Verhältnis zur türkischen Regierung Warum die EU Erdoğan mit Samthandschuhen anfasst Eigentlich müsste die EU an der Seite der Demokratiebewegung in der Türkei stehen, die Zivilbevölkerung braucht Unterstützung. Doch Brüssel reagiert verhalten, die Europäer brauchen das Land so dringend wie schon lange nicht mehr. Von Timo Lehmann und Anna-Sophie Schneider Zur Merkliste hinzufügen
Treffen in Oman USA und Iran wollen Atomgespräche fortsetzen Eigentlich hat Iran mehrfach öffentlich erklärt, nicht mit den USA über das Atomprogramm zu verhandeln. Nun hat eine erste Verhandlungsrunde stattgefunden. Am Ende soll es sogar zu einem direkten Treffen gekommen sein. Zur Merkliste hinzufügen
US-Handelskrieg Trump macht Zoll-Rückzieher bei Smartphones und Computern Erst verkündete der US-Präsident eine »Pause« von 90 Tagen, nun nehmen die USA außerdem Elektronikartikel wie Smartphones, Computer und Flachbildschirme von den Zollerhöhungen aus. Das gilt auch für Importe aus China. Zur Merkliste hinzufügen
Maßnahme gegen Migranten Trump-Regierung lässt offenbar lebende Einwanderer in Datenbank für Tote eintragen Der Schritt komme einem »finanziellen Tod« gleich: Die Trump-Regierung hat Berichten zufolge 6300 Migranten ihre Sozialversicherungsnummer entzogen. Dafür setzte sie auf eine folgenschwere Taktik. Zur Merkliste hinzufügen
McAllister zu Handelskrieg mit den USA »America First ist das eine, America Alone etwas ganz anderes« David McAllister, Vorsitzender des EU-Außenausschusses, ist wegen des Handelskonflikts mit den USA nach Washington gereist. Was hofft er dort erreichen zu können? Und könnte er der nächste Außenminister werden? Ein Interview von Timo Lehmann Zur Merkliste hinzufügen
Globaler Handelskrieg Taiwan beginnt Zollverhandlungen mit USA Im Gegensatz zu vielen anderen Ländern wollte Taiwan auf die Strafzahlungen der USA nicht mit Gegenzöllen antworten. Nun könnte sich diese Strategie auszahlen, offenbar gibt es erste Gespräche. Zur Merkliste hinzufügen
»Wenn man sie richtig gut kratzt, fallen sie um« Kuscheln mit Capybaras Cafés, in denen man Katzen streicheln kann, gibt es schon länger. In den USA hat nun ein Laden eröffnet, der Wasserschweine, Stinktiere und Gürteltiere zu diesem Zweck anbietet. Ein, so hört man, »kuscheliges« Erlebnis. Zur Merkliste hinzufügen
»Irrtümlich« abgeschobener Familienvater Kilmar Ábrego Garcías grausame Odyssee Er ist einer der 238 Männer, die Donald Trump in einen berüchtigten Megaknast in El Salvador abschieben ließ – versehentlich, sagt die US-Regierung. Aber trotz eines Supreme-Court-Urteils holt sie ihn nicht zurück. Droht das auch anderen? Von Marc Pitzke, New York Zur Merkliste hinzufügen
Teherans Atomprogramm USA deuten Bereitschaft zu Kompromiss bei Gesprächen mit Iran an Die USA und Iran wollen am Samstag über Teherans umstrittenes Atomprogramm sprechen. Der US-Sondergesandte Steve Witkoff hat vor dem Treffen die Verhandlungslinie der Trump-Regierung skizziert. Zur Merkliste hinzufügen
Routine-Gesundheitscheck Trump lobt sich für Ergebnisse bei kognitivem Test Der US-Präsident hat sich einem Gesundheitscheck unterzogen, die Ergebnisse sollen am Sonntag veröffentlicht werden. Der 78-Jährige hat sich schon selbst ein Zeugnis ausgestellt. Zur Merkliste hinzufügen
Erfolg für Trumps Regierung US-Gericht erlaubt Abschiebung von propalästinensischem Uni-Aktivisten Bei den propalästinensischen Protesten an der New Yorker Columbia-Universität hat Mahmoud Khalil eine prominente Rolle gespielt. Für die umstrittene Abschiebung des Mannes hat die Trump-Regierung jetzt einen juristischen Erfolg errungen. Zur Merkliste hinzufügen
US-Bundesstaat South Carolina Weiterer Häftling von Erschießungskommando hingerichtet Elektrischer Stuhl, Giftspritze oder Erschießungskommando: Vor dieser Wahl stehen zum Tode Verurteilte in South Carolina. Ein 42-jähriger Mörder starb jetzt durch mehrere Schüsse. Zur Merkliste hinzufügen
Sorge vor Protektionismus Ifo-Chef warnt vor Weltwirtschaftskrise Der US-Präsident hat den Welthandel mit seinem Zollkrieg ins Chaos gestürzt. Ifo-Chef Clemens Fuest sieht enorme Gefahren für die globale Wirtschaft. Vor allem dann, »wenn alle in die falsche Richtung laufen«. Zur Merkliste hinzufügen
Nach chaotischer Woche US-Aktienmarkt schließt mit Kursgewinnen An der Wall Street geht eine turbulente Handelswoche zu Ende. Wichtige Indizes schließen deutlich im Plus. Außerdem eröffnen die Großbanken die Berichtssaison – mit guten Nachrichten. Zur Merkliste hinzufügen
US-Missionar in Südafrika Bewaffnete entführen Pastor während seiner Predigt Immer wieder kommt es in Südafrika zu Entführungen, meist wollen die Kriminellen dabei ein Lösegeld erpressen. Nun hat es einen Missionar aus den USA getroffen. Zur Merkliste hinzufügen
Automarke in der Krise Wie Elon Musk zum Tesla-Killer wurde Der reichste Mann der Welt wütet durch die US-Politik und reißt das eigene Unternehmen in den Abgrund. Aktivisten fackeln Tesla-Autos ab, Absatz und Aktienwert fallen. Ein SPIEGEL-TV-Film von Thore Brüggemann, Adrian-Basil Mueller, Ottilie Wied und Mattis Quentin Zur Merkliste hinzufügen
Rebellion der Märkte Das ist Donald Trumps Liz-Truss-Moment Vor zweieinhalb Jahren fegten die Märkte die britische Premierministerin aus dem Amt. Nun bekommt der US-Präsident die Macht der Anleihemärkte zu spüren. Die Parallelen sind erstaunlich. Eine Analyse von Steffen Lüdke Zur Merkliste hinzufügen
Trumps Zollpolitik US-Großbank erwartet »erhebliche Turbulenzen« Die sprunghafte Politik Donald Trumps lässt JPMorgan Chase mit Sorge in die Zukunft blicken: Der Chef der Großbank warnt vor einem »Handelskrieg« infolge der Zölle. Auch Mitbewerber Morgan Stanley erwartet Kreditausfälle. Zur Merkliste hinzufügen
Trumps Handelskrieg »Vertrauen in Dollar erodiert«, US-Währung unter Druck Der US-Dollar verliert immer mehr an Wert. Investoren setzen angesichts des Zollchaos auf andere Währungen oder Anlageformen. Verbraucher in Europa könnten aber profitieren. Zur Merkliste hinzufügen
Der gesunde Menschenverstand Anti-USA-Piefigkeit Eine Kolumne von Markus Feldenkirchen Immer mehr Deutsche boykottieren US-Produkte und verzichten auf Urlaubsreisen in die Vereinigten Staaten. Unter dem Deckmantel des Trump-Protests erlebt der alte deutsche Antiamerikanismus eine neue Blütezeit. Das ist unterkomplex.