schwimmen
Erscheinungsbild
schwimmen (Deutsch)
[Bearbeiten]Person | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | schwimme | ||
du | schwimmst | |||
er, sie, es | schwimmt | |||
Präteritum | ich | schwamm schwomm | ||
Konjunktiv II | ich | schwämme schwömme | ||
Imperativ | Singular | schwimm! schwimme! | ||
Plural | schwimmt! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
geschwommen | sein, haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:schwimmen
|
Anmerkung:
- „Anstelle des einfachen Konjunktivs II von schwimmen (schwämme, etwas seltener: schwömme) wird häufig die würde-Konstruktion verwendet ([…]).“[1]
- „Das Perfekt von schwimmen kann mit sein oder mit haben gebildet werden. Wenn es um den Vorgang des Schwimmens geht, sind beide Hilfsverben möglich: Sie hat / ist den ganzen Vormittag geschwommen. Er hat / ist früher viel geschwommen. Wir haben / sind um die Wette geschwommen. Wenn es um eine Ortsveränderung geht, kann das Perfekt nur mit sein gebildet werden: Sie ist über den Fluss geschwommen. Wir sind gegen die Strömung geschwommen. Beim transitiven Gebrauch von schwimmen, wie er in der Sportsprache üblich ist, sind beide Hilfsverben möglich: Den fälligen Rekord hat / ist die Darmstädterin geschwommen. Im Gegensatz zu Sonnabend haben / sind die deutschen Schwimmer in fast allen Rennen bessere Zeiten geschwommen als im vergangenen Jahr.“[1]
- Im Präteritum haben sich landschaftlich die bis ins 19. Jahrhundert noch[2] üblichen Formen mit -o- (schwomm, schwommen) erhalten (siehe Beispiele).
Worttrennung:
- schwim·men, Präteritum: schwamm, landschaftlich: schwomm, Partizip II: ge·schwom·men
Aussprache:
- IPA: standardsprachlich gemeindeutsch: [ˈʃvɪmən][3][4]
- Hörbeispiele: schwimmen (Info), schwimmen (Info), schwimmen (Österreich) (Info)
- Reime: -ɪmən
- IPA: standardsprachlich vor allem in Mittel- und Norddeutschland auch: [ˈʃvʏmən][5]
- Hörbeispiele: —
- Reime: -ʏmən
- IPA: standardsprachlich in Österreich auch: [ˈʒ̊vime̝n][6]
- Hörbeispiele: —
- IPA: standardsprachlich in der Schweiz auch: [ˈʃvɪmːən],[7] [ˈʃvimːən][7]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] intransitiv; Hilfsverb sein: sich im Wasser aus eigener Kraft (durch Bewegung der Extremitäten) fortbewegen
- [2] intransitiv; Hilfsverb sein, Hilfsverb haben: sich zum Vergnügen, zur sportlichen Betätigung oder dergleichen nach Art von [1] fortbewegen
- [3] intransitiv; Hilfsverb sein: sich nach Art von [1] irgendwohin bewegen
- [4] intransitiv; Hilfsverb haben; Transportwesen: auf dem Wasserweg mithilfe eines Transportmittels irgendwohin bringen, schaffen
- [5] intransitiv; Hilfsverb sein, Hilfsverb haben: eine bestimmte Strecke nach Art von [1, 2] zurücklegen
- [6] intransitiv, transitiv; Hilfsverb sein: Schwimmsport betreiben; an einem Schwimmwettkampf teilnehmen
- [7] intransitiv, transitiv; Hilfsverb sein, Hilfsverb haben: in einem Schwimmwettkampf mit einer bestimmten Zeit ins Ziel kommen
- [8] intransitiv, transitiv; Hilfsverb sein, Hilfsverb haben: in einem Schwimmwettkampf eine bestimmte Strecke (in einem bestimmten Stil) zurücklegen
- [9] intransitiv; Hilfsverb haben, seltener auch Hilfsverb sein: von einer Flüssigkeit an deren Oberfläche getragen werden
- [10] intransitiv; Hilfsverb sein: sich nach Art von [8] irgendwohin bewegen
- [11] intransitiv; Hilfsverb haben: bedeckt sein von einer Flüssigkeit
- [12] intransitiv; Hilfsverb haben: (von einer Flüssigkeit) auf, in etwas sein
- [13] intransitiv; Hilfsverb haben: überreichlich haben; ausgiebig genießen
- [14] intransitiv; Hilfsverb sein: undeutlich, unscharf, verschwommen sichtbar sein; undeutlich, unscharf, verschwommen werden
- [15] intransitiv; Hilfsverb sein: in einem Zustand sein, in dem alles diffus und wirr ist
- [16] intransitiv; Hilfsverb haben; umgangssprachlich: eine bestimmte Situation nicht (mehr) kontrollieren, nicht (mehr) bewältigen können; eine bestimmte Fähigkeit (noch) nicht vollkommen oder (zunächst nur) unsouverän beherrschen, zu etwas (noch) nicht imstande sein; unsicher sein
- [17] intransitiv; Hilfsverb sein, Hilfsverb haben; Sportjargon: nicht als geschlossene Mannschaft spielen
- [18] intransitiv; Hilfsverb sein, Hilfsverb haben; umgangssprachlich: kein Geld besitzen, ohne Geldmittel sein
Herkunft:
- Es handelt sich um ein seit dem 8. Jahrhundert[8][9] bezeugtes Erbwort, dessen althochdeutsche Form swimman → goh[8][9] und dessen mittelhochdeutsche Form swimmen → gmh[8][9] lauteten. Diesen liegt ein (nicht belegtes aber erschlossenes) germanisches starkes Verb[10] *swemm-a-[8] beziehungsweise *swimman[9] zugrunde, auf das ebenfalls mittelniederdeutsches (stark und schwach) swemmen → gml[8][9] / swommen → gml / swummen → gml,[8] mittelniederländisches swemmen → dum,[8][9] altfriesisches swimma → ofs / swomma → ofs,[9] swumma → ofs[8] und swommia → ofs,[8] altenglisches swimman → ang,[8][9] altnordisches svimma → non / svima → non[8][9] und symja → non,[8] niederländisches zwemmen → nl,[8][9][10] englisches swim → sv[8][9][10] sowie schwedisches simma → sv[9][10] zurückgehen. Das germanische Verb bildet zusammen mit seinem westgermanischen Kausativ (siehe die unter schwemmen genannten Formen), einigen ablautenden Wörtern (zum Beispiel mittelhochdeutsches swamen → gmh ‚schwimmen‘,[9] mundartlich norwegisches svamla → no und sumla → no ‚plätschern‘,[9] sowie schwedisches svamla → sv ‚faseln‘, eigentlich ‚herumplätschern‘[10]) und mit dem germanischen Suffix -sla- abgeleitetes gotisches 𐍃𐍅𐌿𐌼𐍆𐍃𐌻 (swumfsl) → got n ‚Teich‘[9] eine Wortgruppe, deren außergermanische Beziehungen nicht geklärt sind.[9][10] Überhaupt ist die Herkunft des germanischen Verbs unklar.[8] Das indoeuropäische Verb für schwimmen beruht auf die (erschlossene) indoeuropäische Form *snā-, die im Keltischen eine indoeuropäische Variante *snem- hat (vergleiche altirisches snaid → sga und kymrisches nofio → cy.[8] Da aufeinanderfolgende m und n im Germanischen häufig dissimiliert werden, ist eine Herleitung von germanisch *swemm- aus indoeuropäisch *snem- nicht ausgeschlossen, wobei die Herkunft der Geminate jedoch unklar bleibt.[8]
- Die Hauptbedeutung ‚sich im Wasser fortbewegen‘ gilt von Anfang an, und zwar ursprünglich nur vom Menschen,[9][10] später dann auch von Tieren und Gegenständen.[9] Seit dem 18. Jahrhundert[10] erscheint es häufig mit Bezug auf Auge und Sehvermögen[9] im Sinne von ‚unklar sichtbar sein,[9] undeutlich werden;[10] in der Ferne als Bild zerfließen,[9] ineinanderfließen‘[10] (Bedeutung 14). Bedeutung 15 scheint Grimm zufolge von dem alten Verb schweimen ‚ohnmächtig werden‘ beeinflusst zu sein.[11] Bedeutung 16 im Sinne von ‚sich unsicher fühlen; den Text nicht beherrschen‘ ist theatersprachlich seit dem frühen 19. Jahrhundert bezeugt und beruht auf der Vorstellung, dass der Darsteller ‚keinen festen Boden unter den Füßen‘ mehr hat und ‚sich über Wasser halten‘ will, wobei er die fehlenden Wort durch schwimmartige Armbewegungen ersetzt.[12] Im Sinne von ‚im Wissensstoff unsicher sein; kein sicheres Wissen besitzen‘ ist sie ab 1900 studenten- und schülersprachlich bezeugt.[12] Bedeutung 17 und 18 sind ab 1920 bezeugt, wobei die Übertragung für Bedeutung 18 auf der Vorstellung fußt, dass man verzweifelte Schwimmbewegungen macht, um ‚sich über Wasser zu halten‘.[12]
Synonyme:
- [1] jägersprachlich: rinnen, rudern
- [1, 2] umgangssprachlich:[13] paddeln; österreichisch: schwatteln
Sinnverwandte Wörter:
- [1] tauchen
- [2] baden, planschen
- [9, 10] driften, treiben
- [14] verfließen, verschwimmen, sich verwischen
- [16] faseln, schleudern, schlingern
Gegenwörter:
- [1, 2] ertrinken
- [1, 2, 9] sinken, untergehen
- [1, 2, 9] salopp, derb: absaufen
- [16] können, meistern
- [16] umgangssprachlich: draufhaben
Unterbegriffe:
- [1, 2] umgangssprachlich:[13] abstrampeln, bauchplätschern, pudeln, schmettern
- [1, 2, 8] brustschwimmen/Brust schwimmen, crawlen/kraulen, delfinschwimmen/Delfin schwimmen, rückenschwimmen/Rücken schwimmen, seitenschwimmen, synchronschwimmen
Beispiele:
- [1] „Sie streichelten zwar ihre Strohhaare, bewegten Körper und Beine, als schwömmen sie in einem zähen Wasser, aber ihre Gesichter waren auch nicht zum Schein bei der Sache, die starrten, teils ängstlich, teils frech, zu den Gästen herauf.“[14]
- [1] „Wildenten schwammen weitab vom schützenden Schilfrand im See.“[15]
- [1] „Sein Schiff ist untergegangen, er schwimmt mitten auf dem Meer, weit und breit kein Mensch, der ihm hilft.“[16]
- [1] „Auf jeden Fall sollte man in einem Schwimmbecken mehr treiben als schwimmen, sich drehen und wenden, um die Wirbelsäule zu lockern.“[17]
- [1] „Corinna setzte den abgestrichenen Fisch in die Wanne, er schnellte nicht davon, ließ sich nicht auf den Grund sinken, sondern legte sich wie erschöpft auf die Seite, kippte ein wenig und schwamm bauchoben und hielt sich so bei schwachen Bewegungen der Brustflossen.“[18]
- [1] „Im Toten Meer brauchte man nicht zu schwimmen, das Wasser trug einen, man konnte sich einfach drauflegen und ein Buch lesen.“[19]
- [1] „Da stehen riesige Pfützen, tief genug, daß die Vögel darin schwimmen.“[20]
- [1] „Wahrscheinlich wagte ich mich vertrauend aufs Grasland ins tiefe Wasser hinein, ohne daran zu denken, daß ich nicht schwimmen kann. Der Boden war weg, aus der Wiese zum Überlaufen hoch wurde Wasser zum Untergehen tief. Ich versuchte gar nicht zu schwimmen, dachte nur noch, jetzt frißt mich das Meer.“[21]
- [1] „Er berichtete von der Ausstattung des Schlafzimmers, von den Teppichen im Flur, vom leeren Vogelkäfig, vom Aquarium, in dessen sanft plätscherndem Wasser keine Fische schwammen.“[22]
- [2] „Du mochtest im Sumpfe nicht schwimmen. Komm nun, komm, und laſs uns baden in offener See!“[23]
- [2] „Sicherlich schwimmst du sehr gern, und bei dieser Gelegenheit mußt du dich sowieso vorher und hinterher gründlich waschen und duschen.“[24]
[2] | „FICHTE Hast du viel Sport getrieben? |
EPPENDORFER Ich habe gern geschwommen.“[25] |
- [2] „Einige Kinder schwammen im See und tauchten nach den großen weißen Muscheln, die sie, weil sie noch geschlossen waren, wieder in den See zurückwarfen.“[26]
- [2] „Die Freundin legte einen Arm um sie und tröstete sie, was sie überhaupt nicht haben konnte, aber der Arm tat gut, und dann sind sie beide schwimmen gefahren, zum Dömmeriner See.“[27]
- [2] „Im Sommer gingen wir in der Havel schwimmen und im Winter im Olympia-Schwimmbad, oder wir schnallten die Schlittschuhe an; flanierten über den Kudamm und tranken beim Kranzler Kaffee.“[28]
- [3] „Sie schwamm bis zu den Terrassen der Fasanerie, vertraute sich ganz dem Rhythmus ihrer Arme und Beine an, zerschlug mit weiten Schwüngen das Spiegelbild der Putten auf dem See und fühlte sich wieder glücklich in diesem faulen Sommer.“[29]
- [3] „Es regt die geschlechtsreifen Aale an, zum Meer zu schwimmen und sich auf die 6000 Kilometer weite Reise zu ihren Laichgebieten im Sargassomeer bei den Bermuda-Inseln zu machen.“[30]
- [3] „Oder an die zwei Wehrdienstleistenden, die aus Ärger über eine schon um neun Uhr geschlossene Kneipe durch den Teltowkanal schwommen und mit ihren nassen Uniformen in die Eierschale gingen um dort weiterzutrinken.“[31]
- [3] „»Können Sie mir kurz und knapp schildern, wie und wo Sie die Grenze übertreten haben?« »Übertreten«, sie lachte höhnisch auf, »übertreten habe ich gar nichts, geschwommen bin ich, durch den Teltowkanal.«“[32]
- [3] „Doch niemandem gelang es, an Land zu schwimmen, sechs Seeleute ertranken beim Versuch, ein Tau an Land zu bringen.“[33]
- [3] „Sie mussten die Pause zwischen den Patrouillen nutzen, und zwölf Minuten waren wenig, um an der Steilküste nach unten zu klettern und unbemerkt bis zum Boot zu schwimmen.“[34]
- [3] „Gestern stürzten sich 185 Personen - alle mit roten Badekappen - in den Obersee und schwommen von der Insel Lützelau nach Rapperswil.“[35]
- [3] „Der Nachbar schwomm zum Wagen, zog den Senior über das Seitenfenster aus dem Pkw und brachte ihn sicher an Land.“[36]
- [4] „243 Millionen Tonnen Fracht schwimmen pro Jahr über den Rhein.“[37]
- [5] „Sie ging auf den Balkon und blickte hinunter zum Swimmingpool, in dem ein Mann seine Bahnen schwamm.“[38]
- [5] „Die Wasserqualität hat sich verbessert, die ersten Lachse schwimmen wieder 700 Kilometer flussaufwärts.“[39]
- [5] „Statt dessen hat es den Anschein, als wäre sie zwischen einem sehr frühen Frühstück und sehr späten Terminen bereits Tausende Meilen Bahnen geschwommen.“[40]
- [5] „Ich sollte einige Bahnen schwimmen, das ist sicher gut, dachte Herr Lehmann, am besten Kraulen, das bringt's, dachte er, es soll besser für den Rücken sein als etwa Brustschwimmen, dachte er, am besten aber ist das Rückenschwimmen für den Rücken, das ergibt ja auch einen Sinn, schon durch das Wort, dachte er kraulend vor sich hin, aber dann schluckte er Wasser, stieß mit zwei, drei anderen Schwimmern zusammen, bekam einen Fußtritt und entschied, daß das alles Mist war.“[41]
- [5] „Zweimal schwomm Pugh 500 Meter.“[42]
- [6] „Ich bin in zahllosen Staffeln geschwommen, habe viele Jahre hart die verschiedensten Disziplinen trainiert, mich schließlich auf Marathonstrecken im Freistil spezialisiert und regelmäßig halbe Tage im Wasser verbracht, so lange, bis der klatschende Rhythmus des Schlagarms, das Einholen und Hinausstöhnen der Luft über und unter Wasser und der Viervierteltakt des Beinschlags zu einer unaufhörlichen monotonen Begleitmusik meines Lebens wurden, auch an Land, wo mir dieser Rhythmus in den Ohren pulste wie ein zweiter übergeordneter Herzschlag, der Herzschlag eines umfassenderen Organismus aus Wasser und Körper und Kraft.“[43]
- [6] „Die Spirale des Fortschritts war überdreht worden und der Weltschwimmverband kehrte Ende 2009 zurück zu den Wurzeln: Die Wunderanzüge wurden verboten, fortan schwommen Schwimmer und Schwimmerinnen wieder in Badehose und -anzug.“[44]
- [7] „Als Drittplazierte schwommen Reiner Bergen (100 m Rücken), Sven Fallait (50 m Freistil) und Sabrina Kambeck (200 m Lagen) durch das Ziel.“[45]
- [7] „Der Grund dafür war nicht einmal so sehr, daß ich mich dem ständigen Leistungs- und Erwartungsdruck nicht mehr gewachsen fühlte, schließlich waren meine Zeiten an der Obergrenze dessen, was ich jemals geschwommen habe, und gerade auf meiner Spezialstrecke, den fünftausend Metern Freistil, war ich schneller als je zuvor.“[46]
- [7] „Von dort beobachtete sie nicht nur, wie mit der Hildesheimerin Christin Zenner die prominenteste und olympiaerfahrene Starterin starke Zeiten schwomm.“[47]
- [7] „Missy Franklin aus den USA schwomm als Vierte ins Ziel (53,47).“[48]
- [8] „Die ersten vierhundert, fünfhundert Meter vielleicht schweifte der Blick auf die benachbarte Bahn und den das Wasser dreschenden Konkurrenten, doch dann schwammen wir blind, Kopf unter Wasser.“[49]
- [8] „Ob man nun zweitausend, dreitausend oder fünftausend Meter Freistil schwimmt, es gibt auf jeder dieser Strecken einen toten Punkt, einen bleiernen Moment der Müdigkeit, an dem man verzweifelt genau spürt, daß die eigene Kraft nicht mehr reicht.“[50]
- [9] Öl schwimmt auf Wasser.
- [9] „Die Yacht schwamm ziemlich weit draußen.“[51]
- [9] „Da schießt das Wasser durch das Schott herauf, treibt es auseinander, Levin springt von der Bretterbank, zur Tür, jetzt stellt sich das Rad schräg und drückt die Wand ein, langsam, das sieht er noch und wie die Stützbalken weggeschoben werden, wie die Steine durch den Boden schlagen, das Dach fällt, der Laufsteg zerreißt, da schwimmt Holz auf dem Fluß.“[52]
- [9] „Auf den Flüssen schwimmt Eis.“[53]
- [9] „Eine riesige Halle voll dreckigem Elbewasser, und in dem Wasser, was schwimmt da? Backpflaumen schwimmen da, Millionen von Backpflaumen, lauter schwarze Punkte in einer braunen Brühe, keine Spur von Leichtigkeit und Sonnensüße, ein Bild des Jammers, unverkäuflich.“[54]
- [9] „Das abgestandene Wasser ist lau. Blätter und kleines Ungeziefer schwimmen auf der teerschwarzen Oberfläche.“[55]
- [9] „Das Schlechtere haben wir in Milch heiß gemacht, nach dem Erkalten ließ sich dann das Wachs leicht herausnehmen, denn es schwamm oben.“[56]
- [9] „Teilchen aus der Tauchergrotte schwommen im Wasser, Farbpartikel lösten sich.“[57]
- [9] „Im Teich schwammen unzählige tote Fische bauchoben, dazwischen die gedunsenen Leichen zweier Flaksoldaten.“[58]
- [9] „Zwischen dem Schlamm hatten sich Pfützen und Lachen gebildet, in denen Allerlei herumschwamm, - angefaultes Gemüse, Knochenreste und direkt vor mir schwamm, bauchoben, eine aufgequollene tote Ratte.“[59]
- [9] „Dreck wird sich in die Kiemen der Fische setzen, so dass sie verenden, bauchoben im Wasser schwimmen – wo der Mensch hingreift, schafft er Verwüstung.“[60]
- [9] „Während auf der Flussseite gestern Nachmittag die ‚Hamburg‘ lag, schwommen auf der völlig überschwemmten Promenade kleine Papierschiffchen.“[61]
- [9] übertragen: „Er lachte; ſah nach dem Himmel, wo zwiſchen ſchwarzen Wolken weingelb der Mond ſchwamm; dann glotzte er die dunkle Hecke der Gebüſche an, als überlege er darauf loszugehen.“[62]
- [9] übertragen dichterisch: „Sie gingen im Mondſchein uͤber die Kieswege; Buſch und Baum ſchwammen in ſilbrigem Duft.“[63]
- [9] übertragen: „Freundliche Federwölkchen schwammen am blauen Himmel.“[64]
- [9] übertragen: „Mit Augen, die in Tränen schwammen, sah er auf seinen Teller nieder.“[65]
- [9] übertragen: „Dann servierten die Stewardessen die zweite Runde Bloody Marys, fuseligen Wodka, der auf dem Tomatensaft schwamm.“[66]
- [10] Ein Baumstamm schwimmt den Fluss hinab.
- [10] „Niemand konnte ihn retten und zuletzt ſchwomm ſein Leichnam ans Ufer.“[67]
- [10] „Zentimeter um Zentimeter schwamm der weiße Schiffskoloss an den Kai.“[68]
- [10] übertragen: „[diese Radikalen] schwammen auf der Katastrophenstimmung nach oben“[69]
- [10] übertragen: „Ich hatte diesen Sinn, wenn er es war, aus den Augen verloren, hatte ihn zunichte gemacht und in diesem Falle zu Recht, und es war mir, als schwämme ich, für eine Weile wenigstens, auf dem zustimmenden Gelächter der Mitmenschen durch mein Leben.“[70]
- [11] „Wir haben einen Rohrbruch in der Wasserleitung, die ganze Küche schwimmt schon…“[71]
- [11] „Die Ecke, wo der Marmeladeeimer stand, schwamm im Unrat und verpestete die Luft, die kaum noch zum Atmen war.“[72]
- [11] übertragen: „Der Große schwamm im Schweiß, doch seine berühmte Zähigkeit schien ihm nichts mehr zu nützen.“[73]
- [12] „Die Stehtheke iſt ein Blechtiſch, auf dem ein wenig Bier ſchwimmt.“[74]
[12] | „Ich sehe: |
Reste von Burgunder in einer Flasche, ich kenne das, Inselchen von Schimmel auf rotem Wein, ferner Reste von Brot ziegelhart, im Eisschrank krümmt sich verdorrter Schinken, in einer Schüssel schwimmt ein trüber Rest von Kompott, Aprikosenschlamm, Wegzehrung für eine Mumie, […].“[75] |
- [13] „Sie müssen wissen, daß ich nicht gewöhnt bin, im Überfluß zu schwimmen.“[76]
- [13] „Der gute König Heinrich schwamm in Glück.“[77]
- [14] Ich hatte Kreislaufstörungen und mir schwamm alles vor den Augen.
- [14] „Mir ſchwimmt es vor den Augen!“[78]
- [14] „So kam der Brief in Jenny's Hände. Sie ſelbſt vermochte ihn nicht zu leſen, ihre Hände zitterten, die Buchſtaben ſchwammen vor ihren Augen.“[79]
- [14] „Er war äußerst konzentriert, und trotzdem schwamm alles um ihn herum, wie ein Traum gerade vor dem Erwachen.“[80]
- [14] übertragen: „Agathon glaubte sich auf die Unmöglichkeit, es jemahls liebenswürdig zu finden, verlassen zu können, und betrog sich, — weil er nicht daran dachte, daß es ein zweifelhaftes Licht gibt, worin die Grenzen der Tugend und der Untugend schwimmen; […].“[81]
- [14] übertragen: „Also sortierte Sophie, die ihre Brille mal wieder verlegt hatte, das Körbchen Pilze, das trotz Belagerung in die Stadt gekommen war, mit schwimmendem Blick, was politische Folgen hatte, […].“[82]
- [15] „509 fühlte, daß sein Kopf schwamm, als hätte er getrunken.“[83]
- [15] „Obwohl ihm das Gehirn schwamm, verlor er in allem, was er tat, nicht die Orientierung.“[84]
- [16] Gegen Ende seines Vortrages begann er zu schwimmen.
- [16] „In einer Rede so zu schwimmen, macht es sehr schwer, auf wirkliche harte Kerne einzugehen.“[85]
- [16] „Ihr Gesang liess an rhythmischer Präzision und Tonhöhenpräsenz nach, die Stimme begann zu «schwimmen».“[86]
- [16] übertragen: „Denn es regnete bei seinem Unfall stark, Wasser stand auf der Rennstrecke, und das Auto begann zu ‚schwimmen‘.“[87]
- [17] „‚Ich bin nicht so zufrieden, wie es das Ergebnis vermuten lässt‘, sagte Trainer Ottmar Hitzfeld, ‚es war nicht so einfach, der KSC hat ziemlich Druck gemacht.‘ Über Görlitz. Über Porcello. Über Kapllani. Die Bayern schwommen.“[88]
- [18] ‚Nachdem er die letzte Nacht im Schwelmer Übernachtungsheim zugebracht und die Nacht vorher am Bahnhof Platte gemacht hatte, rief er am Morgen des Interviewtags beim Sozialamt an und erklärte, daß er sich wohnsässig machen und Arbeit annehmen möchte. […] Norbert sagte, daß er total ‚am Schwimmen‘ sei, […].‘[89]
Redewendungen:
- [1] umgangssprachlich: auf einer Welle schwimmen[13]
- [1] umgangssprachlich scherzhaft: den Fisch schwimmen lassen[13]
- [1] umgangssprachlich scherzhaft: der Fisch muss schwimmen/der Fisch will schwimmen, Fisch muss schwimmen/Fisch will schwimmen
- [1] umgangssprachlich: eine Welle mehr, und du kannst schwimmen![13]
- [1] umgangssprachlich: frei im Raum schwimmen[13]
- [1] in jemandes Fahrwasser schwimmen
- [1] jemandem das schwimmen beibringen[13]
- [1] soldatensprachlich, umgangssprachlich: Kamerad Schwimm[13]
- [1] umgangssprachlich: schwimmen lernen[13]
- [1] umgangssprachlich scherzhaft: schwimmen wie eine bleierne Ente
- [1] umgangssprachlich: von seinen Füßen einen zum Schwimmen und einen zum Klettern haben/von seinen Füßen einen zum Schwimmen und einen zum Waldbrände-Austreten haben[13]
- [3] schweizerisch: bachab schwimmen
- [3] gegen den Strom schwimmen
- [3] mit dem Strom schwimmen
- [5] österreichisch umgangssprachlich: aus der Wäsche schwimmen[13]
- [5] österreichisch umgangssprachlich: um etwas schwimmen[13]
- [9] ein schwimmendes Haus
- [9] ein schwimmendes Hotel
- [9] oben schwimmen/obenauf schwimmen
- [9, 11] in seinem Blut schwimmen/in seinem eigenen Blut schwimmen
- [13] umgangssprachlich: im Fett schwimmen[13]
- [13] umgangssprachlich: im Geld schwimmen/in Geld schwimmen
- [14, 16, 17] umgangssprachlich: jemanden ins Schwimmen bringen[13]
- [16] umgangssprachlich: ins Schwimmen kommen/ins Schwimmen geraten
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] gut, nicht, schnell, schlecht, wie ein Fisch schwimmen können; schwimmen gehen, lernen; auf dem Rücken schwimmen; Fische schwimmen im Aquarium, Meer, Teich, Wasser; Enten, Gänse, Möwen, Schwäne schwimmen auf dem See, Wasser
- [2] schwimmen gehen; um die Wette schwimmen; jemand ist/hat früher viel geschwommen
- [3] ans Ufer, durch den Fluss, gegen die Strömung, mit dem Strom, über den See, zur Insel schwimmen; flussaufwärts, stromaufwärts schwimmen
- [4] die Kohle wird auf Schiffe umgeladen und zum Kraftwerk geschwommen; die Schwimmkörper aus Beton wurden zu der Insel geschwommen; schwimmende Fracht
- [5] ein paar Bahnen, einige Kilometer schwimmen
- [6] für Deutschland, Kanada, Israel, Österreich, die Schweiz schwimmen
- [7] neue Bestzeit, einen neuen Rekord schwimmen
- [8] 100 Meter (Brust, Crawl/Kraul, Delfin, Rücken) schwimmen; 400 Meter Lagen schwimmen; eine Kurzstrecke, Langstrecke schwimmen
- [9] Schiffchen auf einem Teich schwimmen lassen; dicke Fettaugen schwimmen auf der Suppe; Ölflecken schwimmen auf dem Fluss; im Cocktailglas schwimmen Eiswürfel; auf/in der Milch, in der Tasse schwimmt eine tote Fliege; Holz, Kork schwimmt; schwimmende Bohrtürme, Fischfabriken
- [10] ein Papierschiffchen schwimmt ans Ufer
- [11] das Badezimmer, der Fußboden schwimmt; der ganze Tisch schwimmt (von Bier)
- [12] Pfannkuchen in schwimmenden Fett backen
- [13] jemand schwimmt in einem Meer von Seligkeit; jemand schwimmt in seinem Erfolg, Triumph; jemand schwimmt in Glück, Wohlbehagen, Wonne
- [14] jemandem schwimmt es, alles vor (den) Augen; schwimmende Konturen
- [15] jemandem schwimmt der Kopf
- [16] ein Prüfling, Redner beginnt zu schwimmen; ein Darsteller, Schauspieler schwimmt
- [16] übertragen: ein Fahrzeug schwimmt
- [17] eine Mannschaft schwimmt
Wortbildungen:
- Adjektive: schwimmfähig, schwimmerisch
- Substantive: Schwimm m,[13] Schwimmabzeichen, Schwimmanlage, Schwimmanzug (→ Schwimmbadeanzug), Schwimmart, Schwimmaufbereitung, Schwimmbad, Schwimmbagger, Schwimmbahn, Schwimmbassin, Schwimmbecken, Schwimmbekleidung, Schwimmbeutler, Schwimmbewegung, Schwimmblase, Schwimmblatt, Schwimmboje, Schwimmbrille, Schwimmclub, Schwimmdisziplin, Schwimmdock, Schwimmdress, Schwimmen, Schwimmente, Schwimmer, Schwimmerei, Schwimmfest, Schwimmflagge, Schwimmflosse, Schwimmflügel, Schwimmfuß, Schwimmgürtel, Schwimmhalle, Schwimmhaube, Schwimmhaut, Schwimmhilfe, Schwimmhose, Schwimmkäfer, Schwimmkappe, Schwimmkerze, Schwimmkissen, Schwimmkleid, Schwimmkleidung, Schwimmklub, Schwimmkompass, Schwimmkörper, Schwimmkrabbe, Schwimmkran, Schwimmkunst, Schwimmkurs, Schwimmlehrer, Schwimmmeister/Schwimm-Meister, Schwimmnation, Schwimmnudel, Schwimmpanzer, Schwimmpflanze, Schwimmprüfung, Schwimmring, Schwimmsand, Schwimmschüler, Schwimmseife, Schwimmsport, Schwimmstadion, Schwimmstaffel, Schwimmstil, Schwimmstoff, Schwimmteich, Schwimmtrainer, Schwimmtrikot, Schwimmübung, Schwimmunterricht, Schwimmverband, Schwimmverein, Schwimmversuch, Schwimmvogel, Schwimmwagen, Schwimmwanze, Schwimmweste, Schwimmwettkampf, Schwimmzeug, Schwimmzug, Schwumm
- Verben: abschwimmen, anschwimmen, aufschwimmen, ausschwimmen, davonschwimmen, drauflosschwimmen, durchschwimmen, einschwimmen, erschwimmen, fortschwimmen, freischwimmen, herabschwimmen, heranschwimmen, heraufschwimmen, herausschwimmen, herbeischwimmen, hereinschwimmen, herschwimmen, herüberschwimmen, herumschwimmen, hierherschwimmen, hinabschwimmen, hinaufschwimmen, hinausschwimmen, hindurchschwimmen, hineinschwimmen, hinschwimmen, hinterherschwimmen, hinüberschwimmen, hinzuschwimmen, losschwimmen, mitschwimmen, nachschwimmen, nebenherschwimmen, schwimmenlassen, umherschwimmen, verschwimmen, vorbeischwimmen, wegschwimmen, weiterschwimmen, wettschwimmen, zurückschwimmen, zuschwimmen
Übersetzungen
[Bearbeiten]
|
Dialektausdrücke: | ||
---|---|---|
|
- [1–5, 7–9, 11, 13, 14, 16] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „schwimmen“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „schwimmen“
- [1–3, 6, 7, 9, 11, 13, 14, 16] The Free Dictionary „schwimmen“
- [1–3, 5–16] Duden online „schwimmen“
- [1–3, 7–9, 11, 13, 16] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „schwimmen“ auf wissen.de
- [1–3, 6, 7, 9, 11, 13] PONS – Deutsche Rechtschreibung „schwimmen“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „schwimmen“
- [1–3, 9, 11–15] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „schwimmen“
- [1–3, 5–16] Duden, Das große Wörterbuch der deutschen Sprache. 10 Bände auf CD-ROM ; mehr als 200 000 Stichwörter mit rund 90 000 Belegen aus mehreren Hundert Quellen ; vielfältige Recherchemöglichkeiten ; für MS Windows und Apple Macintosh. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2000, ISBN 978-3-411-71001-0 , Stichwort »schwimmen«.
- [16–18] Heinz Küpper: Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. In: Digitale Bibliothek. 1. Auflage. 36, Directmedia Publishing, Berlin 2006, ISBN 3-89853-436-7 , Stichwort »schwimmen«.
Quellen:
- ↑ 1,0 1,1 Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Sprachliche Zweifelsfälle. Das Wörterbuch für richtiges und gutes Deutsch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 7., vollständig überarbeitete Auflage. Band 9, Dudenverlag, Mannheim 2012 (auf der Buchausgabe von 2012 beruhende elektronische Version) , Stichwort »schwimmen«.
- ↑ Hermann Paul: Deutsches Wörterbuch. Bedeutungsgeschichte und Aufbau unseres Wortschatzes. 10., überarbeitete und erweiterte Auflage. Max Niemeyer Verlag, Tübingen 2002, ISBN 3-484-73057-9, Stichwort »schwimmen«, Seite 891 (Zitiert nach Google Books) .
- ↑ Stefan Kleiner, Ralf Knöbl und Dudenredaktion: Duden Aussprachewörterbuch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 7., komplett überarbeitete und aktualisierte Auflage. Band 6, Dudenverlag, Berlin 2015, ISBN 978-3-411-04067-4, DNB 1070833770 , Stichwort »schwimmen«, Seite 772.
- ↑ Nach Eva-Maria Krech, Eberhard Stock, Ursula Hirschfeld, Lutz Christian Anders et al.: Deutsches Aussprachewörterbuch. Mit Beiträgen von Walter Haas, Ingrid Hove, Peter Wiesinger. 1. Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2009, ISBN 978-3-11-018202-6, DNB 999593021 , Stichwort »schwimmen«, Seite 916.
- ↑ Stefan Kleiner, Ralf Knöbl und Dudenredaktion: Duden Aussprachewörterbuch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 7., komplett überarbeitete und aktualisierte Auflage. Band 6, Dudenverlag, Berlin 2015, ISBN 978-3-411-04067-4, DNB 1070833770 , Stichpunkt »1. Vokale, i) Rundungen von ungerundeten Vokalen«, Seite 65.
- ↑ Nach Eva-Maria Krech, Eberhard Stock, Ursula Hirschfeld, Lutz Christian Anders et al.: Deutsches Aussprachewörterbuch. Mit Beiträgen von Walter Haas, Ingrid Hove, Peter Wiesinger. 1. Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2009, ISBN 978-3-11-018202-6, DNB 999593021 , Stichpunkt »B Die Standardaussprache in Österreich, 7.2 Die ‹e›-hältigen Nachsilben«, Seite 246.
- ↑ 7,0 7,1 Nach Eva-Maria Krech, Eberhard Stock, Ursula Hirschfeld, Lutz Christian Anders et al.: Deutsches Aussprachewörterbuch. Mit Beiträgen von Walter Haas, Ingrid Hove, Peter Wiesinger. 1. Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2009, ISBN 978-3-11-018202-6, DNB 999593021 , Stichpunkt »C Die Standardaussprache in der deutschsprachigen Schweiz, 2.2.3 Kurzvokale«, Seite 262.
Nach ebenda, Stichpunkt »2.3.1 Intervokalische Konsonanten«, Seite 265.
Nach ebenda, Stichpunkt »2.4.4 Die Suffixe ‹-en›, ‹-em› und ‹-el›«, Seite 268. - ↑ 8,00 8,01 8,02 8,03 8,04 8,05 8,06 8,07 8,08 8,09 8,10 8,11 8,12 8,13 8,14 8,15 8,16 Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort »schwimmen«, Seite 835.
- ↑ 9,00 9,01 9,02 9,03 9,04 9,05 9,06 9,07 9,08 9,09 9,10 9,11 9,12 9,13 9,14 9,15 9,16 9,17 9,18 9,19 9,20 Wolfgang Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, digitalisierte und aufbereitete Ausgabe basierend auf der 2., im Akademie-Verlag 1993 erschienenen Auflage. Stichwort „schwimmen“
- ↑ 10,00 10,01 10,02 10,03 10,04 10,05 10,06 10,07 10,08 10,09 Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 5., neu bearbeitete Auflage. Band 7, Dudenverlag, Berlin/Mannheim/Zürich 2013, ISBN 978-3-411-04075-9 , Stichwort »schwimmen«, Seite 767–768.
- ↑ Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „schwimmen“ (Bedeutung Ⅱ, 10, b).
- ↑ 12,0 12,1 12,2 Heinz Küpper: Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. In: Digitale Bibliothek. 1. Auflage. 36, Directmedia Publishing, Berlin 2006, ISBN 3-89853-436-7 , Stichwort »schwimmen«.
- ↑ 13,00 13,01 13,02 13,03 13,04 13,05 13,06 13,07 13,08 13,09 13,10 13,11 13,12 13,13 13,14 Alle nach Heinz Küpper: Illustriertes Lexikon der deutschen Umgangssprache. In 8 Bänden. Klett, Stuttgart 1982–1984, DNB 550923802 .
Heinz Küpper: Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. In: Digitale Bibliothek. 1. Auflage. 36, Directmedia Publishing, Berlin 2006, ISBN 3-89853-436-7 . - ↑ Martin Walser: Ehen in Philippsburg. Roman. 6. Auflage. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1958, Seite 391 (Zitiert nach Google Books; Erstauflage 1957) .
- ↑ Erwin Strittmatter: Pony Pedro. Kinderbuchverlag, Berlin 1959, Seite 129 .
- ↑ Jurek Becker: Jakob der Lügner. Aufbau-Verlag, Berlin/Weimar 1969, Seite 49 .
- ↑ Hanna Fresenius: Sauna. Der ärztliche Führer zu Entspannung und Gesundheit durch richtiges Saunabaden. 56. – 59. Tausend, Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1987 (Rororo ; 6999 : rororo-Sachbuch), ISBN 3-499-16999-1, Seite 19 (Erstausgabe bei Gräfe und Unzer, München 1974) .
- ↑ Siegfried Lenz: Die Auflehnung. Roman. 1. Auflage. Hoffmann und Campe, Hamburg 1994, ISBN 3-455-04252-X, Seite 139 (Zitiert nach Google Books) .
- ↑ Mirjam Pressler: Malka Mai. Roman. Beltz & Gelberg, Weinheim/Basel 2001, ISBN 978-3-407-80879-0, Seite 85 .
- ↑ Ulla Hahn: Unscharfe Bilder. Roman. Deutsche Verlags-Anstalt, München 2003, ISBN 978-3-421-05799-0, Seite 88 .
- ↑ Herta Müller: Der König verneigt sich und tötet. Carl Hanser Verlag, München/Wien 2003, ISBN 3-446-20353-2, Seite 95–96 .
- ↑ Thomas Glavinic: Die Arbeit der Nacht. Roman. 1. Auflage. Carl Hanser Verlag, München/Wien 2006, ISBN 978-3-446-20762-2, Seite 121 .
- ↑ Friedrich Hölderlin: HYPERION oder der Eremit in Griechenland. Zweiter Band, in der J. G. Cotta’schen Buchhandlung, Tübingen 1799, Seite 6 (Zitiert nach Digitalisat auf www.hoelderlin.de) .
- ↑ Anne Braun, Edith Nell: Man muß sich nur zu helfen wissen. Kleine Haushaltfibel für Kinder. Verlag für die Frau, 1971, Seite 70 .
- ↑ Hans Eppendorfer; Nachwort von Herbert Jäger: Der Ledermann spricht mit Hubert Fichte. 1. Auflage. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1977, ISBN 3-518-02770-0, Seite 47 (Zitiert nach Google Books) .
- ↑ Kerstin Jentzsch: Ankunft der Pandora. Roman. Heyne, München 1997, ISBN 3-453-13055-3, Seite 194 (Erstausgabe im Verlag Das Neue Berlin, Berlin 1996) .
- ↑ Beate Dölling: Hör auf zu trommeln, Herz. Roman. Beltz & Gelberg, Weinheim/Basel/Berlin 2003, ISBN 978-3-407-80909-4, Seite 218 .
- ↑ Ulla Hahn: Unscharfe Bilder. Roman. Deutsche Verlags-Anstalt, München 2003, ISBN 978-3-421-05799-0, Seite 58 .
- ↑ Erik Neutsch: Spur der Steine. Mitteldeutscher Verlag, Halle (Saale) 1964, Seite 54 .
- ↑ Im Reich des Schlangenfisches. In: Süddeutsche Zeitung. Nummer 136, 17. Juni 1997, ISSN 0174-4917 .
- ↑ Marion Müller: Ehemaliger Leiter richtete Erinnerungsstätte ein. In: Die Welt. 20. September 1999, ISSN 0173-8437, Seite 35 .
- ↑ Julia Franck: Lagerfeuer. Roman. 1. Auflage. DuMont Literatur und Kunst Verlag, Köln 2003, ISBN 978-3-8321-7851-2, Seite 217 .
- ↑ Raoul Schrott: Tristan da Cunha oder Die Hälfte der Erde. Roman. Hanser Verlag, München/Wien 2003, ISBN 978-3-446-20355-6, Seite 69 .
- ↑ Kirsten Boie: Skogland. Oetinger, Hamburg 2005, ISBN 978-3-7891-3159-2, Seite 197 .
- ↑ 185 Rotkäppchen im Zürichsee. In: Die Südostschweiz. 20. August 2006 .
- ↑ Neues Sommerhobby: Autos versenken. In: Berliner Kurier. 19. August 2017, ISBN 1437-3475, Seite 43 .
- ↑ Sommerzeit 2047. KLIMAWANDEL. In: General-Anzeiger. 21. April 2007, Seite 48 .
- ↑ Kerstin Jentzsch: Seit die Götter ratlos sind. Roman. Heyne Verlag, München 1999, ISBN 3-453-09954-0, Seite 186 (Erstausgabe 1994) .
- ↑ Im Rhein springen Lachse. In: Salzburger Nachrichten. 11. Juli 2000 .
- ↑ Susanne Riedel: Eine Frau aus Amerika. Roman. Berlin Verlag, Berlin 2003, ISBN 3-8270-0499-3, Seite 141 .
- ↑ Sven Regener: Herr Lehmann. Eichborn, Frankfurt am Main 2006, Seite 75 (Erstauflage 2001) .
- ↑ Brite schwimmt für den Schutz der Antarktis durchs Südpolarmeer. In: Berliner Morgenpost. 28. März 2015, Seite 8 .
- ↑ John von Düffel: Vom Wasser. Roman. Sonderausgabe, Deutscher Taschenbuch-Verlag, München 2006 (dtv ; 8615), ISBN 3-423-08615-7, Seite 16 .
- ↑ Lochte bricht den Rekordbann. In: Basler Zeitung. 29. Juli 2011, Seite 20 .
- ↑ Schnelle Sabrina. In: Rhein-Zeitung. 24. Mai 1996 .
- ↑ John von Düffel: Vom Wasser. Roman. Sonderausgabe, Deutscher Taschenbuch-Verlag, München 2006 (dtv ; 8615), ISBN 3-423-08615-7, Seite 212 .
- ↑ Henning Thobaben: Wo die Talente eintauchen. In: Braunschweiger Zeitung. 13. Dezember 2010 .
- ↑ Daniel Montazeri mit Material vom SID: Steffen chancenlos bei Campbell-Sieg. In: Spiegel Online. 2. August 2013, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 10. August 2019) .
- ↑ John von Düffel: Vom Wasser. Roman. Sonderausgabe, Deutscher Taschenbuch-Verlag, München 2006 (dtv ; 8615), ISBN 3-423-08615-7, Seite 17 .
- ↑ John von Düffel: Vom Wasser. Roman. Sonderausgabe, Deutscher Taschenbuch-Verlag, München 2006 (dtv ; 8615), ISBN 3-423-08615-7, Seite 196 .
- ↑ Wolfgang Ott: Haie und kleine Fische. Roman. 16. Auflage. 34.–40. Tausend, Albert Langen Georg Müller Verlag, München 1956, Seite 76 (Zitiert nach Google Books) .
Im Original ist der ganze Satz kursiv gesetzt. - ↑ Johannes Bobrowski: Levins Mühle. 34 Sätze über meinen Großvater. Roman. S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main 1964, Seite 92 (Lizenz des VOB Union Verlag, Berlin) .
- ↑ Erik Neutsch: Spur der Steine. Mitteldeutscher Verlag, Halle (Saale) 1964, Seite 749 .
- ↑ Hermann Kant: Die Aula. Roman. Rütten & Loening, Berlin 1965, Seite 60 .
- ↑ Fritz Rudolf Fries: Der Weg nach Oobliadooh. Roman. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 1966, Seite 109 .
- ↑ Anna Wimschneider: Herbstmilch. Lebenserinnerungen einer Bäuerin. 15. Auflage. Neuausgabe, Piper, München/Zürich 1987 (Piper ; Band 740), ISBN 3-492-10740-0, Seite 33 (Erstausgabe 1984) .
- ↑ Unterwasserwelt soll noch 2002 wieder heil sein. In: General-Anzeiger. 24. Juli 2002, Seite 07 .
- ↑ Helmut Scaruppe: Mein Inseltraum. Kindheit und Jugend im Hitlerreich. Helmut Scaruppe/Books on Demand, Schopfheim/Norderstedt 2003, ISBN 978-3-8330-0732-3, Seite 88 (Zitiert nach Google Books) .
- ↑ Wolf von Fichtenberg: Der Pfeifer. Historischer Roman. tredition, Hamburg 2010, ISBN 978-3-86850-614-3, Seite 76 (Zitiert nach Google Books) .
- ↑ Hans Joachim Schröder: Berge, Meere, Klappersteine. Reiseskizzen in Aufzeichnungen, Erzählungen und Bildern 1969–1999. AT Edition, Berlin/Münster 2011, ISBN 978-3-89781-188-1, Seite 128 (Zitiert nach Google Books) .
- ↑ Anleger steht voller Wasser. In: Nordkurier. 17. August 2011 .
- ↑ Robert Musil: Die Verwirrungen des Zöglings Törleß. Wiener Verlag, Wien/Leipzig 1906, Seite 49 (Zitiert nach Google Books) .
- ↑ Jakob Wassermann: Christian Wahnschaffe. [Band 1] Eva, S. Fischer Verlag, Berlin 1919, Seite 40 (Zitiert nach Google Books) .
- ↑ Bruno Apitz: Nackt unter Wölfen. Roman. Ungekürzte Ausgabe, Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1961 (rororo Taschenbuch 416/417), Seite 362 (Erstausgabe 1958) .
- ↑ Thomas Mann: Buddenbrooks. Verfall einer Familie. Deutscher Bücherbund, Stuttgart/Hamburg [1966], Seite 429 (Copyright 1922 im S. Fischer Verlag, Berlin; Erstveröffentlichung 1901; zitiert nach Internet Archive) .
- ↑ Uwe Johnson: Jahrestage. Aus dem Leben von Gesine Cresspahl. [Band 1], Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 1970, Seite 118 .
- ↑ Bruͤder Grimm (Herausgeber): 57. Magdeburger Nixen. In: Deutſche Sagen. 1. Auflage. [Band 1], [I]n der Nicolaiſchen Buchhandlung, Berlin 1816, Seite 71 (Zitiert nach Wikisource-Quellentext „Seite:Deutsche Sagen (Grimm) V1 107.jpg“) .
- ↑ Heinz G. Konsalik: Promenadendeck. Roman. Blanvalet Verlag, München 1985, ISBN 3-7645-1279-2, Seite 130 .
- ↑ August Kühn: Zeit zum Aufstehn. Eine Familienchronik. S. Fischer Verlag, Frankfurt [am Main] 1975, ISBN 3-10-041502-7, Seite 353 .
- ↑ Erwin Strittmatter: Der Laden. Aufbau-Verlag, Berlin/Weimar 1983, Seite 414 .
- ↑ Hans Fallada: Jeder stirbt für sich allein. Roman. Aufbau-Verlag, Berlin 1947, Seite 328 (Zitiert nach Google Books) .
- ↑ Bruno Apitz: Nackt unter Wölfen. Roman. Ungekürzte Ausgabe, Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1961 (rororo Taschenbuch 416/417), Seite 327 (Erstausgabe 1958) .
- ↑ Erik Neutsch: Spur der Steine. Mitteldeutscher Verlag, Halle (Saale) 1964, Seite 606 .
- ↑ Peter Bamm: Der i Punkt. Der Kleinen Weltlaterne zweiter Schein. Deutſche Verlags-Anſtalt, Stuttgart/Berlin 1937, Seite 14 (Zitiert nach Google Books) .
- ↑ Max Frisch: Mein Name sei Gantenbein. [Sonderausgabe.] Erstes bis fünfzigstes Tausend, Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 1967, Seite 345 (Zitiert nach Google Books) .
- ↑ Horst Wolfram Geißler: Das Wunschhütlein. Roman. Verlag Sebastian Lux, Murnau/München 1949, Seite 184 (Zitiert nach Google Books; Erstausgabe bei Scherl, Berlin 1939) .
- ↑ Lion Feuchtwanger: Die häßliche Herzogin. 1. Auflage. Neuausgabe, Aufbau-Verlag, Berlin 1994, ISBN 3-351-02204-2, Seite 17 (Zitiert nach Google Books; Erstausgabe im Volksverband der Bücherfreunde, Wegweiser-Verlag, Berlin 1923) .
- ↑ Friedrich Schiller: Wilhelm Tell. Schauſpiel. Zum Neujahrsgeſchenk auf 1805. 1. Auflage. [I]n der J. G. Cotta’ſchen Buchhandlung, Tuͤbingen 1804, Seite 141 (Zitiert nach Deutsches Textarchiv) .
- ↑ Fanny Lewald: Jenny. 1. Auflage. Zweiter Theil, F. A. Brockhaus, Leipzig 1843, Seite 144–145 (Zitiert nach Deutsches Textarchiv) .
- ↑ Erich Maria Remarque: Arc de Triomphe. Roman. Desch, München/Wien/Basel 1955, Seite 291 (Zitiert nach Google Books; Erstausgabe bei Micha, Zürich 1945) .
- ↑ Christoph Martin Wieland: Geschichte des Agathon. Zweyter Theil. In: C. M. Wielands Sämmtliche Werke. Zweyter Band, bey Georg Joachim Göschen, Leipzig 1794, Seite 167 (Zitiert nach Google Books) .
- ↑ Günter Grass: Der Butt. Roman. Hermann Luchterhand Verlag, Darmstadt/Neuwied 1977, ISBN 3-472-86069-3, Seite 565 (Zitiert nach Google Books) .
- ↑ Erich Maria Remarque: Der Funke Leben. Roman. Kiepenheuer & Witsch, Köln/Berlin 1952, Seite 66 (Zitiert nach Google Books) .
- ↑ Bruno Apitz: Nackt unter Wölfen. Roman. Ungekürzte Ausgabe, Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1961 (rororo Taschenbuch 416/417), Seite 169 (Erstausgabe 1958) .
- ↑ Gerhard Lein (SPD): Keine Zerschlagung erfolgreicher Schulen durch Abtrennung der Klassen 1 bis 6 – Erhalt der Schulen in sogenannten Langformen – Drs 19/1292 –. In: BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG. 19. Wahlperiode, 14. Sitzung, Plenarprotokoll 19/14. 5. November 2008, Seite 697 (URL: PDF 418 kB, abgerufen am 10. August 2019) .
- ↑ Die Fiakermilli aus dem Broadway-Theater. In: Basler Zeitung. 9. Mai 2000 .
- ↑ Alarmstufe Rot. In: Bayerische Rundschau. 7. Oktober 2014, Seite 23 .
- ↑ Bayern trotz 4:1 beim KSC kritisiert: »Das muss besser gehen«. In: Abendzeitung. 24. September 2007, ISSN 0177-5367, Seite 26 .
- ↑ Arno Giesbrecht: Wohnungslos — arbeitslos — mittellos. Lebensläufe und aktuelle Sitation Nichtseßhafter. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2012, ISBN 978-3-663-01289-4, Seite 130 (Zitiert nach Google Books; Softcover-Reprint der Originalausgabe bei Leske + Budrich, Opladen 1987) .
- ↑ Wilhelm Spiegelberg: Koptisches Handwörterbuch. Carl Winters Universitätsbuchhandlung, Heidelberg 1921, Seite 7 .
- ↑ 91,0 91,1 91,2 91,3 91,4 91,5 Sir Ernest A[lbert]. Wallis Budge: An Egyptian Hieroglyphic Dictionary. With an Index of English Words, King List and Geographical List with Indexes, List of Hieroglyphic Characters, Coptic and Semitic Alphabets. Volume Ⅰ, Cosimo Classics, New York 2010, ISBN 978-1-61640-461-1, Seite 354 (Erstausgabe 1920) .
- ↑ 92,0 92,1 92,2 92,3 92,4 92,5 Sir Ernest A[lbert]. Wallis Budge: An Egyptian Hieroglyphic Dictionary. With an Index of English Words, King List and Geographical List with Indexes, List of Hieroglyphic Characters, Coptic and Semitic Alphabets. Volume Ⅰ, Cosimo Classics, New York 2010, ISBN 978-1-61640-461-1, Seite 366 (Erstausgabe 1920) .
- ↑ 93,0 93,1 Sir Ernest A[lbert]. Wallis Budge: An Egyptian Hieroglyphic Dictionary. With an Index of English Words, King List and Geographical List with Indexes, List of Hieroglyphic Characters, Coptic and Semitic Alphabets. Volume Ⅰ, Cosimo Classics, New York 2010, ISBN 978-1-61640-461-1, Seite 374 (Erstausgabe 1920) .
- ↑ Janet H. Johnson (Herausgeber): The Demotic Dictionary of the Oriental Institute of the University of Chicago. Band 11: N, The Oriental Institute of the University of Chicago, Chicago (Illinois) ©2001, Seite 66 (URL: PDF 11 MB, abgerufen am 10. August 2019) .
- ↑ Steven E. Fassberg: The Jewish Neo-Aramaic Dialect of Challa. Brill, Leiden/Boston 2010 (Studies in Semitic Languages and Linguistics; Volume 54, ISSN 0081-8461), ISBN 978-90-04-17682-9, Seite 260 (Glossary) .
Yona Sabar: A Jewish Neo-Aramaic Dictionary. Dialects of Amidya, Dihok, Nerwa and Zakho, northwestern Iraq. Based on old and new manuscripts, oral and written bible translations, folkloric texts, and diverse spoken registers, with an introduction to grammar and semantics, and an index of Talmudic words which have reflexes in Jewish Neo-Aramaic. Harrassowitz Verlag, Wiesbaden 2002 (Semitica viva ; Band 28, ISSN 0931-2811), ISBN 3-447-04557-4, Seite 240 .
Geoffrey Khan: A Grammar of Neo-Aramaic. The Dialect of the Jews of Arbel. Brill, Leiden/Boston/Köln 1999 (Handbuch der Orientalistik, Erste Abteilung: Der Nahe und Mittlere Osten, ISSN 0169-9423), ISBN 90-04-11510-2, Seite 81 . - ↑ Hezy Mutzafi: The Jewish Neo-Aramaic Dialect of Koy Sanjaq (Iraqi Kurdistan). Harrassowitz Verlag, Wiesbaden 2004 (Semitica viva ; Band 32, ISSN 0931-2811), ISBN 3-447-04915-4, Seite 230 (Glossary) .
- ↑ 97,0 97,1 Samuel Ethan Fox: The Neo-Aramaic Dialect of Jilu. Harrassowitz Verlag, Wiesbaden 1997 (Semitica viva ; Band 16, ISSN 0931-2811), ISBN 3-447-03889-6, Seite 144 .
- ↑ Nach Geoffrey Khan: The Neo-Aramaic Dialect of Barwar. Volume Two: Lexicon, Brill, Leiden/Boston 2008 (Handbook of Oriental Studies, Section One: The Near and Middle East; Volume 96, ISSN 0169-9423), ISBN 978-90-04-17264-7, Seite 258, 270 .
- ↑ Nach Lidia Napiorkowska: A Grammar of the Christian Neo-Aramaic Dialect of Diyana-Zariwaw. Brill, Leiden/Boston 2015 (Studies in Semitic Languages and Linguistics ; volume 81, ISSN 0081-8461), ISBN 978-90-04-29032-7, Seite 533, 581 .
- ↑ Nach Otto Jastrow: Laut- und Formenlehre des neuaramäischen Dialekts von Mīdin im Ṭūr ʿAbdīn. 4., unveränderte Auflage. Harrassowitz, Wiesbaden 1993 (Semitica viva; Band 9; ISSN 0931-2811), ISBN 3-447-03334-7, Seite 254 .
- ↑ Nach Hezy Mutzafi: Comparative Lexical Studies in Neo-Mandaic. Brill, Leiden/Boston 2014 (Studies in Semitic Languages and Linguistics ; Volume 73, ISSN 0081-8461), ISBN 978-90-04-25704-7, Seite 184 .
- ↑ 102,0 102,1 102,2 102,3 102,4 Wilhelm Spiegelberg: Koptisches Handwörterbuch. Carl Winters Universitätsbuchhandlung, Heidelberg 1921, Seite 75 .
- ↑ 103,00 103,01 103,02 103,03 103,04 103,05 103,06 103,07 103,08 103,09 W[alter]. E[wing]. Crum, compiled with the help of many scholars: A Coptic Dictionary. Oxford University Press, Oxford/New York 1990, ISBN 0-19-864404-3, Seite 222 (Sechsbändige Erstausgabe in der Clarendon Press, Oxford 1929–1939) .
- ↑ W[alter]. E[wing]. Crum, compiled with the help of many scholars: A Coptic Dictionary. Oxford University Press, Oxford/New York 1990, ISBN 0-19-864404-3, Seite 672 (Sechsbändige Erstausgabe in der Clarendon Press, Oxford 1929–1939) .
- ↑ 105,0 105,1 Wilhelm Spiegelberg: Koptisches Handwörterbuch. Carl Winters Universitätsbuchhandlung, Heidelberg 1921, Seite 231 .
- ↑ Wilhelm Spiegelberg: Koptisches Handwörterbuch. Carl Winters Universitätsbuchhandlung, Heidelberg 1921, Seite 50 .
- ↑ Richard Smith: A Concise Coptic-English Lexicon. Second Edition, Scholars Press, Atlanta (GA) 1999 (Resources for biblical study ; number 35), ISBN 0-7885-0561-0, Seite 18 .
- ↑ Alle Übersetzungen nach ROMLEX Lexical Database der Universität Graz.
- ↑ 109,0 109,1 J[essie]. Payne Smith (Herausgeber): A Compendious Syriac Dictionary founded upon the Thesaurus Syriacus of R. Payne Smith. At the Clarendon Press, Oxford 1903, Seite 371 (Zitiert nach Internet Archive) .
- ↑ Michael Sokoloff: A Syriac Lexicon. Eisenbrauns/Gorgias Press, Winona Lake (IN)/Piscataway (NJ) 2009, ISBN 978-1-57506-180-1 (Eisenbrauns), ISBN 978-1-60724-620-6 (Gorgias Press), Seite 992–993 .
- ↑ Cléo Vilson Altenhofen: Hunsrückisch in Rio Grande do Sul. Ein Beitrag zur Beschreibung einer deutschbrasilianischen Dialektvarietät im Kontakt mit dem Portugiesischen. Steiner, Stuttgart 1996, ISBN 3-515-06776-0, DNB 946457603 , Seite 157.
- ↑ Ebenda, Seite 156.
- ↑ Ebenda, Seite 179.
- ↑ Ebenda, Seite 177.
- ↑ 115,0 115,1 Ebenda, Seite 178.