Zum Inhalt springen

Kaffee

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Dieser Eintrag war in der 39. Woche
des Jahres 2008 das Wort der Woche.
Singular Plural
Nominativ der Kaffee die Kaffees
Genitiv des Kaffees der Kaffees
Dativ dem Kaffee den Kaffees
Akkusativ den Kaffee die Kaffees
[1] eine Tasse Kaffee
[4] geröstete Bohnen des Kaffees

Anmerkung zum Geschlecht:

Das Geschlecht bei Bedeutung [1] ist regional (Schweiz) sächlich.

Nicht mehr gültige Schreibweisen:

Kaffe, ab zirka 1790 bis 1870 Kaffeh

Worttrennung:

Kaf·fee, Plural: Kaf·fees

Aussprache:

IPA: [ˈkafe], [ˈkafeː], auch, österreichisch nur: [kaˈfeː]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Kaffee (Info), auch, österreichisch nur: Lautsprecherbild Kaffee (Info), Lautsprecherbild Kaffee (Österreich) (Info); beide Betonungen: Lautsprecherbild Kaffee (Info)
Reime: -eː

Bedeutungen:

[1] Plural selten: anregendes schwarzes Aufgussgetränk
[2] ohne Plural: der Kaffeestrauch (Rubiaceae)
[3] ohne Plural: Gattungsname (Coffea) des Kaffeestrauchs[2]
[4] bohnenförmiger Samen des Kaffeestrauchs[2]; elliptisch für: Kaffeebohne
[5] elliptisch für: Röstkaffee, Kaffeepulver
[6] ohne Plural; regional: eine zumeist nachmittägliche Zwischenmahlzeit
[7] ohne Plural; regional: das erste oder zweite Frühstück

Herkunft:

Als im 17. Jahrhundert aus den Niederlanden und Großbritannien der Kaffee nach Deutschland kam, nannte man ihn noch Koffee; erst im 18. Jahrhundert wurde das O zum A, nachdem das französische Wort café → fr Verbreitung gefunden hatte. In Süddeutschland wird er heute noch so genannt. Ursprünglich leitet sich die Bezeichnung vom arabischen قهوة‎ (DMG: qahwa)  „Wein“; später „Trank, der aus Beeren gekocht wird“ ab.
Alternativ dazu besagen andere Quellen, dass das Wort Kaffee auch mit dem historischen Königreich Kaffa zu tun hat.[1]

Synonyme:

[1] umgangssprachlich: Schockelmei, Schockelmeirum; stark veraltet: Türkentrank; für schwächere, magen- und herzfreundliche Zubereitungen sächsisch: Blümchen, Blümchenkaffee; Lorke, Plürre
[2] Kaffeepflanze
[6] Vesper, Tee

Sinnverwandte Wörter:

[1] Kaffeeaufguss

Gegenwörter:

[1] Tee, Kakao

Verkleinerungsformen:

[1] Käffchen

Oberbegriffe:

[1] Genussmittel, Heißgetränk
[2] Nutzpflanze, Krappgewächse
[3] Samen
[4] Röstprodukt
[6] Mahlzeit
[7] Morgenmahlzeit

Unterbegriffe:

[1] Blümchenkaffee, Bohnenkaffee, Eichelkaffee, Eiskaffee, Ersatzkaffee, Filterkaffee, Gartenkaffee, Gerstenkaffee, Mahlkaffee, Malzkaffee, Milchkaffee, Zichorienkaffee
[1] Café au Lait, Café complet, Cappuccino, Espresso; Kaffee fertig, Kaffee Schnaps; landschaftlich: Kaffee verkehrt; umgangssprachlich: Muckefuck; umgangssprachlich, abwertend: Brühe; österreichisch: Kapuziner, Melange, Mokka; schweizerisch: Café crème, Café mélange, Schümlikaffee
[1] Coffee to go
[2] arabischer Kaffee, Arabica-Kaffee, Bergkaffee; Kongokaffee, Robusta-Kaffee
[3] Rohkaffee
[4] Pulverkaffee
[7] Morgenkaffee

Beispiele:

[1] Ich trinke eine Tasse Kaffee.
[1] „Manchmal setzten wir uns, und dann wurden uns Kaffee und Zigaretten angeboten.“[2]
[1] „Mein Kellner bringt Kaffee, Buttersemmeln und Marmelade.“[3]
[1] „Der Kaffee war in einer Kanne und der Zucker daneben.“[4]
[2] Kaffee wächst in Arabien.
[3] Kaffee wird geerntet.
[3] „Eine weiße Oberschicht profitierte vom Handel mit Kaffee, Zucker, Baumwolle und Diamanten.“[5]
[4] Kaffee wird geröstet.
[4] „Kaffee-Extrakt in fester Form oder in Pastenform darf keine anderen als die durch Extraktion aus Kaffee gewonnenen Bestandteile enthalten.“[6]
[5] Ich lade zum Kaffee ein.
[6] Der Kaffee ist fertig; das bedeutet bei uns: aufstehen!

Redewendungen:

nordwestdeutsch, mittelwestdeutsch: kalter Kaffee – Getränk, das aus einem Mix von Cola und Orangenlimonade besteht
salopp: etwas ist kalter Kaffee – etwas ist schon seit geraumer Zeit bekannt und daher nicht mehr von Interesse
umgangssprachlich: jemand hat wohl jemand anderen etwas in den Kaffee getan – jemand ist wohl nicht mehr recht bei Verstand
umgangssprachlich: jemandem kommt der Kaffee hoch – jemandem wird übel
den Kaffee aufhaben

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] mit Verb: Kaffee aufbrühen, (umgangssprachlich) Kaffee ausschenken, (gehoben) Kaffee bereiten, Kaffee bestellen, Kaffee eingießen, Kaffee eingießen, Kaffee kochen, Kaffee machen, Kaffee probieren, Kaffee schlürfen, Kaffee schmecken, Kaffee servieren, Kaffee trinken (Lautsprecherbild Audio (Info))
[1] mit Substantiv: Kaffee und Kuchen (Lautsprecherbild Audio (Info))
[1] mit Substantiv: Gramm Kaffee, Tasse Kaffee, Kanne Kaffee, Topf Kaffee, Pott Kaffee, Becher Kaffee, Päckchen Kaffee, halbes Pfund Kaffee, Pfund Kaffee
[2, 3] mit Verb: Kaffee anbauen, Kaffee anpflanzen, Kaffee ernten, Kaffee pflanzen, Kaffee pflücken, Kaffee reifen
[4] mit Adjektiv (Herkunft): äthiopischer Kaffee, brasilianischer Kaffee, guatemaltekischer Kaffee, honduranischer Kaffee, indischer Kaffee, indonesischer Kaffee, kolumbianischer Kaffee, mexikanischer Kaffee, ugandischer Kaffee, vietnamesischer Kaffee
[4] mit Adjektiv: gemahlener Kaffee, handgelesener Kaffee, koffeinfreier Kaffee (Lautsprecherbild Audio (Info))
[4] mit Verb: Kaffee ausführen, Kaffee brennen, Kaffee exportieren, Kaffee rösten
[4] mit Substantiv (Menge): Sack Kaffee, Tonne Kaffee, Kilogramm Kaffee
[4, 5] mit Substantiv: Löffel Kaffee, Maß Kaffee, Kaffeemaß Kaffee, Maßlöffel Kaffee
[5] mit Verb: Kaffee filtern, Kaffee kaufen
[6] in Kombination: jemanden zum Kaffee einladen

Wortbildungen:

Adjektive: [1] kaffeeartig, kaffeebraun
Substantive:
[1] Kaffeearoma, Kaffeebecher, Kaffeeersatz/Kaffee-Ersatz, Kaffeeexport/Kaffee-Export, Kaffeeextrakt, Kaffeefilter, Kaffeefleck, Kaffeegenuss, Kaffeegeschirr, Kaffeegeschmack, Kaffeeimport, Kaffeekanne, Kaffeeküche, Kaffeelieferant, Kaffeelöffel, Kaffeemaschine, Kaffeemütze, Kaffeeobers (österreichisch), Kaffeeriecher, Kaffeesachse, Kaffeesahne, Kaffeesatz, Kaffeeschmuggel, Kaffeeschmuggler, Kaffeeschnüffler, Kaffeeservice, Kaffeesieder, Kaffeestadt, Kaffeesud, Kaffeetasse, Kaffeetopf, Kaffeetrinken, Kaffeetrinker, Kaffeevielfalt, Kaffeewasser, Kaffeewärmer, Kaffeezeremonie, Kaffeezusatz
[2] Kaffeebaum, Kaffeepflanzung, Kaffeeplantage, Kaffeestrauch
[3] Kaffeebohne, Kaffeeernte, Kaffeeexport, Kaffeemühle
[4] Kaffeerösterei, Kaffeesorte
[6] Kaffeefahrt, Kaffeeklatsch, Kaffeekränzchen, Kaffeepause, Kaffeeschwester, Kaffeetafel, Kaffeetante, Kaffeetisch
Verb: [6] kaffeesieren

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1] Wikipedia-Artikel „Kaffee
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Kaffee
[1, 4, 7] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kaffee
[1, 2, 4–7] Duden online „Kaffee
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalKaffee
[1, 2, 4–6] The Free Dictionary „Kaffee

Quellen:

  1. Christoph Gutknecht: Pustekuchen! Lauter kulinarische Wortgeschichten C.H. Beck, München 2002, ISBN 3-406-47621-X, „Bohnenkaffee“, Seite 45
  2. Knut Hamsun: Im Märchenland. Rütten & Loening, Berlin 1990 (übersetzt von Cläre Greverus Mjoën, Gertrud Ingeborg Klett), ISBN 3-352-00299-1, Seite 188. Norwegisches Original 1903.
  3. Edgar Hilsenrath: Der Nazi & der Friseur. Roman. 15. Auflage. dtv, München 2017, ISBN 978-3-423-13441-5, Seite 346. Zuerst 1977 erschienen.
  4. Giacomo Casanova: Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band XII. Propyläen, Berlin 1985 (Neuausgabe) (übersetzt von Heinz von Sauter), Seite 241.
  5. Uwe Klussmann: Königin Nzinga und die Revolution. In: SPIEGEL GESCHICHTE. Nummer Heft 1, 2016, Seite 118-121, Zitat Seite 120.
  6. Österreichische Verordnung des Bundesministers für soziale Sicherheit und Generationen über Kaffee- und Zichorienextrakte
Singular Plural
Nominativ das Kaffee die Kaffees
Genitiv des Kaffees der Kaffees
Dativ dem Kaffee den Kaffees
Akkusativ das Kaffee die Kaffees
[1] ein Pariser Kaffee

Alternative Schreibweisen:

Café, seltener: Cafe

Worttrennung:

Kaf·fee, Plural: Kaf·fees

Aussprache:

IPA: [kaˈfeː]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Kaffee (Info), Lautsprecherbild Kaffee (Österreich) (Info)
Reime: -eː

Bedeutungen:

[1] veraltend für: Gaststätte, in der – zumeist neben einer gewissen Auswahl an GebäckwarenKaffee1 angeboten wird

Herkunft:

Lehnwort aus dem Französischen café → fr

Oberbegriffe:

[1] Lokal

Unterbegriffe:

[1] Stammkaffee, Straßenkaffee

Beispiele:

[1] „Die Hausherren, in deren Grund und Boden plötzlich solche Reichtümer staken, saßen aufgeblasen in den Kaffees und waren des Lobes voll über ihren findigen Nachbarn, den man früher so grundlos und niederträchtig verleumdet hatte.“[1]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] im Kaffee sitzen, ins Kaffee gehen, sich im Kaffee einfinden

Wortbildungen:

[1] Kaffeehaus, Kaffeestube

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Seite 677
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kaffee
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalKaffee

Quellen:

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Kapee, Karree, Café, Käfer, Kafir, Kaff, Kaffer