978 3 14 239660 6 - Inhalt
978 3 14 239660 6 - Inhalt
978 3 14 239660 6 - Inhalt
net/publication/308710684
Handbuch Praxisanleitung
CITATIONS READS
0 3,465
6 authors, including:
All content following this page was uploaded by Michael Mayer on 28 September 2016.
Teil B bildet den Schwerpunkt des Praxisleitfadens und zeigt die Me-
thodenvielfalt in der praktischen Anleitung auf. Durch die vielen Bei-
spiele und Schritt-für-Schritt-Erläuterungen erhalten Praxisanleiter
praktische Tipps und Hilfen für die Umsetzung der einzelnen Metho-
den in konkreten Anleitungssituationen. Somit eignet sich dieses Hand-
buch als ständiger Begleiter bei der Planung von Anleitungen in der
Pflegepraxis.
Teil C widmet sich der Auswertung der Anleitung. Hierzu gehören so-
wohl die Reflexion der Anleitung als auch die Beurteilung und Beratung
des Lernenden in seinem individuellen Lernprozess.
3
Inhalt
2 Lernort Praxis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
2.1 Meine Rolle „Praxisanleiter“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
2.2 Besonderheiten des Lernorts Praxis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
2.3 Planung eines praktischen Einsatzes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
1 Lernaufgaben. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
1.1 Praxisanleitung mit Lernaufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
1.1.1 Wie entstanden Lernaufgaben? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
1.1.2 Worauf basiert die Arbeit mit Lernaufgaben? . . . . . . . . . . . . 55
1.1.3 Welche Verbindungen zu anderen Methoden gibt es? . . . . . 57
1.1.4 Welche Rollen haben Praxisanleiter und Lernende
bei der Arbeit mit Lernaufgaben? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
1.1.5 Welche Vor- und Nachteile haben Lernaufgaben? . . . . . . . . . 59
1.2 Mit Lernaufgaben arbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
1.2.1 Was muss ich planen und vorbereiten? . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
1.2.2 Wie leite ich mit Lernaufgaben an? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
1.2.3 Wie reflektiere ich mit dem Lernenden? . . . . . . . . . . . . . . . . 66
5
Inhalt
2 Vier-Stufen-Methode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
2.1 Die Vier-Stufen-Methode kennenlernen . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
2.1.1 Wie entstand die Vier-Stufen-Methode? . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
2.1.2 Worauf basiert die Vier-Stufen-Methode?. . . . . . . . . . . . . . . . 71
2.1.3 Welche Verbindungen zu anderen Methoden gibt es? . . . . . 72
2.1.4 Welche Rollen haben Praxisanleiter und Lernende
in der Vier-Stufen-Methode? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
2.1.5 Welche Vor- und Nachteile hat die Vier-Stufen-Methode? . . 74
2.2 Mit der Vier-Stufen-Methode arbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
2.2.1 Was muss ich planen und vorbereiten? . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
2.2.2 Wie leite ich mit der Vier-Stufen-Methode an? . . . . . . . . . . . 75
2.2.3 Wie reflektiere ich mit dem Lernenden? . . . . . . . . . . . . . . . . 78
4 Fallbesprechung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
4.1 Die Methode der Fallbesprechung kennenlernen . . . . . . . . . 93
4.1.1 Wie entstand die Methode der Fallbesprechung? . . . . . . . . . 93
4.1.2 Worauf basiert die Methode der Fallbesprechung? . . . . . . . . 94
4.1.3 Welche Verbindungen zu anderen Methoden gibt es? . . . . . 97
4.1.4 Welche Rollen haben Praxisanleiter und Lernende
in der Methode? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98
4.1.5 Welche Vor- und Nachteile hat die Methode?. . . . . . . . . . . . . 100
4.2 Mit der Methode der Fallbesprechung arbeiten . . . . . . . . . . 100
4.2.1 Was muss ich planen und vorbereiten? . . . . . . . . . . . . . . . . . 100
4.2.2 Wie leite ich mit der Methode der Fallbesprechung an?. . . . 101
4.2.3 Wie reflektiere ich mit dem Lernenden? . . . . . . . . . . . . . . . . 105
5 Rollenspiel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
5.1 Die Rollenspiel-Methode kennenlernen . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
5.1.1 Wie entstand die Rollenspiel-Methode? . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
5.1.2 Worauf basiert die Rollenspiel-Methode? . . . . . . . . . . . . . . . . 109
5.1.3 Welche Verbindungen zu anderen Methoden gibt es? . . . . . 113
5.1.4 Welche Rollen haben Praxisanleiter und Lernende
in der Methode? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114
5.1.5 Welche Vor- und Nachteile hat die Rollenspiel-Methode?. . . 115
6
Inhalt
6 Leittextmethode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121
6.1 Die Leittextmethode kennenlernen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123
6.1.1 Wie entstand die Leittextmethode?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123
6.1.2 Worauf basiert die Leittextmethode? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124
6.1.3 Welche Verbindungen zu anderen Methoden gibt es? . . . . . 129
6.1.4 Welche Rollen haben Praxisanleiter und Lernende
in der Leittextmethode? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129
6.1.5 Welche Vor- und Nachteile hat die Leittextmethode? . . . . . . 131
6.2 Mit der Leittextmethode arbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131
6.2.1 Was muss ich planen und vorbereiten? . . . . . . . . . . . . . . . . . 131
6.2.2 Wie leite ich mit der Leittextmethode an? . . . . . . . . . . . . . . . 135
6.2.3 Wie reflektiere ich mit dem Lernenden? . . . . . . . . . . . . . . . . 138
7 Siebensprung-Methode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141
7.1 Die Siebensprung-Methode kennenlernen. . . . . . . . . . . . . . . 143
7.1.1 Wie entstand die Siebensprung-Methode?. . . . . . . . . . . . . . . 143
7.1.2 Worauf basiert die Siebensprung-Methode? . . . . . . . . . . . . . 143
7.1.3 Welche Verbindungen zu anderen Methoden gibt es? . . . . . 146
7.1.4 Welche Rollen haben Praxisanleiter und Lernende
in der Siebensprung-Methode? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146
7.1.5 Welche Vor- und Nachteile hat die Siebensprung-Methode? . . 148
7.2 Mit der Siebensprung-Methode arbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . 148
7.2.1 Was muss ich planen und vorbereiten? . . . . . . . . . . . . . . . . . 148
7.2.2 Wie leite ich mit der Siebensprung-Methode an? . . . . . . . . . 150
7.2.3 Wie reflektiere ich mit dem Lernenden? . . . . . . . . . . . . . . . . 156
8 Projektmethode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157
8.1 Die Projektmethode kennenlernen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159
8.1.1 Wie entstand die Projektmethode? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159
8.1.2 Worauf basiert die Projektmethode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159
8.1.3 Welche Verbindungen zu anderen Methoden gibt es? . . . . . 165
8.1.4 Welche Rollen haben Praxisanleiter und Lernende
in der Projektmethode? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166
8.1.5 Welche Vor- und Nachteile hat die Projektmethode?. . . . . . . 167
8.2 Mit der Projektmethode arbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168
8.2.1 Was muss ich planen und vorbereiten? . . . . . . . . . . . . . . . . . 168
8.2.2 Wie leite ich mit der Projektmethode an? . . . . . . . . . . . . . . . 169
8.2.3 Wie reflektiere ich mit dem Lernenden? . . . . . . . . . . . . . . . . 174
9 Wochenthema . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177
9.1 Die Wochenthema-Methode kennenlernen . . . . . . . . . . . . . . 179
9.1.1 Wie entstand die Wochenthema-Methode? . . . . . . . . . . . . . . 179
7
Inhalt
Methodenanhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 231
1 Das aktive Lesen von Fachtexten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 231
2 Mindmapping . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 233
3 Suchstrategien für die Internetrecherche . . . . . . . . . . . . . . . 235
4 Gruppenarbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 239
5 Brainstorming . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 240
Literaturverzeichnis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 241
Stichwortverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 243
8
View publication stats