Pfilme (Posts tagged first)

1.5M ratings
277k ratings

See, that’s what the app is perfect for.

Sounds perfect Wahhhh, I don’t wanna

I, Tonya (2017)

Was ist wahr, was nicht, wer weiß das schon, hahaha. Das Spiel mit den impliziten Wahrhaftigkeitsansprüchen und Konventionen des Biopics verkommt in “I, Tonya” zur angestrengten Pose. Das zeigt sich schon an den vielen (zu vielen) coolen Songs, die permanent den lockeren Umgang mit der Wirklichkeit betonen müssen, als sei man clever, nur weil man weiß, dass man lügt. Nicht, dass der Hieb auf die Klischees nicht immer wieder unterhaltsam wäre und der Alternative größtenteils vorzuziehen ist, aber so dekonstruktiv, wie es gerne wäre, ist das nicht, zumal es da letztes Jahr mit “Jackie” einen wesentlich spannenderen Vertreter dieser Zunft gab. Und wenn im Abspann die obligatorischen “echten” Bilder die Ähnlichkeit zwischen Filmkonstruktion und Wirklichkeit(skonstruktion) verbürgen sollen, stolpert der Film endgültig über die eigenen Ansprüche, auch wenn er dabei, wie gesagt, durchaus kurzweilig ist.

Das ist vor allem deswegen irritierend, weil zu keinem Zeitpunkt ein Zweifel darüber besteht, auf wessen Seite er steht, nämlich auf der seiner Titelheldin. Aufblühen tut er daher eigentlich, wenn er ohne ironische Hintertür von ihrem Aufstieg erzählt, der zugleich einer entgegen und mit der öffentlichen Meinung war, von ihrer Frustation an einem Sport/Leben, das eben nicht nur um die Leistung, sondern immer auch um die Selbstdarstellung kreist. Eine interessante, mitreißende Geschichte, die sich auch schön erzählen ließe, ohne sie zu entleeren, indem man unaufhörlich postmoderne Pirouetten dreht.

i tonya margot robbie allison janney craig gillespie first kritik oscars 2017 2018 review rezension kino

The First Avenger: Civil War (2016)

Man kann über Marvel-Filme denken, was man will. Man sollte sie als Cinephiler allein der Liebe zur Kunst und des Anstands wegen wahrscheinlich ablehnen. Das hindert aber niemanden daran, zuzugeben, wann ein Film einfach “gut” ist. Und “Civil War” ist, im Kontext seines Universums und als Unterhaltungsfilm, einfach gut, ist der “Avengers 2”, den wir nie bekommen haben. Meistert (im Gegensatz zu seiner Comic-Vorlage übrigens) in den ersten anderthalb Stunden hervorragend die Gratwanderung zwischen Heroen-Stelldichein und ideologischem Kampf, auch wenn, zugegeben, einiges an Subtext flöten gehen muss und die Russo-Brüder nach wie vor nicht die tadellosesten Inszenatoren sind. Präsentiert uns dann eine umso überraschender gelungene Gigantomanie-Actionszene, um dann gegen Ende einen völlig anderen Weg einzuschlagen, was zwar nicht für das ausbalancierteste Drehbuch spricht, aber vollkommen egal ist - wenn es zur besten halben Stunde führt, die die Marvel-Maschine je ausspucken wird. Alles ein durchkalkuliertes, widerliches, massenkompatibeles Produkt, durchaus - aber eines, das Ansprüche an sich stellt.

russo robert downey jr chris evans marvel comic captain america iron man the first avenger civil war kino film rezension review kritik 2016 mcu