Niederösterreich

Erinnern für die Zukunft

Reisen & Urlaub
16.04.2025 17:00

Durch aktives Erinnern wird die Geschichte Niederösterreichs lebendig gehalten. Zugleich soll es Anstoß sein, aus der Vergangenheit zu lernen und die Zukunft positiv zu gestalten.

Um mutig in die neuen Zeiten zu schreiten, muss man die Vergangenheit kennen. Ganz im Zeichen von „Erinnern für die Zukunft“ steht das heurige Jahr in Niederösterreich. Denn zentrale historische Ereignisse – dunkle und schreckliche, aber auch zukunftsweisende – jähren sich. Etwa das Ende des Zweiten Weltkrieges 1945, die Unterzeichnung des Staatsvertrages 1955, der Beitritt Österreichs zur Europäischen Union 1995 und die Erweiterung der Europäischen Union 2005.

Christian Rapp, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und Hermann Dikowitsch (Bild: Imre Antal)
Christian Rapp, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und Hermann Dikowitsch

In Niederösterreich wird dazu ein vielfältiges Informationsprogramm geboten. Federführend dabei sind der wissenschaftliche Leiter des Hauses der Geschichte im Museum Niederösterreich Christian Rapp, die Publizistin und langjährige Direktorin des Jüdischen Museums Wien Danielle Spera und der Leiter der Kulturabteilung des Landes Hermann Dikowitsch.

Vergangenheit und Zukunft im Museum (Bild: Imre Antal)
Vergangenheit und Zukunft im Museum

Miteinander reden – voneinander lernen
Das Erinnerungsjahr 2025 wird mit Ausstellungen, Videos, Podcasts, Konzerten und Publikationen im Zeichen der Verantwortung, aus der Geschichte für die Zukunft zu lernen, gestaltet. „Es geht darum zu verstehen, warum unsere Gesellschaft heute so ist, wie sie ist – und welche Wege wir als Gemeinschaft künftig einschlagen wollen“, erklärt Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner.

Der herbeigesehnte Staatsvertrag ... (Bild: Imre Antal)
Der herbeigesehnte Staatsvertrag ...
... und die rasende wirtschaftliche und technische Entwicklung nach dem Zweiten Weltkrieg – Themen, die Niederösterreich nachhaltig geprägt haben. (Bild: Imre Antal)
... und die rasende wirtschaftliche und technische Entwicklung nach dem Zweiten Weltkrieg – Themen, die Niederösterreich nachhaltig geprägt haben.

Denn die Errungenschaften der vergangenen Jahrzehnte gründen auf dem Einsatz starker Persönlichkeiten und richtungsweisender Entscheidungen. Auf diesem Fundament baut Niederösterreich weiter auf – mit Weitblick, Verantwortung und dem Ziel, die demokratische und offene Gesellschaft weiterzuentwickeln.

INFOS

Ab 26. April erinnern zwei Ausstellungen im Haus der Geschichte Niederösterreich in St. Pölten an das schrecklichste Kapitel der Vergangenheit: „Kinder des Krieges – Aufwachsen zwischen 1938 und 1955“ und „KZ überlebt – Porträts von Stefan Hanke“. Das Haus der Regionen, die Bildungsdirektion, Volkskultur NÖ und viele weitere Institutionen stellen ihr Jahresprogramm ebenso thematisch ins Zeichen der Erinnerung. Am 8. Mai ist ein Festakt im Festspielhaus St. Pölten geplant.

Weitere Informationen: www.erinnernfuerdiezukunft.at 

Christian Rapp vom Haus der Geschichte über die Ausstellung „Kinder des Krieges“: „Wir beleuchten das Leben von Kindern zwischen 1938 und 1955 anhand von Zeitzeugenberichten und Erinnerungsgegenständen.“ Als weiteres Projekt kündigt er eine Ausstellung für Schulen in Zusammenarbeit mit dem Karikaturmuseum an. Hier sollen die Jahre 1995 bis 2025 anhand von Karikaturen aufbereitet werden.

Auch eine Sommerakademie und Veranstaltungen in der ehemaligen Synagoge St. Pölten sind geplant. „Erinnert“ wird bis Jahresende.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

Kostenlose Spiele
Vorteilswelt