In einem Labor unter dem Dach des Elternhauses stellte ein 16-Jähriger aus Sachsen wohl das tödliche Gift Rizin her. „Es gibt eine ganze Reihe von Fällen, die wir in der Vergangenheit schon gesehen haben“, sagt der Experte für Biowaffen Gunnar Jeremias.
Für alle, die über Ostern in Richtung Süden unterwegs sind, gibt es schlechte Nachrichten von der Wetterfront. Besonders betroffen ist Italien, aber auch die Schweiz. Meteorologe Alexander Hildebrand fasst die Prognosen zusammen.
Wer sich zu Ostern einen Schokohasen kaufen möchte, muss in diesem Jahr tief in die Tasche greifen. Einige Schoko-Langohren erlebten in den letzten fünf Jahren „eine Preissteigerung von 71 Prozent“, wie Marie Droste berichtet.
Das lassen sich junge Katholiken nicht entgehen: Am 27. April wird Carlo Acutis, der „Influencer Gottes“, heilig gesprochen. Rund um den Termin organisiert die katholische Kirche in Rom viele Veranstaltungen.
Italiens Ministerpräsidentin Meloni trifft Donald Trump in Washington. „Trump fühlt sich nicht so veräppelt von ihr wie von anderen EU-Ländern“, so US-Journalist Erik Kirschbaum. In Sachen Zölle könnte Meloni als Brückenbauerin agieren.
In den USA sind am Karsamstag erneut Tausende Amerikaner gegen ihren Präsidenten auf die Straße gegangen. Die Proteste richteten sich gegen Trumps harte Abschiebepolitik und eine drohende Verfassungskrise. Alina Quast hat die Demonstrationen in Washington begleitet.
In der Altstadt von Jerusalem feiern Pilger aus aller Welt Ostern. Viele kamen zur Grabeskirche, dem heiligsten Ort der Christenheit. „Heute ist es die Politik, die Religion für Krieg missbraucht“, sagt CDU-Außenpolitiker Armin Laschet.
Noch ist Friedrich Merz nicht Bundeskanzler. Zu Ostern wirbt er in einer Botschaft, die bereits wie eine offizielle Ansprache klingt, um Zuversicht und das künftige Regierungsprogramm. CDU-Politiker Wolfgang Bosbach ordnet die Rede ein.
CDU-Chef Friedrich Merz hat vor dem geplanten Start der schwarz-roten Koalition in einer Oster-Videobotschaft für Zuversicht und das künftige Regierungsprogramm geworben. Gerrit Seebald über die Details.
Russland soll nach ukrainischen Angaben seine Angriffe trotz der von Präsident Wladimir Putin über Ostern ausgerufenen Feuerpause fortgesetzt haben. WELT-Korrespondent Christoph Wanner ordnet die aktuelle Lage ein.
Die Zahl der Gewalttaten an deutschen Schulen ist 2024 laut einer Auswertung der WELT AM SONNTAG weiter gestiegen. Die Bundesländer registrierten rund 1500 Gewaltdelikte mehr als im Vorjahr. Polizeigewerkschaftler Rainer Wendt zur aktuellen Lage.
Artikeltyp:VideoRechtspopulistin als „Trump-Flüsterin“
Italiens Regierungschefin Giorgia Meloni hat bei Gesprächen mit US-Präsident Donald Trump und Vizepräsident J.D. Vance Hoffnung auf eine Beilegung des Zollkonflikts verbreitet. „Die US-Medien sprechen von der Trump-Flüsterin“, sagt WELT-TV-Reporterin Alina Quast.
US-Vizepräsident J.D. Vance hat sich bei einem Treffen mit der italienischen Ministerpräsidentin Giorgia Meloni zuversichtlich gezeigt, dass der Krieg in der Ukraine beendet werden kann. WELT-Chefkorrespondent der Außenpolitik, Clemens Wergin, ordnet die aktuelle Lage ein.
Die EZB hat nach dem Zollschlag von US-Präsident Donald Trump den Leitzins weiter gesenkt und lässt den weiteren Kurs offen. Darüber und über die Folgen von Trumps Zollpolitik spricht Dietmar Deffner mit dem Chefvolkswirt der ING Deutschland, Carsten Brzeski.
Gut für Kreditnehmer, schlecht für Sparer: Die Europäische Zentralbank setzt die Leitzinsen erneut herab. Denn mit der Zolloffensive von Donald Trump wachsen die Sorgen um Wirtschaft und Welthandel.
Der zuletzt kriselnde Autobauer Volkswagen fährt in seinem Wolfsburger Stammwerk überraschend die Produktion hoch. Im Mai, Juni und Juli seien Sonderschichten an acht Wochenenden geplant, bestätigte eine Konzernsprecherin auf Anfrage.
US-Präsident Donald Trump empfängt die italienische Ministerpräsidentin Giorgia Meloni zu einem offiziellen Arbeitsbesuch im Weißen Haus. Reza Darius Montassér, Chefökonom der BSPB, spricht mit Dietmar Deffner über die Erfolgsaussichten des Empfangs.
Bessere Qualität, mehr Tierwohl – viele Verbraucher verlassen sich im Supermarkt auf das Haltungsform-Siegel. Und zahlen bei entsprechender Haltung auch den höheren Preis. Nun steht einer der größten Viehhändler im Verdacht, bei den Labels betrogen zu haben.
Papst Franziskus ist am Ostersonntag kurz in der Öffentlichkeit aufgetreten. Franziskus winkte vom Balkon der Loggia des Petersdoms und bat dann einen Assistenten, seine Ansprache zu verlesen. Erzbischof Dr. Heiner Koch kommentiert das Ereignis.
Papst Franziskus hat auf dem Petersplatz zu Ostern den Segen Urbi et Orbi gespendet. Der 88-Jährige sprach den kurzen Segen mit schwacher Stimme. Rom-Korrespondent und Papst-Experte Andreas Englisch kommentiert das Ereignis.
Im hessischen Bad Nauheim fallen Schüsse, zwei Männer werden leblos vor einem Haus gefunden. Die Polizei fahndet mit einem Großaufgebot nach dem flüchtigen Täter. Marie Lipinsky berichtet live vom Tatort.
In ganz Deutschland sind heute Ostermärsche der Friedensbewegung geplant. Mindestens 75 Aktionen sind angemeldet. Über Friedensforderungen in Zeiten des Ukraine-Krieges spricht der evangelische Militärbischof Bernhard Felmberg.
Artikeltyp:VideoRoboter beim Halbmarathon in China
Dutzende humanoide Roboter sind am Samstag in Peking – neben Teilnehmern aus Fleisch und Blut – einen Halbmarathon gelaufen. „Es ist schon eine sehr große Marketing-Aktion“, sagt Dr.-Ing. Werner Kraus vom Frauenhofer-Institut.
Leverkusen kommt auf St. Pauli nicht über ein Remis hinaus und kann seine Titelträume wohl begraben. Schick beendet seine Torflaute und schießt die Werkself in Führung, doch ein spätes Gegentor rettet St. Pauli ein verdientes Remis. Die Highlights im Video.
Der BVB hält den Traum von der Champions-League-Qualifikation am Leben. Mit drei Toren binnen zehn Minuten dreht Dortmund das Spiel. Stöger bringt Gladbach per Elfmeter nochmal heran. Die Strafstoß-Entscheidung wird von einem lustigen Fauxpas begleitet. Die Highlights im Video.
Frankfurt kommt in Augsburg zu einem torlosen Remis. Beide Teams haben gute Chancen auf das Siegtor, scheitern aber wahlweise am Aluminium oder am Keeper. Wie schon gegen Tottenham ist Eintrachts Kristensen vom Pech verfolgt. Die Highlights im Video.
Der deutsche Fußball verliert eine große Persönlichkeit. Trainer-Legende Werner Lorant ist im Alter von 76 Jahren gestorben. Felix Magath und Alfred Draxler erinnern sich an einen beinharten Spieler und einen großartigen Fußball-Lehrer.
Der 1. FC Köln nutzt den Fehler des HSV und springt an die Tabellenspitze der 2. Bundesliga. Nach Lemperles Führungstor bringt ein kurioses Eigentor von Hübers Münster zurück ins Spiel, doch die Kölner lassen sich vom Ausgleich nicht verunsichern. Die Highlights im Video.
Der größtenteils in Echtzeit erzählte Film „Warfare“ von Regisseur Alex Garland basiert auf den realen Erlebnissen von Irakkriegsveteranen Ray Mendoza.
Ethan Hunt (Tom Cruise) muss sich erneut entscheiden, ob er den Auftrag annimmt. „Mission: Impossible – The Final Reckoning“ ist der achte Teil der Reihe und neben Cruise spielen auch wieder mit: Simon Pegg und Henry Czerny. Kino-Start ist der 21. Mai 2025.
Das meistverkaufte Videospiel aller Zeiten bekommt seinen eigenen Spielfilm. Mit „Ein Minecraft Film“ präsentieren Warner Bros. Pictures und Legendary Pictures die allererste Live-Action-Verfilmung. In den Hauptrollen Jason Momoa und Jack Black.
Die Netflix-Serie „Adolescence“ belegt, was Liebe eigentlich für eine Zumutung ist: Vater Eddie Miller bringt die Tat, derer sein Sohn Jamie beschuldigt wird, dazu, dass er die Welt nicht mehr versteht.
Hollywood-Star Val Kilmer ist tot. Der Batman-Darsteller starb am Dienstag in Los Angeles an einer Lungenentzündung. Er wurde 65 Jahre alt. Zu Kilmers bekanntesten Filmen zählen „Top Gun“, „True Romance“, „Batman Forever“ und „Heat“.
Die Berlinerin Rabea Rogge ist als erste deutsche Frau ins Weltall gestartet. An Bord einer „Dragon“-Kapsel hob Rogge vom Weltraumbahnhof Cape Canaveral im US-Bundesstaat Florida ab. Der Start erfolgte mit einer Falcon-9-Rakete des Raumfahrtunternehmens SpaceX.
Die Orbital-Rakete „Spectrum“ des bayerischen Start-Up „Isar Aerospace“ ist am Sonntag in Norwegen gestartet und nach rund 30 Sekunden ins Meer gestürzt. Dabei explodierte die Rakete. Die Steuerung sei außer Kontrolle, erklärt Astronaut Ulrich Walter.
Die „Spectrum“-Rakete des deutschen Start-Ups Isar Aerospace ist vom norwegischen Andoya aus gestartet. Der Testflug dauerte allerdings nur 30 Sekunden. Das Unternehmen aus Bayern spricht dennoch von einem "großer Erfolg".
Die Erde in Myanmar bebt - im benachbarten Thailand sind die Erschütterungen auch in Bangkok deutlich zu spüren. Prof. Dr. Oliver Heidbach, Erdbebenforscher am GFZ Helmholtz-Zentrum für Geoforschung, erklärt, welche Rolle die sogenannte Sagaing-Verwerfung dabei spielt.
Nach der Pleite des DNA-Testanbieters „23 and me“ sind die Sorgen um den Datenschutz von Proben groß – und das völlig zurecht, wie Experte Tilo Weichert erklärt. Vor allem in Europa besteht die Gefahr der Weiterleitung sensibler Daten.
2021 posierten Annalena Baerbock, Robert Habeck (beide Grüne), Christian Lindner und Volker Wissing (beide FDP) für ein ikonisches Selfie, das für Aufbruchstimmung stand. Doch der anfängliche Optimismus der Koalition aus Grünen, FDP und SPD wich schnell internen Konflikten – und endete im Bruch.
Unser Autor Harald Stutte trinkt im im „Sourdough Saloon“ im „Downtown Hotel“ in Dawson/Yukon einen Whisky, in dem ein eingelegter menschlicher Zeh schwimmt, der einem Goldsucher amputiert wurde.
In Österreich soll ab 2024 erstmals eine Ein-Tagesvignette für Autobahnen zum Preis von 8,60 Euro je Pkw angeboten werden. Bislang musste auch für kurze Aufenthalte oder Durchreisen eine Zehn-Tagesvignette gelöst werden.
Auf dem Frankfurter „Schienengipfel“ mit der Bau- und der Bahnindustrie werden Infrastruktur- und Bahn-Sanierungsprojekte vorgestellt. Claus Weselsky, Bundesvorsitzender der Gewerkschaft der Lokomotivführer (GDL), erhebt im WELT-Interview schwere Vorwürfe gegen das Management der Deutschen Bahn.
Heftige Waldbrände sorgen in mehreren Urlaubsregionen am Mittelmeer für großes Chaos und Zerstörung. Viele Reisende, die bereits dort ihre Ferien verbringen oder planmäßig fliegen wollten, sind verunsichert. Welche Rechte Urlauber haben, erklärt der Jurist und Tourismus-Experte Kay Rodegra.
Überschattet vom Streit um das angemessene Gedenken ist in Brandenburg der Opfer der Schlacht um die Seelower Höhen vor 80 Jahren gedacht worden. Sven-Felix Kellerhoff, Redakteur für Zeit- und Kulturgeschichte bei WELT, erklärt die Hintergründe des Eklats.
Der Zeitzeuge Roman Schwarzman wendet sich bei der Gedenkstunde an die NS-Opfer mit eindringlichen Worten an die Bundesregierung. „Ich war im Ghetto, ich habe den Teufel gesehen und seine Kraft ist nicht größer als die, die wir ihm selbst beimessen.“
Am Holocaust-Gedenktag findet der Publizist Michel Friedman deutliche Worte zu der Realität, mit der jüdische Menschen aktuell konfrontiert sind: „Jüdische Menschen werden immer mehr zu Juden degradiert und verfolgt – und immer weniger als Menschen gesehen.“
Dutzende Regierungschefs sind in der Gedenkstätte Auschwitz zusammengekommen, doch im Fokus der Gedenkzeremonie zum 80. Jahrestag der Befreiung sollen die Überlebenden stehen. Sehen Sie hier die eindringliche Rede der Holocaust-Überlebenden Janina Iwanska.
Die Holocaust-Überlebende Tova Friedman teilte bei der Gedenkfeier zur Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz vor 80 Jahren in einer Rede ihre schrecklichen Erinnerungen: „Hungrig und ängstlich habe ich mich in diesem Viehwaggon an meine Mutter gepresst.“
Ab dem 29. Mai 2024 darf in Deutschland der klimafreundliche Dieselkraftstoff HVO100 an Tankstellen verkauft werden. Der ADAC begrüßte die Freigabe als wichtigen Beitrag zur CO₂-Reduzierung im Bestand. Wird die E-Mobilitätswende dadurch eher verzögert?
Während des Live-Events zu den ersten Auslieferungen von Teslas Elektro-Pickup Cybertruck wurde auch offenbar, dass der Wagen deutlich teurer wird als gedacht: Bis zu 100.000 Dollar wurden genannt. Robin Hornig, Chefredakteur von AUTO BILD, spricht bei WELT TV über die Folgen der Preiserhöhung.
Ab 2030 fahren nur noch E-Autos in der Berliner Innenstadt – das zumindest ist eine Idee der Berliner Verkehrssenatorin und Grünen-Spitzenkandidatin Bettina Jarasch. Wäre das auch ein Modell für ganz Deutschland? Wir haben auf der Straße nachgefragt.
Im US-Bundesstaat Kalifornien lieferte sich ein mutmaßlicher Autodieb eine spektakuläre Verfolgungsjagd mit der Polizei. Der Mann soll gleich mehrere Fahrzeuge gestohlen haben. Sein letztes Gefährt verliert während der Fahrt einen Reifen.
Einmal im Jahr werden die besten Neuwagen von AUTO BILD und BILD am SONNTAG prämiert. Elf Newcomer durften das Goldene Lenkrad mitnehmen. Das sind die besten Autos 2022.
WELT TV liefert Ihnen rund um die Uhr die aktuellsten Nachrichten und Hintergründe – hier im Live-Programm des Fernsehsenders oder als aktuelle News-Videos.
Papst Franziskus hat auf dem Petersplatz zu Ostern den Segen Urbi et Orbi gespendet. Der 88-Jährige sprach den kurzen Segen mit schwacher Stimme. Rom-Korrespondent und Papst-Experte Andreas Englisch kommentiert das Ereignis.
Noch ist Friedrich Merz nicht Bundeskanzler. Zu Ostern wirbt er in einer Botschaft, die bereits wie eine offizielle Ansprache klingt, um Zuversicht und das künftige Regierungsprogramm. CDU-Politiker Wolfgang Bosbach ordnet die Rede ein.
Das ist wirklich verrückt: Union Berlin und der VfB Stuttgart liefern eine Halbzeit für die Geschichtsbücher. So viele Tore wie in dieser ersten Hälfte hat es zuvor noch nie gegeben in der Bundesliga. Die Highlights im Video.
Sehen Sie jetzt hier bei WELT TV Folgen aus den Doku- und Reportagereihen „Airport Security USA“, „Lost Places“, „Hindenburg – Die Letzten Geheimnisse“ sowie „Hitlers Helferinnen“.
Der 1. FC Köln nutzt den Fehler des HSV und springt an die Tabellenspitze der 2. Bundesliga. Nach Lemperles Führungstor bringt ein kurioses Eigentor von Hübers Münster zurück ins Spiel, doch die Kölner lassen sich vom Ausgleich nicht verunsichern. Die Highlights im Video.
In den USA sind am Karsamstag erneut Tausende Amerikaner gegen ihren Präsidenten auf die Straße gegangen. Die Proteste richteten sich gegen Trumps harte Abschiebepolitik und eine drohende Verfassungskrise. Alina Quast hat die Demonstrationen in Washington begleitet.
CDU-Politiker Jens Spahn fordert einen anderen Umgang mit der AfD. Er glaube nicht, dass „Geschäftsordnungstricks am Ende helfen“. Der Politikwissenschaftler Werner Patzelt pflichtet ihm bei.
Der deutsche Fußball verliert eine große Persönlichkeit. Trainer-Legende Werner Lorant ist im Alter von 76 Jahren gestorben. Felix Magath und Alfred Draxler erinnern sich an einen beinharten Spieler und einen großartigen Fußball-Lehrer.