftstoffvorrat-Anzeige 15
Das "S"-Signal ist ein System für das Zündlenkschloss, das dafür sorgt, dass nach
dem Abschalten der Zündung bei im Zündlenkschloss steckendem Zündschlüssel 42 Zündungstrafo 15
einige Elektrokomponenten eingeschaltet werden können, zum Beispiel das Autoradio, 43 Abblendlicht rechts 15
der Make-up-Spiegel usw. Diese Funktion wird beim Abziehen des Schlüssels aus dem
Zündlenkschloss deaktiviert.
44 Fensterheber hinten links 25 

Sicher ist sicher Bedienung Rat und Tat Technische Daten


190 Situationen

Nº Verbraucher Ampere Metallsicherungen1)


45 Fensterheber vorn rechts 25
Nº Verbraucher Ampere
46 Zentralelektrik Scheibenwischer 20
1 Generator/Anlassermotor 175
47 Zentralelektrik Heckscheibenbeheizung 20
48 Zentralelektrik Blinkleuchten 15 2 Stromversorgung Leistungs-verteilung im
Wageninneren 110
49 Zigarettenanzünder 15
3 Pumpe Servolenkung 50
50 Stromversorgung Regensensor/ Zentralverriegelung 20
4 SLP (Benzin)/Vorglühen Zündkerzen (Diesel) 50
51 Radio/CD/GPS 20
5 Elektrogebläse Heizung/Belüftung Klimaanlage 40
52 Hupe 20
6 Zentralelektrik ABS 40
53 Abblendlicht links 15
54 Fensterheber hinten rechts 25 K
Nicht-Metallsicherungen

Sicherungskasten im Motorraum auf der Batterie Nº Verbraucher Ampere


7 Zentralelektrik ABS 25
8 Elektrogebläse Heizung/ Belüftung Klimaanlage 30
9 frei ---
10 Zentralelektrik Verkabelung 5
11 Gebläse Klimaanlage 5
12 frei ---
13 Zentralelektrik Jatco für Automatikgetriebe 5
14 frei ---
15 frei ---
16 frei --- K
B1J-092D Abb.146

1) Diese Sicherungen dürfen nur in einer Werkstatt erneuert werden.


Situationen 191

Farbkennzeichnung der Sicherungen: Den Glaskolben der Glühlampe nicht mit bloßen Fingern anfassen
– der zurückbleibende Fingerabdruck oder Schweiß würde durch
die Wärme der eingeschalteten Glühlampe verdunsten und die
Farbe Ampere
Lebensdauer/Charakteristiken drastisch einschränken.
beige 5
Handschuhe beim Auswechseln der Glühlampe verhindern diese
braun 7,5 Probleme.
rot 10 Eine Glühlampe darf nur durch eine Lampe gleicher Merkmale
blau 15 ersetzt werden. Die Bezeichnung steht auf dem Lampensockel bzw.
gelb 20 auf dem Glaskolben.
weiß 25 Es empfiehlt sich, im Wagen stets ein Kästchen mit
grün 30 K Ersatzglühlampen mitzuführen. Zumindest sollten folgende, für die
Verkehrssicherheit unerläßliche Glühlampen darin enthalten sein:
Glühlampen der Heckleuchten an der Karosserie
Sicherungsautomat
Bremslicht / Standlicht .......................... 12V/P21/5W
Alle elektrischen Fensterheber sind gemeinsam über einen Blinklicht ................................................... 12V/P21W
Sicherungsautomaten abgesichert, der sich durch eine Glühlampen der Heckleuchten in der Hecktür
Überlastung (z.B. Scheiben festgefroren) ausschaltet und nach
Kleines Standlicht ...................................... 12V/W5W
einigen Sekunden wieder automatisch einschaltet. K
Nebellicht .................................................. 12V/P21W
Rückfahrleuchte ........................................ 12V/P21W

Scheinwerferlampe mit Einzelreflektor


Glühlampen auswechseln Fern-/Abblendlicht ......................... 12V 60/55W (H4)
Blinklicht ................................................. 12V/PY21W
Standlicht ................................................... 12V/W5W
Allgemeine Hinweise
Scheinwerferlampen mit Doppelreflektor
Vor dem Auswechseln einer Glühlampe müssen Sie immer zuerst Abblendlicht ........................................ 12V/55W (H7)
den betreffenden Verbraucher ausschalten. Fernlicht .............................................. 12V/55W (H3)
Blinklicht ................................................. 12V/PY21W
Standlicht ................................................... 12V/W5W 

Sicher ist sicher Bedienung Rat und Tat Technische Daten


192 Situationen

Xenon-Scheinwerferlampen1) Hauptscheinwerferlampen
Abblendlicht .................................... 12V/35W (D1S)2)
Fernlicht .............................................. 12V/55W (H7)
Blinklicht ................................................. 12V/PY21W
Standlicht ................................................... 12V/W5W

Nebelscheinwerfer*
Nebellicht ............................................ 12V/55W (H3)

ACHTUNG!
Halogen-Glühlampen (H3, H7, H4, …) stehen unter Druck und können bei
einem Lampenwechsel platzen. A B
Tragen Sie deshalb bei einem Halogenlampenwechsel Handschuhe und
IBN-030 Abb.147
eine Schutzbrille.

Hinweis
Bedingt durch die spezielle Anordnung des Motors und den dadurch
benötigten Bauraum ist der Zugang zu den Lampen je nach den
Fahrzeugversionen nur sehr schwer möglich. C
Deshalb sollte der Lampenwechsel von einer Werkstatt durchgeführt
werden. Nachstehend wird der Lampenwechsel, mit Ausnahme der
Xenon-Scheinwerfer*, aber trotzdem beschrieben. K D

1)Bei diesem Scheinwerfertyp ist der Glühlampenwechsel in einer Werkstatt vornehmen


zu lassen, da komplexe Fahrzeugteile ausgebaut werden müssen und die eingebaute,
IBN-029
automatische Regelanlage zurückgesetzt werden muß. Abb.148 
2)Die Xenon-Entladungslampen haben einen 2,5-mal höheren Lichtfluss und leben
durchschnittlich 5-mal länger als Halogenlampen. Das bedeutet, dass außer bei
einem anormalen Ausfall ein Lampenwechsel während des Fahrzeuglebens
überhaupt nicht nötig ist.
Situationen 193

ACHTUNG!
Bei Arbeiten im Motorraum ist äußerste Vorsicht geboten. Verletzungsgefahr!
Lesen Sie im Interesse Ihrer eigenen Sicherheit die entsprechenden
Hinweise im Kapitel "Motorraumklappe" und "Motorraum" aufmerksam
durch.

In der Abbildung ist der linke Scheinwerfer von hinten dargestellt


⇒ Abb.147 und Abb.148.
A Abblendlichtlampe A B
B Fernlichtlampe IBN-032 Abb.150
C Standlichtlampe
D Blinkleuchte K – Motorhaube öffnen.
– Die Halter ⇒ Abb.149 2 in Pfeilrichtung nach außen schieben
Abblendlichtlampe und den Deckel abnehmen.
– Den Stecker vom Lampenkabel abziehen ⇒ Abb.150 A .
– Die Haltefeder aushaken und abnehmen.
– Die Lampe herausnehmen und die neue Lampe genauso wie die
2 alte einsetzen und auf guten Sitz achten.
– Die Haltefeder über den Lampensockel drücken und einhaken.
– Steckverbindung aufstecken.
– Kunststoffabdeckung aufsetzen und die Halter 2 anbringen.
– Die Scheinwerferregulierung prüfen. K

IBN-031 Abb.149

Sicher ist sicher Bedienung Rat und Tat Technische Daten


194 Situationen

Fernlichtlampe – Motorhaube öffnen.


– Die Halter ⇒ Abb.151 2 in Pfeilrichtung nach außen schieben
und den Deckel abnehmen.
– Den Stecker vom Lampenkabel abziehen ⇒ Abb.152 B .
2 – Die Haltefeder aus der Lampenfassung aushaken und
abnehmen.
– Die Lampe herausnehmen und die neue Lampe genauso wie die
alte einsetzen und auf guten Sitz achten.
– Die Haltefeder über den Lampensockel drücken und einhaken.
– Steckverbindung aufstecken.
– Kunststoffabdeckung aufsetzen und die Halter 2 anbringen.
IBN-031 – Die Scheinwerferregulierung prüfen. K
Abb.151

Standlichtlampe

A B
IBN-032 Abb.152

IBN-033 Abb.153 
Situationen 195

Blinkleuchte

C
1

IBN-029 Abb.154

– Motorhaube öffnen. IBN-033 Abb.155


– Halter ⇒ Abb.153 1 in Pfeilrichtung schieben und den Deckel
abnehmen.
– An den Kabeln ziehen, um den Lampenhalter aus seiner
Aufnahme zu holen ⇒ Abb.154 C .
– Lampe herausziehen und neue Lampe einsetzen C
– Für den Zusammenbau in umgekehrter Reihenfolge vorgehen.
– Kunststoffdeckel aufsetzen und Halter befestigen. K
D

IBN-029 Abb.156 

Sicher ist sicher Bedienung Rat und Tat Technische Daten


196 Situationen

– Motorhaube öffnen.
– Halter ⇒ Abb.155 1 in Pfeilrichtung schieben und den Deckel
abnehmen.
– Lampenhalter linksherum drehen und aus der Aufnahme
herausziehen ⇒ Abb.156 D .
– Lampe linksherum herausdrehen und ersetzen.
– Für den Zusammenbau in umgekehrter Reihenfolge vorgehen.
– Kunststoffdeckel aufsetzen und Halter befestigen. K

Nebelscheinwerfer IBN-036 Abb.158

Zum Auswechseln der Nebelscheinwerferlampe ist


folgendermaßen vorzugehen:
– Das Gitter ausbauen, indem die Schraube A herausgedreht
wird, das Gitter vorsichtig an der Schraubenseite abziehen und den
Deckel freilegen.
F – Die beiden Scheinwerferhalteschrauben F abnehmen und
anschließend die Steckverbindung ausziehen.
– Den Scheinwerferdeckel um eine Viertel Drehung nach links
A drehen.
– Das Kabel von der Lampe abziehen.
IBN-035 Abb.157 – Die Haltefeder aus der Lampe aushaken und abziehen.
– Die Lampe herausnehmen und die neue Lampe genauso wie die
alte einsetzen und auf guten Sitz achten.
– Die Haltefeder über den Lampensockel drücken und einhaken.
– Das Lampenkabel wieder einstecken.
– Für den Zusammenbau des Deckels und des Scheinwerfers in
umgekehrter Reihenfolge vorgehen. K
Situationen 197

Seitliche Blinkleuchten Leuchten in der Heckklappe

A
B

1 2
B11-080D Abb.159 IBN-037 Abb.160

– Drücken Sie die Blinkleuchte nach links oder rechts und nehmen
Sie die Leuchte dann heraus.
– Lampenhalter aus der Blinkleuchte herausziehen.
– Defekte Glassockellampe herausziehen und neue Lampe C
einsetzen.
– Lampenhalter in die Führung der Blinkleuchte schieben, bis der
Halter einrastet.
– Blinkleuchte mit den Haltenasen (Pfeil 1 ) zuerst in die
Karosserieöffnung stecken und anschließend in Pfeilrichtung 2

Leuchte einrasten. K
IBN-038 Abb.161 

Sicher ist sicher Bedienung Rat und Tat Technische Daten


198 Situationen

– Lampenhalter einsetzen und für den Zusammenbau in


umgekehrter Reihenfolge vorgehen.
– Die Stopfen ⇒ Abb.160 B und die Kunststoffabdeckung ⇒
Abb.160 A einsetzen.

Hinweis
Achten Sie bitte beim Hantieren darauf, dass alle Dichtungen, Gummiteile
und die Kunststoffstopfen B richtig liegen. K

D Karosserieleuchten
IBN-039 Abb.162

Standlicht 1
Nebelschlussleuchte
Rückfahrscheinwerfer
– Heckklappe öffnen.
– Kunststoffabdeckung ⇒ Abb.160 A und die Kunststoffstopfen F
⇒ Abb.160 B durch Hebelwirkung mit der flachen Seite des
Schraubendrehers vorsichtig entfernen, damit der Lack nicht
zerkratzt wird.
– Schrauben ⇒ Abb.161 C herausdrehen und Stecker abziehen.
IBN-041
– Die Kontrollleuchte aus ihrer Aufnahme ziehen. Abb.163 
– Die Schrauben ⇒ Abb.162 D herausdrehen und den
Lampenhalter abziehen.
– Die große Lampe unter Druck nach links drehen. Die kleine
Lampe herausziehen.
– Lampe herausnehmen und ersetzen.
Situationen 199

Hinweis
Achten Sie bitte beim Hantieren darauf, dass alle Dichtungen und
Gummiteile richtig liegen. K

Kennzeichenleuchte
• Der durchsichtige Lampenteller wird durch Hebelwirkung des
flachen Schraubendreherteils auf die vorhandene Haltezunge
entnommen.
G • Die defekte Lampe in der Mitte fassen, durch seitlichen Druck aus
IBN-042 Abb.164 dem Lampenhalter herausnehmen und eine neue Lampe einsetzen.
• Lampenteller in die entsprechende Öffnung einsetzen, dabei
Standlicht 2 besonders auf den richtigen Sitz des Dichtungsgummis achten und
andrücken, bis ein Klicken zu vernehmen ist. K
Bremslicht
Blinklicht
– Heckklappe öffnen. Innenleuchte und Leseleuchten vorn (dreiteilig)
– Schrauben ⇒ Abb.163 F mit dem Schlitzeinsatz des
Schraubendrehers herausdrehen.
– Die Kontrollleuchte leicht nach außen schieben und
herausziehen.
– Nötigenfalls den Stecker abziehen.
– Die Schraube ⇒ Abb.164 G herausdrehen.
– Lampenträger herausnehmen.
– Die Lampen unter Druck nach links drehen.
– Die defekte Lampe entnehmen und ersetzen.
– Zum Zusammenbau in umgekehrter Reihenfolge vorgehen und
im Bereich der Kontrollleuchte leicht andrücken (Bereich mit B45-145C Abb.165 
Metallclips).

Sicher ist sicher Bedienung Rat und Tat Technische Daten


200 Situationen

– Streuscheibe abnehmen. Dazu stecken Sie die flache Seite eines Radiogerät einbauen
feinen Schraubenziehers oder Ähnliches in den Spalt zwischen
Gehäuse und Streuscheibe (Pfeil ⇒ Abb.165) und hebeln diese Wird ein Radio nachträglich montiert oder ein serienmässig
vorsichtig ab, um Bruch zu vermeiden. eingebautes Radio (inkl. Lautsprecher) ersetzt, muss Folgendes
– Defekte Leseleuchten zum Ersetzen nach außen abziehen. Zum beachtet werden:
Herausnehmen die Leseleuchte festhalten und seitlich • Im Fahrzeug vorhandene Anschlussstecker* sind für original SEAT
herausdrücken. Radiogeräte1) vorgesehen.
– Zum Einbau in umgekehrter Reihenfolge vorgehen und im • Radiogeräte mit anderen Steckverbindungen müssen mit
Außenbereich der Kontrolleuchte leicht andrücken. Adapterkabeln, die bei Werkstätten erhältlich sind, angeschlossen
– Die Streuscheibe zuerst mit den beiden kleinen Haltenasen an werden.
der Schalterblende ansetzen. Anschließend vorn eindrücken, bis
die beiden langen Rastnasen in der Halterung einrasten. K ACHTUNG!
Auf keinen Fall Anschlusskabel abschneiden und unisoliert liegen lassen.
Zusatzbremsleuchte* Falls erforderlich, Adapter verwenden.
Die Lampe sollte aufgrund der komplizierten Arbeitsabläufe in Andernfalls können Kabel überlastet werden oder Kurzschlüsse entstehen
einem zugelassenen technischen Dienst gewechselt werden. K – Brandgefahr!

Handschuhfachleuchte* Vorsicht!
– Schraubendreher oben zwischen Leuchte und Handschuhkasten Außerdem können wichtige elektronische Bauteile zerstört bzw. in ihrer
stecken und Leuchte vorsichtig heraushebeln. Anschließend die Funktion beeinträchtigt werden. Wird z.B. das Geschwindigkeitssignal
gestört, kann das zu Fehlsteuerungen von Motor, Automatikgetriebe, ABS
Leuchte schräg nach außen herausnehmen.
usw. führen.
– Lampe auswechseln. Schon der Anschluss des Geschwindigkeitssignals an Radiogeräte mit
– Leuchte mit der Steckerseite zuerst unten einsetzen und dann automatischer Lautstärkeanpassung anderer Hersteller kann zu solchen

oben festdrücken, bis sie einrastet. K Störungen führen.

1) Nicht in allen Exportmärkten angeboten.


Situationen 201

Die Originallautsprecher sind erst nach dem Ausbau der ganzen Mobiltelefone und Funkgeräte
Türverkleidung zugänglich. Da für diese Arbeit Spezialwerkzeuge
sowie Fachkenntnisse erforderlich sind, wird empfohlen, sie in Mobiltelefonene und Funkgeräte sollten in einer Fachwerkstatt
einer Werkstatt ausführen zu lassen. eingebaut werden.
• Deshalb wird empfohlen, Radio und Lautsprecher in einer SEAT hat für Ihr Fahrzeug den Betrieb von Mobiltelefonen und
Werkstatt einbauen zu lassen. Funkgeräten mit fachgerecht installierter Außenantenne und einer
• Die Radios aus dem original SEAT Zubehörprogramm1) maximalen Sendeleistung von 10 Watt freigegeben.
entsprechen den im Werk eingebauten Geräten und gewährleisten
einen problemlosen Einbau. Diese Geräte zeichnen sich zudem Vorsicht!
durch fortschrittliche Technik und bedienungsfreundliches Design aus. Beim Betrieb von Mobiltelefonen oder Funkgeräten können unter folgenden
• Auch Lautsprecher, Einbausätze, Antennen und Entstörsätze Voraussetzungen Funktionsstörungen an der Fahrzeugelektronik auftreten:
sollten zweckmäßigerweise aus dem original Zubehörprogramm1) • keine Außenantenne
verwendet werden. Diese Teile sind speziell für den jeweiligen • falsch installierte Außenantenne
Fahrzeugtyp entwickelt. K • Sendeleistung über 10 Watt.
Deshalb dürfen Sie tragbare Mobiltelefone oder Funkgeräte ohne bzw. mit
Dachantenne* falsch installierter Außenantenne nicht innerhalb des Fahrzeugs betreiben.

Das Fahrzeug kann auch mit einer umlegbaren*


diebstahlgesicherten* Dachantenne ausgestattet werden, die sich ACHTUNG!
nach hinten umlegen lässt, um beispielsweise einen
Im Fahrzeuginneren betriebene Mobiltelefone oder Funkgeräte ohne bzw.
automatischen Waschtunnel zu durchfahren. mit falsch installierter Außenantenne können durch überhöhte
Umlegen der Dachantenne elektromagnetische Felder gesundheitliche Schäden verursachen!

Antennenstab ausschrauben, nach hinten in die Waagerechte


legen und wieder einschrauben. Darüber hinaus wird nur mit einer Außenantenne die optimale
Reichweite der Geräte erreicht.
Zurück in die Gebrauchsstellung
In umgekehrter Reihenfolge vorgehen. K Hinweis
Bitte unbedingt die Bedienungsanleitungen der Mobiltelefone und
Funkgeräte beachten! 

1) Nicht in allen Exportmärkten angeboten.

Sicher ist sicher Bedienung Rat und Tat Technische Daten


202 Situationen

Möchten Sie Mobiltelefone oder Funkgeräte mit einer • Es dürfen nur Starthilfekabel mit ausreichend großem
Sendeleistung von über 10 Watt verwenden, ist unbedingt eine Querschnitt verwendet werden. Angaben des Kabelherstellers
Beratung der Werkstatt erforderlich. Ihre Werkstatt steht Ihnen mit beachten.
kompetenter Beratung über die technischen Möglichkeiten zur • Nur Starthilfekabel mit isolierten Polzangen verwenden.
Nachrüstung von Mobiltelefonen und Funkgeräten jederzeit zur
Verfügung.
ACHTUNG!
ACHTUNG! Eine entladene Batterie kann bereits bei Temperaturen von unter 0°C
gefrieren. Vor Anschluss des Starthilfekabels muss eine gefrorene Batterie
Bitte widmen Sie Ihre Aufmerksamkeit in erster Linie dem Autofahren!
unbedingt aufgetaut werden, sie könnte sonst explodieren.
Montieren Sie niemals Telefonhalterungen auf den Abdeckungen der
Airbags oder in ihrem Wirkungsbereich. Bei einem Unfall mit
Airbagauslösung besteht erhöhte Verletzungsgefahr! K • Zwischen den Fahrzeugen darf kein Kontakt bestehen,
andernfalls könnte bereits bei Verbinden der Pluspole Strom
fließen.
• Die entladene Batterie muss ordnungsgemäß am Bordnetz
angeklemmt sein.

Starthilfe • Den Motor des stromgebenden Fahrzeugs laufen lassen.


• Achten Sie darauf, dass die angeschlossenen Polzangen
Starthilfekabel ausreichend metallischen Kontakt haben. Das gilt besonders für
die Polzange, die am Motorblock befestigt wird.
Springt der Motor einmal nicht an, weil die Batterie entladen ist,
kann mit einem Starthilfekabelsatz die Batterie eines anderen Farben des Starthilfekabelsatzes:
Fahrzeugs zum Starten benutzt werden. Folgende Hinweise sind Pluskabel: generell rot
dabei zu beachten: Minuskabel: generell schwarz, braun oder blau K
• Beide Batterien müssen 12 Volt Nennspannung haben. Die
Kapazität (Ah) der stromgebenden Batterie darf nicht wesentlich
unter der Kapazität der entladenen Batterie liegen.
Situationen 203

Starthilfe durchführen 3. Ein Ende des (–


–)Kabels (meist schwarz) an den (–
–)Pol der
stromgebenden Batterie B .
4. Anderes Ende des schwarzen Kabels X an ein massives, fest
X mit dem Motorblock verschraubtes Metallteil oder an den
4. Motorblock selbst.
Das Kabel nicht an den Minuspol der entladenen Batterie
1. A anschließen. Durch Funkenbildung könnte sich aus der Batterie
ausströmendes Knallgas entzünden.

ACHTUNG!
• Die nicht isolierten Teile der Polzangen dürfen sich auf keinen Fall
B berühren. Außerdem darf das an den Pluspol der Batterie angeklemmte
2. 3. B1H-236C Abb.166
Starthilfekabel nicht mit elektrisch leitenden Fahrzeugteilen in Berührung
kommen – Kurzschlussgefahr!
• Das Starthilfekabel so verlegen, dass es nicht von sich drehenden Teilen
A Entladene Fahrzeugbatterie im Motorraum erfasst werden kann.
B Stromgebende Batterie • Nicht über die Batterien beugen – Verätzungsgefahr.
Die Fahrzeugbatterie befindet sich links im Motorraum. • Zündquellen (offenes Licht, brennende Zigaretten usw.) von den
Batterien fernhalten – Explosionsgefahr!
Starthilfekabel unbedingt in der nachstehenden Reihenfolge an-
schließen:
+)Pol der Fahrzeugbatterie
Bevor Sie das Starthilfekabel an den (+ • Motor starten wie im Kapitel “Motor anlassen” beschrieben.
anschließen können, müssen Sie die Abdeckung des
• Sollte der Motor nicht sofort anspringen, Startvorgang nach zehn
Sicherungshalters öffnen ⇒ Seite 170. Sekunden abbrechen und nach etwa einer halben Minute
+)Kabels (meist rot) an den (+
1. Ein Ende des (+ +)Pol der entladenen wiederholen.
Batterie A . • Bei laufendem Motor beide Kabel in genau umgekehrter
+)Pol der
2. Das andere Ende des roten Kabels an den (+ Reihenfolge abnehmen. K
stromgebenden Batterie B .

Sicher ist sicher Bedienung Rat und Tat Technische Daten


204 Situationen

Anschleppen/Abschleppen • Da bei stehendem Motor die Servolenkung nicht arbeitet, muss


zum Lenken mehr Kraft aufgewendet werden.
Allgemeine Hinweise • Ohne Schmiermittel im Schaltgetriebe bzw. automatischen
Getriebe darf der Wagen nur mit angehobenen Antriebsrädern
• Gesetzliche Bestimmungen über das Schleppen müssen abgeschleppt werden.
beachtet werden.
Ein Abschleppseil oder eine Abschleppstange darf nur an
• Das Abschleppseil soll elastisch sein, damit beide Fahrzeuge folgenden Ösen angebracht werden. K
geschont werden. Es sollten daher nur Kunstfaserseile oder Seile
aus ähnlich elastischem Material verwendet werden. Sicherer ist
jedoch die Benutzung einer Abschleppstange! Vordere Abschleppöse
Es ist darauf zu achten, dass keine unzulässigen Zugkräfte und
keine stoßartigen Belastungen auftreten. Bei Schleppmanövern
abseits der befestigten Straße besteht immer die Gefahr, dass die
Befestigungsteile überlastet und beschädigt werden.
• Bevor man den Motor durch Anschleppen des Fahrzeugs
startet, sollte möglichst die Batterie eines anderen
Fahrzeugs als Starthilfe benutzt werden ⇒ vorige Seite.
• Bei Verwendung eines Abschleppseiles muss der Fahrer des
ziehenden Wagens beim Anfahren und Schalten besonders weich
einkuppeln.
A
• Der Fahrer des gezogenen Fahrzeugs hat darauf zu achten, dass
das Seil stets straff gehalten wird. IBN-124 Abb.167
• An beiden Fahrzeugen ist die Warnblinkanlage einzuschalten –
ggf. anderslautende Vorschriften beachten.
• Die Zündung muss eingeschaltet sein, damit das Lenkrad nicht Um das Fahrzeug abschleppen zu können, muss zuerst im unteren
blockiert ist und die Blinkleuchten, die Hupe, die Scheibenwischer Teil des Stoßfängers die Schraube A herausgeschraubt und die
und die Scheibenwaschanlage eingeschaltet werden können. rechte Klappe entfernt werden.
• Da der Bremskraftverstärker nur bei laufendem Motor arbeitet, Dann die Abschleppöse, die in der Werkzeugbox des Wagens liegt,
muss bei stehendem Motor das Bremspedal entsprechend mit Hilfe des Radschlüssels nach links einschrauben, bis sie richtig
fest sitzt. 
kräftiger getreten werden.
Situationen 205

Zum Herausnehmen wird die Abschleppöse mit dem Radschlüssel • Zündung einschalten.
nach rechts herausgeschraubt und wieder an ihrem Platz in der • Wenn beide Fahrzeuge in Bewegung sind, das Kupplungspedal
Werkzeugbox des Wagens verwahrt. K loslassen.
• Sobald der Motor angesprungen ist, Kupplung treten und Gang
Hintere Abschleppöse herausnehmen, um Auffahren auf das Zugfahrzeug zu vermeiden.

Hinten rechts unter dem Stoßfänger ist eine Abschleppöse • Das Anschleppen von Fahrzeugen mit automatischem Getriebe
angebracht. K ist aus technischen Gründen nicht möglich! K

Anschleppen Abschleppen

Es ist nicht zu empfehlen, das Fahrzeug durch Anschleppen Beim Abschleppen von Fahrzeugen mit automatischem Getriebe
starten zu wollen. Stattdessen sollte besser die Batterie eines sind zusätzlich zu den Angaben auf der vorigen Seite folgende
anderen Wagens benutzt werden ⇒ Kapitel "Starthilfe". Punkte zu beachten:

Es gibt mehrere Gründe, warum der Fahrzeugmotor nicht durch N".


• Wählhebelstellung "N
Anschleppen gestartet werden soll: • Nicht schneller als mit 50 km/h abschleppen lassen!
• Beim Anschleppen ist die Gefahr groß, dass das gezogene • Die maximale Schleppentfernung beträgt 50 Kilometer.
Fahrzeug auffährt. Über größere Entfernungen muss der Wagen vorn angehoben
• Bei Fahrzeugen mit Benzinmotor kann sich unverbrannter werden.
Kraftstoff in den Katalysatoren1) sammeln und später zerstörend Grund: Bei stehendem Motor arbeitet die Getriebeölpumpe nicht,
wirken. das Getriebe wird bei höheren Geschwindigkeiten und größeren
Beim Anschleppen von Fahrzeugen mit Schaltgetriebe ist vom Entfernungen daher nicht ausreichend geschmiert.
Fahrer des gezogenen Wagens zusätzlich Folgendes zu beachten: • Mit dem Abschleppwagen darf das Fahrzeug nur mit
• Vor dem Anschleppen den 2. oder 3. Gang einlegen, das angehobenen Vorderrädern abgeschleppt werden.
Kupplungspedal treten und halten. Grund: Bei hinten angehobenem Wagen drehen die Antriebswellen
rückwärts. Dadurch erreichen die Planetenräder im automatischen
Getriebe so hohe Drehzahlen, dass das Getriebe in kurzer Zeit
schwer beschädigt wird. K

1) Dies gilt nicht für Fahrzeuge mit Dieselmotor.

Sicher ist sicher Bedienung Rat und Tat Technische Daten


206 Situationen

Anheben des Fahrzeugs Ansatzpunkte für Hebebühne und Werkstattwagenheber

Werkstatt-Wagenheber
Um Beschädigungen des Fahrzeugunterbodens zu vermeiden, ist
unbedingt eine geeignete Gummizwischenlage zu verwenden.

Vorsicht!
Der Wagen darf keinesfalls an der Ölwanne, am Getriebe, an der
Hinterachse oder an der Vorderachse angehoben werden, da sonst
schwerwiegende Schäden eintreten können.

ACHTUNG!
B45-104C Abb.168
• Niemals bei angehobenem Fahrzeug den Motor anlassen – Unfallgefahr!
• Wenn unter dem Fahrzeug gearbeitet werden soll, muss es mit
geeigneten Unterstellböcken sicher abgestützt werden. K

Hebebühne
Vor dem Auffahren auf eine Hebebühne muss sichergestellt
werden, dass genügend Abstand zwischen tiefliegenden
Fahrzeugteilen und der Hebebühne vorhanden ist.

Hinweis
Bei Fahrzeugen, die mit einem Kunststoffschweller mit Abdeckung
ausgestattet sind, ist es zur Vermeidung von Beschädigungen des
Schwellers empfehlenswert, zusätzlich Gummischeiben in einer Stärke von B45-105C Abb.169 
25 bis 30 mm zu verwenden. K
Situationen 207

Der Wagen darf nur an den in den Abbildungen gezeigten


Aufnahmepunkten angehoben werden ⇒ Abb.168, Abb.169.
Vorn
An der senkrechten Versteifung des Unterholms.
Hinten
An der senkrechten Versteifung des Unterholms.
Bord-Wagenheber
Das Anheben mit dem Bord-Wagenheber ist auf Seite 184
beschrieben. K

Sicher ist sicher Bedienung Rat und Tat Technische Daten


Allgemeine Hinweise 209

Kraftstoffverbrauch
Technische Daten
Die Verbrauchs- und Emissionswerte basieren auf der Messvorschrift
93/116/ EG und legen das tatsächliche Leergewicht des Fahrzeugs
Allgemeine Hinweise (Gewichtsklasse) zugrunde. Zur Ermittlung des Kraftstoffverbrauchs
werden auf einem Rollenprüfstand zwei Messzyklen durchfahren.
Dabei werden folgende Prüfbedingungen angewendet:
Allgemeine Hinweise zu den technischen • Die Messung des Stadtzyklus beginnt mit dem Kaltstart des
Daten Motors. Anschließend wird Stadtfahrbetrieb simuliert.
• Beim außerstädtischen Zyklus wird dem Fahralltag entsprechend
Wichtig das Fahrzeug in allen Gängen mehrfach beschleunigt und
abgebremst. Die Fahrgeschwindigkeit variiert dabei zwischen 0
Sofern nicht anders aufgeführt, gelten alle folgenden technischen und 120 km/h.
Daten für serienmäßig ausgestattete Fahrzeuge. • Die Berechnung des Gesamtverbrauchs erfolgt mit einer
Bei Sonderfahrzeugen und Fahrzeugen für andere Länder können Gewichtung von etwa 37% für den städtischen und 63% für den
diese Werte abweichen. außerstädtischen Zyklus.
Es ist zu beachten, dass die Angaben in den amtlichen • Zur Ermittlung der CO2-Emissionen werden während beider
Fahrzeugpapieren stets Vorrang haben. K Zyklen die Abgase der geprüften Fahrzeuge gesammelt. Diese
Abgase werden anschließend ausgewertet und ergeben dann u.a.
den CO2-Emissionswert.
Motordaten
Mit welchem Motor Ihr Fahrzeug ausgestattet ist, können Sie dem Hinweis
Fahrzeugdatenträger im Serviceplan bzw. den amtlichen • Die Verbrauchs- und Emissionswerte der nachfolgenden Tabellen gelten
Fahrzeugpapieren entnehmen. K für das Leergewicht des Fahrzeugs mit Grundausstattung. In Abhängigkeit
von der Ausstattung kann sich das Leergewicht und somit die
Gewichtsklasse ändern, wodurch die Verbrauchswerte und die CO2-
Fahrleistungen Emissionswerte leicht höher liegen können. Die Werkstatt kann Ihnen die
genauen Werte Ihres Fahrzeugs mitteilen.
Die Fahrleistungswerte wurden ohne fahrleistungsmindernde
• Je nach Fahrweise, Straßen- und Verkehrsverhältnissen, Umwelteinflüssen
Ausstattungen, wie z.B. Klimaanlage, Schmutzfänger, extreme
und Fahrzeugzustand können sich darüber hinaus in der Praxis
Breitreifen usw., ermittelt. K Verbrauchswerte ergeben, die von den nach dieser Messvorschrift
ermittelten Werten abweichen. K

Sicher ist sicher Bedienung Rat und Tat Technische Daten


210 Allgemeine Hinweise

Gewichte Anhängelasten
Stützlast
Hinweis
Die höchstzulässige Stützlast der Anhängerdeichsel auf dem
Die Werte gelten für Fahrzeuge in den Ländern der Europäischen
Gemeinschaft. Bei Fahrzeugen für andere Länder können diese Werte Kugelkopf der Anhängevorrichtung beträgt 50 kg.
abweichen. Es ist zu beachten, dass die Angaben in den amtlichen Die erforderliche Mindest-Stützlast beläuft sich auf 4% der
Fahrzeugpapieren stets Vorrang haben. tatsächlichen Anhängelast. Sie braucht jedoch nicht mehr als 25
kg auszumachen. Es empfiehlt sich, die maximal zulässige
ACHTUNG! Deichselstützlast auszunutzen.

• Die zulässigen Achslasten und das zulässige Gesamtgewicht dürfen auf


keinen Fall überschritten werden – siehe Tabellen auf den nachfolgenden Hinweis
Seiten. Die Werte gelten für Fahrzeuge in Ländern der Europäischen Gemeinschaft.
• Es ist zu beachten, dass sich beim Transport schwerer Gegenstände die Bei Fahrzeugen für andere Länder können diese Werte abweichen. Es ist zu
Fahreigenschaften durch die Schwerpunktverlagerung verändern. Fahrweise beachten, dass die Angaben in den amtlichen Fahrzeugpapieren stets
und Geschwindigkeit müssen deshalb darauf abgestimmt werden. Vorrang haben.
• Das Ladegut muss so verstaut werden, dass bei plötzlichem Bremsen • Aus Sicherheitsgründen sollte nicht schneller als 80 km/h gefahren
keine Gegenstände nach vorn fliegen können – ggf. die vorhandenen werden. Dies gilt auch für Länder, in denen höhere Geschwindigkeiten
Verzurrösen* verwenden. K zulässig sind.
• Durch besondere Modellausführungen und Mehrausstattungen – zum
Beispiel Klimaanlage, Schiebedach, Anhängevorrichtung – und durch
nachträglichen Einbau von Zubehör erhöht sich das Leergewicht, so dass
Reifenfülldruck sich die Nutzlast um den entsprechenden Wert verringert. K

Die Reifenfülldruckwerte gelten für kalte Reifen – den bei warmen


Reifen erhöhten Fülldruck nicht reduzieren.

ACHTUNG!
Die Reifenfülldruckwerte müssen mindestens einmal im Monat geprüft
werden. Sie sind besonders bei hohen Geschwindigkeiten von großer
Bedeutung. K
Gewichte und Abmessungen 211

Gewichte und Abmessungen ACHTUNG!


Unfallgefahr!
Befestigungspunkte für die
Eine Anhängervorrichtung sollte in einer Werkstatt nachgerüstet werden.
Anhängevorrichtung*
A 4 Befestigungspunkte
A B 68 mm
B C 420 mm (Fahrzeug unbeladen) /
350 mm (Fahrzeug mit Höchstlast)
D 960 mm
E 345 mm
F 188 mm
Alle Maßangaben in mm.
C
Hinweis
F E Weitere Einzelheiten hierzu siehe Kapitel "Fahren mit Anhänger". K

A D

IBN-018 Abb.170

Sicher ist sicher Bedienung Rat und Tat Technische Daten


212 Fahrzeug-Kenndaten

Fahrzeug-Kenndaten Der Fahrzeugdatenträger

Fahrzeug-Kenndaten

1
2
3

B1H-116C Abb.172
3
ist in der Reserveradmulde oder auf dem
IBN-050 Gepäckraumboden aufgeklebt.
Abb.171
Der Aufkleber enthält folgende Fahrzeugdaten:
1 Produktions-Steuerungsnummer
1 Das Typschild
2 Fahrzeug-Identifizierungsnummer
2 Die Fahrzeug-Identifizierungs-Nummer
3 Typ-Kennnummer
3 Die Motornummer K
4 Typerklärung / Motorleistung
5 Motor- und Getriebekennbuchstaben
6 Lacknummer/Innenausstattungs-Kennnummer
7 Mehrausstattungs-Kennnummern
Die Fahrzeugdaten 2 - 7 befinden sich auch im Serviceplan K
Fahrzeug-Kenndaten 213

Der Fahrzeugdatenträger

SEAT S.A. A

01
1100
4565096
B
VSSZZZ 1MZWB000 149 C
kg D
kg E
1- kg F
2- kg G
I
Typ H
TO0-003 Abb.173

A Marke
B Typprüfnummer
C Fahrgestellnummer
D Techn. zul. Höchstgewicht
E Techn. zul. max. Gesamtgewicht (Fahrzeug plus Last)
F Techn. zul. Höchstgewicht auf der Vorderachse
G Techn. zul. Höchstgewicht auf der Hinterachse
H Typ
I Rauchabsorptions-Beiwert K

Sicher ist sicher Bedienung Rat und Tat Technische Daten


214 Motordaten

Motordaten

1.2-l-Benzinmotor 47 kW
Motordaten

Leistung kW (PS) bei 1/min 47 (64)/5000

Größtes Drehmoment in Nm bei 1/min 112/3000

Zylinderzahl / Hubraum in cm3 3/1198

Verdichtung 10,4

Kraftstoff Super 95 ROZa)/Normal 91b) ROZa)


a) Research-OOktan-ZZahl = Maß für Klopffestigkeit des Kraftstoffs.
b) Bei leichtem Leistungsabfall ⇒ Kapitel “Benzinkraftstoff”.

Fahrleistungen

Höchstgeschwindigkeit in km/h 166

Beschleunigung 0 – 80 km/h in Sek. 9,8

Beschleunigung 0 – 100 km/h in Sek. 14,9

Verbrauch (l/100 km) / CO2 (g/km) 3-Türer 5-Türer

Stadtverkehr 7,6/182 7,7/185

Außerstädtisch 5,1/122 5,1/122

Insgesamt 5,9/142 6,0/144 


Motordaten 215

Gewichte 3-Türer 5-Türer

Zul. Höchstlast in kg 1537 1560

Leergewicht betriebsbereit (mit Fahrer) in kg 1102/1199 1127/1224

Zul. Vorderachslast in kg 809 814

Zul. Hinterachslast in kg 778 800

Zul. Dachlastc) in kg 75
c) Höchstlast auf dem Dach einschl. Trägersystem ⇒ Kapitel “Dachgepäckträger-System”.

Anhängelasten

Anhänger ohne Bremse, bis zu 12% Steigung in kg 500

Anhänger mit Bremse, bis zu 12% Steigung in kg 800

Füllmengen für Motoröl

Füllmengen für Motoröl mit Ölfilter 3,3 l K

Sicher ist sicher Bedienung Rat und Tat Technische Daten


216 Motordaten

1.4-l-Benzinmotor 16V 55 kW

Motordaten

Leistung kW (PS) bei 1/min 55 (75)/5000

Größtes Drehmoment in Nm bei 1/min 126/3800

Zylinderzahl / Hubraum in cm3 4/1390

Verdichtung 10,5

Kraftstoff Super 95 ROZa)/Normal 91b) ROZa)


a) Research-OOktan-ZZahl = Maß für Klopffestigkeit des Kraftstoffs.
b) Bei leichtem Leistungsabfall ⇒ Kapitel “Benzinkraftstoff”.

Fahrleistungen

Höchstgeschwindigkeit in km/h 173

Beschleunigung 0 – 80 km/h in Sek. 8,8

Beschleunigung 0 – 100 km/h in Sek. 13,2

Verbrauch (l/100 km) / CO2 (g/km) 3-Türer 5-Türer

Stadtverkehr 8,6/206 8,7/209

Außerstädtisch 5,3/127 5,4/130

Insgesamt 6,5/156 6,6/158 


Motordaten 217

Gewichte 3-Türer 5-Türer

Zul. Höchstlast in kg 1542 1567

Leergewicht betriebsbereit (mit Fahrer) in kg 1103/1204 1128/1234

Zul. Vorderachslast in kg 815 820

Zul. Hinterachslast in kg 775 795

Zul. Dachlastc) in kg 75
c) Höchstlast auf dem Dach einschl. Trägersystem ⇒ Kapitel “Dachgepäckträger-System”.

Anhängelasten

Anhänger ohne Bremse, bis zu 12% Steigung in kg 500

Anhänger mit Bremse, bis zu 12% Steigung in kg 800

Füllmengen für Motoröl

Füllmengen für Motoröl mit Ölfilter 3,5 l K

Sicher ist sicher Bedienung Rat und Tat Technische Daten


218 Motordaten

1.4-l-Benzinmotor 16V 55 kW. Automatisches Getriebe

Motordaten

Leistung kW (PS) bei 1/min 55 (75)/5000

Größtes Drehmoment in Nm bei 1/min 126/3800

Zylinderzahl / Hubraum in cm3 4/1390

Verdichtung 10,5

Kraftstoff Super 95 ROZa)/Normal 91b) ROZa)


a) Research-OOktan-ZZahl = Maß für Klopffestigkeit des Kraftstoffs.
b) Bei leichtem Leistungsabfall ⇒ Kapitel “Benzinkraftstoff”.

Fahrleistungen

Höchstgeschwindigkeit in km/h 169

Beschleunigung 0 – 80 km/h in Sek. 10,1

Beschleunigung 0 – 100 km/h in Sek. 15,6

Verbrauch (l/100 km) / CO2 (g/km) 3-Türer 5-Türer

Stadtverkehr 10,2/245 10,3/247 10,3/247

Außerstädtisch 5,8/139 5,9/142 5,9/142

Insgesamt 7,4/178 7,5/180 7,5/180 


Motordaten 219

Gewichte 3-Türer 5-Türer

Zul. Höchstlast in kg 1562 1589

Leergewicht betriebsbereit (mit Fahrer) in kg 1142/1249 1169/1275

Zul. Vorderachslast in kg 855 860

Zul. Hinterachslast in kg 770 795

Zul. Dachlastc) in kg 75
c) Höchstlast auf dem Dach einschl. Trägersystem ⇒ Kapitel “Dachgepäckträger-System”.

Anhängelasten

Anhänger ohne Bremse, bis zu 12% Steigung in kg 500

Anhänger mit Bremse, bis zu 12% Steigung in kg 800

Füllmengen für Motoröl

Füllmengen für Motoröl mit Ölfilter 3,5 l K

Sicher ist sicher Bedienung Rat und Tat Technische Daten


220 Motordaten

1.4-l-Benzinmotor 16V 74 kW

Motordaten

Leistung kW (PS) bei 1/min 74 (101)/6000

Größtes Drehmoment in Nm bei 1/min 126/4400

Zylinderzahl / Hubraum in cm3 4/1390

Verdichtung 10,5

Kraftstoff Super 98 ROZa)/ Super 95b) ROZa)


a) Research-OOktan-ZZahl = Maß für Klopffestigkeit des Kraftstoffs.
b) Bei leichtem Leistungsabfall ⇒ Kapitel “Benzinkraftstoff”.

Fahrleistungen

Höchstgeschwindigkeit in km/h 190

Beschleunigung 0 – 80 km/h in Sek. 7,3

Beschleunigung 0 – 100 km/h in Sek. 11,2

Verbrauch (l/100 km) / CO2 (g/km) 3-Türer und 5-Türer

Stadtverkehr 8,9/214 9,0/216

Außerstädtisch 5,3/127 5,4/130

Insgesamt 6,6/158 6,7/161 


Motordaten 221

Gewichte 3-Türer 5-Türer

Zul. Höchstlast in kg 1543 1568

Leergewicht betriebsbereit (mit Fahrer) in kg 1104/1205 1129/1235

Zul. Vorderachslast in kg 814 820

Zul. Hinterachslast in kg 778 798

Zul. Dachlastc) in kg 75
c) Höchstlast auf dem Dach einschl. Trägersystem ⇒ Kapitel “Dachgepäckträger-System”.

Anhängelasten

Anhänger ohne Bremse, bis zu 12% Steigung in kg 500

Anhänger mit Bremse, bis zu 12% Steigung in kg 1000

Füllmengen für Motoröl

Füllmengen für Motoröl mit Ölfilter 3,5 l K

Sicher ist sicher Bedienung Rat und Tat Technische Daten


222 Motordaten

2.0-l-Benzinmotor 85 kW

Motordaten

Leistung kW (PS) bei 1/min 85 (115)/5400

Größtes Drehmoment in Nm bei 1/min 170/2400

Zylinderzahl / Hubraum in cm3 4/1984

Verdichtung 10,5 ± 0,5

Kraftstoff Super 95 ROZa)/Normal 91b) ROZa)


a) Research-OOktan-ZZahl = Maß für Klopffestigkeit des Kraftstoffs.
b) Bei leichtem Leistungsabfall ⇒ Kapitel “Benzinkraftstoff”.

Fahrleistungen

Höchstgeschwindigkeit in km/h 198

Beschleunigung 0 – 80 km/h in Sek. 6,9

Beschleunigung 0 – 100 km/h in Sek. 10,1

Verbrauch (l/100 km) / CO2 (g/km) 3-Türer 5-Türer

Stadtverkehr 10,9/262 10,9/262 11,0/264

Außerstädtisch 5,9/142 5,9/142 6,0/144

Insgesamt 7,7/185 7,7/185 7,8/187 


Motordaten 223

Gewichte 3-Türer 5-Türer

Zul. Höchstlast in kg 1614 1638

Leergewicht betriebsbereit (mit Fahrer) in kg 1178/1265 1203/1289

Zul. Vorderachslast in kg 902 870

Zul. Hinterachslast in kg 793 810

Zul. Dachlastc) in kg 75
c) Höchstlast auf dem Dach einschl. Trägersystem ⇒ Kapitel “Dachgepäckträger-System”.

Anhängelasten

Anhänger ohne Bremse, bis zu 12% Steigung in kg 600

Anhänger mit Bremse, bis zu 12% Steigung in kg 1000

Füllmengen für Motoröl

Füllmengen für Motoröl mit Ölfilter 4,5 l K

Sicher ist sicher Bedienung Rat und Tat Technische Daten


224 Motordaten

1.8-l-Benzinmotor 20VT 110 kW

Motordaten

Leistung kW (PS) bei 1/min 110 (150)/5500

Größtes Drehmoment in Nm bei 1/min 220/1950-4500

Zylinderzahl / Hubraum in cm3 4/1781

Verdichtung 9,5 ± 0,5

Kraftstoff Super 95 ROZa)/Normal 91b) ROZa)


a) Research-OOktan-ZZahl = Maß für Klopffestigkeit des Kraftstoffs.
b) Bei leichtem Leistungsabfall ⇒ Kapitel “Benzinkraftstoff”.

Fahrleistungen

Höchstgeschwindigkeit in km/h 216

Beschleunigung 0 – 80 km/h in Sek. 5,8

Beschleunigung 0 – 100 km/h in Sek. 8,4

Verbrauch (l/100 km) / CO2 (g/km) 3-Türer und 5-Türer

Stadtverkehr 10,8/259 10,9/262

Außerstädtisch 6,0/144 6,1/146

Insgesamt 7,8/187 7,9/190 


Motordaten 225

Gewichte 3-Türer 5-Türer

Zul. Höchstlast in kg 1649 1698

Leergewicht betriebsbereit (mit Fahrer) in kg 1229/1296 1278/1347

Zul. Vorderachslast in kg 902 940

Zul. Hinterachslast in kg 790 802

Zul. Dachlastc) in kg 75
c) Höchstlast auf dem Dach einschl. Trägersystem ⇒ Kapitel “Dachgepäckträger-System”.

Anhängelasten

Anhänger ohne Bremse, bis zu 12% Steigung in kg 600

Anhänger mit Bremse, bis zu 12% Steigung in kg 1200

Füllmengen für Motoröl

Füllmengen für Motoröl mit Ölfilter 4,3 l K

Sicher ist sicher Bedienung Rat und Tat Technische Daten


226 Motordaten

1.4-l-Dieselmotor TDI 51 kW

Motordaten

Leistung kW (PS) bei 1/min 51 (70)/4000

Größtes Drehmoment in Nm bei 1/min 195/2200

Zylinderzahl / Hubraum in cm3 3/1422

Verdichtung 19,5 ± 0,5

Kraftstoff Min. 49 Cza)


a) Cetan-Z
Zahl = Maß für die Zündwilligkeit des Dieselkraftstoffs.

Fahrleistungen

Höchstgeschwindigkeit in km/h 166

Beschleunigung 0 – 80 km/h in Sek. 9,6

Beschleunigung 0 – 100 km/h in Sek. 14,8

Verbrauch (l/100 km) / CO2 (g/km) 3-Türer 5-Türer

Stadtverkehr 5,9/159 6,0/162

Außerstädtisch 4,1/111 4,2/113

Insgesamt 4,7/127 4,8/130 


Motordaten 227

Gewichte 3-Türer 5-Türer

Zul. Höchstlast in kg 1620 1644

Leergewicht betriebsbereit (mit Fahrer) in kg 1181/1278 1206/1309

Zul. Vorderachslast in kg 890 897

Zul. Hinterachslast in kg 775 795

Zul. Dachlastb) in kg 75
b) Höchstlast auf dem Dach einschl. Trägersystem ⇒ Kapitel “Dachgepäckträger-System”.

Anhängelasten

Anhänger ohne Bremse, bis zu 12% Steigung in kg 600

Anhänger mit Bremse, bis zu 12% Steigung in kg 1000

Füllmengen für Motoröl

Füllmengen für Motoröl mit Ölfilter 3,8 l K

Sicher ist sicher Bedienung Rat und Tat Technische Daten


228 Motordaten

1.4-l-Dieselmotor TDI 55 kW

Motordaten

Leistung kW (PS) bei 1/min 55 (75)/4000

Größtes Drehmoment in Nm bei 1/min 195/2200

Zylinderzahl / Hubraum in cm3 3/1422

Verdichtung 19,5 ± 0,5

Kraftstoff Min. 49 Cza) oder Biodiesel


a) Cetan-Z
Zahl = Maß für die Zündwilligkeit des Dieselkraftstoffs.

Fahrleistungen

Höchstgeschwindigkeit in km/h 172

Beschleunigung 0 – 80 km/h in Sek. 8,9

Beschleunigung 0 – 100 km/h in Sek. 13,9

Verbrauch (l/100 km) / CO2 (g/km) 3-Türer 5-Türer

Stadtverkehr 5,6/151 5,6/151 5,7/154

Außerstädtisch 4,0/108 4,0/108 4,1/111

Insgesamt 4,5/122 4,5/122 4,6/124 


Motordaten 229

Gewichte 3-Türer 5-Türer

Zul. Höchstlast in kg 1620 1644

Leergewicht betriebsbereit (mit Fahrer) in kg 1181/1278 1206/1309

Zul. Vorderachslast in kg 890 897

Zul. Hinterachslast in kg 775 795

Zul. Dachlastb) in kg 75
b) Höchstlast auf dem Dach einschl. Trägersystem ⇒ Kapitel “Dachgepäckträger-System”.

Anhängelasten

Anhänger ohne Bremse, bis zu 12% Steigung in kg 600

Anhänger mit Bremse, bis zu 12% Steigung in kg 1000

Füllmengen für Motoröl

Füllmengen für Motoröl mit Ölfilter 3,8 l K

Sicher ist sicher Bedienung Rat und Tat Technische Daten


230 Motordaten

1.4-l-Dieselmotor TDI 59 kW

Motordaten

Leistung kW (PS) bei 1/min 59 (80)/4000

Größtes Drehmoment in Nm bei 1/min 195/2200

Zylinderzahl / Hubraum in cm3 3/1422

Verdichtung 19,5 ± 0,5

Kraftstoff Min. 49 Cza)


a) Cetan-Z
Zahl = Maß für die Zündwilligkeit des Dieselkraftstoffs.

Fahrleistungen

Höchstgeschwindigkeit in km/h 176

Beschleunigung 0 – 80 km/h in Sek. 8,7

Beschleunigung 0 – 100 km/h in Sek. 12,9

Verbrauch (l/100 km) / CO2 (g/km) 3-Türer 5-Türer

Stadtverkehr 5,7/154 5,8/157

Außerstädtisch 4,1/111 4,2/113

Insgesamt 4,6/124 4,7/127 


Motordaten 231

Gewichte 3-Türer 5-Türer

Zul. Höchstlast in kg 1620 1644

Leergewicht betriebsbereit (mit Fahrer) in kg 1181/1278 1206/1309

Zul. Vorderachslast in kg 890 897

Zul. Hinterachslast in kg 775 795

Zul. Dachlastb) in kg 75
b) Höchstlast auf dem Dach einschl. Trägersystem ⇒ Kapitel “Dachgepäckträger-System”.

Anhängelasten

Anhänger ohne Bremse, bis zu 12% Steigung in kg 600

Anhänger mit Bremse, bis zu 12% Steigung in kg 1000

Füllmengen für Motoröl

Füllmengen für Motoröl mit Ölfilter 3,8 l K

Sicher ist sicher Bedienung Rat und Tat Technische Daten


232 Motordaten

1.9-l-Dieselmotor SDI 47 kW

Motordaten

Leistung kW (PS) bei 1/min 47 (64)/4000

Größtes Drehmoment in Nm bei 1/min 125/1600-2800

Zylinderzahl / Hubraum in cm3 4/1896

Verdichtung 19,5

Kraftstoff Min. 49 Cza) oder Biodiesel


a) Cetan-Z
Zahl = Maß für die Zündwilligkeit des Dieselkraftstoffs.

Fahrleistungen

Höchstgeschwindigkeit in km/h 162

Beschleunigung 0 – 80 km/h in Sek. 11,1

Beschleunigung 0 – 100 km/h in Sek. 17,0

Verbrauch (l/100 km) / CO2 (g/km) 3-Türer 5-Türer

Stadtverkehr 6,3/170 6,3/170 6,4/173

Außerstädtisch 4,0/108 4,0/108 4,1/111

Insgesamt 4,8/130 4,8/130 4,9/132 


Motordaten 233

Gewichte 3-Türer 5-Türer

Zul. Höchstlast in kg 1613 1638

Leergewicht betriebsbereit (mit Fahrer) in kg 1180/1274 1205/1299

Zul. Vorderachslast in kg 882 887

Zul. Hinterachslast in kg 780 800

Zul. Dachlastb) in kg 75
b) Höchstlast auf dem Dach einschl. Trägersystem ⇒ Kapitel “Dachgepäckträger-System”.

Anhängelasten

Anhänger ohne Bremse, bis zu 12% Steigung in kg 600

Anhänger mit Bremse, bis zu 12% Steigung in kg 1000

Füllmengen für Motoröl

Füllmengen für Motoröl mit Ölfilter 4,3 l K

Sicher ist sicher Bedienung Rat und Tat Technische Daten


234 Motordaten

1.9-l-Dieselmotor TDI 74 kW

Motordaten

Leistung kW (PS) bei 1/min 74 (101)/4000

Größtes Drehmoment in Nm bei 1/min 240/1800-2400

Zylinderzahl / Hubraum in cm3 4/1896

Verdichtung 19

Kraftstoff Min. 49 Cz1) oder Biodiesel


a) Cetan-Z
Zahl = Maß für die Zündwilligkeit des Dieselkraftstoffs.

Fahrleistungen

Höchstgeschwindigkeit in km/h 190

Beschleunigung 0 – 80 km/h in Sek. 7,4

Beschleunigung 0 – 100 km/h in Sek. 10,8

Verbrauch (l/100 km) / CO2 (g/km) 3-Türer 5-Türer

Stadtverkehr 6,4/173 6,5/176

Außerstädtisch 4,0/108 4,1/111

Insgesamt 4,9/132 5,0/135 


Motordaten 235

Gewichte 3-Türer 5-Türer

Zul. Höchstlast in kg 1658 1682

Leergewicht betriebsbereit (mit Fahrer) in kg 1219/1317 1244/1347

Zul. Vorderachslast in kg 920 926

Zul. Hinterachslast in kg 784 804

Zul. Dachlastb) in kg 75
b) Höchstlast auf dem Dach einschl. Trägersystem ⇒ Kapitel “Dachgepäckträger-System”.

Anhängelasten

Anhänger ohne Bremse, bis zu 12% Steigung in kg 600

Anhänger mit Bremse, bis zu 12% Steigung in kg 1200

Füllmengen für Motoröl

Füllmengen für Motoröl mit Ölfilter 4,3 l K

Sicher ist sicher Bedienung Rat und Tat Technische Daten


236 Motordaten

1.9-l-Dieselmotor TDI 96 kW

Motordaten

Leistung kW (PS) bei 1/min 96 (131)/4000

Größtes Drehmoment in Nm bei 1/min 310/1900

Zylinderzahl / Hubraum in cm3 4/1896

Verdichtung 19

Kraftstoff Min. 49 Cza) oder Biodiesel


a) Cetan-Z
Zahl = Maß für die Zündwilligkeit des Dieselkraftstoffs.

Fahrleistungen

Höchstgeschwindigkeit in km/h 206

Beschleunigung 0 – 80 km/h in Sek. 6,4

Beschleunigung 0 – 100 km/h in Sek. 9,4

Verbrauch (l/100 km) / CO2 (g/km) 3-Türer 5-Türer

Stadtverkehr 7,0/189 7,1/192

Außerstädtisch 4,4/119 4,5/122

Insgesamt 5,3/143 5,4/146 


Motordaten 237

Gewichte 3-Türer 5-Türer

Zul. Höchstlast in kg 1675 1693

Leergewicht betriebsbereit (mit Fahrer) in kg 1249/1324 1252/1354

Zul. Vorderachslast in kg 935 940

Zul. Hinterachslast in kg 783 810

Zul. Dachlastb) in kg 75
b) Höchstlast auf dem Dach einschl. Trägersystem ⇒ Kapitel “Dachgepäckträger-System”.

Anhängelasten

Anhänger ohne Bremse, bis zu 12% Steigung in kg 600

Anhänger mit Bremse, bis zu 12% Steigung in kg 1200

Füllmengen für Motoröl

Füllmengen für Motoröl mit Ölfilter 4,3 l K

Sicher ist sicher Bedienung Rat und Tat Technische Daten


238 Technische Daten

Technische Daten

Abmessungen und Füllmengen


Abmessungen
Länge, Breite 3953 mm, 1698 mm

Höhe bei Leergewicht 1441 mm

Überhang vorn und hinten 831 mm / 662 mm

Radstand 2460 mm

Wendekreis 10,54 m

Vorn Hinten

Spurbreitea) 1435 mm 1424 mm

1419 mm 1408 mm
a) Dieser Wert hängt vom Felgentyp ab.

Füllmengen

Kraftstoffbehälter 45 l. Reserve 7 l.

Scheibenwaschbehälter / m. Scheinwerfer-Waschanlage 2 l./4,5 l.

Reifenfülldruck
Sommerreifen:
Die Reifenfülldruckwerte stehen auf dem Aufkleber, der auf der Innenseite der Tankklappe angebracht ist.
Winterreifen:
Der Fülldruck dieser Reifen beträgt 0,2 bar mehr als bei Sommerreifen. K
Inhaltsverzeichnis 239

Inhaltsverzeichnis

A Antiblockierschutz für Bremsen


(ABS)* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50, 133, 135
Benzin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130
Benzinzusätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130
Abblend-/Stand- und Parklicht . . . . . . . . . . . . 48
Antriebsschlupfregelung Beschreibung der Diebstahl-Warnanlage* . . . 63
Abblendbarer Innenspiegel . . . . . . . . . . . . . . . 84 (ASR)* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51, 77, 133, 136
Beschreibung der Frontairbags . . . . . . . . . . . . 17
Abblendlichtlampe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193 Anzeigefeld der Wählhebelstellungen* . . . . . 44
Beschreibung der Kopfairbags* . . . . . . . . . . . 21
Ablage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97 Aschenbecher*, Zigarettenanzünder* und
Beschreibung der Seiten- und Kopfairbags . . 18
Ablage auf der Fahrerseite . . . . . . . . . . . . . . . 98 Steckdosen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96
Beschreibung der Zentralverriegelung . . . . . . 58
Ablagefach auf der Beifahrerseite . . . . . . . . . . 97 Ascher vorn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96
Besonderheiten des PME . . . . . . . . . . . . . . . . 131
Ablagelade unter dem rechten Sitz* . . . . . . . . 98 Audio-Kontrolle über Lenkradschalter . . . . . . . 54
Betriebsstörungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110
Abmessungen und Füllmengen . . . . . . . . . . . . 238 Auf und zu . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56, 62
Bis 1000 Kilometer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137
ABS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133 Aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
Blinkanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
Abschalten der Airbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 Auslandsfahrten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145
Blinkleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195
Abschleppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205 Außenspiegel anklappen . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
Bordwerkzeug, Reserverad . . . . . . . . . . . . . . . 175
Airbag-System* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17, 51 Außenspiegel aufklappen . . . . . . . . . . . . . . . . 86
Bremsanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
Allgemeine Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 Außentemperaturanzeige* . . . . . . . . . . . . . . . 42
Bremsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132
Anhängelasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 210 Automatisch abblendbarer Innenspiegel* . . . 84
Bremsflüssigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165
Anhängerblinkanlage* . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53 Automatisches Getriebe* . . . . . . . . . . . . . . . . . 114
Bremskraftverstärker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133
Anhängevorrichtung* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211
Anheben des Fahrzeugs . . . . . . . . . . . . . . . . . 206 B
Batterie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167
C
Anlage vollständig ausschalten . . . . . . . . . . . 126
Climatronic* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110
Anlage vorübergehend ausschalten . . . . . . . . 125 Befestigung von Kindersitzen mit dem
ISOFIX-System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 Cockpit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Anlassen nach leergefahrenem Tank . . . . . . . 122
Befestigungspunkte für die
Ansatzpunkte für Hebebühne und Anhängevorrichtung* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143 D
Werkstattwagenheber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206
Behälter füllen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171 Dachantenne* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201
Anschleppen/Abschleppen . . . . . . . . . . . . . . . 204
Beifahrersitz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88 Dachgepäckträger-System* . . . . . . . . . . . . . . . 95
240 Inhaltsverzeichnis

Das Rad abnehmen und anbringen . . . . . . . . 185 Fahrersitz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88 Generator . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48


Der Fahrzeugdatenträger . . . . . . . . . . . . . . . . . 212 Fahrhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143 Gepäckraum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
Die ersten 1500 Kilometer – und danach . . . . 137 Fahrleistungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209 Gepäckraumabdeckung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
Diebstahl-Warnanlage* . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63 Fahrprogramme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114 Gepäckraumvergrößerung* . . . . . . . . . . . . . . . 94
Diebstahlsichere Schrauben* . . . . . . . . . . . . . 187 Fahrzeug aufschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59 Gepäckstücke verstauen . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
Dieselkraftstoff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130 Fahrzeug ent- und verriegeln . . . . . . . . . . . . 58, 65 Geschwindigkeit speichern . . . . . . . . . . . . . . . 124
Digital-Zeituhr* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 Fahrzeug Zuschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59 Geschwindigkeits-Regel-Anlage* . . . . . . . . . . 123
Display im Kombiinstrument . . . . . . . . . . . . . . 41 Fahrzeug-Kenndaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 212 Gespeicherte Geschwindigkeit ändern . . . . . . 125
Drehzahlmesser* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 Fahrzeugpflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151 Getränkehalter hinten* . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
Farbkennzeichnung der Sicherungen: . . . . . . . 191 Getränkehalter* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
E Fenster elektrisch öffnen oder schließen . . . . 68 Gewichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 210
EDS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135 Fensterscheiben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153 Glühlampen auswechseln . . . . . . . . . . . . . . . . 191
Eigenschaften der Öle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160 Fernlicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 Gurtbandverlauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Einschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124 Fernlichtlampe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194 Gurthöheneinstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Einstellbare Lenksäule* . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91 Filtervorwärmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131 Gurtstraffer* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Einstellen der Rückspiegel . . . . . . . . . . . . . . . 84 Flüssigkeitsstand prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . 166 Gurtwarnleuchte* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
Elektrisch einstellbare Außenspiegel* . . . . . . 85 Frontairbag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Elektrische Fensterheber* . . . . . . . . . . . . . . . . 68 Frontalunfälle und die Gesetze der Physik . . . 8 H
Elektronische Differentialsperre (EDS) . . . . . . 135 Funk-Fernbedienung* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65 Handbremse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51, 119
Elektronische Wegfahrsicherung . . . . .52, 57, 119 Funk-Zulassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67 Handschuhfachleuchte* . . . . . . . . . . . . . . 79, 200
Elektronisches Stabilitätsprogramm Funktion der Fensterheber bei ausgeschalteter Hauptscheinwerferlampen . . . . . . . . . . . . . . . 192
(ESP)* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52, 134 Zündung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70 Hebebühne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206
ESP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135 Funktion der Fensterheber bei eingeschalteter Heckklappe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
Zündung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69 Heckscheibe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
F Funktion der Seitenairbags . . . . . . . . . . . . . . . 20 Heckscheibenbeheizung . . . . . . . . . . . . . . . . 75
Fahren mit Anhänger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142
Heizung und Belüftung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100
Fahren mit Schaltgetriebe . . . . . . . . . . . . . . . . 114 G Hintere Abschleppöse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205
Fahren und Umwelt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137 Gaspedalstöranzeige* . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
Inhaltsverzeichnis 241

Hintere Sitzbank . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94 Kopfstützen* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33, 90 Motor anlassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121


Hinweis für laufrichtungsgebunde Reifen . . . . 186 Kraftstoffverbrauch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209 Motor-Diagnose* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
Hinweise für den Fahrbetrieb . . . . . . . . . . . . . 117 Kraftstoffvorrat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41, 50 Motoröl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160
Hohlraumkonservierung . . . . . . . . . . . . . . . . . 156 Kühlerventilator . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165 Motoröl nachfüllen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162
Kühlmittel nachfüllen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164 Motoröl wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163
I Kühlmittelstand prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164 Motoröldruck/-stand* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
Innenleuchte und Leseleuchten vorn Kühlmitteltemperatur . . . . . . . . . . . . . . . . 40, 49 Motorölzusätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163
(dreiteilig) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 199
Kühlmittelverluste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164 Motorraum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158
Innenleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
Kühlsystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163 Motorraum reinigen und konservieren . . . . . . 155
Innenlichtansteuerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
Kunststoffteile und Kunstleder . . . . . . . . . . . . 154 Motorraumklappe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157
Instrumente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Multifunktionsanzeige* . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Instrumentenbeleuchtung/
Leuchtweitenregulierung* . . . . . . . . . . . . . . . . 75
L
Intelligente Technik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132
Lackschäden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153 N
Leichtmetallräder* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155 Nach der Einfahrzeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138
ISOFIX . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Lenkradposition einstellen . . . . . . . . . . . . . . . 91 Naturleder* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154

K Lenkradschalter* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54 Nebelscheinwerfer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 196

Karosserieleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 198 Leseleuchte vorn* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79 Notfunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72

Kennzeichenleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 199 Leuchten in der Heckklappe . . . . . . . . . . . . . . 197

Kick-down-Einrichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117 Licht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77 O


Licht ein- und ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . 74 Ölstand prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162
Kilometeranzeigen oder Service-Intervall-
Anzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 Licht und Sicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
Luftaustrittsdüsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113
P
Kindersicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
Pedale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
Klima . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100
Klimaanlage* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104
M Pflegen und Reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151

Mobiltelefone und Funkgeräte . . . . . . . . . . . . 201 PME-Kraftstoff ("Biodiesel") . . . . . . . . . . . . . . . 130


Konfort-Schließen* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
Möglichkeiten der Kindersitzbefestigung . . . . 26 Polieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153
Konservieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152
Motor abstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122 Polsterstoffe und Stoffverkleidungen . . . . . . . 154
Kontrollleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
Prüfen und Nachfüllen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157
242 Inhaltsverzeichnis

Scheibenwischerblätter . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82 Sitzbank zurückklappen . . . . . . . . . . . . . . . . . 95


R
Scheibenwischerblätter auswechseln . . . . . . . 83 Sitzeinstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
Radblenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183
Scheinwerfer abkleben . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145 Sitzen und Verstauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
Räder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177
Scheinwerfer-Waschanlage* . . . . . . . . . . . . . . 82 Sitzheizung* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
Räder tauschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181
Schiebe-/Ausstelldach* . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71 Sitzheizung* für linken Sitz . . . . . . . . . . . . . . 76
Räder/Reifen ersetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179
Schlüssel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56 Sitzheizung* für rechten Sitz . . . . . . . . . . . . . 76
Radiogerät einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200
Schlüssel mit Fernbedienung* . . . . . . . . . . . . 57 Sonnenblenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
Radschrauben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181
Schlüsselsatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56 Speicherabfrage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Radschrauben lockern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184
Schlüsselschalter für Beifahrer-Airbag . . . . . . 23 Spiegel mit elektrischer Anklappfunktion* . . . 86
Radwechsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182
Schneeketten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182 Spiegelbeheizung* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
Regensensor* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
Seitliche Blinkleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197 Stahlräder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155
Reifenfülldruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 210
Servolenkung* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .48, 136 Standlichtlampe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194
Reifenlebensdauer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178
Sicherheit von Kindern . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 Starthilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 202
Richtige Einstellung der Kopfstützen . . . . . . . 90
Sicherheitsgurt abnehmen . . . . . . . . . . . . . . . 14 Starthilfe durchführen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203
Richtige Einstellung der vorderen Kopfstützen 33
Sicherheitsgurte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 Starthilfekabel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 202
Richtige Sitzposition der Insassen . . . . . . . . . 32
Sicherheitsgurte reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . 154 Staub- und Pollenfilter* . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174
Rückspiegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
Sicherheitsgurte schützen . . . . . . . . . . . . . . . . 10 Steckdosen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
S Sicherheitshinweise zum Umgang mit den Stellungen des Zündschlüssels . . . . . . . . . . . . 120
Kindersitzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Säurestand prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168
Schalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
Sicherheitshinweise zum Umgang mit den T
Sicherheitsgurten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 Tachometer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
Schalter für Blink- und Abblendlicht . . . . . . . . 77
Sicherung auswechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188 Tanken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129
Schalter in der Fahrertür . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
Sicherungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187 TCS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133
Schalter in der Mittelkonsole . . . . . . . . . . . . . 77
Sicherungsautomat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191 Tür-, Klappen- und Fensterdichtungen . . . . . . 153
Schaltgetriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114
Sicherungsbelegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189 Türen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
Scheibenwaschanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171
Sicherungskasten im Motorraum auf der Türschließzylinder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153
Scheibenwischer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80 Batterie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190
Scheibenwischer für die Windschutzscheibe 80 Sicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
Inhaltsverzeichnis 243

Winterbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131
U W
Winterreifen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181
Übersicht der Instrumente . . . . . . . . . . . . . . . . 39 Wagen anheben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184
Wirtschaftlich und umweltbewusst fahren . . . 139
Übersicht der Instrumententafel . . . . . . . . . . . 37 Wagenwäsche mit Hochdruckreinigern . . . . . . 152
Wirtschaftlicher Umgang mit der Klimaanlage 109
Übersicht der Warn- und Kontrollleuchten . . . 47 Wagenwäsche von Hand . . . . . . . . . . . . . . . . . 152
Wischerblatt auswechseln . . . . . . . . . . . . . . . . 83
Unterbodenschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156 Wählhebelsperre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115

V
Wählhebelstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116
Z
Warnhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Zentralverriegelung* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
Verbandskasten, Warndreieck . . . . . . . . . . . . . 175 Warnhinweise zum Umgang mit der
Zentralverriegelungstaster* . . . . . . . . . . . . . . . 60
Verzurrösen* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93 Fahrzeugbatterie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167
Zigarettenanzünder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
Volumensensor* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64 Warnlichtanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
Zubehör und Ersatzteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173
Von 1000 bis 1500 km . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137 Warten und Ersetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173
Zubehör, Änderungen und Teileersatz . . . . . . 173
Vorarbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182 Waschdüsen einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172
Zugang zur Batterie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170
Vordere Abschleppöse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204 Waschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151
Zündkerzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174
Vordersitze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32, 88 Wenn die Batterie ab- und wieder
angeklemmt wird ... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170 Zündschloss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119
Vorglühanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
Werkstatt-Wagenheber . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206 Zusatzbremsleuchte* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200
Wichtig . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209 Zweipunkt-Beckengurt* . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Die SEAT S.A. arbeitet ständig an der Weiterentwicklung aller Typen und Modelle. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass jederzeit
Änderungen des Lieferumfangs in Form, Ausstattung und Technik möglich sind. Aus den Angaben, Abbildungen und Beschreibungen
dieser Betriebsanleitung können daher keine Ansprüche abgeleitet werden.
Alle Texte, Abbildungen und Anweisungen dieser Anleitung befinden sich auf dem Informationsstand zum Zeitpunkt der Drucklegung.
Die in dieser Anleitung enthaltenen Angaben sind bei Ausgabeschluss gültig. Irrtum bzw. Auslassungen vorbehalten.
Nachdruck, Vervielfältigung oder Übersetzung, auch auszugsweise, ist ohne schriftliche Genehmigung der SEAT S.A. nicht gestattet.
Alle Rechte nach dem Gesetz über das Urheberrecht bleiben der SEAT S.A. ausdrücklich vorbehalten. Änderungen vorbehalten.

❀ Dieses Papier wurde aus chlorfrei gebleichtem Zellstoff hergestellt.


© SEAT S.A. - Nachdruck: 15.04.05
Alemán 6L6012003BQ (02.05) (GT9)

auto emoción

Das könnte Ihnen auch gefallen