Starkes Signal für die Gleichberechtigung in der Formel 1: Beim Grand Prix in Saudi-Arabien gehen zum ersten Mal ausschließlich Frauen an den Start. Nach 30 Runden wird mit den Männern getauscht.
Besorgte Bewahrer des Abendlandes schlagen Alarm: In deutschen Supermärkten gibt es anstelle von Ostereiern seit Monaten nur Eier zu kaufen. Ein weiterer Höhepunkt der schleichenden Islamisierung?
Ein Selfie des letzten Abendmahls sorgt unter Influencern für große Erheiterung: Jesus Christus hatte anscheinend lächerlich wenige Follower und keinerlei Werbeverträge.
Was ist denn jetzt schon wieder los? Die Satire-Redaktion der WELT sorgt dafür, dass Sie im Bilde bleiben. Heute: Bald-Kanzler hält Wort bei der Abschaffung der Cannabis-Legalisierung.
Was für eine nette Geste! Damit die USA ein unbeschwertes Osterfest feiern können, versorgen deutsche Flieger das Land jetzt aus der Luft mit Eiern. Vorbild ist die Berliner Luftbrücke.
Experten schlagen Alarm: Weißer Spargel ist bei jungen Menschen vollkommen unbeliebt. Um das zu ändern, gibt es die Stangen nun endlich auch in der für die Generation Z akzeptablen Form.
Schon unsere Vorfahren hatten primitive Streamingdienste, mit denen sie überall Musik hören konnten. Das ist das sensationelle Ergebnis einer Ausgrabung in einem deutschen 70er-Jahre-Jugendzimmer.
Da Zölle die Lösung für alles sind, hat Donald Trump jetzt noch einmal nachgebessert: Ab sofort müssen Firmen in den USA einen sogenannten „Patriotenzoll“ zahlen, um die US-amerikanische Wirtschaft zu stärken.
Hat es die ARD dieses Mal mit ihrem Aprilscherz übertrieben? Über 6 Millionen Fernsehzuschauern wurde weisgemacht, dass Drittligist Arminia Bielefeld Bayer Leverkusen im Halbfinale des DFB-Pokals bezwingt.
US-Präsident Donald Trump hat die Faxen dicke: Wegen der ständigen Scherereien mit den Co-Gastgebern Kanada und Mexiko richten die USA die Fußball-Weltmeisterschaft 2026 in ihrem baldigen 51. Bundesstaat aus.
Brillante Idee: Mit Armin Laschet als Außenminister und Boris Pistorius als Verteidigungsminister würden Donald Trump und Wladimir Putin glauben, dass sie doppelt sehen.
Nach dem erneuten Milliardenverlust macht die Deutsche Bahn Ernst: Der brandneue ICE „Jan Ullrich“ soll es den Fahrgästen ermöglichen, den Konzern wieder in die Erfolgsspur zu bringen und etwas für die eigene Figur zu tun.
Donald Trump bekommt bei der peinlichen Chat-Panne der USA internationale Unterstützung: Sein russischer Kollege Wladimir Putin versteht die ganze Aufregung nicht.
Sicher ist sicher: Da er sich nach der Inhaftierung von Ekrem Imamoglu nur noch selbst schlagen kann, hat der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan auch seinen letzten Konkurrenten ins Gefängnis werfen lassen.
Wie viel Pech kann eine Stadt nur haben? Nach dem Streik bei Bus und Bahn sowie der Sperrung der Stadtautobahn sorgt nun auch noch eine entlaufene Riesenechse für Verkehrsbehinderungen.
Knifflige Frage für viele deutsche Jugendliche, nachdem der Bundestag das gigantische Schuldenpaket von Friedrich Merz gebilligt hat: Welche Zukunftsoption ist jetzt die beste?
Schock zum fünften Jahrestag des ersten Corona-Lockdowns in Deutschland! Offenbar hielt Angela Merkel einen Bericht des BND unter Verschluss, wonach die Klopapier-Versorgung der Bundesbürger niemals ernsthaft in Gefahr war.
Um Deutschland fix abwehrbereit zu machen, ist nicht nur bei der Schaffung von Sondervermögen Kreativität gefragt: Wie es heißt, will Fast-Bundeskanzler Friedrich Merz nicht mehr gewollte Technologien für die Landesverteidigung nutzen.
Bei einer Werbeaktion von Donald Trump für Elon Musk zeigt ein autonom fahrender Tesla seine ganze Klasse: Um Schaden für die Börsen abzuwenden, lässt das Auto den US-Präsidenten und Musk nicht mehr raus.
Intervallfasten? Low-Carb? Paleo? Ist doch alles viel zu kompliziert! Wer endlich mal zuverlässig abnehmen möchte, sollte zu einem schnurgebundenen Telefon greifen.
Trotz GroKo-Verhandlungen, Ukraine und Trump lachte er in der Öffentlichkeit: Dieses zutiefst verstörende Verhalten wurde einem Mann aus Frechen in Nordrhein-Westfalen nun zum Verhängnis.
Das Mannheimer Unternehmen Bursch Trikotagen setzt ein ganz starkes Zeichen zum Internationalen Frauentag: Ab sofort werden die in dem Unternehmen beschäftigten Frauen genauso behandelt wie kleine Mädchen.
Was für eine tolle Geste! Um die Genesung von Torwartlegende Manuel Neuer nicht durch eine erneute Verletzung beim Torjubel zu gefährden, zieht der FC Bayern Konsequenzen.
Im Wahlkampf hatte Friedrich Merz versprochen, dass Deutschland unter ihm keine neuen Schulden machen werde. Wegen Donald Trump ist nun keine Rede mehr davon. Arbeitet der US-Präsident in Wirklichkeit gar nicht für Wladimir Putin?
Die Leibärzte von Wladimir Putin machen sich große Sorgen: Seit mehreren Tagen grinst der sonst so grimmige russische Staatspräsident unaufhörlich. Gab es einen schweren Botox-Unfall?
Das macht ihn direkt viel menschlicher! Um zu zeigen, dass er nur ein ganz normaler Milliardär ist, der für Donald Trump in die Pressefreiheit eingreift, hat sich Ex-Amazon-CEO Jeff Bezos einen neuen Freund zugelegt.
Die beliebteste Kostümierung der Karnevalssaison steht fest! Um mit ihrer Aufmachung möglichst keine Gefühle zu verletzen, verzichten die meisten rheinischen Narren jetzt auf anstößige Kleidung.
Sahra Wagenknecht zieht die Konsequenzen aus dem verpassten Parlamentseinzug des BSW: Experten gehen davon aus, dass die Politikerin jetzt eine neue Partei namens „Sahra Wagenknecht Bündnis“ (SWB) ins Leben ruft.
Brüssel hat entschieden, dass Insekten wie Hausgrillen und die Larven des Getreideschimmelkäfers künftig Lebensmitteln beigemischt werden dürfen. Ob das den Leuten schmeckt? Kevin Knauer hat sich umgehört.
Mal wieder werden die Berlinerinnen und Berliner zur Urne gebeten – denn bei der letzten Wahl ging so viel schief, dass sie wiederholt werden muss. Kevin Knauer hat sich zur Wahlwiederholung in Berlin umgehört und Menschen getroffen, die ihre Stadt nur noch mit ganz viel Humor ertragen können.
Corona, Putins Krieg in der Ukraine und die Inflation: 2022 war nicht einfach. Kein Wunder, dass viele Deutsche das Jahr gern zügig abhaken wollen. Doch so mancher hatte dann doch eine erstaunlich gute Zeit, wie Kevin Knauer herausgefunden hat.