In Bonn lebt der oberste Wächter über die vergessene Weltsprache Volapük. Er beherrscht sie selbst kaum. Die Linguisten für "Dune" und "Game of Thrones" erklären, warum.
Was nutzt die Cannabislegalisierung? Zwei Suchtkranke berichten von ihrem Leben und Leiden mit dem Stoff – und verraten, welche Drogenpolitik ihnen wirklich helfen würde.
Millionen weltweit schauen gerade "German Brainrot", deutsche Hirnfäule. Es geht um pupsende Tauben und eine Salto-Sardine. Das ZEIT-Feuilleton kann das erklären.
Reform der Schuldenbremse und Verteidigungsetat gehen künftig nicht ohne die Zustimmung der Linken oder AfD. Welche Folgen das hat, in "Was jetzt? – Die Woche".
Der Osten wählt nur AfD? So einfach ist es natürlich nicht. Im Plan-D-Talkbus sprechen sieben Menschen in Leipzig über das, was sie nach der Wahl bewegt.
Video: Thilo Adam, Jannis Carmesin, Claudius Dobs u. a.
Für die Profilierung riskiert Friedrich Merz das Ende der Brandmauer gegen die AfD. Welche Migrationsmaßnahmen die Union derweil blockiert, in "Was jetzt? – Die Woche".
Von Dilan Gropengiesser, Ina Rotter, Lucie Liu u. a.
Die etablierten Parteien in Deutschland stecken in der Krise. Gregor Gysi fordert im Video-Interview Entschlossenheit, klarere Kommunikation und bessere Fehlerkultur.
Kamala Harris hat auf die Stimmen von Frauen, Schwarzen und Latinos gesetzt. Stattdessen wählten überraschend viele von ihnen Donald Trump. Warum? Eine Videoreportage
Mit Millionenspenden, umstrittenen Lotterien und Wahlkampfauftritten will Musk Trump ins Weiße Haus bringen. Wie erfolgreich er damit ist, in "Was jetzt? – Die Woche".
Von Dilan Gropengiesser, Ina Rotter und Matthias Giordano
Am 20. Januar wird Donald Trump als Präsident der USA vereidigt. Seine Rückkehr ins Amt könnte die US-Demokratie weiter gefährden und gesellschaftliche Gräben vertiefen.
Im Krieg gegen Russland braucht die Ukraine dringend mehr Unterstützung. Was die Bundestagswahl für die deutsche Ukraine-Strategie bedeutet, in "Was jetzt? – Die Woche".
Von Dilan Gropengiesser, Lucie Liu und Matthias Giordano
Der US-Präsident und der ukrainische Staatschef liefern sich im Weißen Haus ein Wortgefecht. Das Video vom Streit zwischen Donald Trump und Wolodymyr Selenskyj
Alina wäre fast in der Prostitution gelandet. Illia wollte nicht kämpfen. Kristina und ihre Tochter fanden Glück in Neuruppin. Wie blicken die vier heute auf Deutschland?
Donald Trump möchte Gaza zur "Riviera des Nahen Ostens" umgestalten; die Palästinenser sollen es auf unbestimmte Zeit verlassen. Ob das geht, in "Was jetzt? – Die Woche".
Von Dilan Gropengiesser, Lucie Liu, Julian Claudi u. a.
Nach 54 Jahren Assad-Herrschaft übernimmt die HTS die Macht in Syrien. Was das für Land, Menschen und Geopolitik bedeutet, in "Was jetzt? – Die Woche".
Eine Einigung zwischen Israel und den Palästinensern scheint momentan unmöglich. Wie es nach dem Krieg weitergehen könnte, und welche Lösungsansätze realistisch sind.
Die Brände bei Los Angeles haben ganze Stadtteile zerstört. Doch einzelne Häuser blieben fast unversehrt. Ein Feuerökologe erklärt die Tricks ihrer Architekten.
Eine 15-Jährige nimmt sich nach jahrelangem Mobbing an der Schule das Leben. Kein Einzelfall in Deutschland. Ein Dokumentarfilm über kollektive Gewalt – und das Überleben
In Bonn lebt der oberste Wächter über die vergessene Weltsprache Volapük. Er beherrscht sie selbst kaum. Die Linguisten für "Dune" und "Game of Thrones" erklären, warum.
Alina wäre fast in der Prostitution gelandet. Illia wollte nicht kämpfen. Kristina und ihre Tochter fanden Glück in Neuruppin. Wie blicken die vier heute auf Deutschland?
Was nutzt die Cannabislegalisierung? Zwei Suchtkranke berichten von ihrem Leben und Leiden mit dem Stoff – und verraten, welche Drogenpolitik ihnen wirklich helfen würde.
Waltraud Eichmann, 86, ist "Superagerin": Sie hat ein Gedächtnis wie eine Mitte 50-Jährige. Dazu hat auch ihr Lebensstil beigetragen. Was man von ihr lernen kann.
Die Oppositionelle Natalia Arno musste 2012 ins Exil fliehen. "Wladimir Putin ist mein Feind", sagt sie und erklärt, warum die russische Jugend ihr Hoffnung macht.
Trotz des Hassverbrechens an seinem Schwarzen Vater fühlt sich Samuel Meffire in der DDR sicher. Doch mit dem Mauerfall ändert sich alles. Eine Hetzjagd beginnt.
Können Männer Fußball spielen, ohne Schiedsrichter anzubrüllen? Eine Mannschaft wollte es eine halbe Saison lang ausprobieren. Wir waren mit der Kamera dabei.