Boom-Nation Polen – und welche unterschätzten Chancen sie Auswanderern bietet
Weltplus ArtikelEuropas Boom-Nation

Unterschätztes Polen – welche Chancen es Auswanderern bietet

Polens Wirtschaftswachstum stellt Deutschlands deutlich in den Schatten. Für die nächsten Jahre ist das Potenzial enorm. Und auch auf dem Arbeits- und Immobilienmarkt zeigen sich interessante Perspektiven. Was Interessierte wissen sollten.

PRODUKTION - 31.03.2025, Baden-Württemberg, Schutterwald: An der Verschalung eines Hochbeets krabbeln Ameisen. Die badische Gemeinde Schutterwald bei Offenburg wird derzeit von einer Ameisenplage heim gesucht. Große Mengen der als invasiv geltenden Ameisenart Tapinoma magnum ziehen durch das gesamte Örtchen. (zu dpa: «Experten beraten über Ameiseninvasion») Foto: Uli Deck/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Weltplus ArtikelAmeisen-Superkolonien

„Wir werden sie nicht mehr ausrotten können“

Sie vermehren sich extrem schnell, bauen riesige Höhlensysteme im Untergrund und schädigen damit die Infrastruktur: Ameisen einer aus Nordafrika und der Mittelmeerregion eingeschleppten Art plagen mehrere deutsche Landstriche. Der Biss der angriffslustigen Krabbler kann durchaus unangenehm sein.

Reichsorganisationsleiter Robert Ley eröffnet den ersten Reichsbetriebsappell der Reichsbetriebsgemeinschaft Handel der Deutschen Arbeitsfront. Ley (rechts am Rednerpult) spricht im Betrieb einer Berliner Uhrengroßhandlung. Die Rede wird im Rundfunk übertragen. Der Veranstaltungsaal ist mit einem Führerbild und einem Transparent geschückt, auf dem zu lesen ist: 'Nur durch gemeinsame Arbeit werden wir den wahren Sozialismus errichten'.
Weltplus ArtikelIdeologie der NSDAP

So sozialistisch waren die Nationalsozialisten wirklich

Hitler sprach von „Weltanschauung“. Doch nicht nur er prägte das Denken der NS-Bewegung. Ein wissenschaftliches Großprojekt geht jetzt den verschiedenen „Ideologien“ auf den Grund – zunächst anhand von 75 Vordenkern.

U.S. Secretary of Defense Pete Hegseth meets with Naval Special Warfare (NSW) Sailors at Joint Base Pearl Harbor-Hickman, Hawaii, U.S. March 25, 2025. U.S. Navy/Petty Officer 1st Class Joseph Rolfe/Handout via REUTERS. THIS IMAGE HAS BEEN SUPPLIED BY A THIRD PARTY
Weltplus ArtikelDebakel für das Pentagon

Schwer vorstellbar, dass Verteidigungsminister Hegseth noch lange im Amt bleibt

Das Chaos im Pentagon geht weiter, US-Verteidigungsminister Hegseth gerät unter Druck. Sein Chefsprecher Ullyot quittierte vergangene Woche seinen Job – und rechnet mit seinem früheren Chef ab. Er geht davon aus, dass eine noch größere Bombe platzen und Trump reagieren wird.

Historischer Türmersturm und Fachwerkhaus Beyschlagsche Apotheke, Stadtturm, Herzogenaurach, Mittelfranken, Franken, Bayern, Deutschland, Europa
Weltplus ArtikelHerzogenaurach

Lange vom Niedergang verschont – jetzt kommt die Krise auch in den Sorglos-Städten an

Viele deutsche Kommunen stehen unter finanziellem Druck. Städte mit starken Unternehmen schienen gegen solche Probleme lange immun zu sein. Doch die Schockwellen der Weltwirtschaft treffen inzwischen auch sie mit unerwarteter Härte. Ein Besuch in Herzogenaurach und Tuttlingen.

Getty ImagesGetty Images
Weltplus ArtikelSexologin Marie Morice

„Der weibliche Orgasmus ist keine mechanische Belohnung, sondern eine Einladung“

Weibliche Lust sollte nicht als Tabu betrachtet werden, sondern als Quelle von Selbstbestimmung, Lebensfreude und Gesundheit, meint die Sexologin. Wenn man es richtig angeht. Warum vorgetäuschte Orgasmen der Partnerschaft schaden. Und wie man die Lust (wieder) entdeckt.


Dr. Jens Baas - TK - Vorsitzender des Vorstands (Techniker Krankenkasse)
Weltplus ArtikelKrankenkassen

„Beitragsanstieg wird von der Politik erst mal in keiner Weise abgebremst“

Patienten sollen künftig nur mit einer Überweisung des Hausarztes zum Facharzt gehen können. Eine gute Idee der neuen Koalition, findet Jens Baas, Chef der Techniker Krankenkasse. Gleichzeitig warnt er vor einem dramatischen Anstieg der Kassenbeiträge.

Montage Infografik WELT
Weltplus ArtikelSinkende Geburtenraten

Vor uns liegt das „Zeitalter der Entvölkerung“

Seit Jahrzehnten warnen Forscher vor einer Überbevölkerung unseres Planeten. Aber inzwischen sinken die Geburtenraten so schnell, dass es sogar Demografen verblüfft. Eine Entwicklung, die Gesellschaften und Machtverhältnisse weltweit grundlegend verändern wird, wie ein globaler Überblick zeigt.

DWOSB_NRW_jb_3
Weltplus ArtikelPlan von CDU-Ministerin vor Aus?

Wie politische Bildung aus dem Zugriff der Regierung Wüst befreit werden soll

Es deutet sich eine Kehrtwende im Umgang mit der Landeszentrale für politische Bildung in Nordrhein-Westfalen an: Eine Kommission empfiehlt eine unabhängige Stellung der Institution. Zuletzt hatte das CDU-geführte Wissenschaftsministerium mit seinem Vorgehen demonstriert, wie stark hineinregiert werden kann.

DWOSB_Teaser_Demoskopie_aw
Weltplus ArtikelDemoskopie

Die bedenkliche Dominanz der Meinungsumfragen und ihre Folgen

Meinungsumfragen bestimmen die politische Diskussion. Sie beeinflussen Zielsetzungen in der Politik und die Stimmung in der Bevölkerung. Sozialwissenschaftler warnen vor Gefahren für die repräsentative Demokratie.


Immobilien: „Die dümmste Wärmepumpen-Förderung der Welt“? Was sich jetzt ändern muss
Weltplus ArtikelTeures Bauen

„Die dümmste Wärmepumpen-Förderung der Welt“? Was sich jetzt ändern muss

Die Baupreise für Immobilien sind so sehr angestiegen, dass die entstehenden Häuser für viele Normalverdiener nicht mehr zu bezahlen sind. Das hat mehrere Ursachen. Ein wichtiger Schritt zur Lösung des Problems liegt auf der Hand.

Blick auf den Stadtkern der grönländischen Hauptstadt Nuuk. Die Begehrlichkeiten von US-Präsident Trump haben das abgeschiedene Grönland plötzlich in den Fokus der Weltöffentlichkeit gerückt.
Weltplus Artikel„Freedom Cities“

Der tollkühne Plan von Trumps Tech-Milliardären für Grönland

Eine Gruppe von reichen Wahlkampfspendern will, dass Trump auf der Insel ein libertäres Utopia errichtet: Befreit von staatlichen Fesseln und mit grandiosen Möglichkeiten. Es ist nicht das einzige Vorhaben dieser Art.

DWOSB_WI_Schweizer_Franken
Weltplus ArtikelFranken, Gold, Wertpapiere

80 Prozent in 5 Jahren – so schützen Sie Ihr Vermögen in den Jahren der Unsicherheit

Sparer stehen vor Jahren der Unsicherheit. Insbesondere zwei Anlageformen versprechen, den Erschütterungen standzuhalten. WELT erklärt ihre Stärken und Schwächen – und mit welchen konkreten Produkten Sie sich absichern können.

Sunset at the port of Hamburg with two container ships being loaded with containers. Getty ImagesGetty Images
Weltplus ArtikelReeder unter Druck

Ende der Rekorde – die vier größten Sorgen der globalen Schifffahrt

Die weltweite Schifffahrt war ein Gewinner der Corona-Pandemie. Die Reeder haben mit den zusätzlichen Milliarden mehr Schiffe und Terminals gekauft. Doch jetzt dreht sich der Wind. Es drohen Überkapazitäten und Extrakosten – weil gleich vier kritische Faktoren zusammenkommen.

Pressefotos WOOM Kinderfahrrad Nutzungsrechte: keine Veränderung! nur zur Berichterstattung (passing on to press only in the context of reporting on woom. (TV, Cinema and OOH rights not included!) The rights may not be transferred to third parties. - The License does not entitle you to change, alter or modify the Item(s), with the only exception of enlargements or reductions.) https://mediahub.woom.com/share/3AE7666B-3B93-4956-80A749164527FED0/
Weltplus ArtikelKinderfahrrad-Hersteller

Wooms Wagnis

Woom ist mit seinen bunten Kinderrädern zu einer bekannten Marke geworden. Geld verdient der Hersteller damit bislang aber nicht. Der Druck der Investoren steigt, jetzt soll ein neues Segment die Wende bringen. Doch das ist nicht ohne Risiko.


Young couple relaxing on their balcony, sitting on couch, using laptop
Weltplus ArtikelGrüne Oase

Pflanzen, Bewässerung, Ungeziefer – So wird der Balkon zum echten Gartenparadies

Auf Balkonen oder Dachterrassen können Eigentümer viele Fehler machen – etwa wenn sie ungeeignete Pflanzen kaufen oder das Schädlings-Risiko unterschätzen. Es gibt jedoch Grundregeln, die helfen. Eine Anleitung, wie das Projekt gelingt.

Getty ImagesGetty Images
Weltplus ArtikelWohlstand im Alter

Private Rente, Monat für Monat – mit diesen 3 ETFs und 6 Aktien schaffen Sie das

Die gesetzliche Rente wird in Zukunft für die wenigsten ausreichen, um den Lebensstandard im Alter zu sichern. Anleger sollten deshalb privat vorsorgen – etwa mit ETFs und Aktien, die jeden Monat verlässliche Ausschüttungen bieten. WELT stellt die Liste für die Rente zum selber bauen vor.

MICHAEL HÖFLING Autorenfoto DIE WELT Fotoshooting Michael Hoefling 05.2024
Weltplus ArtikelNeue Heizungsdebatte

Die Energiewende-Folgen werden spürbarer – und die Politik sendet ein heikles Signal

Friedrich Merz will die Menschen über den Preis von fossilen Energien entwöhnen, in Hamburg steigt der Fernwärmepreis deutlich – die Kosten der Energiewende kommen endgültig im Alltag der Menschen an. Und vom Klimageld ist keine Rede mehr. Die möglichen Folgen sind besorgniserregend.

Germany, Baden-Wurttemberg, Stuttgart, Panoramic view of suburban apartments
Weltplus ArtikelImmobilien-Experte Just

„Das Ökologische hat das Soziale dominiert und fast unerreichbar werden lassen“

Der Koalitionsvertrag setze für den Bereich Bauen und Wohnen hoffnungsvolle Akzente, findet Tobias Just. Der Immobilienwirtschafts-Experte sieht in der Neubewertung der Klimafrage eine Art Gamechanger – an anderen Stellen aber auch Probleme. Für WELT hat er das Papier eingeordnet.

DWOSB_Teaser_Boersencrash_mku
Weltplus ArtikelVolatile Märkte

Showdown Amerika vs. China – und was Sie jetzt mit Ihren Aktien und ETFs tun sollten

Der globale Handelskrieg sorgt für historisch volatile Börsen. Jetzt droht auch noch die Eskalation im Konflikt zwischen den USA und China. Sparer und Anleger sorgen sich deshalb um die Zukunft von MSCI World, Aktien, ETFs und Gold. WELT erklärt, ob diese Ängste berechtigt sind.


FC St. Pauli - Bayer Leverkusen
Artikel enthält Videos
Weltplus ArtikelVorentscheidung im Meisterrennen

St. Pauli schockt Leverkusen – Dieses Tunnel-Tor freut alle Bayern-Fans

Leverkusen kommt auf St. Pauli nicht über ein Remis hinaus und kann seine Titelträume wohl begraben. Schick beendet seine Torflaute und schießt die Werkself in Führung, doch ein spätes Gegentor rettet St. Pauli ein verdientes Remis. Die Highlights im Video.

Video-Highlights: Borussia Dortmund - Borussia Mönchengladbach - Bundesliga
Artikel enthält Videos
Weltplus Artikel3:2 gegen Gladbach

Wer ist Kleinschmidt? – Lustiger Schiri-Fauxpas bei Dortmunds Spektakel-Sieg

Der BVB hält den Traum von der Champions-League-Qualifikation am Leben. Mit drei Toren binnen zehn Minuten dreht Dortmund das Spiel. Stöger bringt Gladbach per Elfmeter nochmal heran. Die Strafstoß-Entscheidung wird von einem lustigen Fauxpas begleitet. Die Highlights im Video.

Video-Highlights: FC Augsburg vs. Eintracht Frankfurt – Bundesliga
Artikel enthält Videos
Weltplus ArtikelRemis in Augsburg

Ping-Pong-Pfostentreffer – Schon wieder ist Kristensen Frankfurts Pechvogel

Frankfurt kommt in Augsburg zu einem torlosen Remis. Beide Teams haben gute Chancen auf das Siegtor, scheitern aber wahlweise am Aluminium oder am Keeper. Wie schon gegen Tottenham ist Eintrachts Kristensen vom Pech verfolgt. Die Highlights im Video.

Video-Highlights: 1. FC Köln vs. SC Preußen Münster – 2. Bundesliga
Artikel enthält Videos
Weltplus ArtikelSieg gegen Münster

Tabellenführung erobert – Selbst ein kurioses Eigentor kann Köln nicht stoppen

Der 1. FC Köln nutzt den Fehler des HSV und springt an die Tabellenspitze der 2. Bundesliga. Nach Lemperles Führungstor bringt ein kurioses Eigentor von Hübers Münster zurück ins Spiel, doch die Kölner lassen sich vom Ausgleich nicht verunsichern. Die Highlights im Video.

Video-Highlights: SV Darmstadt 98 vs. Hannover 96 – 2. Bundesliga
Artikel enthält Videos
Weltplus ArtikelFrühes Gegentor, später K.o.

Nach 30 Sekunden – Fataler Hannover-Freistoß leitet Darmstadt-Blitztor ein

Hannover 96 verliert bitter gegen den SV Darmstadt und dürfte sich damit aus dem Aufstiegskampf verabschieden. Bereits nach 30 Sekunden geht Darmstadt in Führung. In der Schlussphase kommt Hannover zum Ausgleich, gibt diesen aber prompt wieder aus der Hand.


Weltplus Newsletter


Bemalte Steine liegen am Fundort an der Landesgrenze zwischen Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen. Die zwölf Jahre alte Schülerin Luise war im März 2023 erstochen worden. Zwei strafunmündige Mädchen hatten die Tat gestanden. (Zu dpa: „Ein Jahr nach gewaltsamen Tod von Luise - das Entsetzten bleibt“)
Weltplus ArtikelGetötete Luise aus Freudenberg

„Plötzlich waren wir die Mörderfamilie“

Das Schicksal der zwölfjährigen Luise, die von ihren Schulfreundinnen getötet wurde, beschäftigt nach wie vor viele Menschen – und die Justiz. Die Eltern einer Täterin leben noch immer in Freudenberg. Fassungslos, in Trauer, ausgegrenzt.

Toxisch Frustrated sad girlfriend sit on bed think of relationship problems
Weltplus ArtikelToxische Beziehungen

„Man kämpft um etwas, was nüchtern betrachtet aussichtslos ist“

Erst fühlt es sich wie die große Liebe an – doch dann wird man vom Partner immer wieder kritisiert, erniedrigt, verletzt. Eine Psychologin erklärt, was hinter solchen toxischen Beziehungen steckt und wie es gelingt, sich daraus zu befreien.

Paris France
Weltplus ArtikelLiebe und Partnerschaft

Viele machen sich von Beziehungen falsche Vorstellungen

„Ist es wirklich Liebe?“ Oder: „Soll ich mich trennen?“ So unterschiedlich Beziehungen sind, so ähnlich fühlen sich die dazugehörigen Kämpfe an. Dabei sagen diese Zweifel mehr über uns aus als über die Partnerschaft. Denn eigentlich übernehmen Beziehungen eine ganz andere Aufgabe in unserem Leben.

Senior Couple Holding Hands in Bed
Weltplus ArtikelSeitensprünge & Lust im Heim

Der Sex, die Alten und die Kirche

Hilfe beim Fremdgehen, Assistenz beim Onanieren, Pornos bei Bedarf und Offenheit für Prostitution: Die katholische Caritas bekennt sich konsequent zu sexueller Selbstbestimmung in ihren Alten- und Pflegeheimen – auch wenn das gegen die offizielle Sexualmoral der Kirche verstößt. Die Bischöfe drücken alle Augen zu.

A young women is standing with a clipboard patiently waiting
Weltplus ArtikelPersönliche Produktivität

„Wir haben täglich mit zu vielen Menschen Kontakt. Das ist kräftezehrend“

Wie bekommt man seine To-do-Liste in den Griff? Nach einer Krankheit hat Unternehmerin Martha Dudzinski gelernt, in kürzerer Zeit mehr zu schaffen. Sie erklärt, wie man mit der ALPEN-Methode Aufgaben strukturiert – und welchem Irrglauben über Produktivität viele Menschen unterliegen.


Don Alphonso
Weltplus ArtikelAuf dem Pulverfass

Safe Spaces für unsere Art zu leben, die wir uns gerade nehmen lassen

Jemand sticht zu, der Staat konnte es wissen, ein anderer ist tot: Da hilft nur der Rückzug aus Zonen wie ÖPNV, Freibad und Wohnlagen, die zum gesellschaftlichen Niemandsland werden.

Interview Gilles Gressani, Teaser
Weltplus ArtikelGeostratege Gilles Gressani

„Die Eliten im Weißen Haus haben sich vorgenommen, eine neue Monarchie zu errichten“

Das Szenario ist finster: KI könne die Logik des Westens seit der Aufklärung final erschüttern, sagt der Denker Gilles Gressani. Es droht eine Welt, in der die Menschen nicht durch andere Menschen, sondern von KI überwacht werden.

Bundeskanzler Helmut Schmidt während einer Regierungsdebatte im Bundestag.
Weltplus ArtikelVerrohung

„Pappminister“, „Mickymaus“, „Neandertaler“ – so rau ging es im Bundestag zu

Die AfD ist Spitzenreiter beim Beleidigen im Bundestag. Aber früher herrschte auch nicht immer Anstand. Schon 1949 bekam ein SPD-Politiker 20 Tage Parlamentsverbot. Und einige der größten Nachkriegspolitiker mussten Goebbels-Vergleiche ertragen.

Smartphonesucht
Weltplus ArtikelOnlinesucht

„Man spielt noch gerne Verstecken und andere schauen Pornos“

Johannes war als Kind und Jugendlicher süchtig nach Computerspielen und Pornos. Er ist sich sicher: Jedes Kind mit Handy hat heute schon mal einen Porno gesehen. Inzwischen ist er selbst Vater und will andere Eltern warnen.

(FILES) This photo illustration taken on January 13, 2025 in Toulouse shows screens displaying the logos of xAI and Grok, a generative artificial intelligence chatbot developed by xAI, the American company specializing in artificial intelligence and it's founder South African businessman Elon Musk. Musk on March 28, 2025 said his artificial intelligence startup xAI is buying his social networking platform X in a deal valuing the company once known as Twitter at $33 billion. (Photo by Lionel BONAVENTURE / AFP)
Weltplus ArtikelRadikale Roboter

Wenn dein Chatbot die Todesstrafe für dich fordert

Entspringt Trumps Zollchaos gar nicht der Willkür eines Machtmenschen, sondern einer KI? Und warum wendet sich Elon Musks Chatbot gerade gegen seinen Schöpfer? Warum wir auf das Schlimmste gefasst sein sollten.


Autorenfoto - BUNT: Dorothea Siems
Weltplus ArtikelKoalitions-Plan

Bei der Rente drohen brutale Verteilungskämpfe

Union und SPD versprechen Leistungsverbesserungen, ohne eine solide Finanzierung zu haben. Stattdessen bräuchte es eine echte Rentenreform – bevor es zu spät ist. Denn wenn die 19 Millionen Babyboomer vom Arbeitsmarkt verschwunden sind, ist es dafür zu spät.

01.01.1994, Ellivuori, Finnland - Verschneite Seenlandschaft in der Naehe von Tampere. (Europa, finnisch, Finnland, Westfinnland, Ellivuori, Winter, Winterlandschaft, Landschaft, Schnee, Eis, See, Wasser, Seenlandschaft, Tourismus, Reise, reisen, Urlaub, Winerurlaub, Norden, Natur, Ruhe, Stille, QF) 00M003904CARO.JPG
Weltplus Artikel„Earth Day“

Als Forscher glaubten, die Erde werde sich abkühlen

Vor 55 Jahren wurde erstmals der „Earth Day“ begangen. In der Folge machten Experten alarmierende Vorhersagen: Die Nahrung werde bald knapp, 100 Millionen Menschen werden jedes Jahr sterben, und die Erde werde sich bis zum Jahr 2000 um elf Grad abkühlen.

ROME, ITALY - APRIL 18: Italian Prime Minister Giorgia Meloni meets U.S. Vice President JD Vance before their meeting at Palazzo Chigi, on April 18, 2025 in Rome, Italy. The US Vice President's trip follows the Italian prime minister's visit to Washington DC yesterday. (Photo by Antonio Masiello/Getty Images)
Weltplus ArtikelUS-Vizepräsident in Rom

Der eigentümliche Katholizismus des Konvertiten J.D. Vance

Der US-Vizepräsident war einst ein evangelikaler Hillbilly, wurde linker Atheist, dann Anhänger Nietzsches. Sein antiliberaler und postmoderner Katholizismus könnte sich als eine weitere vorübergehende Inkarnation erweisen.

17.04.2025, USA, Cambridge: Studenten, Dozenten und Mitglieder der Harvard-Universität versammeln sich zu einem Protest in Cambridge. Foto: ---/AP/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Weltplus ArtikelHarvard & Co.

Woke Dogmatiker haben Amerikas Elite-Unis angreifbar gemacht

Gender Studies, Critical Race Theory – in solchen Fächern gibt es viele Studenten, die unwissenschaftlich denken und Ideologie verbreiten. Aber Donald Trumps Attacken auf Universitäten werden auch exzellente Forschungsbereiche treffen und den Wissenschaftsstandort USA schwächen.

Autorenfoto - BUNT: Jacques Schuster
Weltplus ArtikelBundestag

Eine parlamentarische Ausgrenzung wird die AfD nur stärken

Es wäre gute demokratische Sitte, der AfD die Parlamentsrechte zuzugestehen, die der größten Oppositionsfraktion traditionell gebühren. Zugleich wäre die AfD gut beraten, sich aus ihrer Fundamentalopposition genauso zu befreien wie von den verschwiemelten Völkischen in ihre Reihen.


Lemon Grass on wood background
Weltplus ArtikelHeilpflanzen

Die verblüffende Wirkung von Zitronengras auf Geist und Körper

Mehr als bloß eine Zutat für asiatische Suppen: Zitronengras ist der neue Star unter den Heilpflanzen. So hat es positive Effekte für Blut, Psyche und Verdauung – und auch auf die Umwelt wirkt es sich positiv aus.

Historische graphische Darstellung, 1896, Dampfmaschine treibt eine alte Dreschmaschine an, eine Dampfmaschine treibt eine alte Dreschmaschine an, historische Zeichnung Axel Bojanowski Autorenfoto Axel Bojanowski - Chefreporter Wissen WELT Hintergrund Claudius Pflug Martin U. K. Lengemann
Weltplus ArtikelKolumne „Lichtblicke“

Rauchende Fabrikschlote schufen die Idylle

Hunger, Kälte, Krankheit, Tod – das Leben im Mittelalter war von kaum vorstellbarer Grausamkeit. Rekonstruktionen eines Historikers lassen schaudern. Die Erlösung kam, aber erst ein paar Jahrhunderte später.

Illustration of adalimumab (marketed under the name Humira), a monoclonal antibody for treating arthritis, psoriasis, Crohn's disease, and ulcerative colitis. Adalimumab is an immunosuppressant that works by inhibiting tumour necrosis factor-alpha (TNF-alpha, dark purple)
Weltplus ArtikelSchuppenflechte

Erst juckt die Haut, dann leiden die Gelenke

Schuppenflechte wird oft als bloßes Hautproblem abgetan – und in der Folge unterschätzt. Die Autoimmunkrankheit wirkt sich aber auch in anderen Körperregionen aus. Mediziner raten deshalb, das Leiden früh und zugleich umfassend zu behandeln.

Oberhuasen, NRW, Deutschland, Zuhause, Heim, Heimat, w53, Garten, Erholung, Ruhe, Entspannung
Weltplus ArtikelGlück

Das ist der wahre Schlüssel für ein erfülltes Leben

„Wir haben eine Welt geschaffen, in der sich die Menschen unzufrieden und gestresst fühlen“, sagt Karolien Notebaert. Wie wird man glücklich? Über diese Frage hat die Neurowissenschaftlerin ein Buch geschrieben. Gegen den „Grübelkreislauf“ schlägt sie zwei Strategien vor.

3D Illustration Concept of Central Organ of Human Nervous System Brain Anatomy
Weltplus ArtikelHirnforschung

„Das Gehirn ist so komplex, dass man es wohl niemals im Detail verstehen kann“

Der Mensch denkt und fühlt anders als andere Lebewesen. Aber was macht Bewusstsein aus? Der Hirnforscher Rainer Goebel erklärt, warum die Gehirnprozesse schwer zu verstehen sind. Und er erinnert an eine legendäre Wette von 1998 – die weiter läuft.


Jan Tauer organisiert Spaziergänge für Leute die sich einsam fühlen.
Weltplus ArtikelAllein in der Lebensmitte

„Ratschläge wie ,Ruf mich an!‘ helfen mir nicht – denn genau das kann ich nicht“

Bei Menschen im mittleren Alter wird Einsamkeit oft übersehen – weil sie berufstätig sind, Familie haben, zum Sport gehen. Auch der Rostocker Jan Tauer kennt die „tiefen Phasen“. Wie es ihm gelungen ist, sich daraus zu befreien.

Mikrobiom: „Ernährungssünden begünstigen chronische Erkrankungen und das Altern“
Weltplus ArtikelGesundes Mikrobiom

„Ernährungssünden begünstigen chronische Erkrankungen und das Altern“

Die Darmflora kann Entzündungen während des Alterns aufhalten. Vorausgesetzt, dass sie gesund ist. Die Ernährung spielt dabei eine entscheidende Rolle. Ein Experte erklärt, worauf geachtet werden sollte.

1980s BRIDE AND GROOM STANDING BACK TO BACK HOLDING DUELING PISTOLS (Photo by H. Armstrong Roberts/ClassicStock/Getty Images)
Weltplus ArtikelSex, Lügen, Heimlichkeiten

Diese Fehler verzeihen 85 Prozent der Frauen nicht

Wer es mit einer Beziehung ernst meint, sollte bestimmte Fehltritte tunlichst vermeiden. Denn laut einer Umfrage gibt es eine ganze Reihe von Verhaltensweisen, die das Aus bedeuten können. In manchen Fällen überrascht, was schon als unverzeihlich gilt.

Nachdenkliches deutsches Paar mittleren Alters in Beziehungskrise schaut mit sorgenvollem Blick in die Zukunft aus dem Fenster.
Weltplus ArtikelBeziehungskrisen

„Eine der traurigen Wahrheiten der Paarforschung“

Im Laufe einer Beziehung durchleben Paare so einige Krisen, überstehen diese – oder trennen sich. Solche Partnerschaften folgen einem anderen Muster, was einer der beiden Partner meist früher bemerkt, denn es gibt Anzeichen.

Cute little girl wearing adult glasses
Weltplus ArtikelGift der Tollkirsche

Gegen Kurzsichtigkeit ist ein Kraut gewachsen

Eine medizinische Revolution aus dem Kräutergarten: Werden Kinder kurzsichtig, können neue Tropfen die Entwicklung der Fehlsichtigkeit aufhalten. Als Wirkstoff kommt ein altbekanntes Pflanzengift zum Einsatz. Es soll ausgleichen, was Smartphones und Co. verursachen.


Illustration für "Fischer, Perle, Walrosszahn – Das Meer im Mittelalter" - Eine Sirene lullt einen Seemann mit ihrem Gesang in den Schlaf, während ein anderer seine Ohren verstopft, um sie nicht zu hören, aus einem Bestiarium (ca. 1230- 1240).
Weltplus ArtikelNord- und Ostsee im Mittelalter

„Sie glaubten fest an Meerjungfrauen oder Meeresmonster“

Salzwasser und Sirenen: Das Meer im Mittelalter hielt echte Überraschungen bereit, sagt der Historiker Nikolas Jaspert. Der Fischreichtum aus Nord- und Ostsee verhalf den Städten zu Wohlstand – und Ökologie spielte bereits eine Rolle.

Hinrichtungen durch österreichisch-ungarische Soldaten im April 1918 am Würgegalgen. Im Ersten Weltkrieg fand diese Hinrichtungsmethode häufig bei der österreichisch-ungarischen Armee Anwendung
Weltplus ArtikelHinrichtungen in Österreich

Die „Mordsgaudi“ am Würgegalgen war ein sadistisches Spektakel für die breite Bevölkerung

Am 24. März 1950 wurde der Raubmörder Johann Trnka in Wien am Würgegalgen hingerichtet. Diese Methode des Strafvollzugs hatte in Österreich lange Tradition. Jahrhunderte zuvor glichen Hinrichtungen sadistischen Volksfesten. Auch die Henker selbst schwebten dabei bisweilen in Lebensgefahr.

DWOSB_Merzel_ms
Weltplus ArtikelSchwierige Koalitionsbildungen

Wenn zusammenkommt, was nicht zusammengehört

Die Geschichte der Bundesrepublik zeigt: Im Laufe der Zeit ist es immer schwieriger für Parteien geworden, funktionierende Bündnisse zu schmieden. Aber angesichts der dramatischen Entwicklungen unserer Zeit ist es dringend nötig, dass Parteien das schaffen, was auch normale Menschen hinbekommen.

Helga Wehberg wurde 1937 in Ostpreußen geboren und als Kind aus ihrer Heimat vertrieben
Weltplus ArtikelVertreibung vor 80 Jahren

„Plötzlich waren wir mittellose Flüchtlinge“, sagt sie mit Tränen in den Augen

Vor 80 Jahren musste Helga Wehberg aus Ostpreußen fliehen. Sie war eine von gut 14 Millionen Deutschen, die aus ihrer Heimat vertrieben wurden. Jahrzehnte später ging sie die Route noch einmal. Über die schrecklichen Erinnerungen an die Flucht – und den Versuch, den inneren Frieden zu finden.

Talk mit Elon Musk: Was Alice Weidel über Hitler sagt – und was stimmt
Weltplus ArtikelTalk mit Elon Musk

Was Alice Weidel über Hitler sagt – und was stimmt

Der Talk der AfD-Vorsitzenden Alice Weidel mit Elon Musk enthielt einige erstaunliche Aussagen über Hitler und den Nationalsozialismus. Das Muster war dabei stets gleich: Zutreffende Fragmente werden stark verzerrt. Eine Analyse.


Kein alternativer Text für dieses Bild vorhanden
Weltplus ArtikelMehr Fahrrad-Unfälle und Tote

Jetzt kommt eine Helmpflicht für Fahrradfahrer ins Spiel

Die Zahl der Unfälle mit Fahrrädern und E-Bikes steigt – und auch die Zahl der Todesfälle. Aus der Union kommt nun ein Vorstoß für eine Helmpflicht für alle Radfahrer. Andere Parteien wollen mehr Kontrollen und einen Helmzwang für bestimmte Gruppen. Doch Ärzte sind skeptisch.

Kein alternativer Text für dieses Bild vorhanden
Weltplus ArtikelMG Marvel R im Alltagstest

In der Kür fällt dieses chinesische E-Auto durch

Die Chinesen drängen mit ihren Elektroautos jetzt auch auf den deutschen Markt. Doch können die Fahrzeuge gegen die hiesige Konkurrenz wirklich bestehen? WELT hat den MG Marvel R getestet und spricht eine eindeutige Empfehlung aus.

Rauchen im Auto sollte immer und überall verboten werden, fordert WELT-Autor Henryk M. Broder
Weltplus ArtikelPrognose

So sicher wie ein Ufo auf dem Marktplatz von Dinslaken

Eine Schweizer Studie will herausgefunden haben, dass es gar nicht so dramatisch wäre, wenn die deutsche Automobilindustrie den Bach runter ginge. Unser Autor hat so seine Zweifel, ob das stimmt.

Rauchen im Auto sollte immer und überall verboten werden, fordert WELT-Autor Henryk M. Broder
Weltplus ArtikelÖkobilanz

Weihnachten muss zertifiziert werden!

Wie viele Tonnen Kohlendioxid werden beim alljährlichen Weihnachtsverkehr freigesetzt? Wenn die EU schon Plastikbecher verbietet, gehört auch der ökologische Fußabdruck der Festtage auf den Prüfstand.

Rauchen im Auto sollte immer und überall verboten werden, fordert WELT-Autor Henryk M. Broder
Weltplus ArtikelCO2-Kompensation

Der Ablasshandel bei Porsche erinnert an den Kohlepfennig

Porsche hat ein Programm gestartet, mit man sich für einen kleinen Obolus vom schlechten Gewissen freikaufen kann, wenn das Auto zu viel Kohlendioxid produziert. Die Idee nicht neu, aber ausbaufähig.


Nice to meet you, Tel Aviv Mirna Funk Luise Lapczyna PR-Managerin T +49 89 41981 309 | M +49 162 1353 751
Weltplus ArtikelTel Aviv

Für alle, die die Nacktheit der mensch­lichen Existenz nicht scheuen

Für Bestseller-Autorin Mirna Funk ist Israel ihr zweites Zuhause, sie pendelt seit Jahren zwischen Berlin und Tel Aviv. Nun hat sie ein Buch geschrieben, das einen Einblick in den Alltag, die Kultur und das Lebensgefühl in der Metropole am Mittelmeer vermittelt. Ein Auszug.

WAMS Reise Bali
Weltplus ArtikelRealitätscheck

Auswandern nach Südostasien? Für unseren Autor ist das keine Option mehr

Seit einer Weltreise vor einigen Jahren träumte unser Autor davon, für längere Zeit in Südostasien zu leben, vielleicht sogar auszuwandern. Nach einer erneuten Reise in die Region weiß er: Die negativen Aspekte überwiegen. Hier erzählt er, warum sein Traum ausgeträumt ist.

Der Bahnhof Zoologischer Garten war früher der einzige Halt für Fernzüge in West-Berlin
Weltplus ArtikelGeteilte Stadt

Aber schön war es doch in West-Berlin

Was ist geblieben von West-Berlin, dem Schaufenster des Westens, seinem Fortschrittsgeist, seinen Parallelgesellschaften? Unser Autor hat sich auf die Suche nach einer versunkenen Stadt begeben – zwischen Tempelhofer Brache und Wannsee, KaDeWe und Kreuzberg, Amerikahaus und Europa-Center.


Regionales

Geplante Migranten-Aufnahme: Ein 79-Einwohner-Dorf begehrt auf
Weltplus ArtikelGeplante Migranten-Aufnahme

Ein 79-Einwohner-Dorf begehrt auf

Im Allgäuer Dorf Gunzesried-Säge sollen bald Geflüchtete aufgenommen werden, ihre Zahl wäre fast so groß wie die der Einwohner. Diese fühlen sich übergangen und fürchten um den Zusammenhalt. Besuch in einem kleinen Ort in großem Aufruhr.

08.04.2025, Berlin: Der Angeklagte steht mit seinem Rechtsanwalt Ehssan Khazaeli (l) beim Prozess wegen einer Attacke auf den jüdischen Studenten Lahav Shapira im Kriminalgericht Moabit. Der Angeklagte - ein Kommilitone des Studenten - soll diesen am 2. Februar 2024 unvermittelt mit der Faust ins Gesicht geschlagen und ihm einen Tritt ins Gesicht versetzt haben. Der mittlerweile 32-jährige Shapira erlitt dadurch laut Anklage eine komplexe Mittelgesichtsfraktur und eine Hirnblutung. Die Staatsanwaltschaft geht von antisemitischen Motiven aus. Foto: Bernd von Jutrczenka/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Weltplus ArtikelJudenfeindliche Gewalttat

„Sie haben sich Ihr eigenes Leben damit versaut“, sagt der Richter zu Mustafa E.-H. A.

Lehramtsstudent Mustafa E.-H. A. verletzte den Juden Lahav Shapira bei einem Angriff lebensbedrohlich. Dafür muss er jahrelang in Haft. Das Urteil soll angesichts des grassierenden Judenhasses hierzulande „generalpräventiv“ wirken.

17.04.2025, Bayern, München: Eine 90 Jahre alte Angeklagte wird von einer Polizistin in einem Rollstuhl in einen Sitzungssaal im Landgericht München I geschoben und hält sich einen Aktenordner vor das Gesicht. Im Landgericht München I findet der Auftakt zum Mordprozess gegen eine 90-Jährige, die ihre 77 Jahre alte Freundin mit verschiedenen Küchenutensilien umgebracht haben soll, statt. Die Frau ist wegen Mordes aus Heimtücke und niedriger Beweggründe angeklagt. Foto: Leonie Asendorpf/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Weltplus ArtikelFreundin mit Brattopf getötet

90 Jahre, dement, im Rollstuhl – und des heimtückischen Mordes angeklagt

In München startet der Prozess gegen die 90-jährige Brigitte W. Sie soll ihre langjährige Freundin Petra B. heimtückisch und „mit Vernichtungswillen“ totgeprügelt haben – mit Kücheninstrumenten. Das Ende einer abgründigen Freundschaft.

12.04.2025, Berlin: Berliner Polizisten stehen nach einer Gewalttat in einem U-Bahnhof an einem zweiten Tatort in der Schloßstraße. In dem U-Bahnhof Sophie-Charlotte-Platz kommt es zu einer Auseinandersetzung zwischen zwei Männern. Einer von ihnen ersticht den anderen. Die Polizei musste auf den Angreifer in der Schloßstraße schießen. Foto: Fabian Sommer/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Weltplus ArtikelDeutscher in Berlin getötet

Wie der Fall Shadi S. die Debatte um Syrien-Abschiebungen neu befeuert

Ein syrischer Geflüchteter ersticht einen jungen Mann in der Berliner U-Bahn – trotz zahlreicher Vorstrafen war er auf freiem Fuß. Der Fall entfacht eine politische Debatte über Abschiebungen, Versäumnisse der Behörden und die Grenzen des Rechtsstaats.

DWOSB_BSW_Wolf_Wagenknecht; Montage Infografik WELT
Weltplus ArtikelKrise der Wagenknecht-Partei

Jetzt bricht ein neuer BSW-Machtkampf los

Nach dem Scheitern am Bundestagseinzug kriselt es im BSW. Bald könnten die Thüringer Minister Katja Wolf und Steffen Schütz den Landesvorsitz verlieren – auch auf Druck des Bundesvorstands um Sahra Wagenknecht. Gefährdet das die „Brombeer“-Koalition mit CDU und SPD?


Meistgelesen

DWOSB_haus_anleihen_aw2
Weltplus ArtikelSpürbare Entlastung

Der unverhoffte Zinssegen für die deutschen Immobilienkäufer

An den Märkten gab es zuletzt enorme Verschiebungen. Insbesondere ein Phänomen schlägt derweil direkt auf den Immobilienmarkt durch – zum Segen für die Käufer. Eine WELT-Rechnung zeigt, wie groß die spürbare Entlastung für Sie ausfällt. Es könnte sogar noch besser kommen.

Die Umwelt ist für Kinder, beispielsweise mit der Diagnose Asperger-Autismus, laut und anstrengend. Sie benötigen viel Rückzug und liebevoll gebotene Struktur im Alltag. / Weiterer Text über ots und www.presseportal.de/nr/66044 / Die Verwendung dieses Bildes für redaktionelle Zwecke ist unter Beachtung aller mitgeteilten Nutzungsbedingungen zulässig und dann auch honorarfrei. Veröffentlichung ausschließlich mit Bildrechte-Hinweis.
Weltplus ArtikelForschung

Was bei einer Autismus-Diagnose besser beachtet werden sollte

Zurückgezogen, eigenbrötlerisch, kontaktscheu – das sind Eigenschaften, die Laien, mitunter auch Ärzte mit Autismus in Verbindung bringen. Nun zeigen Analysen von tausenden Krankenakten: Andere Verhaltensauffälligkeiten sind ein zuverlässigerer Indikator.

Getty ImagesGetty Images
Weltplus ArtikelWohlstand im Alter

Private Rente, Monat für Monat – mit diesen 3 ETFs und 6 Aktien schaffen Sie das

Die gesetzliche Rente wird in Zukunft für die wenigsten ausreichen, um den Lebensstandard im Alter zu sichern. Anleger sollten deshalb privat vorsorgen – etwa mit ETFs und Aktien, die jeden Monat verlässliche Ausschüttungen bieten. WELT stellt die Liste für die Rente zum selber bauen vor.

Diät-Apps: Wie ich mit dem Smartphone fünf Kilo abnahm
Weltplus ArtikelSpontaner Selbstversuch

Wie ich mit einer App fünf Kilo abnahm

Eigentlich wollte unsere Autorin gar nicht abnehmen. Doch dann erzählte ihr eine Freundin von einer Diät-App. Es folgte der Selbsttest – und plötzlich waren fünf Kilo weg. Mit ihrer App fühlte sie sich schlau und überlegen.

Bemalte Steine liegen am Fundort an der Landesgrenze zwischen Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen. Die zwölf Jahre alte Schülerin Luise war im März 2023 erstochen worden. Zwei strafunmündige Mädchen hatten die Tat gestanden. (Zu dpa: „Ein Jahr nach gewaltsamen Tod von Luise - das Entsetzten bleibt“)
Weltplus ArtikelGetötete Luise aus Freudenberg

„Plötzlich waren wir die Mörderfamilie“

Das Schicksal der zwölfjährigen Luise, die von ihren Schulfreundinnen getötet wurde, beschäftigt nach wie vor viele Menschen – und die Justiz. Die Eltern einer Täterin leben noch immer in Freudenberg. Fassungslos, in Trauer, ausgegrenzt.