Violett oder Grün-Weiß, Austria oder Rapid – wer in Wien zu Hause ist und Fußball mag, muss sich festlegen, wie in puncto Großklub sein Herz eingefärbt ist. Oberösterreichs Touristiker haben sich auf die Seite von Rapid geschlagen. Bei den Wienern steht das Bundesland ob der Enns als Urlaubsziel hoch im Kurs. Jetzt will man in der Bundeshauptstadt noch mehr Begeisterung schüren.
„Ein echter Adler bei uns im Nest“, war beim Foto zu lesen, das das Nationalpark-Resort Dilly am Gründonnerstag auf Social Media postete. Mit Sebastian Rode urlaubt der ehemalige Kapitän von Fußballklub Eintracht Frankfurt in Windischgarsten. Der Steinadler ist das Maskottchen des Vereins, der schon mehrere Male beim Trainingslager im Wellnesshotel abgestiegen war.
Der Beitrag der Familie Dilly ist ein Beispiel dafür, wie aus den Fußballtrainingscamps von Spitzenklubs, die schon so lange zu Oberösterreich gehören, auch mehr werden kann. „Im Rahmen der Fußball-Camp-Kooperation mit dem Land Oberösterreich, den Destinationen, vielen Hotelbetrieben und der Agentur onside Österreich lotsen wir Jahr für Jahr über 30 internationale Top-Clubs und Nationalmannschaften in unser Bundesland“, sagt Christoph Glasner vom Oberösterreich Tourismus.
Und die Kooperation hört nicht mit der Abreise aus dem Camp auf. So gelang es, dass die Urlaubsregion Pyhrn-Priel und Hinterstoder zum Exklusivpartner der Wintersportsektion von Eintracht Frankfurt wurden. Bis zu zwei Mitgliederreisen soll es nun jährlich geben – mit jeweils bis zu 100 Teilnehmern. Die erste Aktivität fand heuer Mitte Jänner statt. „Also außerhalb unserer Hauptsaison“, so Glasner. Das nächste Urlaubspaket für die Mitglieder des Traditionsvereins wurde bereits geschnürt – für August.
Oberösterreich ist von Wien aus schnell, bequem und nachhaltig klimaschonend erreichbar. Auf der Ferienmesse im Jänner in Wien setzten unsere Urlaubsdestinationen den Auftakt für eine starke Oberösterreich-Präsenz in Wien 2025.
Markus Achleitner, Tourismus-Landesrat Oberösterreich
Bild: Wenzel Markus
Gäste aus Deutschland sorgten im Tourismusjahr für mehr als zwei Millionen Nächtigungen in Oberösterreich. Österreich sorgte aber mit Abstand für die meisten Nächtigungen im Bundesland ob der Enns – mit 4,89 Millionen Nächtigungen. Neben den Oberösterreichern waren dabei die Wiener besonders stark vertreten, wie die Statistik belegt.
Fast fünf Prozent mehr Nächtigungen durch Gäste aus Wien
„Alleine die Gäste aus der Bundeshauptstadt sorgten für rund 957.000 Nächtigungen in unseren Beherbergungsbetrieben. Das waren um 4,9 Prozent mehr als noch im Jahr davor“, freut sich Tourismus-Landesrat Markus Achleitner. Gesamt wurden zwischen November 2023 und Oktober 2024 etwa 8,85 Millionen Nächtigungen erzielt.
Und in Wien intensiviert man das Liebeswerben um Reisende. Im Winter rührte man in der Bundeshauptstadt und in Niederösterreich mit der Kampagne „Sei gscheid, foa ned z‘weid“ und der Zusammenarbeit mit den ÖBB die Werbetrommel für Skifahren in Oberösterreich.
Präsenz im Stadion und in der digitalen Kommunikation
Außerdem wurde auch eine Kooperation mit Rapid Wien eingegangen. Der österreichische Fußballrekordmeister stieg letztes Jahr im Trainingslager im Hotel Freigold in Freistadt ab. Durch Präsenz auf Banden im Fußball-Stadion, in Werbespots und im Newsletter und Social-Media-Auftritt des Klubs erhofft man sich, Fans für einen Urlaub zu begeistern.
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.