Familiennewsletter Über alles wollten unsere Töchter diskutieren. Heute zahlt sich das aus Von Marianne Wellershoff Unsere Zwillingstöchter diskutieren sehr gerne mit uns. Früher darüber, ob eine dünne Jacke auch im Winter eine gute Wahl ist, heute darüber, ob Steuern fair sind. Das Debattieren war zwar manchmal nervig, aber ein gutes Training.
Ordnungstipps fürs gemeinsame Wohnen Wie Paare weniger übers Aufräumen streiten Geschirrstapel in der Küche, Klamotten vor dem Sofa, und schuld ist immer die andere Person. Aufräumexpertin Johanna Lemke erklärt, wie Paare ihr Durcheinander beseitigen und faire Lösungen finden. Ein Podcast von Lenne Kaffka Zur Merkliste hinzufügen
Tipps einer Pädagogin Wann Eltern über einen Kitawechsel nachdenken sollten Anfangs fällt es Eltern oft schwer, ihr Kind in der Kita abzugeben. Manchmal aber verschwindet dieses ungute Gefühl nicht mehr: Geht es meinem Kind dort gut? Eine Expertin erklärt, worauf sie achten sollten. Von Hanna Zobel Zur Merkliste hinzufügen
Freizeit mit Familie Verwalten Sie nicht nur die Hobbys Ihrer Kinder, suchen Sie gemeinsame! Ein Familiennewsletter von Julia Stanek Manche Eltern verausgaben sich mit den Hobbys ihrer Kinder so sehr, dass sie keine eigenen haben. Dabei ist deren Nutzen fürs Wohlbefinden gut erforscht. Gemeinsam Neues auszuprobieren, kann die ganze Familie inspirieren.
Gespräch über Persönlichkeitsmerkmale »Man kann natürlich introvertiert und selbstbewusst sein« Introvertierte werden oft missverstanden, für schüchtern, einsam oder unsicher gehalten. Auch Comedienne Saskia Fröhlich kennt das, aber sie lässt sich von solchen Vorurteilen nicht ausbremsen. Ein Podcast von Lenne Kaffka Zur Merkliste hinzufügen
Beziehung und Baby Wie kann man Eltern sein und gleichzeitig ein Paar bleiben? Viele Paare trennen sich im ersten Lebensjahr des Kindes. Das ist keine Überraschung. Denn ein Kind verändert alles. Von Marlene Hellene Zur Merkliste hinzufügen
Tipps für Millennial-Eltern Wie wir unseren Kindern am besten durch Krisen helfen Unsere Kinder stellen Fragen zum Zustand der Welt, die gerade von schlechten Nachrichten bestimmt wird. Was soll ich antworten? Als Millennial-Mama fühle ich mich schlecht auf Krisen vorbereitet. Von Katharina Hölter Zur Merkliste hinzufügen
Mütter und Väter unter sich Lass uns Elternfreunde sein! Ein Familiennewsletter von Antonia Bauer Wer Kinder hat, lernt ganz viele andere Menschen kennen, die auch Kinder haben. Eine warme Nudelsuppe zeigte mir, warum solche Elternfreundschaften wichtig sind.
Bügelperlen-Vorfall Unser Kind ist in der nasalen Phase Eine Elternkolumne von Julius Fischer Es gibt im Laufe des Lebens immer wieder Phasen, in denen Dinge in Körperöffnungen gesteckt werden, die da eigentlich nicht reingehören. Das ist meist nicht weiter gefährlich, aber oft eine gute Geschichte.
Mediennutzung von Kindern Digitale Realität statt digitaler Dämon Laden Sie sich die Apps runter, die Ihr Kind nutzt, und zocken Sie auch mal gemeinsam Playstation! Lehrer und Bildungs-TikToker Niko Kappe hält nichts von Verboten. Hier gibt er Tipps für den Familienalltag. Ein Podcast von Lenne Kaffka Zur Merkliste hinzufügen
Harsche Selbstkritik von Kindern »Ich bin der schlechteste Fußballer der Welt« Ein Familiennewsletter von Malte Müller-Michaelis Mein Sohn ist sehr ehrgeizig und hat einen Hang zum Perfektionismus. Wenn ihm etwas misslingt, geht er sehr viel härter mit sich ins Gericht, als ich das je tun würde. Gibt es da einen Zusammenhang?
Fehlende Leseleidenschaft Warum mögen meine Kinder keine Bücher? Eine Elternkolumne von Fatma Mittler-Solak Ich liebe es zu lesen. Schon als Kind habe ich Bücher verschlungen. Leider habe ich es nicht geschafft, diese Leidenschaft weiterzugeben. Dabei habe ich mich wirklich bemüht und viel versucht.
Drogen auf Rezept Diese Mutter verlor ihren Sohn an Tabletten, jetzt will sie Gesetze ändern Die Verwaltungsfachangestellte Mandy Jörgensen hatte mit Politik wenig zu tun, dann wurde ihr Sohn tablettensüchtig und starb. Zuerst fühlte sie sich hilflos, dann wütend. Jetzt legt sie sich mit Behörden an und schreibt Petitionen. Von Heike Klovert Zur Merkliste hinzufügen
Nervige Ex-Freunde Mathe, Chemie und Physik Kinder sollten sich allein um ihren Schulkram kümmern können Zu viel, zu kompliziert, zu oft: »Mama, ich brauche noch dies und das.« Schulen nehmen Eltern in die Pflicht, sich zu Hause als Hilfslehrer zu engagieren. Schluss damit! Von Marlene Hellene Zur Merkliste hinzufügen
Chats aus der Coronazeit »Die Friedrichstraße ist leer. Wie ein Nudelregal« Vor fünf Jahren wurde das öffentliche Leben in Deutschland wegen der Coronapandemie weitgehend lahmgelegt. Auszüge aus WhatsApp-Chats von Februar bis Juli 2020 zeigen, wie Menschen damit umgingen. Zusammengestellt von Malte Müller-Michaelis Zur Merkliste hinzufügen
Erwachsene Trennungskinder »Ich litt darunter, dass meine Familie so plötzlich auseinandergerissen worden war« Was macht es mit Kindern, wenn sich ihre Eltern trennen und streiten? Was nehmen sie mit in ihr späteres Leben? Hier erzählen vier Erwachsene, wie sie darunter gelitten haben – und was sie lernen konnten. Aufgezeichnet von Lukas Hildebrand und Heike Klovert Zur Merkliste hinzufügen
Kosenamen fürs Kind Die »Mausi«-Falle Ein Familiennewsletter von Sandra Schulz Kosenamen zeigen, wie nah und intim die Beziehung zu unseren Kindern ist. Trotzdem werde ich künftig aufpassen, wie ich meine Tochter mit Downsyndrom nenne.
Familiengeschichte Warum ich erleichtert bin, dass mein Opa den Rechtsruck nicht mehr miterlebt Ich liebte meinen Großvater. Rundlich, bebrillt, Hosenträger. Er hat mir Schwimmen beigebracht und meinem Kaninchen einen Stall gebaut. In diesen Zeiten bin ich froh, dass er nicht mehr lebt. Eine Homestory von Sylvie Gühmann Zur Merkliste hinzufügen
Expertin über Mental und Emotional Load »Viele Frauen haben nicht gelernt, gesunde Grenzen zu setzen« Nicht nur Care-Arbeit liegt vor allem auf den Schultern von Frauen, sondern auch der Emotional Load. Was es damit auf sich hat, was unsere Kindheit damit zu tun hat und wie wir aus der Falle herauskommen. Ein Interview von Nathalie Klüver Zur Merkliste hinzufügen
Haushalt, Erziehung, Politik Männer wären die besseren Frauen – und andersrum Ein Familiennewsletter von Malte Müller-Michaelis Was würde eigentlich passieren, wenn Frauen und Männer die Rollen tauschten? Ich glaube, die Welt wäre ein besserer Ort.