01.01.1994, Ellivuori, Finnland - Verschneite Seenlandschaft in der Naehe von Tampere. (Europa, finnisch, Finnland, Westfinnland, Ellivuori, Winter, Winterlandschaft, Landschaft, Schnee, Eis, See, Wasser, Seenlandschaft, Tourismus, Reise, reisen, Urlaub, Winerurlaub, Norden, Natur, Ruhe, Stille, QF) 00M003904CARO.JPG
Artikeltyp:Meinung„Earth Day“

Als Forscher glaubten, die Erde werde sich abkühlen

Vor 55 Jahren wurde erstmals der „Earth Day“ begangen. In der Folge machten Experten alarmierende Vorhersagen: Die Nahrung werde bald knapp, 100 Millionen Menschen werden jedes Jahr sterben, und die Erde werde sich bis zum Jahr 2000 um elf Grad abkühlen.

Deutschland, Berlin, 09.08.2017, Katholische Kirche St. Augustinus, Gerüst, Kreuz, .
Artikeltyp:MeinungOstern

Der Bedeutungsverlust der Kirchen ist nicht aufzuhalten

Der Mitgliederschwund schreitet voran. Auf absehbare Zeit werden die christlichen Kirchen ihre einstige Dominanz nicht zurückerlangen. Das macht auch ihre politischen Statements hinfällig, weil da draußen kaum noch jemand auf ein „Wort der Kirchen“ wartet. Ihre Zukunft liegt woanders.

Co-leaders of Germany's Social Democratic party (SPD) Saskia Esken (R) and Lars Klingbeil arrive at a dialogue conference to launch the SPD members’ vote on the negotiated coalition agreement between the German Social Democratic Party (SPD) and the conservative CDU/CSU alliance, in Hanover, northern Germany, on April 14, 2025. (Photo by MICHAEL MATTHEY / AFP)
Artikeltyp:MeinungGastbeitrag

Die Klingbeilisierung der SPD

Die SPD schafft es vermutlich, sich trotz eines historisch schlechten Wahlergebnisses in die neue Regierung zu retten. Am Niedergang der Partei wird das wenig ändern. Schuld daran tragen vor allem die Bundesvorsitzenden Lars Klingbeil und Saskia Esken.

An der Beerdigung des Schriftstellers Max Frisch am 9. April 1991 schreitet die Trauergemeinde durch die Altstadt von Zuerich. Siegfried Unseld vom Suhrkampverlag, rechts, der deutsche Schriftsteller Guenter Grass, Mitte, und links der Schriftsteller Wolfgang Hildesheimer.
Artikeltyp:MeinungSuhrkamp-Verleger

Siegfried Unseld – ein typisch deutsches Leben

Über die NSDAP-Mitgliedschaft des legendären Suhrkamp-Verlegers wird heftig debattiert. Dabei verkörpert der 1924 geborene Unseld ein typisch deutsches Leben des widerlichen 20. Jahrhunderts.

Anzeige
Andrij Melnyk, ukrainischer Botschafter in Berlin - hier im Axel-Springer Haus
Artikeltyp:MeinungGastbeitrag

Die Zukunft der Ukraine hängt jetzt auch von Friedrich Merz ab

Die Lage der Ukraine scheint verfahren, fast aussichtslos. Hier sind fünf Schritte, die Deutschland tun kann, um den Gordischen Knoten zu durchschlagen. Ein Offener Brief von Botschafter Andrij Melnyk an den designierten Bundeskanzler.

ROME, ITALY - APRIL 18: Italian Prime Minister Giorgia Meloni meets U.S. Vice President JD Vance before their meeting at Palazzo Chigi, on April 18, 2025 in Rome, Italy. The US Vice President's trip follows the Italian prime minister's visit to Washington DC yesterday. (Photo by Antonio Masiello/Getty Images)
Weltplus ArtikelUS-Vizepräsident in Rom

Der eigentümliche Katholizismus des Konvertiten J.D. Vance

Der US-Vizepräsident war einst ein evangelikaler Hillbilly, wurde linker Atheist, dann Anhänger Nietzsches. Sein antiliberaler und postmoderner Katholizismus könnte sich als eine weitere vorübergehende Inkarnation erweisen.

WELT-Kolumnistin Kristina Schröder +KOSTENFREI+OHNE HONORAR+pauschal angekauft+++ Autorenfoto Kristina Schroeder ++ bitte ab 09.2021 nur dieses Foto verwenden! ++ *** Image not for use in SOCIAL MEDIA *** Frau Schröder wünscht dieses Foto für ihre Autorenbeiträge. Bitte jede erneute Veröffentlichung an Christiane Krzyaniak melden. Die Honorierung ist mit dem Forum abgesprochen .
Artikeltyp:MeinungGleichstellung

Warum ich gegen eine Wehrpflicht für Frauen bin

Zu leichtfertig wird aktuell über Konzepte wie Pflichtjahr oder Gesellschaftsdienst diskutiert. Es geht um einen tiefen Eingriff in das Leben junger Menschen. Und eine Wehrpflicht für Frauen würde entscheidende Unterschiede zwischen den Geschlechtern ignorieren.


17.04.2025, USA, Cambridge: Studenten, Dozenten und Mitglieder der Harvard-Universität versammeln sich zu einem Protest in Cambridge. Foto: ---/AP/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Weltplus ArtikelHarvard & Co.

Woke Dogmatiker haben Amerikas Elite-Unis angreifbar gemacht

Gender Studies, Critical Race Theory – in solchen Fächern gibt es viele Studenten, die unwissenschaftlich denken und Ideologie verbreiten. Aber Donald Trumps Attacken auf Universitäten werden auch exzellente Forschungsbereiche treffen und den Wissenschaftsstandort USA schwächen.

Autorenfoto - BUNT: Jacques Schuster
Weltplus ArtikelBundestag

Eine parlamentarische Ausgrenzung wird die AfD nur stärken

Es wäre gute demokratische Sitte, der AfD die Parlamentsrechte zuzugestehen, die der größten Oppositionsfraktion traditionell gebühren. Zugleich wäre die AfD gut beraten, sich aus ihrer Fundamentalopposition genauso zu befreien wie von den verschwiemelten Völkischen in ihre Reihen.

Germany, Europe - February 21, 2025: Wooden Cross With Jesus In German Countryside
Artikeltyp:MeinungKarfreitag

Die Geschichte des Verlierers aus Galiläa

Einsam und sperrig steht der Karfreitag im Raum der vitalistischen Ausschlachtung des Kirchenjahres. Er passt weder zur Kultur der Lebensintensivierung noch zur spirituellen Stärkung durch Krafttraining und Yoga. Der Blick auf den Gekreuzigten ist ein Blick in den Abgrund.

Laptop User Stock. A laptop user with their hood up URN:53247963
Weltplus ArtikelVerschlüsselte Chats

Achtung, Staat liest mit!

Der Begriff „Going Dark“ steht für die Sorge, dass verschlüsselte Chats dem Zugriff von Ermittlern entgleiten. Das will die EU jetzt verhindern – und Hintertüren in die Software einbauen. Die vielbeschworene Sicherheit könnte sich bald in das Gefühl verwandeln, permanent beobachtet zu werden.

WELT-Autor Alan Posener
Weltplus ArtikelEinstein-Forum

Migrantischer Antisemitismus? Das gibt es im Labor der linken Theorie nicht

Am Einstein-Forum in Potsdam ist eine Veranstaltung über „Antisemitismus in der postmigrantischen Gesellschaft“ geplant. Doch wer dort Aufklärung über Hamas-Demos, No-Go-Areas für Kippa-Träger und Angriffe auf jüdische Menschen in Berlin sucht, der dürfte enttäuscht werden.

Ein ausgetrockneter Acker im französischen Zentralmassiv
Weltplus ArtikelNeuer Klimareport

Warum die EU gerade jetzt den Alarmismus befeuert

Ist Europa der neue „Hotspot des Klimawandels“? Der jüngste Klimabericht der EU-Kommission nutzt die Medien als Durchlauferhitzer für Alarmismus. Denn Thesen zu Extremwetter-Ereignissen widersprechen dem wissenschaftlichen Standard. Das eigentliche Ziel des Reports ist politisch.


Mehr Nachrichten

Gewalt und Migration: Verlassen Sie das Gesichtsfeld des Angreifers und provozieren Sie nicht!
Weltplus ArtikelGewalt und Migration

Verlassen Sie das Gesichtsfeld des Angreifers und provozieren Sie nicht!

War früher wirklich alles besser? Sicherlich nicht, sagt unser Autor. Dass trotzdem immer mehr Deutsche dieses Gefühl haben, könnte daran liegen, dass bestimmte Nachrichten heute zum Alltag gehören, die es früher so nicht gab. Sie haben auch mit der „Willkommenskultur“ zu tun.

WELT-Autorin Anna Schneider
Weltplus ArtikelBritisches Gender-Urteil

Pure Vernunft darf manchmal siegen

Das oberste britische Gericht hat entschieden, dass Transfrauen im rechtlichen Sinn keine Frauen sind. Demnach ist die Realität des biologischen Geschlechts nicht verhandelbar. Bezeichnend, dass dies höchstgerichtlich festgestellt werden musste.

Hans Zippert Neues Autorenfoto 2023-09 DIE WELT Fotoshooting
Artikeltyp:SatireZippert zappt

Darf die AfD Jens Spahn verzeihen?

Der CDU-Politiker findet, wir könnten alle ein bisschen lockerer werden.

WELT-Autorin Anna Schneider Autorenfoto 2024
Weltplus ArtikelLinnemann-Rückzug

Die vielen Sorgen des Friedrich Merz

Und plötzlich gibt es Bewegung in der CDU: Carsten Linnemann verzichtet auf ein Ministeramt, Jens Spahn und Philipp Amthor möchten den Umgang mit der AfD überdenken. Nur Parteichef Friedrich Merz lässt die Debatte bislang an sich vorbeiziehen.

This handout from the social media platform X (formerly Twitter) account of Hungary's Prime Minister Viktor Orban @PM_ViktorOrban posted on July 11, 2024 shows Orban (L) posing with former US president Donald Trump at Trump's estate in Mar-a-Lago in Palm Beach, Florida. Hungary's nationalist Prime Minister Viktor Orban jetted off to Florida on July 11 to meet with former US president Donald Trump after the end of the NATO summit in Washington. (Photo by Handout / X ACCOUNT OF HUNGARY'S PRIME MINISTER VIKTOR ORBAN @PM_ViktorOrban / AFP) / -----EDITORS NOTE --- RESTRICTED TO EDITORIAL USE - MANDATORY CREDIT "AFP PHOTO / X ACCOUNT OF HUNGARY'S PRIME MINISTER VIKTOR ORBAN @PM_ViktorOrban" - NO MARKETING - NO ADVERTISING CAMPAIGNS - DISTRIBUTED AS A SERVICE TO CLIENTS
Weltplus ArtikelTrump, Orbán & Co.

Die große Chance für einen prowestlichen Rechtspopulismus

Der Rechtspopulismus hat ein Momentum – diesseits und jenseits des Atlantiks. Aber kann er ein kommendes Zeitalter prägen? Das, sagt unser Gastautor, hängt von einer einzigen Frage ab: Gelingt es Meloni und Milei, Orbán und Trump, einen neuen „Westblock“ zu bilden?

ARCHIV - 27.06.2024, Baden-Württemberg, Neckartailfingen: Schülerinnen und Schüler einer vierten Klasse einer Grundschule nehmen am Unterricht teil. (zu dpa: «Gericht hat Zweifel an Rechtmäßigkeit von Potenzialtest») Foto: Marijan Murat/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Weltplus Artikel„Schüler-ID“

Warum Ihr Kind bald eine Nummer bekommt – und wozu die Maßnahme wirklich dient

Mit einer „Schüler-ID“ sollen Kinder und Jugendliche im Bildungssystem künftig nachverfolgt werden können wie ein DHL-Paket auf seinem Weg durch Deutschland. Die Maßnahme dient dazu, Folgeprobleme der Corona-Zeit und der irregulären Migration zu kaschieren.

WELT-Autorin Anna Schneider Autorenfoto 2024
Weltplus ArtikelSPD-Mitgliederentscheid

In den Händen einer 16,4-Prozent-Partei

Ende Februar haben die Deutschen den neuen Bundestag gewählt. Trotzdem müssen sie jetzt auf den Segen von 358.000 SPD-Mitgliedern warten, um endlich eine Regierung zu bekommen. Ist dies die Rettung der Demokratie?

Carsten Linnemann: Prinzip statt Posten
Artikel enthält Videos
Weltplus ArtikelVerzicht auf Ministerium

Das Linnemann-Prinzip

Kein Amt, kein Aufstieg: Carsten Linnemann bleibt CDU-Generalsekretär. Sein Verzicht lässt Fragen offen: Entschied er sich aus Überzeugung – oder weil ihm ein machtloses Ministerium drohte? Das Signal an die Partei ist unübersehbar.

Hans Zippert Neues Autorenfoto 2023-09 DIE WELT Fotoshooting
Artikeltyp:SatireZippert zappt

Die Koalition muss sich um Ameisen kümmern

Dabei steht vor allem Verteidigungsminister Pistorius in der Pflicht.

HANDOUT - Die von der französischen Regierung verbreitete Aufnahme zeigt Unions-Kanzlerkandidat Friedrich Merz (r) zu Besuch im Élysée-Palast mit dem französischen Präsident Emmanuel Macron. +++ dpa-Bildfunk +++
Weltplus ArtikelFrankreich-Deutschland

Das Merz-Problem des Emmanuel Macron

Frankreichs Präsident setzt auf eine deutsch-französische Führungsrolle in Europa. Zugleich darf er nicht den Eindruck entstehen lassen, Berlin dominiere die EU. Denn das wäre Wasser auf die Mühlen der französischen Rechtspopulisten.

Former German Health Minister and member of Germany's Christian Democratic Union (CDU) Jens Spahn arrives for the continuation of coalition talks between the conservative CDU/CSU party union and the SPD, on April 9, 2025 at the CDU's headquarters in Berlin. (Photo by Tobias SCHWARZ / AFP)
Weltplus ArtikelAusgrenzung der AfD

Jens Spahn und die Wächter der „Brandmauer“

Mit seiner vorsichtigen Kritik an der Ausgrenzung der AfD hat Jens Spahn ein Tabu gebrochen. Zumindest legen das die reflexhaften Reaktionen von Grünen und Linken nahe. Die Union wäre gut beraten, sich davon nicht irritieren zu lassen – auch im eigenen Interesse.

Frauke Rostalski Jura-Professorin an der Universität zu Köln x Prof. Dr. Elisa Hoven Lehrstuhl für deutsches und ausländisches Strafrecht, Strafprozessrecht, Wirtschafts- und Medienstrafrecht Richterin des Verfassungsgerichtshofs des Freistaates Sachsen
Weltplus ArtikelPolitiker-Beleidigungen

Die Gefahr der Selbstzensur

Niemand muss schwerste Beschimpfungen seiner Person hinnehmen – auch kein Politiker. Aber politische Machtkritik, auch in überspitzter Form, muss in einer freiheitlichen Demokratie erlaubt sein. Urteile wie das zum Faeser-Meme haben eine abschreckende Wirkung, schreiben zwei Jura-Professorinnen in diesem Gastbeitrag.

Autorinnenfoto von Clara von Nathusius, sie ist CDU-Politkerin und Beraterin des öffentlichen Sektors. Fotocredit: Steffen Böttcher. Kontakt via Lucas Wiegelmann
Weltplus ArtikelKoalitionsvertrag

146 Seiten politische Selbsthypnose

Keine Rentenreform, keine Vorsorgeoffensive, keine Rücksicht auf die junge Generation: Der Koalitionsvertrag hat keine Antworten auf das dringendste Problem dieses Landes: die Demografie. Eine Politikerin der Jungen Union erklärt in einem Gastkommentar ihre Frustration – und ihre Hoffnung.

One student covered his face with a Turkish flag at the forum. The protests that started after the arrest of the Republican People's Party (CHP) and Istanbul Metropolitan Mayor Ekrem Imamoglu continue. University students gathered at Se?menler Park, organised a forum and then marched to K?z?lay Square accompanied by the police. (Photo by Tunahan Turhan / SOPA Images/Sipa USA)
Weltplus ArtikelProteste gegen Autokraten

Der Studenten-Faktor

Ob in Istanbul, Belgrad oder Hongkong – wo friedlich protestierende Studenten verhaftet werden, zeigt sich der wahre Zustand eines politischen Systems. Autokraten fürchten die Universitäten wegen einer einzigartigen Kombination von Faktoren.

WELT-Autorin Anna Schneider Autorenfoto 2024
Weltplus ArtikelARD-Magazin „Klar“

Was jetzt kommt, wird vielleicht nicht jedem gefallen

Mit dem ARD-Reportage-Magazin „Klar“ wagt der ÖRR ein wenig Ausgewogenheit – ruft damit aber die deutsche Dreifaltigkeit der Einfalt (Grüne, Böhmermann-ÖRR und NGOs) auf den Plan. Mit dem Vorwurf, die Sendung würde „rassistische Narrative“ verfestigen.

Friedrich Merz (R), the leader of Germany's conservative Christian Democratic Union (CDU) and Carsten Linnemann, Secretary General of the CDU, attend their party leadership meeting at the headquarters of the CDU in the Konrad-Adenauer-Haus, on April 9, 2025 in Berlin. A coalition deal comes six weeks after the CDU/CSU alliance under chancellor-in-waiting Friedrich Merz won the February 23, 2025 parliamentary election, after which it quickly opened talks to form a government with the SPD of the outgoing Chancellor. (Photo by Tobias SCHWARZ / AFP)
Weltplus ArtikelRegierungspartei

Die CDU muss mehr sein als ein Kanzlerwahlverein

Anders als seine Vorgänger ist Friedrich Merz gut beraten, der CDU auch als Regierungspartei interne Debatten zu gestatten. Sie muss ein eigenständiges Profil gewinnen und die Ecken und Kanten wiederherstellen, die Angela Merkel geschmeidig schliff.

Konstantin von Notz (Bündnis 90/Die Grünen), Vorsitzender des Parlamentarischen Kontrollgremiums, sitzt zu Beginn der öffentlichen Sitzung des Parlamentarischen Kontrollgremiums des Deutschen Bundestages im Europasaal im Paul-Löbe-Haus. Das Parlamentarische Kontrollgremium (PKGr) ist für die Kontrolle der Nachrichtendienste des Bundes zuständig.
Artikeltyp:MeinungSicherheitspolitik

Die neue Bundesregierung hängt noch immer einer längst überholten Sicherheitspolitik an

Sicherheitspolitisch ist es fünf nach zwölf: Angesichts der Bedrohung aus Russland und China müssen wir die Wehrhaftigkeit der Gesellschaft schnellstmöglich erhöhen. Dabei kann die EU viel von den baltischen und skandinavischen Staaten lernen.

WELT-Autorin Anna Schneider Autorenfoto 2024
Weltplus ArtikelNGOs

Rechts ist vorbei

Neben den großen Blöcken wie Sicherheit, Wirtschaft und Migration sollten staatlich alimentierte NGOs und Einschränkungen der Meinungsfreiheit durch Projekte wie „Demokratie leben!“ eigentlich keine Rolle mehr spielen. Im Koalitionsvertrag sieht das leider anders aus.

dpatopbilder - 09.04.2025, USA, Washington: US-Präsident Donald Trump hält eine Anordnung im Oval Office des Weißen Hauses. Foto: Uncredited/Pool/AP/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Weltplus ArtikelZoll-Schock

Die klügere Reaktion auf Donald Trump

Trumps Zollpolitik ist ein Schock, aber auch eine Chance. Keinesfalls dürfen sich in Europa jetzt die Scharfmacher durchsetzen. Stattdessen sollten wir die Zollpause nutzen – und die Attitüde der Moralapostel ablegen, die alle Welt mit ihren Umwelt- und Sozialstandards beglücken wollen.

Till Reimer Stoldt Unkontrollierte Migration
Artikeltyp:MeinungZuwanderung & Zuversicht

Unkontrollierte Migration ist kein Schicksal

Noch immer werden Zuwanderungsprobleme vielerorts als eine Art unabwendbares Fatum präsentiert, in das man sich fügen müsse. Diese Darstellung ist so deprimierend wie irreführend. Spätestens ab jetzt sollte dieser Alternativlos-Sound der Vergangenheit angehören.

ARCHIV - 10.09.2023, Berlin: Der US-amerikanische Musiker Macklemore steht beim Lollapalooza Festival Berlin auf dem Gelände des Olympiastadions auf der Bühne. (zu dpa: «Zentralrat der Juden warnt vor Deichbrand-Festival») Foto: Britta Pedersen/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Artikeltyp:MeinungUS-Rapper Macklemore

Antisemitismus ist in der Popkultur salonfähig geworden

Getrieben von Likes, Reichweite und digitalem Applaus dämonisiert der amerikanische Rapper Macklemore Israel – für jeden sichtbar, jederzeit abrufbar. Trotzdem hat ihn das norddeutsche Deichbrand-Festival als Headliner gebucht.

President of Rassemblement National parliamentary group Marine Le Pen delivers a speech during a rally in her support, after she was convicted of a fake jobs scheme at the EU parliament, in Paris on April 6, 2025. Marine Le Pen was given a prison term and fine on March 31, 2025, a verdict that sparked an international echo. Le Pen said that she would use all possible legal avenues to stand in 2027 elections despite a ban on her running and hailed the promise of a speedy appeal of her criminal conviction. (Photo by JULIEN DE ROSA / AFP)
Weltplus ArtikelPolitik und Justiz

Das Unbehagen über den Fall Le Pen

In Frankreich verliert eine aussichtsreiche Kandidatin fürs Präsidentenamt das passive Wahlrecht, in Rumänien zieht das Verfassungsgericht einen Wahlsieger aus dem Verkehr: WELT-Gastautor Martin Sonneborn findet es bedenklich, wie europäische Gerichte in die Politik eingreifen.

Der Journalist , Publizist und Chefredakteur der Welt am Sonntag Jacques Schuster.
Artikeltyp:MeinungMerz-Umfragen

Ein Kanzler muss nicht populär sein, er muss das Land in Ordnung bringen

Sieht man von Willy Brandt ab, war kein Bundeskanzler zu Beginn seiner Kandidatur im Wahlkampf beliebt. Und jetzt komme bitte keiner mit Angela Merkel. Diese Machiavellistin durch und durch besaß vor allem die große Gabe des Einlullens.


WELTplus-Bestseller

Artikel enthält Videos
Weltplus ArtikelNeuer Bundestag

Der Umgang mit der AfD ist einer repräsentativen Demokratie unwürdig

Obwohl die AfD mit 152 Abgeordneten die zweitstärkste Fraktion im neuen Bundestag stellt, setzen die übrigen Parteien auf eine Strategie der Ausgrenzung – und halten die Partei von parlamentarischen Ämtern und Würden fern. Das widerspricht den Spielregeln unserer Demokratie.

FDP: Am Nullpunkt des Liberalismus
Weltplus ArtikelOpportunismus

Dann ist die FDP tot

Mit peinlicher Zeitgeistanbiederung und autoritärem Denunziantengeist hat sich die FDP ins parlamentarische Aus bewegt. Genau diesen Kurs wollen die Julis in Niedersachsen jetzt fortsetzen. Der Liberalismus hat den opportunistischen Nullpunkt erreicht – und nur noch eine Hoffnung.

Bodybuilder Bodybuilding Muskeln Mann stark muskulös Ziegelwand Bauchmuskeln Oberkörper Ziegeln || Modellfreigabe vorhanden
Weltplus ArtikelJunge Männer

Die stille Verzweiflung der Generation Gym

Immer mehr junge Männer zieht es ins Fitnessstudio – nicht nur zum Muskelaufbau, sondern auch aus Orientierungslosigkeit. Während die Politik sie im Stich lässt, definieren sie ihren Bizeps – und finden Struktur und Kontrolle vor der Spiegelwand. Doch die Self-Made-Generation zahlt einen Preis.

WELT-Herausgeber Ulf Poschardt
Weltplus ArtikelUnion am Ende

Wie Friedrich Merz mein politisches Herz brach

Wer das Vertrauen der Bürger verliert, zerstört und zersetzt das Fundament der Demokratie. Genau das tut jetzt die Union – wie vorher schon SPD und FDP. Die Verhandlungsergebnisse, die Friedrich Merz bislang vorzuweisen hat, erschüttern den Glauben an die Politik.

Holger Friedrich Berliner Zeitung, Verleger Berliner Verlag
Weltplus ArtikelGastkommentar

Europas Hochmut – und die Vernunft des Donald Trump

Mit Zöllen gegen den Rest der Welt hat die zweite Regierung Trump einen Bruch des vertrauten Systems herbeigeführt. Die Maßnahmen sind spektakulär. Doch die Geschichte zeigt: Oft ist ein radikaler Kurswechsel nicht nur Notwendigkeit, sondern auch Chance.

(FILES) This handout photo taken and released by Taiwan's Coast Guard on December 12, 2024 shows a Taiwanese coast guard ship (R) monitoring a Chinese coast guard ship, a few nautical miles from Taiwan's northeastern coast. Taiwan detected 59 Chinese aircraft around the self-ruled island, the defence ministry said on March 18, 2025, the highest tally since a record in October and days after Taiwanese President Lai Ching-te called China a "foreign hostile force". (Photo by Handout / TAIWAN COAST GUARD / AFP) / RESTRICTED TO EDITORIAL USE - MANDATORY CREDIT "AFP PHOTO / TAIWAN COAST GUARD" - NO MARKETING NO ADVERTISING CAMPAIGNS - DISTRIBUTED AS A SERVICE TO CLIENTS
Weltplus ArtikelTaiwan

Jetzt steht ein Datum für Chinas Angriff im Raum

Die Folgen eines Krieges um Taiwan wären dramatisch – wirtschaftlich vermutlich schlimmer als die Verwerfungen durch den Ukraine-Krieg und die Corona-Pandemie zusammen. Trotzdem biedert sich Deutschland bei China an – ein fataler Fehler.

WELT-Herausgeber Ulf Poschardt
Weltplus ArtikelUnion und AfD

Katastrophe mit Ansage

Die AfD liegt laut neuester Umfrage nur noch einen Prozentpunkt hinter der Union. Vermutlich nur ein Zwischenstand. Jetzt ist es offenkundig: Nichts hilft der AfD mehr als das stetige Ausgrenzen. Die Bürgerlichen in der Union müssen sich Fragen stellen.

WELT-Herausgeber Ulf Poschardt
Weltplus ArtikelBundesverfassungsgericht

Das Soli-Urteil ist eine Botschaft an die Leistungsträger – dieses Land will euch nicht

Man hätte den Solidaritätszuschlag längst abschaffen können. Stattdessen wurde er zur Reichensteuer – unter dem Jubel journalistischer Neidbrigaden. Dass Karlsruhe das für rechtens erklärt, zeigt deutlich, was Freiheitsrechte in Deutschland heute noch bedeuten.

Prof.Dr. Carlo MASALA (Politikwissenschaftler), Einzelbild,angeschnittenes Einzelmotiv,Portraet,Portrait,Portr?t. Podiumsdiskussion. Tag der Bundeswehr 2023 am 17.06.2023 in der Fuerst Wrede Kaserne und der Ernst von Bergmann Kaserne in Muenchen. ?
Weltplus ArtikelWenn Russland gewinnt

Das Baltikum-Szenario

Nach den Erfahrungen des Ukraine-Krieges muss sich die Nato auf alle Optionen einstellen. Was in unserer Zeit auf dem Spiel steht, das rückt erst dann so richtig ins Bewusstsein, wenn man darüber nachdenkt, was passieren kann, wenn es nicht gut ausgeht. Ein Gedankenexperiment.

der "deutschlandkurier" postet auf X eine meme, eine fotomontage mit nancy faeser und einem schild: "ich hasse meiningsfreihei" https://x.com/Deu_Kurier/status/1762895292075053348
Weltplus ArtikelHaftstrafe für Journalisten

Ein Urteil wie aus einer Diktatur

Sieben Monate auf Bewährung für ein Internet-Meme über die deutsche Innenministerin? Das Urteil gegen den Chef des „Deutschland-Kuriers“ passt in eine Diktatur, nicht in eine Demokratie. Es zeigt, wie schlimm es am Ende von Nancy Faesers Amtszeit um ein elementares Verfassungsgut steht.

Frauke Rostalski Jura-Professorin an der Universität zu Köln x Prof. Dr. Elisa Hoven Lehrstuhl für deutsches und ausländisches Strafrecht, Strafprozessrecht, Wirtschafts- und Medienstrafrecht Richterin des Verfassungsgerichtshofs des Freistaates Sachsen
Weltplus ArtikelPolitiker-Beleidigungen

Die Gefahr der Selbstzensur

Niemand muss schwerste Beschimpfungen seiner Person hinnehmen – auch kein Politiker. Aber politische Machtkritik, auch in überspitzter Form, muss in einer freiheitlichen Demokratie erlaubt sein. Urteile wie das zum Faeser-Meme haben eine abschreckende Wirkung, schreiben zwei Jura-Professorinnen in diesem Gastbeitrag.

BERLIN, GERMANY - FEBRUARY 19: Friedrich Merz of the Christian Democratic Union (CDU) pictured in a WELT TV studio ahead of a TV debate, on February 19, 2025 in Berlin, Germany. (Photo by Fabrizio Bensch - Pool/Getty Images)
Weltplus ArtikelEnttäuschung über Merz

Der Aufstand der Basis

Erst tritt in Kühlungsborn ein halber Stadtverband aus der CDU aus, jetzt meldet sich der Kreisverband Köln mit einem Brandbrief: In der Union wächst der Unmut der Mitglieder. Nimmt Friedrich Merz diese Warnungen nicht ernst, gefährdet er die Zukunft seiner Partei.

Hubertus Wilhelm Knabe - deutscher Historiker Autorenfoto
Weltplus ArtikelFriedrich Merz‘ Politik

Die Selbstzerstörung der Union

Millionenbeträge für linke Aktivisten: Noch vor wenigen Wochen hat Friedrich Merz das umstrittene Subventionsprogramm „Demokratie leben!“ zu Recht kritisiert. Nun soll es laut Koalitionsvertrag fortgesetzt werden. Ein unscheinbares Adjektiv könnte sogar alles noch schlimmer machen.

Blick auf ein FDP Schriftzug und Rednerpult auf dem Bundesparteitag der FDP in Berlin. +++ dpa-Bildfunk +++
Weltplus ArtikelZukunft des Liberalismus

So kommt die FDP auf 25 Prozent

Was hat der FDP das Genick gebrochen? Mangelnde Geschlossenheit beim Koalitionsbruch und bei der Abstimmung zum Zustrombegrenzungsgesetz. Dabei haben die Liberalen ein gewaltiges Wählerpotenzial – wenn sie den Fehler vermeiden, sich an der staatsgläubigen Mehrheit zu orientieren.

WELT-Autorin Anna Schneider Autorenfoto 2024
Weltplus ArtikelLinnemann-Rückzug

Die vielen Sorgen des Friedrich Merz

Und plötzlich gibt es Bewegung in der CDU: Carsten Linnemann verzichtet auf ein Ministeramt, Jens Spahn und Philipp Amthor möchten den Umgang mit der AfD überdenken. Nur Parteichef Friedrich Merz lässt die Debatte bislang an sich vorbeiziehen.

Anna Schneider Autorenfoto 2024
Weltplus ArtikelBundestag

Julia Klöckner, die AfD und das grüne Problem mit der Demokratie

Darf sich die neue Bundestagspräsidentin auch der AfD vorstellen? Eigentlich eine Selbstverständlichkeit in einer parlamentarischen Demokratie. Doch die Grünen sehen das offensichtlich anders – und die CDU hat nun ein Terminproblem.

WELT-Herausgeber Ulf Poschardt
Weltplus ArtikelZukunft der Partei

Die weißen Grünen – und Nouripour als Chance

Wo andere Parteien das Problem der alten weißen Männer kennen, haben die Grünen mit dem Typus Göring-Eckardt und Claudia Roth zu kämpfen. Warum es Zeit wäre, auf mehr weltanschauliche Diversität zu setzen – und auf Omid Nouripour.

+honorarpflichtig+++ Thilo Sarrazin DEU, Deutschland, Germany, Berlin, 14.03.2024 Portrait Thilo Sarrazin , Author Schriftsteller und aus der SPD ausgeschlossener Politiker , in Berlin Deutschland en: Portrait Thilo Sarrazin , author writer and politician expelled from the German Social Democrat Party SPD, in Berlin Germany *** Thilo Sarrazin DEU, Deutschland, Germany, Berlin, 14 03 2024 Portrait Thilo Sarrazin , Author writer and politician expelled from the German Social Democrat Party SPD, in Berlin Germany en Portrait Thilo Sarrazin , author writer and politician expelled from the German Social Democrat Party SPD, in Berlin Germany
Weltplus ArtikelThilo Sarrazin

Die Babylonische Gefangenschaft der Konservativen

Die Mehrheit der Wähler verlangt eine Migrationswende, weniger Umverteilung und mehr Wirtschaftswachstum. Um dies bei der SPD durchsetzen zu können, müssten CDU/CSU mit einem Partnerwechsel drohen können. Doch diesen Machthebel haben sich die Konservativen selbst aus der Hand genommen.

dpatopbilder - 03.04.2025, Hessen, Frankfurt/Main: Hinter einem Fernsehmonitor, auf dem US-Präsident Donald Trump zu sehen ist, zeigt die Anzeigetafel mit der Dax-Kurve fallende Kurse. Das angekündigte Zollpaket von US-Präsident Trump hat die Aktienkurse kräftig ins Minus gedrückt. Foto: Arne Dedert/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Weltplus ArtikelTrumps Zölle

Das Ende des Welthandels, wie wir ihn kannten

Der 2. April 2025 wird in die Geschichte eingehen: Die größte Wirtschaftsmacht errichtet Handelshürden, wie sie die Welt seit mehr als 100 Jahren nicht gesehen hat. Der Effekt könnte mit einer Ölkrise oder Pandemie vergleichbar sein. Anstatt Vergeltung zu üben, sollte Europa sich jetzt Fragen stellen.

WELT-Autorin Anna Schneider Autorenfoto 2024
Weltplus ArtikelARD-Magazin „Klar“

Was jetzt kommt, wird vielleicht nicht jedem gefallen

Mit dem ARD-Reportage-Magazin „Klar“ wagt der ÖRR ein wenig Ausgewogenheit – ruft damit aber die deutsche Dreifaltigkeit der Einfalt (Grüne, Böhmermann-ÖRR und NGOs) auf den Plan. Mit dem Vorwurf, die Sendung würde „rassistische Narrative“ verfestigen.

WELT-Autorin Anna Schneider Autorenfoto 2024
Weltplus ArtikelMigrationspolitik

Der Endgegner ist nicht die AfD

Der Präsident des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge hat es gewagt, das individuelle Recht auf Asyl in Frage zu stellen. Die Empörung über den sachlichen Vorschlag des Experten sagt viel über die Realitätsferne der Politik. Denn das größte Problem des Landes ist die Unsicherheit der Bürger.

+honorarpflichtig+++ Der ehemalige Leiter der Stasi-Gedenkstätte Hohenschönhausen Hubertus Knabe am 14. August 2020 vor der Gedenkstätte in Berlin. Foto: Reto Klar / FUNKE Foto Services
Weltplus ArtikelDeutsche „Meldestellen“

Die Rückkehr des Denunziantentums

Das Hinweisgeberschutzgesetz der Ampel verpflichtet Firmen, Meldestellen für Straftaten einzurichten. Informanten dürfen anonym bleiben, Falschmeldungen bleiben straflos. Unser Autor ist Historiker. Und warnt vor einer Vergiftung des sozialen Klimas, wie man sie von Unrechtsstaaten kennt.

WELT-Autorin Anna Schneider
Weltplus ArtikelBritisches Gender-Urteil

Pure Vernunft darf manchmal siegen

Das oberste britische Gericht hat entschieden, dass Transfrauen im rechtlichen Sinn keine Frauen sind. Demnach ist die Realität des biologischen Geschlechts nicht verhandelbar. Bezeichnend, dass dies höchstgerichtlich festgestellt werden musste.

Clemens Wergin Autorenfoto DIE WELT Fotoshooting
Weltplus ArtikelTrumps Zollpolitik

Das Ende des amerikanischen Zeitalters

Demokratie, Marktwirtschaft und Welthandel waren die Grundbausteine für Amerikas Führungsrolle – und für das erfolgreichste Bündnissystem, das die Welt je gesehen hat. Nun führt Donald Trump einen Krieg gegen den Freihandel. Es ist das Ende des „unipolaren Moments“ der Geschichte.

02.02.2025, Berlin: Ein Teilnehmer hält ein Schild mit der Aufschrift "Mutti sagt nein!" auf der Demonstration «Aufstand der Anständigen - Demo für die Brandmauer» vor dem Reichstagsgebäude. Der Bundestag hatte am 29.01.2025 mit Unterstützung der AfD einem Antrag der Union zugestimmt, der Zurückweisungen von Asylsuchenden an den deutschen Grenzen vorsieht. Der Gesetzentwurf war am 31.01.2025 allerdings gescheitert. Foto: Hannes P. Albert/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Weltplus ArtikelAnti-CDU-Demos

Die gefährliche Macht der angeblichen NGOs

Die NGOs sind in Deutschland längst ein Staat im Staate – und greifen, von der Bundesregierung mit Steuergeldern finanziert, in die demokratische Willensbildung ein. Wer eine andere Politik in Deutschland will, muss die manipulative Macht dieser verfassungswidrigen Institutionen brechen.

WELT-Herausgeber Ulf Poschardt
Weltplus ArtikelOrbán und der Strafgerichtshof

Lieber Budapest als Bullerbü

Ungarn verlässt den Internationalen Strafgerichtshof – wegen dessen Haftbefehls gegen Israels Premierminister Benjamin Netanjahu. Man kann Viktor Orbán einiges vorwerfen. Aber der ungarische Ministerpräsident weiß besser als Annalena Baerbock, was den wehrhaften Westen ausmacht.

WELT-Autorin Anna Schneider
Weltplus ArtikelSchwarz-rote Pläne

Spektakulärer Angriff auf die Meinungsfreiheit

Auch das noch: Die sich anbahnende Koalition aus CDU/CSU und SPD plant, „die bewusste Verbreitung falscher Tatsachenbehauptungen“, also Lügen, zu verfolgen. Man fragt sich, ob das auch für gebrochene Wahlkampfversprechen gilt.

DWOSB Feuerbrunst x Axel Station Fire over LA
Weltplus Artikel„Klima-Angst“

Feuertod, Ertrinken – wenn Aktivisten und Pädagogen Kinder verunsichern

Neuschwanstein verbrennt, Venedig versinkt, Menschen sterben: Mit solchen Horrorvisionen erklären Museen, Schul-Apps und öffentlich-rechtliche Sender Kindern den Klimawandel. Doch diese Darstellungen sind nicht nur irreführend, sondern bösartig – und haben gefährliche psychologische Folgen.

Sperrung Ringbahnbruecke BAB A100. Wegen Rissen im Spannbeton wird die 62 Jahre alte Autobahnbruecke ueber die Berliner Ringbahn fuer mehrere Jahre voll gesperrt, noch passieren Zuege der SBahn und Deutsche Bahn. Pfeiler, Stuetzpfeiler, Betonpfeiler, Stuetze, ICC, marode Bruecke, Riss, altersschwach, Alter, in die Jahre gekommen, Spannbetonbruecke, Beton, Baustelle, Bauplatz, Strasse, Autobahn, Verkehr, Infrastruktur, Verkehrsinfrastruktur, staatlich, Bundesautobahn, S Bahn passiert. Sbahn, BVG, Berliner Verkehrsbetriebe, OEPNV, oeffentlicher Personennahverkehr. Wilmersdorf Charlottenburg, Berlin, Deutschland. 24. Maerz 2025 Engl. Ringbahnbruecke BAB A100 motorway bridge closed. Due to cracks in the prestressed concrete, the 62-year-old motorway bridge over the Berlin Ringbahn will be completely closed for several years, with trains from the SBahn and Deutsche Bahn still passing through. Pillar, support pillar, concrete pillar, supports, ICC, dilapidated bridge, crack, decrepit, age, ageing, prestressed concrete bridge, concrete, construction site, construction site, road, motorway, traffic, infrastructure, transport infrastructure, state, federal motorway, S-Bahn happens. Sbahn, BVG, Berliner Verkehrsbetriebe, OEPNV, local public transport. Wilmersdorf Charlottenburg, Berlin, Germany. 24 March 2025
Weltplus ArtikelWirtschaftskrise

Deutschland, eine Verfallsgeschichte

Weder Corona noch die Energiekrise oder Trumps Amtsantritt ist ursächlich für den Absturz der deutschen Wirtschaft. Es ist vielmehr der Glaube, alle Probleme mit Staatsinterventionismus und sehr viel Geld lösen zu können. Was uns jetzt bevorsteht, zeigt das traurige Beispiel Großbritannien.

WELT-Kolumnistin Kristina Schröder +KOSTENFREI+OHNE HONORAR+pauschal angekauft+++ Autorenfoto Kristina Schroeder ++ bitte ab 09.2021 nur dieses Foto verwenden! ++ *** Image not for use in SOCIAL MEDIA *** Frau Schröder wünscht dieses Foto für ihre Autorenbeiträge. Bitte jede erneute Veröffentlichung an Christiane Krzyaniak melden. Die Honorierung ist mit dem Forum abgesprochen .
Weltplus ArtikelFataler Plan

Rente rauf, Elterngeld runter – so vertreibt man die Jungen, Fleißigen und Klugen aus Deutschland

An die Rente traut sich die künftige Bundesregierung nicht – obwohl die Notwendigkeit einer Reform zum Himmel schreit. Stattdessen soll das Elterngeld wegfallen – zu Lasten der Jüngeren, die ihr Arbeitsleben lang in die Sozialkassen einzahlen und kaum ihren Wohlstand halten können. Die Konsequenzen sind klar.

Gewalt und Migration: Verlassen Sie das Gesichtsfeld des Angreifers und provozieren Sie nicht!
Weltplus ArtikelGewalt und Migration

Verlassen Sie das Gesichtsfeld des Angreifers und provozieren Sie nicht!

War früher wirklich alles besser? Sicherlich nicht, sagt unser Autor. Dass trotzdem immer mehr Deutsche dieses Gefühl haben, könnte daran liegen, dass bestimmte Nachrichten heute zum Alltag gehören, die es früher so nicht gab. Sie haben auch mit der „Willkommenskultur“ zu tun.

WON Kombo Kolumne Henryk M. Broder Autorenfoto
Weltplus ArtikelUkraine-Krieg

Was erlauben Selenskyj?

Der Hass von Menschen auf die Ukrainer und ihren Präsidenten hat viele Gesichter, aber nur einen Grund: Statt sich zu ergeben, kämpfen sie seit drei Jahren um ihre Freiheit, sie trotzen einer Übermacht. Und das tut man nicht. Allenfalls gewaltfrei, mit friedlichen Mitteln an Runden Tischen.

25.03.2025, Berlin: Armin Laschet (CDU) steht bei der konstituierenden Sitzung des neuen Bundestags. Foto: Kay Nietfeld/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Weltplus ArtikelArmin Laschet

Der richtige Mann fürs Außenministerium

Armin Laschet gilt als Kandidat fürs Außenministerium. Er wäre eine gute Wahl in weltpolitisch stürmischen Zeiten. Der erfahrene CDU-Mann unterhält beste Beziehungen zu Frankreich und Israel – und setzt im Umgang mit Trumps Amerika auf selbstbewusste Realpolitik statt auf moralische Hysterie.

Ein ausgetrockneter Acker im französischen Zentralmassiv
Weltplus ArtikelNeuer Klimareport

Warum die EU gerade jetzt den Alarmismus befeuert

Ist Europa der neue „Hotspot des Klimawandels“? Der jüngste Klimabericht der EU-Kommission nutzt die Medien als Durchlauferhitzer für Alarmismus. Denn Thesen zu Extremwetter-Ereignissen widersprechen dem wissenschaftlichen Standard. Das eigentliche Ziel des Reports ist politisch.

Former German Health Minister and member of Germany's Christian Democratic Union (CDU) Jens Spahn arrives for the continuation of coalition talks between the conservative CDU/CSU party union and the SPD, on April 9, 2025 at the CDU's headquarters in Berlin. (Photo by Tobias SCHWARZ / AFP)
Weltplus ArtikelAusgrenzung der AfD

Jens Spahn und die Wächter der „Brandmauer“

Mit seiner vorsichtigen Kritik an der Ausgrenzung der AfD hat Jens Spahn ein Tabu gebrochen. Zumindest legen das die reflexhaften Reaktionen von Grünen und Linken nahe. Die Union wäre gut beraten, sich davon nicht irritieren zu lassen – auch im eigenen Interesse.

Alice Schwarzer ist Herausgeberin der Zeitschrift „Emma“, Autorin und die bekannteste Frauenrechtlerin Deutschlands
Weltplus ArtikelGruppenvergewaltigungen

Man hat Migranten in Deutschland gestattet, Frauen zu verachten

Wenn ein „alter weißer Mann“ eine Frau vergewaltigt, ist das böse; tut es ein Migrant, ist das verständlich, weil er ja unterdrückt ist – so die krude Logik linker Feministinnen. Diese antirassistische Verblendung hat Geschichte, meint unsere Gastautorin Alice Schwarzer.

Jan Philipp Burgard Journalist Autorenfoto DIE WELT Fotoshooting
Weltplus ArtikelMerz und die Grünen

Die gefährliche Klima-Koalition

Die Mehrheit der Bürger in Deutschland hat gegen eine Fortsetzung der wirtschaftsfeindlichen Klimapolitik der Ampel votiert – und bekommt sie nun doch wieder aufgezwungen. An der Wählerbasis brodelt es. Viele Konservative fühlen sich verraten und verkauft. Ein Kommentar.

Autorinnenfoto von Clara von Nathusius, sie ist CDU-Politkerin und Beraterin des öffentlichen Sektors. Fotocredit: Steffen Böttcher. Kontakt via Lucas Wiegelmann
Weltplus ArtikelKoalitionsvertrag

146 Seiten politische Selbsthypnose

Keine Rentenreform, keine Vorsorgeoffensive, keine Rücksicht auf die junge Generation: Der Koalitionsvertrag hat keine Antworten auf das dringendste Problem dieses Landes: die Demografie. Eine Politikerin der Jungen Union erklärt in einem Gastkommentar ihre Frustration – und ihre Hoffnung.

Garri Kasparow, ehem. Schachweltmeister. Fotografiert im Hotel Adlon Berlin
Weltplus ArtikelKampf gegen Putin

Europa muss bereit sein, Krieg zu führen

Um den Kampf gegen Putins autoritäre Weltordnung zu gewinnen, muss Europa sich auf die veränderten Realitäten einstellen und im Zweifel sogar bereit sein, Krieg zu führen – sagt WELT-Gastautor Garri Kasparow. Er hat sieben Forderungen an die Staatschefs des Kontinents.

Sad teen receiving bad news
Weltplus ArtikelDepressionen

Wie das Nervengift Quinolinsäure zu Depressionen bei Mädchen führt

Gefühlsstörungen kommen unter Mädchen im Teenie-Alter doppelt so häufig vor wie unter gleichaltrigen Jungs. Warum, das war bisher unklar. Nun sind Forscher auf ein „Seelengift“ gestoßen. Das erklärt nicht nur den Unterschied – sondern lässt auch auf bessere Therapien hoffen.

BERLIN, GERMANY - MARCH 25: Parliamentarians of the far-right Alternative for Germany (AfD), including Alexander Gauland (L), Alice Weidel (C), Tino Chrupalla (C-R) and Bernd Baumann (R), attend the inaugural session of the new Bundestag on March 25, 2025 in Berlin, Germany. The new Bundestag will be comprised of Christian Democrats (CDU/CSU), with the most seats, followed the far-right Alternative for Germany (AfD), who have doubled their number of seats, then by the Social Democrats (SPD), Greens and Die Linke. (Photo by Sean Gallup/Getty Images)
Weltplus ArtikelUmgang mit der AfD

Tuscheln und Zischen verboten

Konsequente Isolation samt Kontaktverbot im Namen der demokratischen Hygiene: Der Umgang mit der AfD erinnert an die Volkserziehungsmaßnahmen des Corona-Notstands. Der freiheitliche Geist der Republik, der vom Streit der Argumente lebt, wird damit aus dem Bundestag vertrieben.

WELT-Autorin Anna Schneider
Weltplus ArtikelSPD-Vorschlag

Ein „Grunderbe“ für alle? Langsam wird es absurd

Grundeinkommen, Grundrente – da fehlt doch noch was. Richtig. Der Ostbeauftragte der Bundesregierung, Carsten Schneider (SPD), schlägt ein sogenanntes „Grunderbe“ vor: bis zu 20.000 Euro vom Staat bei Volljährigkeit. So erstickt man Eigensinn und Mut schon in jungen Jahren.

Moschee in Berlin. Blick Ã_ber Kuppel mit Halbmond auf den Fernsehturm am Alexanderplatz. Berlin, Berlin, Deutschland, 01.04.2009
Weltplus ArtikelIntegration

Eine muslimische Partei hat keine Chance

Weder in Deutschland noch in anderen europäischen Ländern konnten sich bisher muslimische Parteien etablieren. Offenbar interessiert ein solches Angebot die Mehrheit der Muslime nicht. Woran das liegt und warum das ein gutes Zeichen ist, erklärt WELT-Gastautor Asif Malik.

Der Autor (72) ist emeritierter Professor der Universität Konstanz und ist Mitglied des Direktoriums des dortigen Forschungszentrums für internationales und europäisches Ausländer- und Asylrecht. Als anerkannter Spezialist ist er Mitglied diverser nationaler und internationaler Organisationen und Kommissionen, die sich mit Migrationsfragen befassen. Er war u.a. Mitglied der Zuwanderungskommission, die den Entwurf für das neue Zuwanderungsgesetz ausarbeitete
Weltplus ArtikelAsylrechtsexperte

Warum Deutschland das Recht zur Zurückweisung hat

Das Dublin-System hat offenkundig versagt. Deshalb kann niemand die Einhaltung der für den Normalfall geltenden Regeln verlangen. Eine illegale Weiterwanderung innerhalb Europas muss verhindert werden.

Die Sendung mit der Maus
Weltplus ArtikelÖffentlich-rechtlicher Rundfunk

Wie ARD und ZDF unsere Kinder indoktrinieren

Transgender-Ideologie in der „Sendung mit der Maus“, Videos zu Penisentfernung oder Drogen-Sex: Fünf Gastautoren, Biologen und Mediziner, haben Beiträge des öffentlich-rechtlichen Rundfunks analysiert. Ihr Vorwurf: ARD, ZDF und Co. verfolgten eine bedrohliche Agenda.

Co-party leader of Germany's left-wing party The Left (Die Linke) Jan van Aken attends a press conference after the German general election in Berlin, Germany February 24, 2025. REUTERS/Lisi Niesner
Weltplus ArtikelStraftaten

Jan van Aken und die linke Gewalt

Müssen linke Straftaten anders bewertet werden als rechte? Der Chef der Linkspartei, Jan van Aken, findet: Ja. Grund? Sie dienten dem „Gemeinwohl“. Das verrät viel über das gefährliche Rechtsverständnis der neuen linken Elite.

WELT-Autorin Hannah Bethke
Weltplus ArtikelEntkirchlichung

Der evangelischen Kirche ist bald nichts mehr heilig

Die Landeskirche im Rheinland verabschiedet sich vom Sonntagsgottesdienst. Eigentlich müsste das ein Beben auslösen, doch die religiöse Indifferenz hat die Protestanten längst selbst erfasst. Vor lauter Sorge, den Anschluss an die moderne Gesellschaft zu verpassen, gibt sie ihren Glauben preis.

WELT-Herausgeber Ulf Poschardt
Weltplus ArtikelUnruhe in der CDU

Geht Merz schon vor der Kanzlerschaft „full Merkel“?

Ein weiterer Offenbarungseid des CDU-Chefs, der mit Kritik nicht umgehen kann: Friedrich Merz, einst Hoffnungsträger und programmatischer Anti-Merkel, sagt einen Besuch bei der Jungen Union ab. Hinter der Angst vor der JU steht am Ende die Angst vor den Wählern.

17.04.2025, USA, Cambridge: Studenten, Dozenten und Mitglieder der Harvard-Universität versammeln sich zu einem Protest in Cambridge. Foto: ---/AP/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Weltplus ArtikelHarvard & Co.

Woke Dogmatiker haben Amerikas Elite-Unis angreifbar gemacht

Gender Studies, Critical Race Theory – in solchen Fächern gibt es viele Studenten, die unwissenschaftlich denken und Ideologie verbreiten. Aber Donald Trumps Attacken auf Universitäten werden auch exzellente Forschungsbereiche treffen und den Wissenschaftsstandort USA schwächen.

WELT-Herausgeber Ulf Poschardt
Weltplus ArtikelMerz und Söder

Die Union hat den Kulturkampf verloren

CDU und CSU hatten sich vorgenommen, eine neue Kultur der bürgerlichen Mitte zu etablieren – gegen die rot-grüne Dominanz von Medien und NGOs. Nichts davon hat den Drang zur Macht überlebt. Die einstigen Kulturkämpfer Friedrich Merz und Markus Söder sind leise und mild geworden.


Leseempfehlung

E.Munch, Der Schrei Munch, Edvard 1863-1944. "Der Schrei", 1893. Oel auf Pappe, 83,5 x 66 cm. Oslo, Munch-Museet.
Artikeltyp:MeinungAbnehm-Spritze

Die Ozempic-Gesichter mit den großen Augen schauen einen still schreiend an

Eine Spritze pro Woche, Netflix an, Rotwein rein, die Kilos verschwinden auch so – mit den neuen Abnehm-Medikamenten haben wir erfolgreich die Natur ausgetrickst. Das ist erstmal schön – aber nur so lange, bis man die eingefallenen Gesichter der Halb-Promis in Berlin-Mitte sieht.

Deutsche Studenten: „Die Rechtschreibung lässt zu wünschen übrig, das Denken in Zusammenhängen ebenso“
Artikeltyp:MeinungDeutsche Studenten

Immer wieder stelle ich mir die Frage: Wie haben die das Abitur geschafft?

Sie schwänzen Vorlesungen, studieren ungewöhnlich lang und betrachten alle Pflichten als Störfaktor: Das Niveau deutscher Studenten ist erschreckend schlecht, berichtet unsere Gastautorin, Professorin für Wirtschaftsrecht. Doch wer die Misere benenne, werde beschimpft.

dpatopbilder - 07.05.2018, Russland, Moskau: Gerhard Schröder (r), ehemaliger deutscher Bundeskanzler, gibt Wladimir Putin (l), Präsident von Russland, bei dessen Amtseinführung im Kreml die Hand. Der russische Präsident Wladimir Putin hat am Montag den Eid für eine vierte Amtszeit abgelegt. Foto: Alexei Druzhinin/POOL SPUTNIK KREMLIN/AP/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Weltplus ArtikelZwischen West und Ost

Die seltsame Sehnsucht der Deutschen nach Russland

Im Vertrag von Rapallo wandte sich Deutschland vor hundert Jahren vom Westen ab – und der Sowjetunion zu. Heute ist ein ähnliches Muster zu beobachten: Mehr als ein Drittel der Deutschen wählt Parteien, die gute Beziehungen zu Putins Reich wünschen. Von Entmündigung erhofft man sich Entlastung.

Felix Kühn - WELT - Autorenfoto
Artikeltyp:MeinungGeneration Corona

Uns wurde die Jugend gestohlen

Statt Schule hatten wir Videocalls, statt Flirts in der Disko nur Telefonate, statt dem ersten Bier im Park saßen wir einsam zu Hause: Die Corona-Generation hatte eine Jugend, wie sie nicht sein sollte – das scheint in Vergessenheit zu geraten.

Axel Bojanowski Autorenfoto Axel Bojanowski - Chefreporter Wissen WELT Hintergrund Claudius Pflug Martin U. K. Lengemann
Weltplus ArtikelInternationale Energieagentur

Die Cheerleader der Klimaneutralität

Studien der renommierten Internationalen Energieagentur IEA sollen sicherstellen, dass die weltweite Energieversorgung gewährleistet ist. Der neue Deutschland-Report des Gremiums aber zeigt, dass es der Agentur längst um etwas anderes geht.

WELT-Autor Deniz Yücel
Weltplus ArtikelMeinungsfreiheit

Gute Absichten rechtfertigen kein Wahrheitsgesetz

Grundrechte sind Rechte des Bürgers gegenüber dem Staat, nicht umgekehrt. Doch im Koalitionsvertrag finden sich kaum noch Spuren dieses demokratischen Grundprinzips. Statt Fehlentwicklungen der letzten Jahre zu korrigieren, bereiten Union und SPD neue vor – darunter eine mögliche Lex Höcke.