Sperrstunde: Nach 22 Jahren ist im Café Sacher in der steirischen Landeshauptstadt Schluss. Dass das Kaffeehaus mit Wiener Flair in der Herrengasse zusperrt, findet sogar die Konkurrenz „bedauerlich“.
Angeregte Gespräche, Kaffeeduft, klirrende Sektgläser: Im Café Sacher in der Grazer Herrengasse herrschte am Freitagvormittag reger Betrieb – zum letzten Mal, denn um 14 Uhr war Schluss. Für immer. Nach 22 Jahren schließt die Wiener Hotel-Dynastie das Kaffeehaus in der steirischen Landeshauptstadt.
Es rechne sich wirtschaftlich einfach nicht mehr, hieß es seitens Geschäftsführung vor einigen Monaten. Nach der Schließung des Café Sacher in Innsbruck im Jahr 2022 war das Lokal in Graz das letzte außerhalb Wiens.
Hoffnung auf neues Kaffeehaus
„Das ist sehr schade, das Ambiente hier ist einfach schön, ein typisches Kaffeehaus, wie man es in Graz nicht mehr oft findet“, sagen die Stammgäste Gert Verdino und Hans Bojer, die sich regelmäßig im Sacher getroffen haben. „Wir hoffen sehr, dass hier wieder ein gemütliches Café reinkommt“, sprechen die beiden Herren die Hoffnung vieler Stammgäste aus.
Das ist sehr schade, das Ambiente hier ist einfach schön, ein typisches Kaffeehaus, wie man es in Graz nicht mehr oft findet.
Stammgäste Gert Verdino und Hans Bojer
„Ich finde es auch aus touristischer Sicht schade, dass neben dem Manner-Geschäft jetzt mit dem Sacher noch ein typisch österreichisches Aushängeschild zusperrt“, sagt eine Dame am Nebentisch, die mit einer Freundin auf einen Abschiedskaffee vorbeigeschaut hat.
Mit „viel Wehmut“ servierte auch Rainer Sommer-Schraußer gestern zum letzten Mal Sachertorte, Kaffee & Co. Mit 21 Dienstjahren ist er der längstdienende Kellner im Grazer Sacher. Auch er hofft, „dass das hier jemand als klassisches Kaffeehaus weiterführt“.
Traditionshäuser werden rar
Denn diese traditionelle gastronomische Gattung ist in der Grazer Innenstadt neben immer mehr Selbstbedienungs-Coffeeshops inzwischen rar geworden. Die letzten großen Bastionen sind etwa das Operncafé, das Café Weitzer oder das Café Kaiserfeld. Dessen Chef Simon Lackner findet es „bedauerlich, dass das Sacher schließt. Es war mit uns eines der letzten, das Wiener Kaffeehaustradition hochgehalten hat“. Er betont auch, dass es in der Innenstadt wirtschaftlich generell schwieriger geworden sei – „der Politik alleine kann man aber nicht die Schuld geben.“
Wie es in den Räumlichkeiten des Café Sacher, die der Stadt Graz gehören, weitergeht, ist noch offen.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.