Milo

eBay kauft Suchmaschinenbetreiber

EBay kauft das Startup Milo. Das Unternehmen bietet über das Internet Zugang zum realen Warenbestand im Einzelhandel. Dem Kunden bleibt so die zeitraubende Suche nach einem Artikel erspart.

Artikel veröffentlicht am ,
Milo-Logo (Abbildung: Milo)
Milo-Logo (Abbildung: Milo)

EBay kauft die lokale Einkaufssuchmaschine Milo, die den Warenbestand in Ladengeschäften in US-Städten im Web durchsuchbar macht. Über den Preis wurde zwischen den Parteien Stillschweigen vereinbart, wie eBay gestern mitteilte. Das Magazin Business Insider berichtet aus informierten Kreisen, dass der Kaufpreis 75 Millionen US-Dollar betragen habe. Milo erhielt circa 5 Millionen US-Dollar Risikokapital von Investoren.

Milo hat Schnittstellen für die Warenwirtschaftssysteme der Einzelhandelsunternehmen entwickelt. Ziel des Unternehmens sei es, alle Warenbestände im US-Einzelhandel in Echtzeit im Web durchsuchbar zu machen.

EBay kann in seinem Kerngeschäft mit Onlineauktionen kaum noch wachsen und sucht deshalb neue Geschäftsfelder. EBays Cheftechniker Mark Carges sagte, Milos Technologie erlaube dem E-Commerce-Konzern, seinen Nutzern die Angebote in Geschäften in ihrer Umgebung anzuzeigen. Das Auktionsgeschäft von eBay könne mit den Ladengeschäften verbunden werden, indem online ersteigerte Produkte im nächsten Laden abgeholt würden. Nutzer könnten auch Kleidung in Geschäften anprobieren, um sie dann online billiger zu kaufen. Sie könnten auch Testberichte anderer Konsumenten lesen. Carges sagte, die Daten aus Milo würden über die nächsten zwölf Monate in die eBay-Webplattform und in mobile Apps integriert. Verschiedene Modelle, um mit den Warenbestandsdaten Geld zu verdienen, würden entwickelt und ausprobiert.

Im Juni 2010 kaufte eBay Redlaser, eine iPhone-Applikation zum Scannen von Strichcodes an Packungen und von Preisschildern. Der Auktionsplattformbetreiber übernahm die Software vom Hersteller Occipital. Laut Occipital wurde die App bis zu der Übernahme über zwei Millionen Mal heruntergeladen. Fotografierte EAN-Codes werden von Redlaser über eine automatische Suche mit Preisangaben im Internet verglichen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Bautrupp
Deutsche Glasfaser gräbt unerlaubt Grube auf Privatgrund

Wie beinahe eine Spleißmuffe vor Laudis Sauerlandstuben in Wehrstapel gesetzt wurde: Ein Bautrupp der Deutschen Glasfaser ist vom Plan abgekommen.

Bautrupp: Deutsche Glasfaser gräbt unerlaubt Grube auf Privatgrund
Artikel
  1. BAFTA: Das einflussreichste Computerspiel ist - eine Überraschung
    BAFTA
    Das einflussreichste Computerspiel ist - eine Überraschung

    Die renommierte Bafta hat eine Liste mit den 21 einflussreichsten Games vorgelegt. Auf den ersten Platz hat es Shenmue geschafft.

  2. Oneweb: Bundesregierung zahlt bereits für Starlink-Ersatz in Ukraine
    Oneweb
    Bundesregierung zahlt bereits für Starlink-Ersatz in Ukraine

    Eutelsat ist dabei, 10.000 Oneweb-Terminals in die Ukraine zu liefern. Für zahlreiche dortige Terminals zahlt Deutschland bereits.

  3. Hypershell Go X im Test: Siebenmeilenstiefel mit Raketen an den Oberschenkeln
    Hypershell Go X im Test
    Siebenmeilenstiefel mit Raketen an den Oberschenkeln

    Federleicht und mühelos lange Strecken laufen? Wanderungen ohne Muskelkater? Hypershell unterstützt beim Gehen - und das sogar ziemlich gut.
    Ein Test von Tobias Költzsch

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Finde einen Job mit
Mach dich schlauer mit
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    Daily Deals • MSI RTX 5080 1.169€ • Gamesplanet Spring Sale: 4.000+ PC-Spiele günstiger • Gigabyte OLED-Monitore günstig wie nie: 27" QHD 240Hz 499€, 32" 4K 165Hz 799€ • Nintendo Switch 2 vorbestellbar • Xiaomi Week bei MediaMarkt [Werbung]
    •  /