89-jährig gestorben

Eine allerletzte Begegnung mit Hans Asamer …

Oberösterreich
19.04.2025 09:49

Das Land nimmt Abschied von einer ganz großen Persönlichkeit: Hans Asamer (89) wird nächste Woche in seinem Heimatort Ohlsdorf beerdigt. Die „Krone“ traf den Unternehmer erst vor wenigen Monaten zu ausführlichen Gesprächen. Wie er damit umgegangen ist, ständig im Feuer zu stehen – und worauf er besonders stolz war.

Einfach war es nicht, ihn ans Telefon zu bekommen: „Ihr Journalisten schreibts ja sowieso, was ihr wollt.“ Hans Asamer stand im Finale seines erfolgreichen Lebens im Feuer der Politik und der Öffentlichkeit. Das von ihm initiierte Projekt „Ehrenfeld 2“ in Ohlsdorf war Grund vieler Kontroversen. Asamer tat so, als sei es ihm egal, was geschrieben wurde. Tief im Inneren ärgerte er sich aber über die viele Kritik an dem Projekt, für das 19 Hektar Wald gerodet und Platz für riesige Industriehallen und Jobs geschaffen wurden.

Unterwegs mit dem Jaguar. „AH“ steht in diesem Fall Asamer-Hufnagl.  (Bild: Vukovits Martin)
Unterwegs mit dem Jaguar. „AH“ steht in diesem Fall Asamer-Hufnagl. 

Ein Spaziergang über das umstrittene „Ehrenfeld 2“
Die „Krone“ blieb hartnäckig. Mit Hilfe eines Freundes, Sepp Fürthauer, gelang es, Zugang zu ihm zu bekommen. Asamer zeigte knapp ein Jahr vor seinem Tod der „Krone“ das Areal in Ohlsdorf, er erklärte seine Sicht der Dinge, bezeichnete einzelne Politiker als Lügner. Alle Vorgaben seien eingehalten, Ersatzaufforstungsflächen umgesetzt, alles auch dokumentiert worden. Er führte selbst Buch, schrieb alles nieder. Am Ende ging es ihm darum, „dass durch dieses Geschäft viele Leute gut leben können, weil es eben Arbeitsplätze gibt“.

Hans Asamer in seinem Museum der Veränderung: Die Ausstellung dokumentiert sein Leben, auch eine Staatskarosse der Republik Österreich war in seinem Eigentum. (Bild: Loy Robert)
Hans Asamer in seinem Museum der Veränderung: Die Ausstellung dokumentiert sein Leben, auch eine Staatskarosse der Republik Österreich war in seinem Eigentum.

Fleiß, Können und viel Motivation als Basis
So beschrieb der als „Schotterbaron“ bezeichnete Industrielle auch sein ganzes Leben. Er war ein Menschenfreund, half vielen, die in Not waren, sehr diskret. Er war ÖVP-Bürgermeister von Ohlsdorf, spielte Flügelhorn, war gesellig, ging auf die Jagd, war begeisterter Segler. Sein ganzer Stolz war aber die Familie, seine drei Söhne Manfred, Kurt und Andreas, seine vielen Enkel und Urenkel. Die größte Freude hatte er daran, dass er sein Imperium in der Familie weitergeben konnte. So selbstverständlich war das nicht. Auch, weil das Asamer-Firmenschiff durch Kriege im arabischen Raum und negative wirtschaftliche Entwicklungen in Osteuropa kräftig ins Wanken gekommen war

Asamer zeigte „Krone“- Redakteur Robert Loy noch persönlich das Projekt Ehrenfeld 2 (o.). Wenige Monate nach diesem Treffen starb Hans Asamer im Kreise seiner Familie.  (Bild: Loy Robert)
Asamer zeigte „Krone“- Redakteur Robert Loy noch persönlich das Projekt Ehrenfeld 2 (o.). Wenige Monate nach diesem Treffen starb Hans Asamer im Kreise seiner Familie. 

Den Asamers gelang es, zum alten Erfolg zurückzufinden, wie er auch betonte: „Es war eine schwierige Zeit, aber wir haben es geschafft.“ Asamer blickte beim „Krone“-Besuch in seinem kleinen Büro zufrieden auf sein Leben zurück. Fleiß, Können und viel Motivation seien die Basis für alles gewesen. Er machte gute Geschäfte mit Öl-Scheichs, der frühere Bundespräsident Thomas Klestil verlieh ihm das Ehrenzeichen der Republik, mit den Wichtigen war er auf Du und Du – mit Landeshauptleuten, Ministern, ausländischen Unternehmern.

So schenkte ihm etwa ein chinesischer Wirtschaftskapitän als Zeichen der Freundschaft eine Staats-Limousine von Deng Xiaoping, der nach Mao in China an der Macht war. Sie steht heute im privaten „Museum der Veränderung“, das sein Leben dokumentiert. So stellte er in der öffentlich nicht zugänglichen Halle Maschinen aus, mit denen er 1959 begonnen hatte.

Was Hans Asamer bewegte und etwas bedeutete, schrieb er in Broschüren nieder. Etwa, wer in seiner Bootshütte am Traunsee ein- und ausging. (Bild: Loy Robert)
Was Hans Asamer bewegte und etwas bedeutete, schrieb er in Broschüren nieder. Etwa, wer in seiner Bootshütte am Traunsee ein- und ausging.

Beim Besuch der „Krone“ plauderte Asamer auch eine lustige Geschichte aus. Etwa, wie ein Bauer den Literaten Thomas Bernhard über den Tisch zog. Vor Bernhards Haus in Ohlsdorf sollte ein anderes Gebäude gebaut werden. Bernhard hatte solche Angst um seine Aussicht, dass er viel Geld in die Hand nahm und das Grundstück kaufte. Nur: Der Bauer wollte dort gar nichts bauen, sondern nur ein gutes Geschäft machen. Vielleicht hat ihm der schlaue Asamer damals ein wenig geholfen.

Hans Asamer (89) schlief am Dienstag um 10 Uhr im Kreise der Familie ein. Die Beisetzung findet am Freitag, 25. April, um 11 Uhr in Ohlsdorf statt.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

Kostenlose Spiele
Vorteilswelt