Ich schicke es gleich mal voraus: Nein, mein Album von 2015 ist noch nicht fertig. Ich hatte mir vorgenommen, ein digitales Fotobuch entwickeln zu lassen.
Hier könnt ihr es nachlesen. Ich war auch immer schön fleißig, aber die Begeisterung lässt mit der Zeit nach. Möglicherweise kennen das diejenigen unter euch, die ebenfalls PL machen, ja auch. Auch digitales Scrappen kostet Zeit, und man ist versucht, möglichst viele Bilder zu verscrappen, das hält auf. Nichtsdestotrotz fehlen mir "nur" noch 4 Monate. Ich bin guter Dinge, dass ich das irgendwann noch schaffen werde. Dann werde ich über das Ergebnis gerne berichten.
Parallel dazu habe ich mir immer wieder massiv Gedanken gemacht, wie das im neuen Jahr laufen soll. Auf jeden Fall wieder anders. Abwechslung ist alles. ;-) Ich wollte lieber wieder in Papier, aber ich wollte nicht mehrere Alben pro Jahr produzieren. Da gibt es ja nun nur wenige Möglichkeiten. Estens: Man reduziert die Bilderanzahl oder zweitens: Man macht die Bilder kleiner. Oder man macht beides. Das hab ich jetzt mal in Angriff genommen.
In der Endphase des letzten Jahres hatte ich eine plötzliche Eingebung und habe mir daraufhin ein Raster fabriziert. Das zeig ich euch gleich. Erstmal mein Album:
Eins meiner herzallerliebsten Lieblingsalben: ein 23-Ring-Semikolon-Album. Ganz in Weiß. Ich frage mich schon, ob das eventuell ein Fehler war, denn es hat schon einen Minipunkt in Rot am Rücken. Irgs.
So sieht es aufgeschlagen aus:
Ihr seht, das Titelblatt ist noch jungfräulich. Mal sehen, wann ich dazu wieder ne hübsche Eingebung habe. Vielleicht erst ganz zum Schluss? Wer weiß...
So sehen die mit meinem Raster bedruckten Einlageblätter von Semikolon aus (ach wie gut, dass ich einen A3-Drucker habe, yay!!!)
Ich habe pro Monat eine Doppelseite geplant und alle Seiten bereits
eingeheftet. Dazwischen möchte ich gern immer wieder mal ein Layout
einheften. Für den Januar hat das auch schon mal super geklappt, kommt
gleich, Moment...
Die Quadrate sind 6 x 6 cm groß. Die Fotos drucke ich dann in 6,2 x 6,2 cm aus, dann verschwinden beim Aufkleben die schwarzen Ränder. Und so sieht das dann fertig aus:
Die beiden Layouts habe ich auch auf ein Semikolon-Einlageblatt gescrappt, Vorder- und Rückseite. Das muss man aber nicht, CS oder PP geht auch, das muss man dann halt einfach lochen. (Ein Semikolonblatt als Schablone zum Anzeichnen und dann einfach mit einem Bürolocher: klack, klack, klack... fertig.)
Ich hatte Bedenken wegen der Fotogröße, aber ich finde die jetzt gar nicht so klein. Gefällt mir gut!
Also fürs Erste bin ich begeistert und hoffe, dass die Begeisterung auch etwas länger anhält dieses Mal. ;-)