Blasmusik in Tirol 02/2011
Blasmusik in Tirol 02/2011
Blasmusik in Tirol 02/2011
22. Jahrgang
Verlagspostamt 6050 Hall P.b.b., Postzulassungsnummer: 02 Z 030211 M
Jugendblasorchesterwettbewerb
Generalversammlung mit Stringenz und Effizienz Florian Klingler im Interview Blasmusikwoche: interessante Neuerungen
www.trachtenwelt.com
unschlagbare trachtenpreise
gutschein
gegen Vorlage dieses e gutscheines erhalten si
2x SchlitterS Mayrhofen PertiSau rattenberg 2x innSbruck iMSt kufStein St. johann
Zillertaler trachtenwelt - ... unschlagbare trachtenpreise!
-20%
ausgenommen aktionswar e!
2 BiT | Juni
Thema
Jugendblasorchester-Wettbewerb ................. 4-7
Aktuelles
Tiroler Blasmusikpreis..................................... 8 Kapellmeisterausbildung ................................. 9 Generalversammlung ............................... 10-11 Blasmusikwoche .......................................... 13 Ein Minister aus Tirol .................................... 14 Interview Florian Klingler............................... 15 Konzerthighlights .................................... 16-17 Landesbewerb Musik in Bewegung ................ 17 Bundesmusikkapelle Ramsau ........................ 18
Mitteilungen
des LV-Obmannes ........................................ 19 des LV-Kapellmeisters ................................... 20 des Geschftsfhrers ............................... 21-23 des Landesjugendreferenten ..................... 24-25 Jugend im Gesprch..................................... 26 Geburtstagsgratulationen ............................. 27
Bezirksmeldungen
.................. 30-40
Die nchste BiT erscheint im September 2011 Redaktionsschluss: 31. Juli 2011
IMPRESSUM: Medieninhaber und Herausgeber: Landesverband der Tiroler Blasmusikkapellen | Redaktion: Josef Wetzinger | Redaktionsteam: Siegfried Knapp, Hermann Pallhuber, Roland Mair, Wolfram Rosenberger, Michaela Mair, Ursula Strohal | Produktion: Ablinger.Garber, Medienturm, 6060 Hall i. T., www.ablinger-garber.at | Fr den Versand verantwortlich: Roland Mair Verband: Klostergasse 1, A-6020 Innsbruck, Tel.: 0512/572333, Fax: 0512/572333-60, E-Mail: redaktionBiT@blasmusikverband-tirol.at oder presse@blasmusikverband-tirol.at, www.blasmusikverband-tirol.at | LV-Bro: office@blasmusikverband-tirol.at | Jahresabogebhr e 15,- (ins Ausland plus Porto)
Juni | BiT
thEma | Jugendblasorchester-Wettbewerb
fen hatten, stand doch nach Wochen und Monaten anstrengender Probenarbeit der groe Moment bevor: der Jugendblasorchesterwettbewerb 2011. Gemeinsam machten wir uns per Bus Richtung Oberland auf und hatten whrend der knapp einstndigen Anfahrt noch Gelegenheit, alle organisatorischen Details zu besprechen, denn bei so vielen Kindern und Jugendlichen an einem Ort knnte schon mal jemand verloren gehen oder nicht rechtzeitig zum Einspielen da sein. Angekommen am Spielort, wurden wir zunchst durch die Freiwillige Feuerwehr Tarrenz sowie das Organisationsteam in
der Mehrzweckhalle herzlich empfangen, mit Essensmarken fr die Verpflegung ausgestattet und zum Einspielzimmer geleitet. Nachdem wir frher als erwartet angekommen waren, konnten wir dem auf der Bhne musizierenden Orchester zuhren. Fr den Obmann des Blasmusikverbandes Tirol, Siegfried Knapp, und die Wettbewerbsverantwortlichen Wolfram Rosenberger und Martin Rabl waren beide Tage ein deutliches Zeichen einer begeisterten und leistungsbereiten Tiroler Blasmusikjugend. Nicht nur die Anzahl der teilnehmenden Orchester war konstant hoch geblieben (im
4 BiT | Juni
Jugendblasorchester-Wettbewerb | thEma
Fotos: SOFtCOn
Vergleich zu 2009 und zu den anderen Bundeslndern), auch eine Vielzahl von vereinseigenen Jugendblasorchestern mit hohem musikalischen Niveau und sehr guten Leistungen nahm an diesem Wettbewerb teil. Gut, dass der Zeitpunkt fr das Einspielen vom Orchesterleiter durchgesagt worden war, so waren fast alle rechtzeitig da. Nach dem Einspielen ging es dann direkt zur Bhne, wo bereits freundliche Bhnenarbeiter warteten und uns beim Aufstellen behilflich waren. Anschlieend gab es dann ein paar freundlich begrende Worte des Moderators. Schlielich kam das Zeichen fr den Beginn: WOW! Welch ein guter Sound in diesem Saal, da hie es ordentlich Gas geben. Im Kopf schwirrten noch die wichtigsten letzten Anweisungen: Das Piano nicht vergessen auf den Dirigenten schauen
Das Pflichtstck war geschafft! Nach einer kurzen Pause, damit die Juroren ihre letzten Notizen noch vervollstndigen konnten, ging es weiter mit dem Selbstwahlstck und dessen vier schweren, langen Stzen. Geschafft Ende und Applaus! Schon hie es runter von der Bhne, die nchsten warteten schon in den Startlchern. Hinter einer erfolgreichen Darbietung eines Jugendorchesters stehen viele Stunden an pdagogisch anspruchsvoller und musikalisch wertvoller Nachwuchsarbeit, welche in vielen Fllen von den Vereinen selbst oder von den Tiroler Musikschulen wahrgenommen wird. Wie waren wir, was meinst du? Sind die anderen besser gewesen? Unzhlige Fragen schwirrten im Kopf herum, die Antwort wrde aber erst die Preisverleihung in wenigen Stunden bringen. Zur berbrkkung der Zeit gab es zunchst einmal eine Strkung, die von der MK Tarrenz wirklich schn hergerichtet worden war. Vom vereinseigenen bis hin zu groen und vereinsbergreifenden Musikschulorchestern
Das Orchester MHS Paznaun whrend des groen und wichtigen Auftritts. wurden alle Mglichkeiten der Orchesterbesetzung ausgentzt. Bewertet wurde nach den blichen Kriterien der Konzertwertungsspiele (Maximum 100 Punkte fr 10 Kriterien), wobei die Orchester in sechs mglichen Altersstufen antraten: AJ (Durschnittsalter bis 13 Jahre), BJ (bis 14 Jahre), CJ (bis 15 Jahre), DJ (bis 16 Jahre), EJ (bis 17 Jahre) und SJ (Sonderklasse bis 18 Jahre).
Juni | BiT
thEma | Jugendblasorchester-Wettbewerb
Die Leistungen der Jugendblasorchester wurden von einer Jury, bestehend aus dem Landesjugendreferenten des Krntner Blasmusikverbandes und Lehrer fr Querflte im Krntner Musikschulwerk, Mag. Andreas Schaffer, dem Solopaukisten an der komischen Oper in Berlin, Reinhard Toriser, sowie Dir. Mag. Harald Sowa, Direktor des Musikums Seekirchen und langjhriger Trompeter des Mozarteum-Orchesters Salzburg, fachkundig beurteilt. Und dann ging es wieder zurck in den Saal, man wollte ja hren, was die anderen so drauf hatten. OHO! Die spielten aber auch nicht schlecht! Aber sie waren ja schon lter als wir. Endlich war dann die hei ersehnte Ergebnisbekanntgabe die Spannung stieg und die Ergebnisse wurden in aufsteigender Reihenfolge bekannt gegeben. Bei jedem Orchester das genannt wurde, stieg der Stimmungspegel bis ins Unendliche. Wie in einem Hexenkessel war die Stimmung. Jugendliche fielen sich jubelnd in Arme, wahre Begeisterungsstrme brachen los. Als dann unser Ergebnis verkndet worden war, herrschte erst einmal Verwirrung. Was bedeuteten diese Punkte, unsere
Fotos: SOFtCOn
80, genau? Aha, ab 80 Punkte ist super. Jawohl, wir waren gut! Juhu! Im Handumdrehen saen wir wieder im Bus. Unser Dirigent ergriff das Mikro und lobte uns krftig fr das gute Abschneiden und erklrte uns genau, wie das mit den Punkten und Platzierungen luft. Nun wurden auch die Urkunde und das Foto, das von unserem Orchester whrend des Auftritts gemacht worden war, herumgereicht. Das machte schon sehr stolz! Wir bedankten uns bei den Veranstaltern und freuen uns schon auf den nchsten Auftritt! (Stefan, 11) Bei der Organisation der gesamten Veranstaltung wurden LJR Wolfram Rosenberger und LJR-Stv. Martin Rabl von der Landesmusikschule und dem Team um
BJR Josef Hetzenauer untersttzt. Tatkrftige Hilfe kam auch von KPM Mario Reich und der Musikkapelle Tarrenz. All jenen, die zum Gelingen dieser Veranstaltung beigetragen haben, sei an dieser Stelle herzlich gedankt. In allen sterreichischen Bundeslndern und in Sdtirol finden oder fanden Landeswettbewerbe als Qualifikation fr den Bundeswettbewerb statt. Der Bundeswettbewerb findet am 22. Oktober 2011 in Linz im Brucknerhaus statt, zu dem sich 21 Orchester, davon drei aus Tirol, qualifizieren knnen. Die Tiroler Drei fr Linz sind das JBO Brandenberg-Mariatal-Kramsach-Rattenberg-Radfeld, die Brassband der Musikschule Innsbruck und Landeck Wind, das JBO der n LMS Landeck. Wolfram Rosenberger
Die Anspannung des wichtigen Auftritts fllt langsam ab, doch einmal wird es noch spannend: die Siegerehrung steht bevor.
Die Brassband der Musikschule Innsbruck (Sieger in der Stufe BJ) unter der Leitung von Andreas Lackner.
6 BiT | Juni
Jugendblasorchester-Wettbewerb | thEma
Juni | BiT
Hermann Pallhuber
8 BiT | Juni
Kapellmeisterausbildung | aKtuEllES
Im Modell Tirol liegen fr unseren Blasmusikverband die Aufgaben vor allem in den Wahlpflichtfchern des Ausbildungsringes: Die bestehenden Fortbildungsangebote, wie die Tiroler Blserwoche, der Kapellmeistertag oder die im letzten Jahr eingefhrte Reihe der Kapellmeisterfortbildungen bleiben erhalten und knnen fr den Lehrgang im TLK/ TMSW als verpflichtende Wahlfcher gentzt werden. Auch Kapellmeisterttigkeiten bei Musikkapellen knnen fr die Lehrgangsteilnehmer als Ausbildungseinheiten geltend gemacht werden. Wichtig ist fr den Tiroler Blasmusikverband, wie bisher eine besonders praxisbezogene Ausbildung anzubieten, die auch die Ttigkeit aus der Praxis unserer n Kapellmeister miteinbezieht.
Die Basisausbildung (Semester 1 und 2 des Lehrganges) in vier Tiroler Regionen (Landesmusikschulen Kufstein, Lienz, Landeck und Kematen-Vls) kann durch eine Abschlussprfung und Anrechnung am Tiroler Landeskonservatorium weitergefhrt werden. Ein direkter Einstieg in den Lehrgang am Konservatorium ist mittels Aufnahmeprfung mglich. Die Teilnehmer absolvieren dann in vier Semestern den Lehrgang Blasorchesterleitung und erhalten das Lehrgangsdiplom des Tiroler Landeskonservatoriums. Bei besonderer Befhigung kann ein individuelles Exzellenzstudium angeschlossen werden.
Juni | BiT
aKtuEllES | Generalversammlung
Den Gewinnern der Bit-Verlosung werden die Preise, grozgig gespendet von der Firma Hammerschmiedt und dem tonstudio Stubai, berreicht.
Landesstabfhrer Gerald Embacher, Landesjugendreferent Wolfram Rosenberger, Landeskapellmeister Hermann Pallhuber und Landesverbandsobmann Siegfried Knapp (v.l.n.r.) halten in aller Krze einen gemeinsamen RckFotos: BVt blick auf das abgelaufenen Vereinsjahr.
Fr Musik war trotz aller Krze genug Zeit. Die Beitrge der Musikkapelle Mils unter Kapellmeister Oswald Klingler gaben Feierlichkeit und Abwechslung, die vorangehende Messfeier in der Basilika Absam wurde von der Musikkapelle Absam unter Kapellmeister Matthias Fischler mit dessen Jubilumsmesse musikalisch gestaltet. Vertreter von 209 Kapellen und allen 19 Bezirken bewirkten dann im Veranstaltungszentrum KiWi in Absam eine positive Atmosphre. Nicht jeder hatte einen Sitzplatz erlangt, aber auch von den Stehpltzen aus wurde der Verlauf mit Interesse verfolgt. Prsident LH Gnther Platter begrt eine Reihe von Ehrengsten, allen voran Ehrenprsident Franz Fischler, BV-Ehrenprsident und Ehrenmitglied des BVT Friedrich
Prsident LH Gnther Platter spricht seinen herzlichen Dank an die MK Mils unter der Leitung von KPM Oswald Klingler fr die wrdige Umrahmung der Versammlung aus.
Weyermller, Bezirkshauptmann Herbert Hauser, BV-Vizeprsident Alois Loidl und Brgermeister Arno Guggenbichler, der den Saal gratis zur Verfgung stellte und die Verpflegung der Musikkapellen bernahm. Die Berichte der Verbandsfunktionre sind in ausfhrlicher Form in der BiT 1/2011 abgedruckt, daher konnte man sich auf eine sehr geraffte Darstellung beschrnken. So trugen LV-Obmann Siegfried Knapp, Landeskapellmeister Hermann Pallhuber, Landesjugendreferent Wolfram Rosenberger und Landesstabfhrer Gerald Embacher gemeinsam ihre Berichte vor, was zu einer sinnvollen Verschrnkung der Fachbereiche neben einer sehr angenehmen Vielfalt an Stimmfrbungen und Vortragsarten fhrte. Geschftsfhrer Roland Mair und Landesfinanzreferent Markus Schlenck verstanden es, den berblick ber trockene Zahlen des Verbandsgeschehens wohlillustriert darzustellen und zu vermitteln. Im Rahmen der GV wurden auch den Gewinnern unseres BiT-Gewinnspiels die Preise bergeben: Thomas Happacher, MK Sillian, konnte einen Notengutschein des TSS-Musikverlages entgegen nehmen, Walter Stock, MK Tux, erhielt den Hauptpreis, eine Klarinette der Firma Hammerschmidt. In den Gruworten wurde mehrfach auf vorbildliche Aktivitten der Verbandsfhrung eingegangen. Die Gestaltung dieser GV
10 BiT | Juni
Generalversammlung | aKtuEllES
teilnehmer reaktionen
beeindruckt von der groartigen und beraus effizienten Abwicklung der diesjhrigen Generalversammlung des Tiroler Blasmusikverbandes, ist es mir ein ganz besonderes Anliegen, dem gesamten Vorstand meine Gratulation auszusprechen. Die Ttigkeitsberichte in dieser Krze und Prgnanz vorzutragen und zugleich alle nennenswerten Inhalte zu vermitteln, erscheint mir eine groe Herausforderung die nicht nur aus meiner Sicht bravours gemeistert wurde. Der stringente Regieablauf bei dem offensichtlich und fr die Anwesenden sprbar nichts dem Zufall berlassen wurde, gepaart mit der visuellen Einblendung der Prsentation im Hintergrund, drfte nicht zuletzt dafr sorgen, dass der Zulauf zur nchstjhrigen GV mit Sicherheit noch besser sein wird als es diesmal der Fall war. alexander rieder, obmann
Prsident LH Gnther Platter, selbst mit Leib und Seele Musikant, verspricht volle Untersttzung fr den Blasmusikverband tirol von Seiten des Landes.
Wir alle im Osttiroler Bus waren der Meinung, dass der ganze Ablauf sehr gut geplant und durchdacht war (zeitlich gestrafft aber doch alles Wesentliche beinhaltend). Was mir persnlich gut gefallen hat: es gab heuer erstmals keinen strenden Lrm aus dem Bar-Bereich. So freuen wir uns schon auf die Generalversammlung 2012! Der Vorstand des Blasmusikverbandes tirol erhebt sich zum totengedenken. Schne Gre aus osttirol, roman Possenig
Wollte Euch nur mal sagen, dass die gestrige GV sehr gut war. Ablauf, Lnge, Aufmachung und dann logisch die Disziplin der Leute. richard Pohl
Delegierte aus allen 19 Musikbezirken und von 194 Musikkapellen waren bei der diesjhrigen Generalversammlung in Absam anwesend. werde ganz sicher Nachahmung finden, war von Pepi Fauster, dem Obmann des Sdtiroler Blasmusikverbandes, zu hren. Prsident LH Gnther Platter, selbst Musikant mit Leib und Seele, wie er sagt, dankte dem Fhrungsteam fr viele innovative Ideen und unermdlichen Einsatz im Blasmusikverband Tirol. Er gab Ausblick auf laufende Planungen in Sachen Blasmusik-Preis und schloss die Versammlung nach einer RekordKrze von nicht ganz 2 Stunden, wofr es n starken Applaus aller Delegierten gab. JoWe
Liebe Vorstandsmitglieder des Tiroler Blasmusikverbandes, ich mchte euch zu der gestern im KIWI Absam abgehaltenen Generalversammlung herzlich gratulieren. Ihr habt es verstanden das Wesentliche auf den Punkt zu bringen. 1 Stunde 55 mit Schlusswort und doch alles gesagt, das ist Rekord. Bo Schwaz august rappold
Ich mchte euch allen im Namen der Funktionre/Innen des AMB DANKE sagen fr die tolle, informative, flotte und musikalisch stimmige Generalversammlung. Es ist also doch mglich eine Generalversammlung mit sehr viel Information spannend und interessant in kurzer Zeit abzuhalten. Noch dazu fand ich den Ausblick auf das neue Jahr sehr interessant. Lieber Siegi du hast also Wort gehalten, und mich freut es, dass es dir/euch gelungen ist, dieses Vorhaben auch eindrucksvoll umzusetzen!!! Respekt fr die tolle Teamarbeit und alles Gute weiterhin (natrlich auch weiterhin gute Zusammenarbeit :-))) wnscht euch aus dem Auerfern horst Prstl, Bo im amB
Juni | BiT 11
Tirols Kulturlandschaft erfllt keine Klischees. Einzig die Hhe der Ansprche ist mit der prgenden Bergwelt zu vergleichen. Machen Sie sich mit Kultur.Tirol Ihr eigenes Bild und erfahren Sie auf der Plattform von Kulturscha enden fr Kulturinteressierte alles ber Tirols kulturelle Gipfel.
12 BiT | Juni
Blasmusikwoche | aKtuEllES
Fotos: Hofer
neben den Kursangeboten wird wieder ein umfangreiches Rahmenprogramm auf dem Grillhof angeboten. Die Anmeldung zu allen Kursen erfolgt ber die Homepage des tiroler Blasmusikverbandes www.blasmusikverband-tirol.at (online Formular), wo auch alle nheren Informationen zu finden sind. Weitere ausknfte: wernermayr61@gmail.com oder office@blasmusikverband-tirol.at tel.: 0664/1540933
Juni | BiT 13
aKtuEllES
er neue Wissenschaftsminister Karlheinz Tchterle ist ein begeisterter Musikant, als Flgelhornist in der Musikkapelle seines Heimatortes Telfes, aber auch als Trompeter in der Kirchenmusik. Zum Festgottesdienst am Ostersonntag hat er, als frisch angelobter Minister, glanzvoll bewiesen, dass er trotz aller Verpflichtungen den Ansatz fr das Hndel-Hallelujah halten konnte. Bei dem landesblichen Empfang am Ostermontag griff er, zusammen mit Landeshauptmann Gnther Platter zum Instrument und beide zeigten ihre Verbundenheit mit der musikalischen Beheimatung. Eine musikalische Bildung gehrt zur Bildung schlechthin diese aus der Antike stammende Aussage hat fr ihn hohe Gltigkeit.
Der Minister bleibt seinem Flgelhorn und damit seiner Musikkapelle telfes im Stubai Foto: Mair/tiroler Bezirksbltter weiterhin treu und spielt so oft er kann mit. So wird er wohl mit dem Mundstck im Gepck nach Wien fahren um vielleicht hin und wieder eine beruhigende Weise oder auch einmal einen kraftvollen Marsch anzublasen. n JoWe der Blasmusikverband tirol wnscht dem neuen Bundesminister fr Wissenschaft und Forschung, Karlheinz tchterle, viel Erfolg und Freude in seiner verantwortungsvollen ttigkeit.
14 BiT | Juni
Generationen ist sozial sehr wichtig und lenkt einen jungen Musiker in die richtigen Bahnen. Fr mich persnlich war das sehr wichtig und ich kann mich nur fr alles bedanken. Bit: In welchen Ensembles musizieren Sie auerhalb des Orchesters? Klingler: Kammermusikalisch spiele ich sehr oft mit Gruppen wie Blechschaden (Blechblser der Mnchner Philharmoniker), German Brass, Pro Brass, Art Of Brass Vienna und der Brass Connection Tirol, mit der wir schon einige CDs aufgenommen haben. Die Brass Band Frschl Hall nimmt auch projektbezogen einen wichtigen Teil meiner kammermusikalischen Ttigkeit ein. BiT: Sie haben in Mnchen mehrere Tiroler Kollegen. Klingler: In fast allen groen Mnchner Orchestern gibt es Tiroler Musiker, besonders die Trompeter sind stark vertreten: Franz Unterrainer und Markus Rainer in meiner Gruppe bei den Mnchner Philharmonikern, Herbert Zimmermann (BR-Symphonieorchester), Andreas ttl (Bayerische Staatsoper) und Hannes Oblasser (Staatstheater am Grtnerplatz). BiT: Sie haben einige Jahre lang unterrichtet. Warum gaben Sie das auf? Klingler: Ich htte gerne am Richard-Strauss Konservatorium Mnchen weiter gemacht, doch es wurde vor drei Jahren mit der Musikhochschule Mnchen fusioniert. Vielleicht ergibt sich n ja in Zukunft wieder eine Mglichkeit? Interview: Ursula Strohal
Juni | BiT 15
aKtuEllES | Konzerthighlights
en 6. Mai 2011 knnte man heuer als den Tag der musikalischen Internationalitt bezeichnen, haben doch gleich zwei renommierte Tiroler Musikkapellen an diesem Tag Stars in ihre KonzertManege eingeladen: Die Stadtmusikkapelle Innsbruck-Wilten konzertierte in ihrem Frhjahrskonzert im Congress in Innsbruck mit Euphonium-Superstar Steven Mead und die Stadtmusikkapelle Landeck lud gleich ein ganzes Blasorchester zu ihrem Konzert Primavera in den Stadtsaal Landeck ein: Die knigliche Harmonie van Thorn unter Norbert Nozy.
Bliss Glckseligkeit: Mit diesem Titel des neuen Euphoniumkonzertes von Hermann Pallhuber fr Steven Mead kann wohl das ge-
Ein Abend der Emotionen Frh jahrskonzert der Stadtmusikkapelle Wilten mit Steven Mead
samte Frhjahrskonzert der Stadtmusikkapelle Wilten am 6. Mai 2011 im Congress Innsbruck beschrieben werden. Es sollte ein Abend der groen Momente, der Emotionen und der musikalischen Hhepunkte werden. Solche Abende knnen nicht geplant werden, sie geschehen. Die Programmwahl von Kapellmeister Peter Kostner legte den soliden Grundstein dafr. Ein gelungener Mix aus anspruchsvoller Blasmusik mit Werken wie der Symphonic Ouverture von James Barnes, mit Transkriptionen wie Eine Nacht auf dem kahlen Berg von Modest Mussorgsky oder des Slawischen Tanzes Nr. 8 von Antonin Dvorak und einiges mehr sorgten fr Glckseligkeit bei Zuhrern und Musikanten. Die 80 Musikantinnen und Musikanten der Wiltener prsentierten sich erneut als homogener Klangkrper, der zu begeistern versteht. Das grte Glanzstck des Abends wurde dann Bliss das brandneue Konzert fr Euphonium und Blasorchester des Tiroler Landeskapellmeisters Hermann Pallhuber. Bliss auf Deutsch Glckseligkeit, so nennt Hermann Pallhuber er ist in der Zwischenzeit einer der gefragtesten Komponisten zeitgenssischer Musik fr Brass Bands und Blasorchester - sein neues Werk. Weltstar Steven Mead persnlich hat es bei Pallhuber in Auftrag gegeben und sich von ihm maschneidern lassen. Dass die Urauffhrung dieses Werkes in Innsbruck mit den Wiltenern erfolgte, ist eine groe Auszeichnung fr die Rotjacken. Vom ersten Mo-
ment weg harmonierten die Musikantinnen und Musikanten mit dem Solisten ganz ausgezeichnet. Der Englnder Steven Mead zeigte erneut, warum er der wohl begehrteste Solist auf dem Euphonium seit Jahren ist. Ein Star ohne Allren, der auch bei den Proben und hinter der Bhne fr glckselige und unterhaltsame Momente sorgte. So gelang auch die Urauffhrung ganz ausgezeichnet. Die Wiltener wurden dabei vom Komponisten und Landeskapellmeister Hermann Pallhuber selbst dirigiert und Steven Mead beeindruckte seinerseits die Zuhrer durch seine Virtuositt und berhrte alle mit seinem unvergleichlich schnen Euphoniumklang. Der Funke der Glckseligkeit sprang auf das Publikum ber. Aufgrund des groen Erfolges werden die Wiltener dieses neue Werk Bliss gemeinsam mit Steven Mead auch im Rahmen der Promenadenkonzerte 2011 am 16. Juli im Innenhof der Innsbrucker Hofburg auffhren. Dass Steven Mead auch noch die berhmte Arie Nessun dorma von Giacomo Puccini sehr gefhlvoll darbot und anschlieend in den Reihen der Wiltener Tiroler Mrsche spielte kann als i-Tupfen auf dem Aufritt des groartigen Solisten bezeichnet werden. Unter den Ehrengsten des Konzertes war auch der Prsident des Tiroler Blasmusikverbandes Landeshauptmann Gnther Platter. Er bezeichnete die musikalischen Darbietungen des auergewhnlichen Abends als einfach grandios.
16 BiT | Juni
Die Stadtmusikkapelle Landeck veranstaltete am 6. Mai zum zweiten Mal ein Frhlingskonzert unter dem klingenden Titel Primavera. Gemeinsam mit der Kniglichen Harmonie van Thorn, einem internationalen Spitzenorchester aus Holland, wurde im ausverkauften Stadtsaal Landeck ein tolles Programm geboten. Bei einem Sektempfang, musikalisch umrahmt vom Ensemble Brass Selection, wurden die Besucher auf diesen auergewhnlichen Konzertabend eingestimmt. Erffnet wurde das Konzert von den Gsten aus Holland. Bereits nach wenigen Akkorden war klar, welches Schwergewicht der internationalen sinfonischen Blasmusik auf der Bhne des Stadtsaales Landeck Platz genommen hatte. Neunzig Musikerinnen und Musiker boten unter der Leitung von Norbert Nozy Blasmusik auf hchstem Niveau. Der zehnfache Hollndische Meister und dreifache Weltmeister der
hchsten Spielklasse begeisterte die Zuhrer mit einem Programm, das sowohl in seiner kompositorischen Qualitt als auch in seinem knstlerischen Anspruch hchste Mastbe erfllte. Mit dem Pome Heroique des Belgiers Frederik Devreese und Vetrate di Chiesa von Ottorino Respighi konnte das Orchester aus Holland vollends berzeugen und wurde fr diese Darbietungen mit Standing Ovations vom Publikum belohnt. Das Publikum war im zweiten Konzertteil nun gespannt auf den Auftritt der Hausherren, der Stadtmusikkapelle Landeck. Erffnet wurde mit der imposanten Festmusik der Stadt Wien von Richard Strauss. In gewohnter Manier konnte die Stadtmusikkapelle Landeck unter der Leitung von Helmut
Schmid mit Klang, Technik und Musikalitt berzeugen. Als eines der groen Highlights des Frhlingskonzerts stand dann das Concerto for Trumpet von Alexander Arutjunjan im Mittelpunkt. Solist Norbert Sailer meisterte dieses Standardwerk der Trompetenliteratur przise und ausgereift. Zum Schluss noch die Symphonic Methamorphosis von Philip Sparke. Hier zeigte sich die Stadtmusikkapelle Landeck wandlungsfhig, ausgewogen im Orchesterklang und harmonisch im Zusammenspiel. Nach tosendem Applaus und Standing Ovations wurden die Zuhrer mit zwei Zugaben verabschiedet. Im Jahr 2012 wird die Swarovski Musik Wattens bei der dritten Auflage des Frhlingskonzertes Primavera zu Gast in Landeck sein. n
Erster Landesbewerb
Musik in Bewegung
am Samstag 1. Oktober 2011, ab 15:00 Uhr
im Regionalsportzentrum Schwaz, mit erlebnisreichem Rahmenprogramm
Teilnehmende Musikkapellen (Leistungsstufe): Allerheiligen (C), Amras (D), Anras (E), Assling (D), Eben (B), Erpfendorf (D), Gnadenwald (E), Gries am Brenner (D), Haiming (E), Hatting (E), Hinterthiersee (D), Lechaschau (E), Leutasch (C), Nudorf-Debant (E), Pinswang (D), Rum (C), Schlaiten (C), Stans (E), Weer (C)
Juni | BiT 17
Die Teilnahme der Schtzenkompanie Ramsau Mitte der 90er-Jahre an einem Bataillonstreffen in St. Jakob im Defreggen war wesentlicher Auslser fr die Grndung der Musikkapelle Ramsau und weckte in Franz Rauch, damals Brgermeister der Gemeinde Ramsau, erstmals den Wunsch, Feste wie diese auch musikalisch selbststndig mit einer eigenen Kapelle zu umrahmen. Seither verfolgte er immer konkreter sein Ziel, das er fest vor Augen hatte, nmlich eine eigene Musikkapelle Ramsau.
Auf ein Quartett zur Umrahmung festlicher Anlsse im Dorf aufbauend, war der nchste Schritt zur Verwirklichung des Projektes Musikkapelle Ramsau, sich um die Aufbringung der finanziellen Mittel zum Ankauf der notwendigen Instrumente zu kmmern. Dabei fand Franz Rauch vor allem in der Person des Stiftungsprsidenten Dr. Peter Dietsche einen uerst wohlwollenden Gnner und Frderer seiner Ideen. Schnell stellte sich heraus, dass sich unter Ramsaus Kindern und Jugendlichen talentierte, engagierte Musikbegeisterte fanden, aber auch Musikanten, die nicht mehr aktiv
in Kapellen ttig waren, konnten fr die Idee einer Neugrndung gewonnen werden. So fand sich eine bunte Truppe verschiedener Menschen unterschiedlichsten Alters zusammen, die die Leidenschaft fr Blasmusik und das gemeinsame Ziel, eine eigene Ramsauer Musikkapelle zu bilden, verband. Fr die tragende Rolle des Kapellmeisters gelang es, den erfahrenen und allseits geschtzten Hans Gnsluckner zu begeistern, den vor allem die Zusammenstellung und die Arbeit mit einer vllig neuen Kapelle reizte.
ner sowie des Schtzenhauptmannes und Vizebrgermeisters Georg Huber die Wahl des Vorstandes statt. Einstimmig wurde der Grnder der Musikkapelle, Franz Rauch, zum Obmann gewhlt und Hans Gnsluckner zum Kapellmeister bestellt. Ebenso einstimmig erfolgte die Wahl des weiteren Vorstandes.
Aktueller Mitgliederstand:
Marketenderinnen...........................4 MusikerInnen.................................26 JungmusikerInnen.........................22 Der Landesverband der tiroler Blasmusikkapellen gratuliert der Bundesmusikkapelle Ramsau i. Z. ganz herzlich zur Grndung, bedankt sich bei allen Verantwortlichen fr den groen Einsatz und wnscht alles Gute fr die musikalische Zukunft!
Am 21. Juni 2010 erfolgte die Grndungsmeldung bei der Bezirkshauptmannschaft Schwaz und einen Monat spter, am 21. Juli 2010, fand im feierlichen Rahmen im Probelokal Haus Miteinander unter Leitung des Landesverbandsobmannes Siegfried Knapp und im Beisein des Brgermeisters Fritz Stei-
18 BiT | Juni
LV-Obmann | mIttEIluNGEN
Siegfried Knapp
Ich bedanke mich im Namen unseres Prsidenten, Landeshauptmann Gnther Platter, im Namen des Vorstandes sowie in meinem Namen bei allen Bezirksverbnden und Musikkapellen fr die Teilnahme an der Generalversammlung 2011. 194 Musikkapellen und alle 19 Musikbezirke waren vertreten. Weitere Informationen dazu sind den Mitteilungen des Geschftsfhrers zu entnehmen. Groes Lob und Dank gebhren der Brgermusikkapelle Absam unter der Leitung von Kapellmeister Matthias Fischler fr die Gestaltung des Gottesdienstes und Hans Eller, Referatsleiter des Referates Liturgie und Blasmusik im Musikbeirat des BVT, fr die sorgfltige Vorbereitung des Gottesdienstes. Besonders gedankt sei auch der Musikkapelle Mils unter Kapellmeister Oswald Klingler fr die schne musikalische Gestaltung unserer Generalversammlung. Ein ganz spezieller Dank gilt aber allen Delegierten aus den Musikkapellen fr die Teilnahme bis zum Schluss der Versammlung. Wir werden uns auch in Zukunft bemhen, die Generalversammlungen in ansprechender, informativer und doch straffer Form abzuhalten.
Osttiroler Musikanten Verbandsbro zur Weiterleitung an die Kulturabteilung einzubringen. Die Preise werden voraussichtlich am Tag der offenen Tr am 26. Oktober 2011 (Nationalfeiertag) im Landhaus berreicht. Die Richtlinien knnen auf unserer Homepage www.blasmusikverbandtirol.at unter Service abgerufen werden. Herzliche Glckwnsche auch allen Jungmusikant/innen zur Ablegung der Prfung fr das Jungmusikerleistungsabzeichen in Bronze, Silber und Gold sowie allen Musikant/innen zur Prfung fr die Erlangung des Musikerleistungsabzeichens. Ihnen allen gebhrt ein besonderen Dank fr ihren Fortbildungswillen im Dienste ihrer Musikkapellen. Dank sagen mchte ich auch allen Musikant/innen, die aus ihrer Musikkapelle ausgeschieden sind, fr ihren musikalischen Einsatz in ihrer Musikkapelle und fr die Tiroler Blasmusik. Fr das weitere Musikjahr 2011 wnsche ich allen Musikkapellen viel Harmonie und Kameradschaft sowie musikalischen Erfolg. Viel Freude und Geselligkeit auch am Festtag der Blasmusik bei den Bezirksmusikfesten. Bei den Konzert- und Marschbewertungen viel Erfolg und gute Tipps fr die weitere musikalische Laufbahn, den Teilnehmern beim erstmals durchgefhrten Landesbewerb Musik in Bewegung am 1. Oktober in n Schwaz gutes Gelingen. Euer LV-Obmann Siegfried Knapp siegfried.knapp@blasmusikverband-tirol.at
In allen Musikbezirken wurden die Generalversammlungen abgehalten. Die anwesenden Vertreter des Blasmusikverbandes Tirol konnten von der innovativen, ausgezeichneten Arbeit in den Musikkapellen und in den Bezirksverbnden berichten. Dafr herzlichen Dank!
Bezirksversammlungen
Wie von unserem Prsidenten LH Gnther Platter bei der Generalversammlung bereits angekndigt, wurde nun von der Landesregierung die Einfhrung des Tiroler Blasmusikpreises beschlossen. Die Vorschlge der Musikbezirke sind bis 20. Juni 2011 beim
Tiroler Blasmusikpreis
2011 wurde zum Europischen Jahr der Freiwilligenttigkeit deklariert. Ich mchte mich bei dieser Gelegenheit einmal bei allen ehrenamtlichen Funktionr/innen fr die unzhligen Stunden im Dienste der Blasmusik bedanken. Allen neu gewhlten Funktionr/ innen in den Musikkapellen und in den Bezirken wnsche ich viel Freude und Erfolg in ihren neuen mtern, verbunden mit dem Dank fr die Bereitschaft, ein Ehrenamt zu bernehmen. Ein groer Dank gilt den ausgeschiedenen Funktionr/innen fr ihren geleisteten Einsatz. Allen Musikkapellen und Bezirksverbnden, die heuer ein Jubilum begehen, bermittle ich schon von dieser Stelle aus die herzlichsten Glckwnsche des Blasmusikverbandes Tirol.
Juni | BiT 19
mIttEIluNGEN | LV-Kapellmeister
hard Sieberer mit Werken von C. Saint-Sans, R. Soutullo & J. Vert, A. Khachaturian u.a.
VZ Blaike Vls, 13.30 Uhr Thema: Die Zukunft der Kapellmeister die Kapellmeister der Zukunft? Podiumsdiskussion: Kapellmeisterausbildung in Tirol neue Wege, neue Formen wo fhren sie uns hin? Neue Werke und Werkvergleiche aus dem Blasmusikrepertoire der Leistungsstufen A-C. LIVEUrauffhrungen neuer Kompositionsauftrge des BVT fr die Stufe B (mit der k.u.k. Postmusik Tirol) Konzert des Tiroler Blasorchesters Ty rolean Winds unter der Leitung von Bern-
Auch im kommenden Herbst und Frhjahr gibt es wieder die gerne angenommenen Fortbildungsmodule des BVT jeweils an einem Samstag von 9.00 bis 16.30 Uhr Die vergangenen Module wurden von ber 50 Teilnehmern besucht und haben neben dem Dirigierunterricht jedes Mal auch Vortrge zu verschiedenen blasmusikalischen Themen, sowie Dirigierpraktika mit dem Lehrgangsensemble geboten. Wichtiges Element ist, dass dabei Tiroler Blasmusik- und Kapellmeisterpersnlichkeiten wie Hannes Buchegger, Peter und Wolfgang Kostner, Gerhard Guggenbichler, Florian Scharmer, Florian Pranger, Stefan Khle u.a. den Unterricht gestalten und dabei als Kenner der Bedrfnisse in der Tiroler Blasmusik aus der Praxis und fr die Praxis ihre Inhalte vermitteln. In fnf weiteren Modulen wird jeder Modultag unter einem speziellen Thema stehen und in Theorie und Praxis themenbezogene Blasmusik vorstellen. Die Termine und Themen werden in Krze auf unserer Web-Site www.blasmusikverband-tirol.at ersichtlich sein. Organisatorischer Leiter ist Mag. Florian Scharmer. Anmerkung fr Teilnehmer im Ausbildungskonzept Modell Tirol: Bereits ab dem Besuch von 2 Modultagen mit Leistungsnachweis werden Wahlpflichtfachpunkte fr das TLK vergeben.
Anmerkung fr Teilnehmer im Ausbildungskonzept Modell Tirol: In Verbindung mit der Teilnahme am Tiroler Kapellmeistertag, am Samstag, dem 6. Nov. 2011, 13.30 Uhr ist dieser Workshop als Wahlpflichtfach im neuen Kapellmeisterausbildungsmodell Tirol am TLK anrechenbar und frei zugnglich! Anmeldung dazu beim Blasmusikverband Tirol. Fr Lehrer des Tiroler Musikschulwerkes kann dieser Workshop ebenso als offizielle Fortbildungsveranstaltung angemeldet werden! Musikschler die mit ihrem Lehrer zum Workshop kommen haben ebenso freien Zutritt! Allen im Tiroler Blasmusikleben wnsche ich schne Sommerkonzerte, schne Erlebnisse und viel Freude mit unserer Freizeitben schftigung Blasmusik! Mag. Hermann Pallhuber Landeskapellmeister hermann.pallhuber@chello.at
Konzert mit mNoZIl BraSS am montag, 31.10.2011, um 20:00 uhr im Haus Maria Swarovski in Wattens Workshop mit Zoltan Kiss & Wilfried Brandsttter am 31.10.2011 in der musikschule Wattens 10:30-13:00 Uhr vorrangig fr Lehrer und Studenten 14:30-17:00 Uhr fr Musikschler Ohne Mitgliedschaft 20,(passive teilnahme am Workshop ohne Konzerteintritt!)
Wie bereits im letzten Jahr gibt es im Herbst eine Kooperation zwischen dem Blasmusikverband Tirol und dem Verein Low Brass Tirol. In diesem Rahmen findet am Montag, 31.10.2011 um 20 Uhr im Haus Maria Swarovski ein Konzert und ein Workshop (10.30 17.00 Uhr) mit MNOZIL BRASS statt.
20 BiT | Juni
LV-Geschftsfhrer | mIttEIluNGEN
Roland Mair
Anzahl der Musikkapellen nach Mitgliederzahl: Grere Besetzungen haben deutlich zugenommen
Juni | BiT 21
mIttEIluNGEN | LV-Geschftsfhrer
ei der erweiterten Vorstandssitzung am 5. Feber 2011 wurde von den Bezirksfunktionren und dem LVVorstand nach eingehender Beratung einstimmig beschlossen, bei der Generalversammlung folgende nderungen fr Unfall-, Haftpflicht- und Funktionrsversicherung als Antrag zu stellen:
Beinhaltet: Such-, Rettungs- und Bergungskosten 5.000, Nottransporte aus dem Ausland in voller Hhe berfhrungskosten in voller Hhe Hubschrauberrettung 5.000, Heilkosten Versicherungssumme 1.000, Kosmetische Operationen nach einem Unfall 5.000,Versichert sind alle aktiven Mitglieder und im Auftrag des Vereins ttigen Personen. In Ausbildung stehende Personen knnen zustzlich versichert werden (Eintrag im Mitgliederverwaltungsprogramm). Die Erhhung fr Haftpflicht und Unfall versicherung pro Person betrgt 50 Cent von 1,90 auf 2,40.
Hubschrauberrettung 10.000, Heilkosten Versicherungssumme 2.000, Kosmetische Operationen nach einem Unfall 10.000,Die Prmie fr die Funktionrsversiche rung betrgt pro Kapelle 46,50 (die Pr mie ist fr drei Funktionre 15,50 zu bezahlen; alle Ausschussmitglieder sind somit versichert). Laut Beschluss der Generalversammlung am 20. Mrz 2011 in Absam wird die neue Versicherungsprmie den Musikkapellen im Mitgliederpaket vorgeschrieben. Schadensflle sind direkt an die Wiener Allianz Agentur Krafka (Tel.: 05223/55999914, EMail: werner.krafka@allianz.at )zu melden. Detaillierte Informationen sind unserer Homepage www.blasmusikverband-tirol.at unter Service zu entnehmen.
Vereinshaftpflichtversicherung: Die Deckungssumme wurde von 700.000,auf 1,250.000,- erhht. Miteingebunden sind: Mitversicherung von Veranstaltungen und Wettbewerben Mietsachschden Ttigkeitsschden an fremden Befrderungsmitteln Zuschauertribnen Bewirtungsrisiko bei Veranstaltungen Ordner und Absperrdienste Aktivitten von Mitgliedern gegenseitige Ansprche im Zuge der Vereinsttigkeit Kollektivunfallversicherung fr Vereinsmitglieder: Versicherte Risken: Die Versicherung umfasst im Rahmen der AUVB 2006 Unflle, von welchen die versicherten Personen bei der Ausbung ihrer neben- und/oder ehrenamtlichen Ttigkeit fr den Versicherungsnehmer betroffen werden. Versicherungssummen: Todesfall: 10.000, Kinder bis 14: 5.000, Invaliditt: 20.000, Unfallkosten: 1.000,-
Versicherte Risken: Die Versicherung umfasst im Rahmen der AUVB 2006 Unflle, von welchen die versicherten Personen bei der Ausbung ihrer neben- und/oder ehrenamtlichen Ttigkeit fr den Versicherungsnehmer betroffen werden. Versicherungssumme je Person inklusive Kollektivunfallversicherung: Todesfall: 30.000, Invaliditt: 55.000, Unfallkosten: 2.000, Spitalgeld: 22,-/Tag Beinhaltet: Such-, Rettungs- und Bergungskosten 10.000, Nottransporte aus dem Ausland in voller Hhe berfhrungskosten in voller Hhe
Sommerurlaub
unser Verbandsbro bleibt vom 1. bis einschlielich 28. august 2011 geschlossen. In wichtigen Verbandsangelegenheiten ist GF Roland Mair unter tel. 0650/344 78 86 erreichbar. Der Verbandsvorstand wnscht allen Funktionren, Musikantinnen und Musikanten schne und erholsame Urlaubstage.
22 BiT | Juni
LV-Geschftsfhrer | mIttEIluNGEN
Sommer-Sauna-ffnungszeiten: Mo+Di: geschlossen! Mi-Fr: 17-22 Uhr! Sa / So / Feiertag: 15-22 Uhr! Bei Schlechtwetter, an Wochenenden und Feiertagen exible Saunaffnungszeiten!
Solarium Massagen Sauna / Wellness SB-Restaurant 351 Gratis-Parkpltze ber 1000 m2 Wasserche Lngste Rutsche Weststerreichs mit Zeitmessung ...
G es ch en kgu ts ch ei ne er h lt li ch !
134 m Reifenrutsche
Neu:
Juni | BiT 23
mIttEIluNGEN | LV-Jugendreferenten
Am 9. und 10. April 2011 fand der 5. Wettbewerb fr Jugendblasorchester in Tarrenz und in St. Johann statt. Insgesamt stellten sich 33 Orchester mit ber 1400 Jungmusiker/innen der Jury. Ein Dank nochmals an die Verantwortlichen der beiden Austragungsorte, der MK Tarrenz unter ihrem Kapellmeister Mario Reich und der Landesmusikschule St. Johann unter der Leitung von Martin Rabl gemeinsam mit dem Musikbezirk St. Johann (Bezirksjugendreferent Josef Hetzenauer und die Jugendreferent/innen des Bezirkes). Nicht nur die Anzahl der teilnehmenden Orchester konnte konstant hoch bleiben (im Vergleich zu 2009 und zu den anderen Bundeslndern), sondern auch eine Vielzahl von vereinseigenen Jugendblasorchestern mit einem sehr hohen musikalischen Niveau und sehr guten Leistungen nahmen bei diesem Wettbewerb teil. Fr den Bundeswettbewerb
Jugendblasorchester
Im Herbst 2011 startet die sterreichische Blasmusikjugend wieder das Seminar Der/ die Diplomierte Jugendreferent/in mit einem umfangreichen Ausbildungsprogramm im pdagogischen, knstlerischen und organisatorischen Bereich. Im Oktober 2011 startet das Seminar fr Weststerreich. Alle weitergehenden Informationen dazu sind auf den nachfolgenden Seiten oder auf der Homepage erhltlich. AufzaQ-Zertifizierung: Das Seminare konnte eine AufzaQ-Zertifizierung erhalten. Damit wird der Kurs auch als Berufsbegleitende Fortbildung fr alle Bundeslnder sterreichs anerkannt. Die Expertenkommission hat die Inhalte des Kurses mit 9 ECS Punkten (= 6 Semesterwochenstunden) gleichgesetzt.
Mit dem Tiroler Musikschulwerk wurde eine Neuregelung fr die Bereitstellung von Korrepetitoren bei den JMLA-Goldprfungen erreicht. KorrepetitorInnen und LehrerInnen an Tiroler Landesmusikschulen knnen fr die Goldprfungen eine Reiserechnung fr die Fahrt zur Prfung stellen, KorrepetitorInnen zustzlich die erforderliche Dienstzeit fr die Prfung und Proben buchen. Den Prflingen (SchlerInnen des Tiroler Musikschulwerks) darf kein zustzliches Honorar verrechnet werden! Die Termine fr den Juni lauten wie folgt: Mittwoch, den 15. Juni LMS Lienz Freitag, den 17. Juni LMS Landeck Donnerstag, den 16. Juni LMS Kitzbhel Samstag, den 18. Juni Musikschule Innsbruck
24 BiT | Juni
LV-Jugendreferenten | mIttEIluNGEN
Ein Seminarblock beinhaltet 22 Einheiten 50 Minuten. Der Zeitrahmen der Seminare erstreckt sich von Freitag, 17 Uhr, bis Sonntag, ca. 15 Uhr.
Eine der wichtigsten ttigkeiten innerhalb eines musikvereines ist die Jugendarbeit. um die musikkapellen bei dieser aufgabe zu untersttzen, veranstaltet die sterreichische Blasmusikjugend (BJ) ausbildungsseminare fr Jugendreferenten.
1. Persnlichkeitsbildung: Rhetorik / Grundlagen der Kommunikation / Moderation, Prsentationstechnik / Haftung / Jugendschutz / Aufsichtspflicht / Rechtsfragen / Suchtprvention / Jugend u. Alkohol / Strafen bei Gesetzesversten. 2. Pdagogische Fertigkeiten: Entwicklungspsychologie / Einfhrung in die Instrumentalpdagogik / Motivation / Psychologie der Freude / Kinderinstrumente / Klassenmusizieren / Blserklasse. 3. organisation & management: Die Jugendarbeit in der Musikkapelle / Bild und Aufgaben eines Jugendreferenten / Erstellung eines Jahresprogramms / Musikvermittlung / Schulkonzert / Anwerben von Jungmusikern / Marketing / Konzertmanagement / Sponsoring / das Jugendorchester / Auermusikalische Aktivitten / Freizeitgestaltung / Gesellschaftsspiele / Medien- und ffentlichkeitsarbeit.
Kursinhalte:
anmeldung und Kursbeitrag: Die Anmeldung erfolgt online unter www. winds4you.at/anmeldung_jugendreferentenseminar oder ber das auf der Homepage www.winds4you.at herunter zu ladende Anmeldeformular. Die Anmeldung wird mit der Einzahlung des Seminarbeitrages von 440,- fr den ge61. BEZiRkSMUSikFEST iBk-LAnD samten Lehrgang auf das Konto der sterreichischen Blasmusikjugend RBB Spittal/Drau, BLZ MK 39 267, Kontonummer 411 GRIES 066, Kennwort JrefSem + 85 JAHRE 1926 BIS 2011 Name gltig. Bei VereinseinzahMEHR INFoS UNTER www.MK-GRIESIMSELLRAIN.AT lungen bitte namen des Kursteilnehmers/der Kursteilnehmerin Donnerstag, 07.07. Samstag, 09.07. angeben. Weiterfhrende Infos Ein einmaliger Abend Ein typisches Zeltfest unter www.winds4you.at. Eintritt: freiwillige Spenden Eintritt: Abendkasse EUR 6,-
4. musikalisch-pdagogische Fertigkeiten: Dirigieren / Literaturkunde fr Jugendorchester - Ensembles / Leitung von Jugendorchestern - Ensembles / Grundzge des Stabfhrens / Musik in Bewegung im Jugendorchester. 5. Jugendarbeit im sterreichischen Blasmusikverband: Aufbau, Struktur und
Projekte im sterreichischen Blasmusikverband und in der sterreichischen Blasmusikjugend / Der sterreichische Blasmusikverband / Jungmusikerleistungsabzeichen / Ensemblewettbewerb Musik in kleinen Gruppen / sterreichischer Jugend-Blasorchester-Wettbewerb / Musikschulwesen in sterreich. 6. Praxisprojekt/abschlussarbeit: In Form einer schriftlichen Abschlussarbeit zu einem der themen Jugend oder Musik (mind. 10 Seiten A4) oder Durchfhrung eines Praxisprojektes (16 Stunden exkl. Vor- und nachbereitung) mit entsprechender schriftlicher Dokumentation.
GRIES IM SELLRAIN
7. BiS 10. JULi 2011
19:26 Uhr: Einmarsch MK Fritzens u. Hatting 19:45 Uhr: Bieranstich und Instrumentenbergabe 20:00 Uhr: Beginn Konzerte Fritzens und Hatting 21:30 Uhr: Huebar Bhmische aus Lngenfeld
19:30 Uhr: Einmarsch Sternmarsch Kasseler Musikanten (D) und MK-Steinberg am Rofan 19:45 Uhr: Beginn Kurzkonzerte 21:30 Uhr: Tanz und Unterhaltung mit den Zillertaler Mander
Nightlineranbindung Gries-Kematen-Axams
Freitag, 08.07.
Tag der Jugend Eintritt: Abendkasse EUR 6, 18:00 Uhr: Eintreffen der Jungmusiker vom Musikbezirk 18:30 Uhr: Beginn Konzerte 3 Jugendorchester vor der neuen Volksschule (bei Schlechtwetter im Festzelt) bergabe der Leistungsabzeichen 20:15 Uhr: Sternmarsch zum Festzelt anschl. 3 Mrsche im Festzelt 21:00 Uhr: Dreirad Die Rock-Pop-Partyband
Nightlineranbindung Gries-Kematen-Axams
Sonntag, 10.07.
Tag der Blasmusik Eintritt: freiwillige Spenden 08:15 Uhr: Eintreffen Musikkapellen 08:30 Uhr: Einmarsch zur Feldmesse 08:45 Uhr: Empfang Ehrengste 09:00 Uhr: Messe mit Festakt (bei Schlechtwetter im Festzelt) 10:30 Uhr: Beginn Kurzkonzerte (TEIL 1) 13:00 Uhr: Aufmarsch mit Defilierung anschl. Kurzkonzerte (TEIL 2) 15:00 Uhr: Tanz und Unterhaltung mit den Die Grenzland Tiroler bezahlte Anzeige
abschluss: Das Seminar schliet mit dem auf ZaQ Zertifikat (www.aufzaq.at) ab. Dabei handelt es sich um eine Qualittsprfung des Lehrgangs durch die neun Landesjugendreferate der jeweiligen Landesregierung. Kursleitung: Seminar West: Dr. Wolfram Rosenberger, Lann desjugendreferent tirol Eure Landesjugendreferenten Wolfram Rosenberger und Martin Rabl Wolfram.rosenberger@magibk.at m.rabl@lms.tsn.at
Juni | BiT 25
Jugend im Gesprch
Sophia Keiler
alter: 16 Jahre Wohnort: Aschau im Zillertal Blasmusikkapelle: BMK Aschau Instrument/e: Horn, Gesang mein erreichbares Idol: Ich bewundere viele ausgezeichnete MusikerInnen. Ich glaube jedoch, es ist speziell in der Musik sehr wichtig, nicht jemanden zwanghaft nachzuahmen, weil die Musik davon lebt, dass man authentisch bleibt. Deshalb versuche ich, meinen eigenen musikalischen Weg zu finden. hobbies: Musik und theater spielen. Schule/ lehre: Musikgymnasium Innsbruck, am Konservatorium Horn. Auerdem nehme ich Gesangsstunden. Was gefllt dir an deiner musikkapelle? Das unkomplizierte Musizieren im Kreise von Gleichgesinnten aller Altersgruppen. Kannst du Verein und ausbildung immer unter einen hut bringen? Auf Grund meines Studiums finde ich nicht immer Zeit fr alle Proben und kann auch nicht alle termine der BMK wahrnehmen. Welche musik spielst du am liebsten? In der BMK spiele ich gerne sinfonische Stcke, da die Ansprche im Horn dort hher sind, und das motiviert mich. In meiner Hornausbildung am Konservatorium schtze ich die Abwechslung zwischen berhmten Orchesterstellen und anspruchsvollen Konzerten. Was liebst du sonst noch fr musik? Opern, aber auch Pop. Ich mag Abwechslung. trgst du gerne tracht? Bei schnen Anlssen, wirkt die tracht, von allen stolz getragen, sehr edel. Das tragen von trachten soll etwas Besonderes bleiben. Bist du noch bei anderen Vereinen? Ich spiele theater bei der Volksbhne Aschau. Wenn du allmchtig wrst, was wrdest du ndern auf der Welt? Dass die Menschen zufriedener, gengsamer und nachhaltiger sind. Was macht dir angst? Ungewissheit. Auch wenn diese manchmal das Leben spannender macht. Was macht dir mut? Menschen, die zu mir stehen.
Jugend im Gesprch
Matthus Pircher
alter: 17 Jahre Wohnort: Lienz Blasmusikkapelle: Stadtmusik Lienz Instrument/e: Klavier, Schlagzeug mein (un)erreichbares Idol: Sind Idole erreichbar? oder andersherum: Sind Idole nicht erreichbar? Ich denke, dass ein Idol zwar wichtig fr die Entwicklung eines jeden ist, jedoch sollte man nicht zu sehr entsprechen wollen und die eigene Identitt bewahren. hobbies: Musik; auch Sport kommt nicht zu kurz! Schule/lehre: BG/BRG Lienz Was gefllt dir an deiner musikkapelle? Die blauen Stutzen Was magst du dort nicht so gern? Wenn nicht auf Qualitt geachtet wird! Welche musik spielst du am liebsten? Klassik Was liebst du sonst noch fr musik? Jegliche, die nicht auf Aggression aufgebaut ist. trgst du gerne eine tracht? Wenn sie nicht zu eng ist schon Bist du noch bei anderen Vereinen? Derzeit nicht. Wenn du allmchtig wrst, was wrdest du ndern auf der Welt? Frieden stiften; das Denken in sozialen Schichten beseitigen Was macht dir angst? Das wirtschaftliche Denken gewisser Fhrungspersonen!! Was macht dir mut? Meine positive Lebenseinstellung Welche musikalischen Erfolge hast du bereits erreicht? Vier Mal bei Prima la Musica teilgenommen und insgesamt 5 Abzeichen abgelegt. Bildest du dich musikalisch weiter? Dass ich mich musikalisch weiterbilde, steht schon lange fest. Allein der Studiumsort und die genaue Studiumsrichtung n stehen noch offen.
26 BiT | Juni
GEBurtStaGSGratulatIoNEN
er zudem das Amt des stellvertretenden Finanzreferenten. Aufgrund seines Einsatzes und seiner Verdienste um das Blasmusikwesen in Gemeinde, Bezirk und Land erhielt Roland eine Vielzahl an Ehrungen und Auszeichnungen. So wurde er unter anderem Ehrenmitglied der MK Pfaffenhofen, erhielt vom Bezirksverband telfs das Ehrenzeichen und wurde zum Ehrenbezirksobmann ernannt. Vom sterreichischen Blasmusikverband wurde er mit dem Verdienstkreuz in Gold, vom Land tirol mit dem Verdienstkreuz ausgezeichnet. Wir wnschen Roland Mair fr die Zukunft viel Gesundheit und weiterhin viel Schaffenskraft. Ad multos annos, lieber Roland! n Siegfried Knapp
nnsbruck 50 Jahre Judith, 10 Jahre tirolerin, 5 Jahre Landesverbandssekretrin das sind in aller Krze zusammengefasst die Grnde, warum unsere Judith Stauber Anfang Mai viel zu feiern hatte. Gute Freunde, Familie und Arbeitskollegen haben sie mit Geschenken und Geburtstagsfeiern beschenkt. Als besondere berraschung marschierte die Stadtmusikkapelle Htting am 1. Mai in der Hauseinfahrt der Verbandssekretrin auf und spielte ihr zu Ehren ein Geburtstagsstndchen.
Wie berwltigt von der unerwarteten Freude Judith war, stand ihr, wie man auf dem Foto sehen kann, ins Gesicht geschrieben. Herzlichen Dank im namen von Judith an die Stadtmusikkapelle Htting und Obmann Peter Lener fr die nette Geste und die groe Ehre! Die Httinger haben damit allen Musikkapellen tirols aus der Seele gesprochen, wenn sie unsere Judith, die stets allen Musikanten und Musikantinnen mit Rat und tat zur Verfgung steht, einmal hochleben haben lassen. Dir, liebe Judith, n nochmals alles Gute zum Geburtstag! Deine Kollegen aus dem Verbandsbro
huber und Rudi Pascher lebendige und innovative Arbeit leistet. Sein Eintreten fr Fort- und Weiterbildung im Blasmusikwesen hat wohl zutiefst auch mit seinem beruflichen Wirken zu tun, als Vizerektor an der Pdagogischen Hochschule, nach erfolgreicher Arbeit als Lehrer und in der Lehrerausbildung. So nimmt es nicht Wunder, dass in einem derartig bewegten Leben 50 Jahre verfliegen wie im nu. Der Blasmusikverband tirol gratuliert ganz herzlich und wnscht dem Werner Gesundheit und weiterhin viel Freude in allen Berein chen seines Wirkens. JoWe
Juni | BiT 27
Starkenberger Bier. Natrlich nur aus edlen, reinen Rohstoffen, natrlich aus frischem Bergquellwasser, natrlich mit ber zweihundertjhriger Brautradition, natrlich sortenreich, natrlich auch fr Musiker, natrlich zum Erfrischen und Genieen, und natrlich auch als Alkoholfreies. Starkenberger Bier, natrlich aus Tirol.
Starkenberger Bier Griesegg 1 A-6464 Tarrenz T + 43 5412 66201 brauerei @ starkenberger.at www.starkenberger.at
28 BiT | Juni
Bei der Prsentation des Projekts EUROBlasMusik Festival verbunden mit einem Sicherheitstag von links Kulturreferent Hermann Haller, Gnter Berchtold, Prsident Gebhard Kaiser, Direktor Josef Semler, Brgermeister Andi Haid, Ule Peter Haak, Projektleiter Simon Gehring und Konrad Peffer.
Insgesamt zwlf Chre kommen am 23. und 24. Juli 2011 zum Internatinalen EURO Chor Festival der Euregio nach Oberstaufen.
m Jahr 2011 findet unter dem Dach Euregio Musikfestival wieder ein Reigen von beispielgebenden Konzerten und Veranstaltungen statt. Vor kurzem wurden die 12. Europischen Meisterschaften der bhmisch-mhrischen Blasmusik in Zusammenarbeit mit der CISM in nesselwang durchgefhrt. Wir sind eine Kulturplattform der besonderen Art, so EuregioProjekleiter Simon Gehring. Munter geht es weiter im Programm. Ich freue mich auf zwei weitere Programmhhepunkte im Juli und September, so Euregio-Prsident Landrat Gebhard Kaiser. Euro Chor Singen & musizieren treffen der landfrauen- und Buerinnenchre aus dem alpenraum in oberstaufen neu ist im Jahr 2011 ein Programmpunkt nicht instrumentaler, sondern vokaler Musik gewidmet: Am 23. und 24. Juli treffen sich Landfrauen- und Buerinnenchre aus dem Alpenraum in Oberstaufen unter dem Label EURO Chor singen und musizieren. Chre aus dem Allgu, Bayern, tirol, Vorarlberg der Schweiz und Sdtirol zeigen die bodenstndige Chor- und Volksmusik auf. In Zusammenarbeit mit dem Buerinnenchor Oberallgu wird durch dieses neue grenzbergreifende Projekt zustzlich das Liedgut vorgestellt und gefrdert. neben Konzerten an verschiedenen Pltzen singen die teilnehmenden Gruppen auch auf den Oberstaufner Bergen. Beim internationalen Abend am Samstag 23. Juli, um 20 Uhr im Kurhaus Oberstaufen, sind mit
dabei: Bregenzer Wald Sptznder (Vorarlberg), Buerinnenchor tannheimer tal (tirol), traunsteiner Landfrauenchor (Bayern), Buerinnenchor Zwlfmalgreien (Sdtirol), Obwaldner Jung Juizer & Jodelduett Geschwister Rohrer mit Kinder (Schweiz), Buerinnenchrli Gossau-Andwil (Schweiz) und der Oberallguer Buerinnenchor & Unsere Musikanten (Allgu). Durch das Programm fhrt der bekannte Rundfunkmoderator Johannes Hitzelberger. Am darauffolgenden Festsonntag gibt es einen Gottesdienst und weitere Gesangsdarbietungen whrend des tages. Um 15.30 Uhr findet ein gemeinsamer Abschluss aller beteiligten Chre im Oberstaufner Kurpark statt. Euro musik 2011 Facetten der Internationalen Blas-, Polizei- und militrmusik im Kleinwalsertal/Vorarlberg Beim Euregio Musikfestival wird im September 2011 an den groen Erfolg der letzten Jahre angeknpft: Mit einer weiteren Groveranstaltung, die im Kleinwalsertal/ Vorarlberg stattfindet, die EURO Musik 2011 Facetten der Internationalen Blas-, Polizei- und Militrmusik. Hier haben sich bereits namhafte Polizei- und Militrorchester aus ganz Europa angekndigt. Erleben Sie ein Erffnungskonzert mit dem Polizeiorchester Bayern, tagsber Open Air Konzerte an verschiedenen Pltzen mit begleitenden Sicherheits-Veranstaltungen und ein internationales Galakonzert mit der Militrmusik Vorarlberg und der Polizeimusik
Bekannte Blasorchester aus drei Lndern kommen zum EUROBlasMusik Festival vom 23. bis 25. September ins Kleinwalsertal (Vorarlberg/sterreich).
St. Gallen (24. September, 20.30 Uhr, Walserhaus, Hirschegg). Zuvor findet der k & k Zapfenstreich mit der Rainermusik Salzburg und einer Schtzenkompanie aus dem tiroler Auerfern statt. Zum Abschluss am Sonntag, 25. September, findet ein Festgottesdienst, sechs Platz- und Bergkonzerte sowie ein anschlieender Festmarsch durch das Dorf Mittelberg mit einer Musik-Gemeinschaftsdemo der beteiligten Musikkapellen statt. Bereits angemeldet haben sich die Polizeiorchester Bayern, die Militrmusik Vorarlberg, das Polizeiorchester Rheinland-Pfalz, die Rainermusik Salzburg, die Polizeimusik St. Gallen, die Musikkapelle Memhlz, die Musikkapelle Oberstdorf und die Vereinigte trachtenkapelle Kleinwalsertal. Weitere Informationen zum Veranstaltungsprogramm des EurEGIo musikfestivals 2011 erhalten Sie im Internet unter www.euregio-festival.de, oder fordern Sie unseren Informationsflyer an, unter der E-Mail: euregio@azv.de.
Juni | BiT 29
BEZIrKSmElduNGEN | Innsbruck-Stadt
Kapellmeister Michael Hlbling (links) und Obmann Alexander Rieder (rechts) mit den Foto: A. Arnold Organisatoren.
INNSBruCK, FIEBErBruNN
Die musizierenden Eisenbahner brachten heuer ihr Knnen zugunsten eines karitativen Zwecks ein. Am 26. Mrz 2011 gab die Bundesbahn-Musikkapelle Innsbruck in
Fieberbrunn ein Benefizkonzert. Der Verein, der sich seit mehr als 10 Jahren der Probleme muskelkranker Kinder und deren Familien annimmt, sowie die Konzertbesucher zeigten sich sowohl von der musika-
v.l. Kapellmeister Werner Eberl, Karl Krajic, Veronika Jchler, Generalmajor Mag. Helmut tomac, Musikoffizier OberstleutFoto: Pt nant Manfred Dummer.
K.u.k. Postmusik: Von links nach rechts Obmann Bernd Raitmair, Ehrenmitglied Eugen Dilitz, Prsident Erwin Zangerl und Postgwerkschafter Josef Wild.
Foto: Postmusik
gebracht wurde: Gustav Mahlers Finale aus der 3. Symphonie forderte von den MusikantInnen der Postmusik das uerste. Das war auch das Finale fr Hermann Pallhuber, der nach tosendem Applaus den taktstock an den neuen Kapellmeister der k.u.k. Postmusik tirol, Werner Mayr, bergab. Dieser dirigierte, wie kann es anders sein, den Marsch Die Post von Engelbert n Anker.
30 BiT | Juni
Hall | BEZIrKSmElduNGEN
WattENS Einen beeindruckenden Beweis ihrer Leistungsfhigkeit trat die Swarovski Musik Wattens unter der Leitung von Gnther Klausner anlsslich ihres traditionellen Frhjahrskonzertes am 1. Mai vor einem voll gefllten Konzertsaal an. nach dem Erffnungswerk Signature von Jan Van der Roost stand bereits der erste Hhepunkt auf dem Programm: Der 20-jhrige Patrik Hofer, ein junger, aufstrebender Musiker aus den eigenen Reihen, begeisterte mit seinem virtuosen, aber auch einfhlsamen trompetenspiel im Concerto fr trompete und Orchester von Alexander Arutjunjan. Der bekannte Marsch Pomp & Circumstance no. 4 von Edward Elgar leitete elegant in den sinfonischen Bereich ber. Zum Abschluss des ersten Konzertteiles setzte der Kapellmeister ein Meisterwerk der originalen Blserliteratur auf das Programm. Bei der dreistzigen Sinfonie no. 4 von Alfred Reed schienen sich die Musiker besonders wohl gefhlt zu haben. Der im sptromantischen Stil angelegte erste Satz, Elegie, wurde mit emotionaler tiefe und groen Melodiebgen ausmusiziert.
Anmutige Melodien mit teils sdamerikanischen Elementen wechselten beim zweiten Satz Intermezzo mit einem Walzerteil, der die Wiener Wurzeln des Meisterkomponisten erkennen lie. Die mit einem rasanten tempo angelegte virtuose tarantella begleitete in die Pause, in der zum ersten Mal die neue CD Glanzlichter erworben werden konnte. Der zweite teil stand ganz im Zeichen der Bhnenmusik. trotz Anlaufschwierigkeiten entwickelte sich die Ouverture Zampa von Ferdinand Herold zu einem Paradebeispiel fr blasmusiktaugliche Opernliteratur. Einen Ruhepunkt des Konzertes stellte das Intermezzo Sinfonico von Pietro Mascagni dar, bei dem der ausgeglichene, runde Klang des Klangkrpers voll zum tragen kam. Mit der theatre Music von Philip Sparke und Auszgen aus dem Musical Phantom der Oper von Andrew L. Webber versprhten die Musikantinnen und Musikanten regelrecht
Broadwayflair und legten mit viel Knnen und Konzentration eine Spielfreude an den tag, die sehr ansteckend wirkte. Den roten Faden zwischen den Stcken legte wieder Moderator Rudi Gamper in seiner unnachahmlichen charmanten Art. Zum Abschluss gab es noch einen bewegenden Moment. Kapellmeister Gnther Klausner bedankte sich im namen aller bei den ehemaligen Musikanten Gottfried Klingenschmid, Erich Giesinger, Ossi Klingler und Ferdl Bohrn, die nach ber 60-jhriger ttigkeit heuer das erste Mal nicht mehr auf der Bhne mitwirkten, und hob die groe Vorbildwirkung dieser Herren hervor. Klausner bat dann Ehrenmitglied Gottfried Klingenschmid, den Marsch Dem Land tirol die treue als Ehrenmarsch fr sich und seine Kollegen zu dirigieren. Ein Konzertabend zum Genieen und Staunen, verbunden mit dem Wunsch nach mehr endete somit mit n einer sehr menschlichen Geste.
VoldErS Ihr 125-jhriges Bestehen nimmt die Senseler Musikkapelle Volders zum willkommenen Anlass, ihre erste CD-Produktion, Platzkonzert in Volders, herauszubringen. Die Musikantinnen und Musikanten haben im Herbst des vergangenen Jahres einen bunten musikalischen Blumenstrau zusammengestellt, der fr jeden Geschmack etwas bieten und einen Einblick in das vielfltige Repertoire der Kapelle geben soll. Mit viel Liebe und Einsatz wurden zwlf titel aufgenommen, mit denen sich der Liebhaber der heimischen Blasmusik ein abwechslungsreiches Platzkonzert ins Haus oder ins Auto holen kann. traditionelle Mrsche wechseln mit bhmischer Unterhaltungsmusik und modernen Rhythmen. Aufnahmeleitung und Produktion lagen in den bewhrten Hnden der
Obwohl die Musiker in verschiedenen Sinfonieorchestern wirken, freiberufliche Musiker sind oder als Pdagogen ihre Kenntnisse weitergeben, finden sie immer wieder Zeit fr diesen auergewhnlichen Klangkrper. Die musikalische Leitung liegt in den Hnden von Startrompeter Florian Klingler und dem bekannten Posaunisten Otto Hornek. Klingler ist seit mehr als 10 Jahren Solotrompeter der Mnchner Philharmoniker. Die Brass Connection tirol wird bei diesem Konzert erstmals ein Konzertprogramm prsentieren, das auch auerhalb der gewohnten Konzertsaalatmosphre gespielt werden kann. Best of-Hits, Solos und neue titel wurden zu einem Ohrenschmaus zusammengestellt, der sowohl in einem Festzelt, als auch als Open Air Konzert das Publikum genauso mitreit wie in einem Saal oder Konzerthaus.Karten/Informationen unn ter: www.senseler.at
Juni | BiT 31
der silbernen Verdienstmedaille des tiroler Blasmusikverbandes ausgezeichnet. Armin Winkler (Oboe) bekam das Jungmusikerleistungsabzeichen in Bronze berreicht. Das Jungmusikerleistungsabzeichen in Gold wurde Rebecca Goss (Querflte) bergeben, die zudem mit einem wunderbar vorgetragenen Solo bei der Filmmusik the Man in the Iron Mask ihr Knnen unter Beweis stellte. Mit populren Mrschen als Zugabe klang n dieser wunderbare Konzertabend aus.
stets ruhige Kapellmeister lies sich nicht so leicht aus der Ruhe bringen. Als Musikant spielte der gelernte Flgelhornist je nach Bedarf auch Horn, tenorhorn und Bariton. Zur Zeit blst er den F-Ba.
32 BiT | Juni
Infor matIo
Newsletter
nsblatt des Unter
01/2011
bUnd es an seIne mItgl Ieder
www.unterinntale
Homepage
r-musikbund.at
Seit April 2011 gibt es drei interessante Erweiterungen auf zirkshomepage. Ab der Besofort knnen Berichte (Nachberichterstat auf der homepage tung) unter Hauptmen, Berichte eingestellt kurzer Bericht ber werden. Ein das vergangene Konzert, die stattgefundene reshauptversammlu Jahng, eine besondere Ausrckung oder tene Instrumentenspen eine erhalde fr alles ist Platz in dieser neuen Rubrik. Unter Hauptmen gibt es jetzt auch den Bereich Service. Da Links zum Downloa stehen den und Adressen zum Nachschauen die Jugendreferenten/ bereit. Fr -innen gibt es jetzt einen eigenen Blog zeitgem und gut um sich vernetzt auszutauschen. Wenn Fragen oder leme auftauchen oder Probevtl. gemeinsame Aktivitte schnell und unkompl n geplant sind, diese iziert zu besprechen. Jeder Jugendreferent/-in und die Bezirksjugendrefer entin sowie der Bezirksju bekommen ein Passwort gendreferent-Stv. dafr. Fr alle weiteren ist der Inhalt des Blogs Besucher der www nicht einzusehen. Natrlich www.unterinntaler-musikb kann die Plattform und.at nur dann gut funktionieren, wenn jede einzelne Musikkap elle ihres dazu beitrgt und das jeweilige Material an presse@unterinnta ler-musikbund.at schickt.
Anfang Mrz wurde die FacebookSeite des Unterinntaler Musikbundes installiert. Seit dem Start wchst die Anzahl der Freunde stndig und hat bereits ber 200 Mitglieder (Musikan tInnen, Vertreter der ffentlich keit etc.). Sie ist bereits jetzt schon eine gute Plattform zum transport ieren von Meldungen der einzelen Kapellen und dem Verband geworden.
termIne Im bezIrk aprIl | maI | JUnI 30. april: frhjah rskonze konzer t Jugendmusikka rt bmk hinterthiersee +++ 7.5. frhjahrskonzert pelle kufstein und bmk Vorder thiersee Jungmusikanten Umgebung + 21.5. aus dem bezirk +++ 7.5. muttert frhjahrskonzert + 30.6. Verleihung agsbmk erl + 18.6. der Jungmusikerlei marschierprobe stungsabzeichen fr
Der/die JugendreferentIn Am 8./9. April fand ist das Bindeglied der 5. Jugendzwischen den jungen Musikanten/-inne blasorchesterwettb n, dem Vorstand und ewerb statt. Aus den Eltern. Neben bei den ersten Ausrcku unserem Bezirk waren Hilfestellung ngen ist er/sie auch die Jugendzustndig, dass sich jugenlichen Mitglied musik Kufstein und die er im Rahmen des Umgebung (CJ, Jugendschutzgesetzes Bei mehrtgigen Ausrcku 85,83 Pkt.), das JBO bewegen. ngen ist der/die Jugentref der LMS Untere Obmann besonder erent/-in neben dem Schranne (DJ, 83,00 s wichtig. Er/Sie soll Pkt.) und der mit einem guten Beispiel gehen und sich um Kaiserwind Sllandl voran seine Schtzlinge kmmer (DJ 83,83 Pkt.) n und beobachten. Der Unterinntaler vertreten. Wir gratuliere Musikbund darf sechs n zu dem neue Jugendreferenten/ in ihren Funktionen Erreichten sowie dem -innen begren. Es sind Mut, sich dem dies: Annemarie Eder Niederau, Stephani Wettbewerb zu stellen. aus e Koller aus Niedernd Unser Bezirk orf, Johannes Egerbach aus Scheffau, Astrid umfasst 8 Jugendm er Egger aus Unterlan usikkapellen. gkampfen, Manfred Wrgl und Gloria Hirzinger aus Marrone aus Kufstein.
wettbewerb
Die BMK Kirchbich l wurde 1851 von drei musikbeg eisterten Bauernshnen gegrnde t. Die Mitglieder der Kapellen waren damals hauptschlich Bauern und Fabriksarbeiter, denn die Perlmooser Zementw erke wurden schon zu dieser Zeit betrieben. Neben den Auftritten gab die BMK Kirchbich im Inland l in den letzten Jahren auch viele Konzerte Ausland (z.B. in Avignon/ im Frankreich, in Hamburg Derzeitiger Mitgliede , Hannover, Kln). rstand: 46 (17 Frauen). Unterinntaler Bezirksm usikfest: Sonntag, 7.8.2011: se beim KTW-Gebude; 10.00 Uhr: Feldmesca. 11.30 Uhr: Aufstellu ng und anschlieend Festumzug zur Festhalle (Autohaus Mazda Hans Brunner/Lofererstrae); 12.00 Uhr: Konzert unserer Gastkapelle aus N (Aschbach Uhr: Konzert BMK Markt); 13.00 Hinterthiersee; 14.00 Uhr: Konzert BMK ab 15.30 Uhr spielen Bruckhusl; die Innsbrucker Bhmisc he zum Festausklang. Programm vom Samstag Das wird noch bekannt gegeben.
Die heurige Verleihun g der JuAm Samstag, 18. Juni gendleistungsabzeichen 2011 findet von findet am 9.00 bis 12.00 Uhr (Sportpla 30. Juni im Strandba tz/Thiersee) d in Kirchdie Marschierprobe bichl (19.00 Uhr) statt. fr JungmusikanIm VortInnen statt. Schwerpu jahr sind 10 Junior-, nkte: Instrumen69 Bronze-, tegriffe, Abmarschieren 40 Silber- und 8 Gold-Abz und Halten. Der eichen bungsmarsch Schlo bergeben worden. Leuchtenburg Die Prfunist mitzubringen. Rckmeld gen fr 2011 finden ungen unter erst statt. hschneider2@gmx.at bis 8.6.2011!
leIstUngsabzeIchen
marschIerprobe
In Sll geehrte: Von links Johann Mitterer, Georg Horngacher, Jakob Strasser und Foto: BMK Sll Herbert neureiter. seine 30-jhrige vorbildliche ttigkeit in verschiedenen Funktionen das Verdienstzeichen in Silber des tBV, Herbert neu-
S TA D T
art
MUSIK KAPEL
Renate Windbichler
Schlagzeug, 32
(Seit Anfang Februar
LE
KUFST
EIN
Stadt darbeit in der + THEMA 1 Jugen usikkapelle gbrett Stadtm + THEMA 2 Sprun ment? n Sie ein Instru + THEMA 3 Spiele
Ausgabe 1/201
Bettina Paukner
Waldhorn, 16
Jahre
Jahre
Musik verbin
det
das neue Magazin der Stadtmusikkapelle Kufstein erschienen. Die Printversion liegt in Kufsteiner Cafs, Restaurants, Arztpraxen, dem tVB und weiteren zentralen Punkten, wo gelesen wird, gratis auf. natrlich kann art auch online (www. stadtmusikkapelle-kufstein.com) gelesen werden. neben den terminen und Kurzmeldungen ber den Verein werden zwei
Reportagen und mindestens ein Interview einen berblick ber den Verein, die Blasmusik, die Musik und das Leben mit der Musik geben. Der Werdegang von Rupert Fankhauser im Portrait, ein Interview ber Jugendarbeit in Kufstein, das thema Spielen Sie ein Instrument? bei Bewerbungsgesprchen sind die Schwerpunkte in der ersten Ausgabe. Generell ist der Aufgabe des halbjhrlich erscheinenden 4-Seiter im A2-Format, die Kufsteiner Bevlkerung zu informieren und ber das bereits vorhandene Wissen Vieler hinaus aufzuzeigen, was eine Blasmusikkapelle n sein kann.
Juni | BiT 33
Jungmusikantenschulung
PuStErtal Marschieren in Grundzgen fr angehende Musikantinnen und Musikanten, war das Motto der Jungmusikantenschulung 2011 vom Musikbezirk PustertalOberland. Es wurde auf dem Werksgelnde der Fa. nordpan in tassenbach veranstaltet. Dazu trafen sich 52 JungmusikantInnen am 3. und 9. April jeweils von 14 bis 17 Uhr, um gemeinsam zu musizieren und marschieren. Ziel dieser Schulung ist es, allen JungmusikantInnen, die dieses Jahr unseren Kapellen beitreten wollen, den Einstieg ins Musikleben zu erleichtern. Das gemeinsame Proben und
Sichkennenlernen wirkte sich sehr positiv auf den Lernerfolg aus. Das Marschieren und Musizieren wurde mit groer Freude und Aufmerksamkeit der Jungen MusikerInnen mitgetragen, was auf die vortragenden Referenten, Bezirksstabfhrer Albin Pircher, Bezirksstabfhrerstellvertreter Hermann Ritsch und
Bezirkskapellmeisterstellvertreter Christian Schnegger, zurckzufhren ist, die diese Schulung mit Disziplin und Humor zu leiten wussten. Einen teil der Organisation hatten die Jugendreferenten der einzelnen Kapellen bernommen. Ein herzliches Dankeschn an alle Referenten, Organisatoren n und teilnehmer.
Musikalische Stdtereise
und Rio de Janeiro. In den unterschiedlichen Musikstilen wurde dem Publikum die landestypische Musik wie Blues, Walzer, Chanson, Samba etc. vorgestellt. Bereits im Vorprogramm nahmen sich die Blser-Kids des Mottos an und fhrten das Publikum nach new York, new Orleans und Las Vegas. Auch die klassische Musik hatte ihren Platz im Programm. So konnte nach dem fulminanten Krnungsmarsch von P I. . tschaikowsky die junge Fltistin Maria Schablitzky im Concertino fr Flte von Cecile Chaminade ihr Knnen unter Beweis stellen und das Publikum zu Begeisterungsstrmen hinreien. Im Anschluss an den ersten Programmteil wurde ihr im Rahmen der Ehrungen das Jungmusikerleitungsabzeichen in Gold berreicht, welches sie mit ausgezeichnetem Erfolg bestanden hat. Weitere Ehrungen und Jungmusiker-Leistungsabzeichen: Junior an Julian Brandner, Anna-Maria Hechenblaickner, Katharina Meikl und Christoph Opperer. Bronze an Lara Ritter, Silber an Yannick Brandner. Fr langjhrige Mitgliedschaft wurden geehrt: 25 Jahre, Gidi Jchl, Doris Styblo. 30 Jahre, Barbara nckler, Josef Reiter. 40 n Jahre, Christian Reiter.
rEIth Im Reither Kulturhaus ging das traditionelle Frhjahrskonzert der Musikkapelle Reith ber die Bhne: Kapellmeister Manfred Opperer unternahm mit seinen Musikanten und Musikantinnen eine musikalische Reise nach new York, Wien, Paris
seines auergewhnlichen Knnens und seiner einzigartigen Leidenschaft zu musizieren. Im Rahmen dieses gemtlichen Volksmusikabends lieen sich die teilnehmenden Gruppen mitreien und stimmten abwechselnd mit ein. So ergab sich ein stimmungsvoller Abend aus tanzlmusig und Weisen eben echter Volksmusik. n
Anfnge in der Kirchenmusik nach dem Bau der Pfarrkirche 1747 zu finden sind. Heute gehen beide Klangkrper natrlich getrennte Wege, wenngleich die Blser der wieder erstarkten Kirchenmusik Fulpmestelfes aus der Musikkapelle (und jener von telfes) kommen. Dass die Zusammenarbeit der beiden musikalischen Leiter norbert Pittl und Josef Wetzinger fruchtet, wurde bisher in allen Projekten bewiesen. Wetzinger war als frherer Kapellmeister der Musikkapelle telfes, als Organist oder als Moderator nicht unwesentlich involviert. So lag es nahe, dass auch Musikkapelle und
innerhalb der Kapelle zu den wichtigsten Faktoren. Das Probenwochenende erwies sich wiederum als veritabler Impuls fr die Lngenfelder Musikanten. nach intensiver Probenttigkeit und dem letzten Feinschliff durch Gastdirigent Gottfried Veit lud die Musikkapelle Lngenfeld unter Kapellmeister Florian Klotz und Obmann Ronald Holzknecht zum traditionellen Frhjahrskonzert. Im vollen Saal lauschten rund 400 Konzertbesucher dem Programm unter dem Motto Musik aus tirol und Musik aus aller Welt.
Juni | BiT 35
BEZIrKSmElduNGEN | Silz
Blasmusikprsident Gnther Platter gesellt sich in Wien zu den tztaler Musikanten. Lngenfeld und Huben in den Formationen der Lngenfelder Musikanten und der Huebar Bhmischen auf. Am folgenden Morgen prsentierten sich die tztaler erstmals im Wiener Rathaus anlsslich eines landesblichen Empfangs. Begrt wurden sie von Marianne Klicka, Dritte Wiener Landtagsprsidentin. Im festlich geschmckten Saal mit rund 3.000 Besuchern erffneten die Lngenfelder Musikkapellen gemeinsam mit Schtzen und anderen tztaler Vereinen schlielich den tirolerball 2011 als Auftakt einer glanzvollen Ballnacht mit zahlreichen tztaler Einflssen. Auch der letzte tag des Wien-Gastspiels zeigte sich ereignisreich fr die beiden Klangkrper. nach der Umrahmung der traditionellen Kranzniederlegung am Sdtiroler Platz ging es per Polizeieskorte zur Staatsoper. Von dort erfolgte ein vielbeachteter Aufmarsch der tztaler Formationen durch die Krntner Strae bis hin zum Stephansdom. Dort bernahmen die beiden Kapellen und die beteiligten Chre die musikalische Gestaltung der Messfeier. n
Musikbezirk Wipptal-Stubai
in Steinach am Brenner
BEZIRKSMUSIKFEST 2011
Samstag, 25. Juni 2011:
18:00 Uhr 18:30 Uhr Einmarsch vom Kirchplatzl zum Pavillon Musikschulorchester und Ensembles der Landesmusikschule Wipptal unter der Leitung von Dir. Franz Eller Jugendkapellen Stubaital unter der Leitung von BJR Marianne Mair Bezirksjugendblasorchester unter der Leitung von Stefan Khle Konzert der MK Strass Viera Blech Blasmusik der Spitzenklasse
36 BiT | Juni
Johann neurauter und Mathias Gritsch begutachten die Fortschritte an der DrehFoto: MKSilz/Gritsch bank. mondgeschlgertem Holz des heimischen Bergahorns formte der gelernte tischler Mathias Gritsch vier Kessel. In einem zweiten Schritt wurden die vier Stcke von Johann neurauter auf einer Drehbank herausgedreht, bevor Mathias Gritsch alle
PFuNdS Am 9. April 2011 fand in Pfunds das Frhjahrskonzert der Musikkapelle Pfunds statt. neben traditionellen
Heidi Adair sang das Vilja-Lied. Foto: MK SA dem Programm. Der Komponist Wendelin Kopetzky hat dieses Stck dem Bauunternehmer Giacomo Ceconi gewidmet. Im
vergangenen Jahr, also 127 Jahre nach der Urauffhrung, schickte der Enkel von Ceconi, Milan Lusser aus der Schweiz, eine Kopie der Klavierpartitur des Marsches an die Gemeinde St. Anton. Kapellmeister Gnther ttl hat daraus in wochenlanger Arbeit eine Fassung fr Blasorchester gemacht, die beim Publikum groen Gefallen gefunden hat. Gut angenommen wurde auch der Zeichenwettbewerb, der im Rahmen des musisch-kreativen Schwerpunktes der ersten Klassen der neuen Mittelschule St. Anton durchgefhrt wurde. Die Schler brachten dabei zu einem Musikstck des Frhjahrsn konzertes ihre Gedanken zu Papier.
Juni | BiT 37
bezahlte Anzeige
38 BiT | Juni
Bezirksobmann Elmar Juen, OSR Josef Pfeifer, der tobadiller Kapellmeister Karl Koller und Komponist Hubert Marth (von links). Foto: Paul Schranz schule. Josef Pfeifer war aber auch im Pfarrgemeinderat und Pfarrkirchenrat ttig, organisierte zwei Kirchenrenovierungen
und Volkslieder gespielt werden sollten und was fr eine gute Interpretation zu beachten ist. Eine besondere Aufwertung erfuhr die Veranstaltung durch die teilnahme des Matreier Doppelquintetts (Leitung: Siegfried Pedarnig). Es bot sich so fr die teilnehmer die Gelegenheit, die gesungene und die gespielte Version von bekannten und weniger bekannten Volksliedern zu hren und zu vergleichen. Der Referent stellte umfangreiches notenmaterial zur Verfgung. Er hat eine Vielzahl bekannter alpenlndischer Melodien fr die einzelnen Register bearbeitet und sieht im Weisenspiel im Registerklang eine gute Mglichkeit, dieses Musiziergut im Konzertprogramm der Kapellen zu verankern. Die Volkslieder und Weisen sollten dabei nicht stndiger Bestandteil eines jeden Konzertes sein, sondern gezielt zum geeigneten Zeitpunkt eingesetzt werden. Gut geprobt und gut interpretiert werden sie sicher Anklang n beim Publikum finden.
Juni | BiT 39
Landesobmann Siegfried Knapp, LMS-Leiter Hans Pirchner und Bezirksobmann Klaus Foto: MB Lienzer talboden Kck vor der neuen Fahne. Altersstruktur ist ausgewogen. Besondere Veranstaltungen waren: Bezirksmusikfest am 8. August 2010 in Lienz mit Gottesdienst, Festakt, Ehrungen und Festzug durch die Stadt. Im Oktober referierte Geschftsfhrer Roland Mair ber die Wichtigkeit der genauen Fhrung des Mitgliederverwaltungsprogrammes und die Folgen bei nicht richtiger Handhabung. Im november 2010 wurde ein Abendseminar zum thema Festkultur Zwischen Freud und Leid veranstaltet. Als Referent konnte der Musiker und nunmehrige Eventmanager Alex Ploner gewonnen werden. Die Marktmusikkapelle nudorfDebant und die Musikkapelle nikolsdorf haben am Landeswertungsspiel am 10. Oktober in Innsbruck teilgenommen. Dafr Dank und Anerkennung, sie haben den Musikbezirk wrdig vertreten. Schwerpunkte im Jahr 2011 werden ein Fortbildungsseminar mit Florian Pedarnig, eine Marschierprobe fr Jungmusiker, das Bezirksmusikfest am 7. August 2011 in Lienz und am 17. September eine Marschmusikwertung im Lienzer Stadion sein. Der Musikverein Ungenach aus Obersterreich wird den Showteil gestalten. Landesobmann Siegfried Knapp dankten in herzlichen Worten den Musikkapellen fr ihren Einsatz und ihre Bereitschaft, die vielfltigen Veranstaltungen musikalisch zu umrahmen und skizzierte ein wenig die Arbeit des Landesverbandes fr die Musikkapellen. Abschlieend sei noch ein groer Dank an Alt-Brgermeister Johannes Hibler fr seine stets wohlwollende Untersttzung ausgen sprochen.
(zum Vormerken)
Verdienstzeichen des BVt, 10 Uhr Messe, 11 Uhr Festakt 26.10.2011: tag der Blasmusik: Verleihung des tiroler Blasmusikpreises im Landhaus 5.11. 2011: tiroler Kapellmeistertag, Blaike Vls 5.11. 2011: Konzert des tiroler Blasorchesters tyrolean Winds, Blaike Vls 11.11. 2011: Konzert des tiroler Blasorchesters tyrolean Winds, Kufsteiner n Blserherbst
24.9. 2011: Bezirksobleutetagung, Strass i. Z. 1.10. 2011: 1. Landeswettbewerb Musik in Bewegung, Sportplatz Schwaz 7.-9.10. 2011: Modul 1 Fhrungskrfteseminar West, Grillhof 14.-15.10. 2011: Klausurtagung des LV-Vorstandes, Weer 14.-16.10. 2011: Modul 1 Jugendreferentenseminar West, Sulz/Vorarlberg 16.10.2011: Groer Ehrungstag im Landhaus mit Verleihung der goldenen
40 BiT | Juni
IN mEmorIam
eine Aufgabe zu gro und keine zu klein, das passte zu Edgar Seipenbusch. Der Innsbrucker Musikdirektor von 1972 bis 1992 hatte ebenso viel Talent wie Bescheidenheit. An der Wiener Staatsoper liebten die Philhamoniker am Dirigenten Seipenbusch die Sicherheit, Klarheit, Umsicht und Reaktionsschnelligkeit. Er hat zahlreiche Orchester in ganz Europa und bersee geleitet, musikalisch ertragreich und ein Ausnahmetalent im Vermittlungstechnischen. Das Tiroler Symphonieorchester Innsbruck hat er entscheidend weitergebracht. Seipenbusch, am 18. August 1936 als Sohn eines Musikers im rheinischen Velbert geboren, an der Klner Musikhochschule in den Fchern Geige, Klavier, Komposition und Kammermusik und im Dirigieren von Hans Swarowsky an der Wiener Musikhochschule ausgebildet, liebte die Berge, er komponierte
und schrieb. Vielen Menschen in Tirol war er ein guter Freund. Von 1973 bis 2003 lehrte Seipenbusch am Tiroler Landeskonservatorium. Dutzende angehende Kapellmeister profitierten von seiner Dirigierkunst, er lehrte aber auch Werkanalyse, Instrumentation und Komposition und leitete das Konservatoriumsorchester. Die Einladung des Tiroler Blasmusikverbandes, seine musikalischen und pdagogischen Fhigkeiten dessen Talentepool zugute kommen zu lassen, schlug er nicht aus. Seipenbusch war Referent am Grillhof bei der Blserwoche, Mitglied des Musikbeirates (Referat 1 Ausbildung), ab 2007 Lehrer im neuen Kapellmeisterkurs und zuvor Betreuer der Fortbildungsmodule. Er komponierte fr Brass Band und war gern aufgesuchter Privat-
lehrer der Tiroler Kapellmeister. Oft sah man ihn in den Konzerten der Musikkapellen. Landeskapellmeister Hermann Pallhuber: Viele seiner Schler am Tiroler Landeskonservatorium fanden auch den Weg zur Blasmusik oder kamen aus der Welt der Blasmusikkapellen. Edgar Seipenbusch war ein humorvoller Wchter der Musik, egal welchen Genres, ein freundlicher Gesprchspartner und Lehrer, frei von Allren und Eitelkeiten. Edgar Seipenbusch starb nach lngerer Krankheit am 11. April 2011. Der Tiroler Blasmusikverband wird ihm dankbar und respektvoll ein ehrendes Andenken bewahren.
ans Mair ist im Jahr 1949 nach seiner musikalischen Ausbildung mit 15 Jahren der Musikkapelle beigetreten und war bis zum Jahr 1996 ber 48 Jahre aktiver Musikant. Er erlernte die Posaune und wechselte in spteren Jahren auf den Bass. Er war eine wichtige Sttze in unserem Klangkrper. Hans war immer zuverlssig, freundlich, hilfsbereit und engagierte sich stets zum
Wohle unseres Vereins. Als Dank und Anerkennung fr seine besonderen Verdienste wurde Hans anlsslich seines Ausscheidens als aktiver Musikant zum Ehrenmitglied der Musikkapelle Terfens ernannt. Mit ihm verlieren wir einen groartigen, humorvollen und einfhlsamen Menschen. Er wurde von uns sehr geschtzt und war eine Bereicherung fr unseren Verein. Wir sind
ihm fr seinen jahrzehntelangen Einsatz sehr dankbar und werden ihm ein ehrendes Andenken bewahren. Unter groer Anteilnahme der Bevlkerung gab ihm seine Musikkapelle gemeinsam mit den Schtzen und der Freiwilligen Feuerwehr am 22. Feber das letzte Geleit. Die Musikkapelle Terfens
als Obmann. Gleichzeitig war er von 1967 bis 1971 Bezirksobmann im Musikbezirk Pustertal-Oberland. Lieber Josef, wir danken dir fr deinen Einsatz und deine Arbeit zum Wohle der Blasmusik in unserem Musikbezirk, den du ent-
scheidend weiterentwickelt und geprgt hast. Wir werden dir stets ein ehrendes Andenken bewahren! Fr den Musikbezirk Pustertal-Oberland Bezirksobmann Adolf Mayr
Juni | BiT 41
42 BiT | Juni
CD-Besprechungen | SErVICE
CD-Besprechungen
Phnomenale Klarinette Der schmissige Sousa
britische Klarinettist Chefdirigent der City of London Sinfonia. Piers Lane assistiert Michael Collins am Flgel partnerschaftlichsouvern. (u.st.) michael Collins: the virtuoso Clarinet. n Piers Lane, Klavier (Chandos). ohn Philip Sousa (1854-1932) ist der bekannteste Marsch-Komponist der USA wer kennt ihn nicht! Seine Mrsche werden international gespielt, gern auch in Deutschland, in tirol allerdings nicht so oft. the Washington Post machte den Komponisten berhmt, King Cotton und the Liberty Bell gehren zu seinen bekanntesten Stcken, das populrste ist the Stars and Stripes Forever. Keith Brion ist einer der besten SousaKenner, er leitet in den USA eine eigene Sousa-Kapelle. Die aus etwa 50 Musikern bestehende Royal Artillery Band, immerhin schon 1557 gegrndet, gilt als eine der besten Militrkapellen Grobritanniens. Fr die vorliegende Einspielung, die vergriffen war und jetzt bei naxos wieder aufgelegt wurde (Booklet nur in englischer Sprache), kamen beide auf hohem niveau zusammen. Ein brillantes Gespann, das durch exzellente Stimmung, ideale tempi, technische Souvernitt und viel Stimmung begeistert. (u.st.) Sousas Greatest marches: Royal Artillery Band, Dirigent Keith Brion (Doppel-CD, n naxos).
ichael Collins ist ein atemraubend guter Klarinettist, der in der hchsten Liga mit prominenten Partnern und Dirigenten musiziert. nicht viele haben eine Chance, sein Level zu erreichen, aber man kann von ihm lernen und ihm bewundernd und mit viel Vergngen zuhorchen. Auf seiner neuen CD ist er spritzig und melancholisch wie Darius Milhauds Scaramouche, bermtig wie Gershwin. Klangsatt und virtuos fhrt er viele Charaktere vor, auch Carmen und Verdis traviata. Alles exzellent und kunstvoll. Interessant und lebhaft gemischt die Stckauswahl, die auch Werke von Giampieri, Messager und Carl Maria von Weber beinhaltet. Wer hren will, was ein endlos langer Atem kann, whle Sergej Rachmaninows berhmte Vocalise. nicht genug so viel Begabung: Seit September 2010 ist der
Fr gute Flten-Amateure
erdinand Ries (1784-1838) war ein herausragender Pianist seiner Zeit und ein fhiger Komponist. Immer wieder, wenn man doch einmal seiner Musik begegnet, erstaunt, dass er weitgehend vergessen werden konnte. Selbst seine enge Beziehung zu Ludwig van Beethoven hat ihn seinem Schicksal nicht entrissen. Ries Vater hatte Beethoven in Bonn unterrichtet, in Wien wiederum wurde Ries jun. Beethovens Schler, aber auch sein Kopist und Sekretr. Fltisten und Fltistinnen knnen sich mit der professionell gemachten, hbschen Musik fr Flte und Klavier von Ferdinand Ries auf einer CD bekannt machen, wobei Uwe Grodd (Flte) und Matteo napoli (Klavier) sehr gute Anwlte sind: Grodd mit schnem ton, napoli dezent begleitend. Bemerkenswert fr die Blasmusikszene, was Allan Badley im Booklet schreibt: Der idiomatische
Fltensatz, dessen sich Ries befleiigt, ist bisweilen brillant, bersteigt aber nie die technischen Mglichkeiten eines fortgeschrittenen Amateurs. (u.st.) Ferdinand ries: Sonate sentimentale u.a. Werke fr Flte und Klavier. Uwe Grodd, n Flte, Matteo napoli, Klavier (naxos).
Juni | BiT 43
Neue Noten
The Golden Year Alfred Reed
as von Alfred Reed 1997 komponierte Stck the Golden Year beschreibt das geschftige treiben whrend einer Jubilumsfeier. Komponiert wurde dieses Stck fr eine Jahresfeier einer Jugendkapelle in Japan. Die Komposition beginnt mit einer majesttischen Einleitung der Blechblser, eingebettet in einen synkopierten Orgelpunkt der Holzblser, und effektvollen Einwrfen der Pauken und Rhrenglocken. Der Festakt selbst ein Allegro non troppo wird durch zwei gleichzeitig erklingende, gegenstzliche Elemente charakterisiert. Zum einen durch eine wunderschne, in den Holzblsern beginnende, lange flieende Melodielinie, kontrastiert durch lockere, festlich wirkende Einwrfe der trompeten, zum anderen durch begleitende, rhythmisch akzentuierte Achtelfiguren der Hrner und des Schlagzeugs, die die rastlose Betriebsamkeit im Hintergrund eines Festaktes darstellen sollen und dieser Komposition Frische und Knackigkeit verleihen. Dieser Hauptteil, beginnend im Piano, steigert sich durch themenberlagerungen, Verschachtelungen und Einwrfe bis zu einem groartigen Hhepunkt im Fortissimo. Von einem darauffolgendem Choral der Blechblser endet dieser teil immer leiser werdend, in einem klingenden A-Dur Akkord des Holzregisters. Im anschlieenden lyrischen teil, in einem kurzen Hornsolo beginnend mit den tnen des Eingangsmotives, ist Reeds meisterhafte Stimmfhrungstechnik und Instrumentationskunst zu bewundern. Mit einer warmen und sonoren tongebung befindet man sich pltzlich in einer ganz neuen Klangwelt. nach einer kurzen 4-taktigen berleitung folgt eine Reminiszenz des Allegro non troppo, worauf dieser Komposition mit der anschlieenden Coda ein prchtiger, majesttischer Schluss gesetzt wird. the Golden Year dauert 5:32 Minuten und ist bei C. I. Barnhouse Company verlegt. Diese Komposition eignet sich hervorragend als Erffnungsstck und ist auch als Konzertwertungsstck fr die Stufe B be-
stens geeignet. Wie bei einer internationalen Instrumentation blich, sind hier keine eigenen Flgelhornstimmen vorhanden. Die Baritonstimme ist teilweise zweistimmig die Aufgaben im Hornregister knnen mit 3 Instrumentalisten bewerkstelligt werden. nicht unbedingt notwendig, aber empfehlenswert, wren ein Saxophonsatz sowie n ein Malletspieler. Rudi Pascher
44 BiT | Juni
FRG
Blechblasinstrumente
Fragensteinweg 1 A-6170 Zirl
www.musik-foerg.zirl.at
FRG FF R G RG
KaPEllENVEraNStaltuNGEN
Bezirkswertungsspiel 2011
Musikbezirkes Innsbruck-Land
Sa, 25. Juni 2011 Veranstaltungszentrum Blaike Vls, Beginn 12 Uhr 8 Kapellen in Leistungsstufe B, 2 Kapellen in Leistungsstufe C 17 Uhr Jurygesprch fr die Kapellen 18 Uhr Festaktes mit Bekanntgabe der Wertungsergebnisse und Siegerehrung Nhere Informationen unter www.blasmusikverband.org
Bezirksmusikfest 2011
der BMK Stans
8. bis 10. Juli 2011 in Stans Freitag: BMK Mariatal anschl. die Pfundskerle Samstag: 16 Uhr Rasenshow am Fussballplatz, Konzert MV Peterskirchen/O und MV Baumgartenberg/O anschl. die Coverband Rat Bat Blue Info und Kartenvorverkauf: bmk.stans@gmx.at
Musikkapelle Volders
Bezirksmusikfest vom 23. bis 26. Juni 2011 Do. 23.6. BRASS CONNECTION TIROL Fr. 24.6. DIE RUNDEN OBERKRAINER Sa. 25.6. PLANKTON mit BRASS So. 26.6. INNSBRUCKER BHMISCHE Tel.: 0699 / 11358354, www.senseler.at
Alleinvertrieb fr sterreich
www.hammerschmidt-klarinetten.at
Juni | BiT 45
Mitteleuropische Blasmusikwallfahrt
D
Foto: Privat
er Steirische Blasmusikverband veranstaltet von 29. bis 30. September 2012 die 2. Mitteleuropische Blasmusikwallfahrt nach Mariazell. Bei der zweitgigen Veranstaltung sind Platzkonzerte, ein Lichterfest mit Sternmarsch und eine Messfeier unter Beteiligung von Kapellen aus den sterreichischen Bundeslndern und Gsten aus dem Ausland geplant.
Auch eine tiroler Kapelle ist dazu herzlich eingeladen. Die Fahrtkosten werden zur Gnze vom Steirischen Blasmusikverband bernommen! Interessierte Kapellen knnen sich im tiroler Verbandsbro melden Mail: office@blasmusikverband-tirol.at tel.: 0512/57 23 33
gen, vier Sommerkonzerte). Probentag ist blicherweise der Donnerstag, was gendert werden kann. Entschdigung (Honorar) nach Absprache. Kontakt: Obmann Helmut tchterle, tel.: 0664/103 06 40 n Mail: helmut.toechterle@tsn.at
Foto: Privat
46 BiT | Juni
RUNDEL
REPERTOIRE TIPP
www.rundel.at
Konzert
JAZZ INSPIRATION Medium Swing/Blues/Fast Swing M.Schneider NORWAY IMPRESSIONS Eine musikalische Reise Alfred Bsendorfer FESTIVAL OVERTURE Hans van der Heide FRYDLANT SUITE Folk Song Suite Teil 1 und 2 Pavel Stank CABO VERDE Inseln im Wind Markus Gtz
Traditionelle Blasmusik
ALOIS-POLKA Volksweise Jiri Volf CHODOUNSKA-POLKA Josef Poncar arr. Jaroslav Ondra GUT AUFGELEGT Polka von Peter Schad LEBENSFREUDE PUR Walzer von Kurt Gble RAUSCHENDES BCHLEIN Walzer nach einer Volksweise V.Bere HELENENMARSCH Friedrich Lbbert arr. Siegfried Rundel Weitere Infos: Musikverlag RUNDEL GmbH D-88430 Rot an der Rot TEL 0049-8395-94260 FAX 0049-8395-9426890 EMAIL info@rundel.de INTERNET www.rundel.at
Juni | BiT 47
Wenn Sie optimal, und nicht nur gnstig versichert werden wollen, sind Sie bei uns genau richtig!