Academia.edu no longer supports Internet Explorer.
To browse Academia.edu and the wider internet faster and more securely, please take a few seconds to upgrade your browser.
…
563 pages
1 file
SAECULUM. Jahrbuch für Universalgeschichte, 2017
Aktuelle Forschungen zur Provinzialrömischen Archäologie in Hispanien
Milagros Navarro Caballero, María Ángeles Magallón Botaya & Paula Uribe Agudo Der exercitus romanus im Ebrotal nach den Kantabrischen Kriegen – Fakten und Hypothesen
Žarko Paić: Herrschaft des Genusses: Inszenierung des Lebens als sozialen Erlebnisses 1. Vom Zentralpark zum Rummelplatz Wie hat alles begonnen und wann? Es ist niemals möglich, den Wandel des herrschenden "Zeitgeists" mit historiographischer Präzision festzulegen. Lamentationen darüber, wie unausstehlich es geworden ist, "berühmten Hohlköpfen" (J. Epstein) aller Tageszeitungen, Fernsehprogramme und Internetportale dabei zuzusehen und zuzuhören, wie sie vor uns ihre öffentlichen Laster und privaten Lebenstraumata bekennen, führen tatsächlich zu nichts. Ebenso verfehlt ist es, unaufhörlich von Ideologiekritik, als jener Art und Weise zu sprechen, auf die sich das Medienzeitalter, an dem wir alle teilnehmen, als die Sprache unseres kollektiven Unbewussten strukturiert. Im ersten Fall sind wir alle einer Meinung: es ist tatsächlich unausstehlich, aber wir sehen ihnen alle weiterhin zu, auch wenn wir nicht zuhören, worüber sie reden. Aber das, worüber sie reden, ist nur die Grundregel der modernen Medien. Peter Sloterdijk konnte dieselbe Medienmatrix auch für sich selbst anwenden, obwohl er in Die Kritik der zynischen Vernunft offensichtlich nicht so selbstironisch gewesen ist. 1 Ist aber die Bühne oder Szene des "Subjekts in der Welt" einmal betreten, um den Massennutzern die Wahrheit über das Wesen unserer Zeit als Medienzeitalter zu enthüllen, gilt sowohl für Intellektuelle, als auch führ "berühmte Hohlköpfe" ein und dasselbe Modell. Sloterdijk paraphrasierend, müssen Intellektuelle Schausteller werden, Schausteller hingegen Intellektuelle, denn die Logik der Medien ist ein "sowohl, als auch", eine Reihe, die die Ideen von Enzyklopädie und Zirkus miteinander verbindet. 2
The aging neuromuscular system is affected by structural and functional changes which lead to a general slowing down of neuromuscular performance. As a consequence, the process of aging results in a reduced ability to develop maximal and explosive force. Therefore, the purpose of the study was to examine the impact of sensorimotor training on maximal bilateral isometric leg extension force (MVC) and maximum rate of force development in elderly men. 40 healthy, elderly males between the ages of 60 and 80 years participated in this study. The 40 subjects were randomly assigned to the sensorimotor training group (SG) and the control group (KOG). Subjects of the SG conducted 13-week training on wobble boards, sissles, soft mats, and uneven surfaces. All subjects (SG and KOG) were pre-and post-tested for their MVC and their RFD on a leg-press. After the 13-week training period, sensorimotor training led to significant increases in MVC, RFD, and EMG values of the leg extensors.
Gegenstand dieser Beschreibung ist eine Flora des Paläogens, gefunden in den Bitumenmergeln am Duxer Köpfl, dem nördlichsten Ausläufer der Häring Formation des Inntals, eines inneralpinen "piggy-back-basin". Sie ist auf Gattungsebene vergleichbar mit der Flora unteroligozänen Alters des Kiscellflorenkomplexes, der Nannoplankton Zone NP 22 (Mai 1995) der zentralen Paratethys; sie unterscheidet sich von der gleichaltrigen borealen atlantischen Bioprovinz. Beim Vorkommen am Duxer Köpfl handelt es sich um einen der wenigen Floren-Fundorte des Rupelium der westlichen Paratethys. Die Flora enthält laurophylle, immergrüne Florenelemente sowie einige arktotertiäre Gattungen, wie Comptonia, Fraxinus, Cedrelospermum und Ulmus. Eotrigonabalanus, Daphnogene, Laurophyllum, Comptonia, Myrica-Arten und Ziziphus dominieren. Folgende Taxa werden beschrieben: Pseudotsuga maegdefrauii sp. nov. (Zapfen), Pseudotsuga cf. ezoana Tanai (Samen), Pinus palaeostrobus ETTingshausEn, Tetraclinis brachyodon (BrongniarT) Mai & WalThEr, Rhodomyrtophyllum reticulosum (rossMässlEr) KnoBloch & KvaČEK, Cedrelospermum flichei (saporTa) haBly & ThiéBauT, Myrica longifolia ungEr, Myrica lignitum (ungEr) saporTa sensu ETTingshau-sEn & sTandfEsT, Comptonia schrankii (sTErnBErg) BErry, Engelhardia orsbergensis (WEssEl & WEBEr) JähnichEn, Mai, WalThEr, Platanus neptuni (ETTingshausEn) Bůžek Holý & KvaČEK, Ulmus fischeri hEEr, Fraxinus sp., Daphnogene cinnamomifolia (BrongniarT in cuviEr) ungEr f. lanceolata (ungEr) KvaČEK & KnoBloch, Laurophyllum pseudoprinceps WEyland & KilppEr, Dryophyllum callicomifolium (andrE-ansKy) KvaČEK & haBly, Eotrigonobalanus furcinervis (ross-MässlEr) WalThEr & KvaČEK, Leguminosites gen. et sp. indet.,
Rez. zu H. Todorova (Hrsg.), Durankulak, Band III. Die Hellenistischen Befunde. Rahden/Westf.: Verlag Marie Leidorf 2016, in: Göttinger Forum für Altertumswissenschaft 22 (2019) 1017-1021, 2019
Die Freilegung des frühhellenistischen Höhlenheiligtums der Kybele auf der Großen Insel im See von Durankulak wirft neues Licht auf den Kultbereich der griechischen Pontoskolonien im Allgemeinen, insbesondere auf Kultpraktiken der Muttergöttin, da es sich um einen gut erhaltenen Komplex mit allen zum Kult gehörigen Elementen handelt. In Anlehnung an bithynische Vorbilder ist das Heiligtum 25 m tief in das Felsmassiv der Insel hineingegraben. Es besteht aus einer Portikus, einem Korridor, drei Hallen mit Opferanlagen und einem Brunnen. Ein Votiv mit der Darstellung der Gottheit Kybele ist in sekundärer Lage auf der Insel entdeckt worden. Auch Terrakotten der Kybele wurden gefunden. Das Heiligtum gehörte zur griechischen Kolonie Kallatis (heute Mangalia), die 10 km nördlich am Ufer des Schwarzen Meeres liegt. Der Kultplatz war vom Ende des 4. bis zum Anfang des 2. Jhs. v. Chr. in Benutzung.
Loading Preview
Sorry, preview is currently unavailable. You can download the paper by clicking the button above.
Academia Engineering, 2024
Echa Przeszłości, 2020
ZPE 223, 2022, 219ff.
Il debate per l'Educazione Civica di Roberta Camarda e Angela Di Bono, 2024
Centro Argentino de Estudios Internacionales Working …, 2006
Confluence Journal of Education and Knowledge Management, 2024
Science Tech: Jurnal Ilmu Pengetahuan dan Teknologi, 2022
INSIGHTS-JOURNAL OF LIFE AND SOCIAL SCIENCES, 2025
GLOBAL ABDIMAS: Jurnal Pengabdian Masyarakat
Frontiers in Oncology, 2016
Journal of Ecology, 2008
Estudios de la Gestión: Revista Internacional de Administración, 2025
Advances in Infectious Diseases, 2019
Innovation in Aging, 2017