BERLINER ENSEMBLE "Warten auf Godot" von Samuel Beckett, Regie: Luk Perceval v.l. Paul Herwig, Oliver Kraushaar, Jannik Mühlenweg, Matthias Brandt
Ressort:Kultur„Warten auf Godot“

Ein Abend, der aufs große Ganze geht

Wie soll man, über 70 Jahre nach der Pariser Uraufführung, das bekannteste der Theaterstücke des irischen Literaturnobelpreisträgers Samuel Beckett spielen? Am Berliner Ensemble wird „Warten auf Godot“ zum schmerzhaft-klugen Theater der Grausamkeit.

Kate Winslet & Leonardo Dicaprio Characters: April Wheeler & Frank Wheeler Film: Revolutionary Road (USA/UK 2008) / Literaturverfilmung (Based On The Book By Richard Yates) Director: Sam Mendes 15 December 2008 Date: 15 December 2008 Copyright (c) Mary Evans Picture Library 2020. Credit: Mary Evans/AF Archive/Dreamworks
Ressort:Kultur„Easter Parade“

Die Ostergeschichte nach Richard Yates

Der Amerikaner Richard Yates gehört zu den brillantesten Schriftstellern des 20. Jahrhunderts. Am berühmtesten ist „Revolutionary Road“, aber kein Roman erzählt eindringlicher vom Scheitern eines Lebens als „The Easter Parade“.

+honorarpflichtig+++ TAR9H6 Stoapiperl - Steinpiperl - Steinhendl - chicken group - critically endangered chicken breed from Austria in free range (Gallus gallus domesticus) TAR9H6
Artikeltyp:MeinungLeben auf dem Land

Ein Huhn namens Selenskyj

Mehrere Hühner kamen wild in unser Dorf. Doch Marder und Fuchs leben hier auch. Am Ende ist nur ein Huhn übrig geblieben. Sein Überlebenswille ist offensichtlich. Warum es mich an den ukrainischen Präsidenten erinnert.

(FILES) This photo illustration taken on January 13, 2025 in Toulouse shows screens displaying the logos of xAI and Grok, a generative artificial intelligence chatbot developed by xAI, the American company specializing in artificial intelligence and it's founder South African businessman Elon Musk. Musk on March 28, 2025 said his artificial intelligence startup xAI is buying his social networking platform X in a deal valuing the company once known as Twitter at $33 billion. (Photo by Lionel BONAVENTURE / AFP)
Weltplus ArtikelRadikale Roboter

Wenn dein Chatbot die Todesstrafe für dich fordert

Entspringt Trumps Zollchaos gar nicht der Willkür eines Machtmenschen, sondern einer KI? Und warum wendet sich Elon Musks Chatbot gerade gegen seinen Schöpfer? Warum wir auf das Schlimmste gefasst sein sollten.

Anzeige
Die französische Schriftstellerin und Feministin Simone de Beauvoir und ihr langjähriger Lebensgefährte, der französische Philosoph und Schriftsteller Jean Paul Sartre, aufgenommen während eines Urlaubs in Rio de Janeiro in Brasilien im Jahr 1960. |
Weltplus ArtikelElitenkritik

„Intellektuelle bekommen die Konsequenzen ihrer Irrtümer zu selten zu spüren“

Es waren vor allem Vordenker der Linken, die totalitäre Ideologien gerechtfertigt haben. Warum wird ihnen vieles verziehen und rechten Intellektuellen nicht? Der französische Essayist Samuel Fitoussi erklärt ein akademisches Phänomen und die Anfälligkeit der Eliten für Fake News.

Playful boy and girl with mother on sofa at home
Weltplus ArtikelMutterglück

Es braucht weniger Mütter, die von „Mental Load“ erzählen

Neuerdings sprechen alle vom „Mental Load“, an dem Mütter angeblich zerbrechen. Das Problem ist ein anderes: Viele stecken lieber im Genöle fest, als sich das Entscheidende am Mutterglück einzugestehen.

Davi Kopenawa, spiritueller und politischer Führer der Yanomami
Ressort:KulturWeisheiten eines Yanomami

„Warum passiert das? Weil die weiße Kultur sehr stark ist“

Das Amazonas-Gebiet war nie eine reine Wildnis. Ein Volk, das dort lebt, sind die Yanomami. Ihr spiritueller Führer hat sich als junger Mann in die Stadt aufgemacht – und erklärt, was wir alle vom Wald lernen sollten.


ABD0003_20240413 - SALZBURG - ÖSTERREICH: Die Schriftstellerin Mareike Fallwickl anlässlich eines Fototermins am Mittwoch, 27. März 2024, in Salzburg. - FOTO: APA/BARBARA GINDL - 20240327_PD15069
Weltplus ArtikelMareike Fallwickl

Hört endlich auf mit den Kämpfen!

Feminismus wird immer mehr zu etwas, von dem sich Männer nicht mehr abgeholt fühlen. Die österreichische Feministin Mareike Fallwickl hat ein brennend zeitgenössisches Programm geschrieben, das Männern dennoch einen bestimmten Vorwurf macht.

+honorarpflichtig+++ per Anstrich €45-150,--/cb## Ilka Quindeau, deutsche Soziologin, Psychologin und Psychotherapeutin, geb. 1962 | Ilka Quindeau, German sociologist, psychologist and psychoanalyst, born in 1962 www.juergen-bauer.com
Ressort:LiteraturAntisemitismus-Expertin

Was die Psychoanalyse über den Judenhass weiß

Die Psychoanalytikerin Ilka Quindeau hat ein Buch geschrieben, das den Antisemitismus aus der Sicht ihres Fachs analysiert. Das ist ein kluger Akzent, denn so rückt eine Perspektive ins Zentrum, die uns verloren gegangen ist.

A seated portrait of an older Frederick Douglass. African-American diplomat, abolitionist and writer Frederick Douglass (1817-1895) escaped from slavery in Maryland aged 21. He became a national leader of the abolitionist movement. Famous for his oratory and incisive antislavery writings, he was described by abolitionists as a living counterexample to slaveholders' arguments that slaves lacked the intellectual capacity to function as independent American citizens. Douglass wears a suit with bow tie, jacket and vest. Artist C. M. Battey. (Photo by Heritage Art/Heritage Images via Getty Images)
Artikeltyp:MeinungFrederick Douglass

Die Trump-Administration will die Geschichte der Sklaverei umschreiben

Die Abschaffung der Sklaverei war keine Wohltat der Weißen, wie es die Trump-Regierung nun gerne darstellen will. Sie war Ergebnis eines beharrlichen Einsatzes von schwarzen Helden wie Frederick Douglass – dem einzigen moralisch einwandfreien Intellektuellen des 19. Jahrhunderts.

Deutschland (1945-1949) Berlin Berlin Truemmerfrauen beim Saeubern der Ziegelsteine - 29.04.1946 - Aufnahme: Walter Gircke Originalaufnahme im Archiv von ullstein bild || Mindestpreis 20 Euro
Ressort:LiteraturKriegsende 1945

Wie schnell die Deutschen sich neu erfanden

Die ausgebombten Deutschen hatten im Jahr 1945 keine andere Wahl als nach vorn zu schauen. Keine drei Wochen nach der totalen Kapitulation spielten die Berliner Philharmoniker ihr erstes Konzert. Ein neues Buch erzählt von dieser Zeit.


Snape
Weltplus ArtikelNeue „Harry Potter“-Serie

Der schwarze Severus Snape und seine Kritiker

In der neuen „Harry Potter“-Serie soll Snape vom schwarzen Schauspieler Paapa Essiedu gespielt werden. Die Fans sind schockiert. Hat die Film-Industrie aus vergangenen Flops, in denen Rollen divers umbesetzt wurden, nichts gelernt?

Szene aus WARFARE (Film 2025) Genre Action Regie Alex Garland, Ray Mendoza Schauspieler D'Pharaoh Woon-A-Tai, Will Poulter, Cosmo Jarvis, Kit Connor, Finn Bennett, Taylor John Smith, Michael Gandolfini, Charles Melton
Artikel enthält Videos
Weltplus ArtikelAlex Garlands „Warfare“

Nach diesem Kriegsfilm müssen Sie in Trauma-Behandlung

Zuletzt spielte Alex Garland in „Civil War“ einen Bürgerkrieg in den USA durch. Mit „Warfare“ setzt der Regisseur noch einen drauf: Eine Gruppe Navy Seals wird 2006 im Irak von al-Qaida überrannt.

Julia Jentsch in Frédéric Hambaleks „Was Marielle weiß“
Ressort:KulturFilmstar Julia Jentsch

„Wie oft bin ich so, dass ich denke, das soll jetzt lieber niemand sehen?“

Julia Jentsch war Effi Briest und Sophie Scholl. Jetzt ist sie im verstörenden Ehedrama „Was Marielle weiß“ die Mutter einer Tochter, die telepathisch alles mitbekommt, was ihre Eltern so treiben. Ein Gespräch übers Beobachtetwerden, das Leben als öffentliche Person und wie es ist, sich selbst zu sehen.

DW WS Kultur Fernsehen Film ++ " Ewig Dein " mit Juila Koschitz ++ Quelle: ZDF Presseportal ++ Hannes (Manuel Rubey) hält Judith (Julia Koschitz) am liebsten mit beiden Händen ganz fest. 87082-2-26
Ressort:KulturPorträt Filmstar Julia Koschitz

„Vom Ausmaß der Gewalt gegen Frauen war ich schon überrascht“

Die Schauspielerin Julia Koschitz ist Spezialistin für komplexe Frauen, denen man ihre Komplexität nicht ansieht. In „Ewig Dein“ gerät sie in eine toxische Beziehung. Ein Gespräch über zerrissene Drehbücher, das physische Alphabet jeder Figur und den modernen Überregulierungswahn in der Liebe.


THOMAS KAPLAN - SAMMLER ÜBER Annette Schäfer<as@pr-netzwerk.net>
Ressort:KulturVerliebt in alte Meister

Leidenschaftlich bis zum ersten Kuss

Mehr Rembrandt geht nicht, jedenfalls nicht in privater Hand. Der Unternehmer Thomas Kaplan besitzt eine bedeutende Barocksammlung. Bei einem Treffen erzählt er, wie er sogar an einen raren Vermeer kam, warum die Bilder nicht in seinem Wohnzimmer hängen und wann er aufhören würde Gemälde zu kaufen.

Ansicht Opernhaus aus Osten, Frontalansicht, Haupteingang, Offenbachplatz, Baustellendokumentation
Weltplus ArtikelRuin am Rhein

Geschlossen, baufällig, Milliardengrab – der Niedergang von Köln

Deutschlands kulturelle Infrastruktur liegt darnieder. Nirgendwo wird das so sichtbar wie in der Millionenstadt Köln. Berühmte Institutionen sind jahrelang geschlossen. Manche für immer. Eine Katastrophenbesichtigung.

Ausstellung: The Story That Never Ends. Die Sammlung des ZKM 4.4. 2025 - 20.09.2026 © Dara Birnbaum, Foto © ZKM | Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe Dara Birnbaum, »Technology / Transformation: Wonder Woman«, 1978, Videostill des Videos, ZKM | Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe
Ressort:KulturNeue Medien

Das Problem mit dem Altern

Mediale Kunst ist der wahre Ausdruck unserer Epoche. So behauptet es das ZKM, das Zentrum für Kunst und Medien in Karlsruhe. Nun stellt es die eigene große Sammlung auf den Prüfstand – und offenbart einige Fehlstellen in puncto Sinnlichkeit und Verschleiß.

WS Kultur Kunstmarkt ++ please credit with the caption: Frederic Leighton, Colour Sketch for Flaming June, c.1894, was accepted under the Cultural Gifts Scheme by HM Government from Sir David Verey CBE, Chairman of The Friends, and allocated to Leighton House, 2023 ++ Quelle: Lucy Stickling, Marketing Officer, Email: lucy.stickling@rbkc.gov.uk ++ siehe auch https://www.rbkc.gov.uk/museums/frederic-leightons-flaming-june-making-icon ++ Frederic Leighton, Colour Sketch for Flaming June (c.1894) ©RBKC, Leighton House
Ressort:KulturNationales Interesse

Wann Besitzern von Kunst Steuern erlassen werden

Der Staat verdient mit, wenn Kunst den Eigentümer wechselt. Manchmal möchte der Staat auch selbst Eigentümer werden. Dann kann es sogar Steuererleichterungen geben – wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind. Ein Blick nach Großbritannien und auf die Situation in Deutschland.


Penthesile:a:s Bühnen Halle FALK WENZEL https://www.buehnen-halle.de/de/presse/download/penthesileas/181
Ressort:Kultur„Penthesile:a:s“ in Halle

So misslungen war Sandra Hüllers Debüt als Regisseurin

Die Schaubühne als moralische Anstalt? Das war gestern. Jetzt will das Theater aktivistische Heilstätte für die Gesellschaft sein. Warum das Publikum bei Sandra Hüllers Regiedebüt Suppe zu löffeln bekam, aber hungrig vom Platz ging.

Sängerin Katja Ebstein singt ihren Song "Der Stern von Mykonos", Deutschland 1973. 503280404
Weltplus ArtikelKatja Ebstein

„Wir waren einfach sehr viel diverser“

Die Sängerin Katja Ebstein war eine Hitmaschine – aber eben viel mehr als das. Hier verrät die heute Achtzigjährige, wie Flucht und Vertreibung ihre Familie prägten, wie es zu ihrem ikonischen Look mit den roten Haaren kam und mit welchem Auftrag sie Willy Brandt in die DDR schickte.

Die Schauspielerin Margit Carstensen liegt bei der Fotoprobe zum Projekt "Eine Kirche der Angst vor dem Fremden in mir" am Samstag (20.09.2008) in der Gebläsehalle des Landschaftsparks in Duisburg in einem Bett. Die Uraufführung feiert im Rahmen der RuhrTriennale am 21. September 2008 Premiere. Der Regisseur Christoph Schlingensief hat aus der Gebläsehalle einen Kirchenraum gestaltet und die von ihm mitbegründete "Church of Fear" reformiert. Dabei ist Angst der Fels, auf den er seine Kirche baut. Mit Musikern, Darstellern und Angstspezialisten aus verschiedenen Kulturen entwirft Schlingensief ein Gesamtkunstwerk aus Bildern, Litaneien und Ritualen, die der Furcht nachspüren und mit dem Fremden bekannt machen, das in einem selbst wohnt. Foto: Jörg Carstensen dpa/lnw +++ dpa-Bildfunk +++
Ressort:KulturKritikerumfrage

Die besten Theateraufführungen des Jahrhunderts

Das Jahrhundert ist schon 25 Jahre alt. Zeit für eine Bilanz, dachten sich die Kritiker des Portals „Nachtkritik“. Und erstellten eine Liste mit den 100 besten Aufführungen seit 2000. Ganz vorn: ein Mann, der auch schon im späten 20. Jahrhundert der Größte war.

Gezim Myshketa, Katja Danowski, Alexander Roslavets, Chor der Hamburgischen Staatsoper
Ressort:Kultur„Maria Stuarda“ in Hamburg

Belcanto können diese Tudors auch

Romantischer wird’s nicht: An der Hamburgischen Staatsoper inszeniert Karin Beier, eigentlich Intendantin des Schauspielhauses, die „Maria Stuarda“ des Gaetano Donizetti. Wer das Glück hat, dabei zu sein, erlebt einen Thriller mit Gesang.

Vorbild Wachsfigurenkabinett: Das neue Marthaler-Stück
Ressort:KulturChristoph Marthaler

Einer der größten Theaterkünstler unserer Zeit ist zurück

Christoph Marthaler hat mit seiner Inszenierung „Murx!“ vor 33 Jahren an der Volksbühne Bühnengeschichte geschrieben und die Ästhetik der Neunzigerjahre weit übers Theater hinaus geprägt. Nun kehrt er nach Berlin zurück. Und das Publikum ist wie Wachs in seinen Händen.


WELTPlus-Bestseller

Ansicht Opernhaus aus Osten, Frontalansicht, Haupteingang, Offenbachplatz, Baustellendokumentation
Weltplus ArtikelRuin am Rhein

Geschlossen, baufällig, Milliardengrab – der Niedergang von Köln

Deutschlands kulturelle Infrastruktur liegt darnieder. Nirgendwo wird das so sichtbar wie in der Millionenstadt Köln. Berühmte Institutionen sind jahrelang geschlossen. Manche für immer. Eine Katastrophenbesichtigung.

Kind mit Schwamm
Weltplus ArtikelIntelligenz wird überschätzt

Diese Faktoren entscheiden über den Erfolg eines Kindes

Es ist ein Missverständnis, dass Intelligenz ausschlaggebend dafür ist, wie erfolgreich und glücklich jemand wird. Neurologen verstehen immer besser, welche Aspekte wirklich entscheidend sind. Und welche Risikofaktoren sogar sehr kluge Menschen daran hindern.

Patric Gagne
Weltplus ArtikelSoziopathin

„Ich brauche keine Menschen oder Gefühle“

Früher stahl sie Autos und brach in Häuser ein, heute arbeitet Patric Gagne als Psychologin und weiß, dass sie eine Soziopathin ist. Ein Gespräch über den langen Weg zur richtigen Diagnose und wie man erkennt, dass etwas mit den eigenen Gefühlen nicht stimmt.

Dolce Vita
Weltplus ArtikelGesundheitswahn

„Mir ist kein Hundertjähriger untergekommen, der viel Zeit in einem Fitnessstudio verbracht hätte“

Warum sind Südländer so lebensfroh und entspannt – und Deutsche ständig gestresst? Der Autor Alexander Oetker gibt zehn Tipps, wie man mit dem „Dolce-Vita-Prinzip“ gesund und glücklich wird. Von Alkoholverzicht und Sport rät er ab. Auch zu Affären gibt er eine spezielle Empfehlung.

Playful boy and girl with mother on sofa at home
Weltplus ArtikelMutterglück

Es braucht weniger Mütter, die von „Mental Load“ erzählen

Neuerdings sprechen alle vom „Mental Load“, an dem Mütter angeblich zerbrechen. Das Problem ist ein anderes: Viele stecken lieber im Genöle fest, als sich das Entscheidende am Mutterglück einzugestehen.


Bilder & Videos

Trailer: „Warfare“
Artikel enthält Videos
Artikeltyp:VideoTrailer
Netflix-Trailer: „Adolescence“
Artikel enthält Videos
Artikeltyp:VideoNetflix-Trailer

Mehr Nachrichten

Don Alphonso GIN 18.04.
Weltplus ArtikelIn Lastenradgewittern

Die grünen Eliten und der Hass auf die „Spermalotterie“

Grüne Minister gehen, ihr Vorfeld bleibt und giert mit Hassworten: „Überreiche“ sollen zahlen, damit urbane Brotlosstudenten ein gutes Leben haben. Keinen. Blanken. Heller. Für diese Leute.

Jonas Kaufmann als Festspielintendant in Erl
Ressort:KulturFestspiele in Erl

Wenn Parsifal halbnackt auf einem Schwebebalken balanciert

Richard Wagners „Parsifal“ soll zur Ostertradition der Tiroler Festspiele in Erl werden. Die Inszenierung mit Jonas Kaufmann hat überzeugt – und auch sonst setzt der Sänger, der hier auch Intendant ist, kluge Akzente.

Peter Granser Paar im Pool (Sun City), 2001 C-Print, 50 x 50 cm Kunstmuseum Stuttgart Pressefotos Doppelkäseplatte. 100 Jahre Sammlung. 20 Jahre Kunstmuseum Stuttgart 08.03. – 12.10.2025 Kontakt Constantin Neumeister Pressesprecher +49 (0)711 / 216 196 21 constantin.neumeister@kunstmuseum-stuttgart.de granser_sun_city_2001
Ressort:KulturKunstmuseum Stuttgart

Seit Jahrzehnten erfolgreich im Widerstand

Seit 100 Jahren sammelt Stuttgart Kunst. Vor 20 Jahren wurde für die Sammlung das Kunstmuseum eröffnet. Zeit für eine Bestandsaufnahme mit der Ausstellung „Doppelkäseplatte“. Sie gelingt – gegen alle Regeln der Kunst.

Masern
Weltplus ArtikelImpfen und Immunität

Warum Impfbefürworter und Impfgegner heute vor allem über die Masern streiten

Mit steigenden Fall- und Todeszahlen sind die Masern wieder auf dem Vormarsch. Sie sind mehr als eine Kinderkrankheit, vor der selbst der mächtigste Impfgegner der Welt kapituliert. Als Post-Corona-Pandemie verbreiten sie aber auch neue Hoffnungen.

FILE PHOTO: Demonstrators rally on Cambridge Common in a protest organized by the City of Cambridge calling on Harvard leadership to resist interference at the university by the federal government in Cambridge, Massachusetts, U.S. April 12, 2025. REUTERS/Nicholas Pfosi/File Photo
Weltplus ArtikelElite-Universitäten

Der Elfenbeinturm schlägt zurück

Mit Harvards Absage an die Forderungen von Donalds Trumps Antisemitismus-Taskforce eskaliert der Streit zwischen US-Regierung und Elite-Universitäten. Erste staatliche Reaktionen zeigen jetzt, worum es dem Trump-Lager eigentlich geht.

## NUR in Zusammenhang mit " Madama Butterfly " Inszenierung Osterfestspiele Festspielhaus Baden-Baden ++ BESETZUNG Berliner Philharmoniker Musikalische Leitung Kirill Petrenko Regie Davide Livermore Video D-Wok Bühnenbild Giò Forma Kostüme Mariana Fracasso Licht Fiammetta Baldiserri Cio-Cio-San, genannt „Madama Butterfly“ Eleonora Buratto Benjamin Franklin Pinkerton, Leutnant der US-Marine Jonathan Tetelman Suzuki, Dienerin Cio-Cio-Sans Teresa Iervolino Sharpless, amerikanischer Konsul in Nagasaki Tassis Christoyannis Goro, Heiratsvermittler Didier Pieri Kate Pinkerton Lilia Istratii Fürst Yamadori Aksel Daveyan Onkel Bonze Giorgi Chelidze Der kaiserliche Kommissär Jasurbek Khaydarov Der Standesbeamte Ondřei Vašata Cio-Cio-Sans Mutter Natalie Jurk Die Tante Eunsoo Lee Die Cousine Lilia Istratii Onkel Yakusidé Benjamin Šuran Dolore, Cio-Cio-Sans Sohn Anton Forcher (Cover: Jonathan Dicker) Dolore als junger Mann Felix Chang Suzuki als ältere Frau Ayaka Kamei Tschechischer Philharmonischer Chor Brünn Chordirektor: Petr Fiala Statisten Luis Benoit, Carina Dedecius, Susanne Heller, Christina Honcharenko, Simo Hüglin, Rüdiger Kintop, Alexander Koren, Julia Schulga Stimmen am Telefon Marco Quaglia, Simonetta Solder 20250411_MadamaButterfly_Buratto_c Monika Rittershaus (6)
Ressort:KulturBaden-Baden

Die kleine Frau Schmetterling und der toxische Amerikaner

Von Intellektuellen wurde Puccini lange als „Verdi des kleinen Mannes“ verachtet. Die Berliner Philharmoniker beweisen in Baden-Baden, dass in seiner „Madama Butterfly“ mehr steckt als Exotik und süßlicher Klangdunst.

Gen Z Telefonieren Angst
Ressort:KulturLieber WhatsApp

Wie die Angst vorm Telefonieren Generationen verbindet

Eine neue Erhebung zeigt, dass jeder zweite in der Gen Z Angst vorm Telefonieren hat. Warum sich dieses Gefühl immer weiter auch in älteren Generationen ausbreitet und was das mit dem Ende von Dating-Apps zu tun hat.

VIENNA, AUSTRIA - APRIL 29: Anna Netrebko performs at the Austria For Life 2023 Charity Show at Schloss Schönbrunn on April 29, 2023 in Vienna, Austria. The annual benefit show in favor of Austria helps Austria projects to secure a livelihood, promote learning and education as well as psychosocial counseling will be supported. (Photo by Heinz-Peter Bader/Getty Images)
Artikeltyp:MeinungKlassikbetrieb

Die Rückkehr der Putin-Musikanten

Musik hat keine Moral und der Klassikbetrieb kann auf große Namen nicht verzichten. Deshalb gibt es Anzeichen, dass sich der westliche Boykott gegen manche russischen Künstler lockert. Andere finden Tricks, um den Bann zu umgehen. Besonders findig ist ein griechischer Dirigent mit russischem Pass.

Brettchen
Weltplus ArtikelAbendbrot

Der Tod des Brettchens

Wer Abendbrot liebt, der hat meist auch Brettchen zu Hause. Doch die deutsche Tradition des abendlichen Brotschmierens verliert bei den Jüngeren an Bedeutung – damit hätte auch das Brettchen ausgedient. Warum wir damit mehr verlieren als nur eine Arbeitsplatte.

Journalist Nicholas Potter. Nicholas Potter Redakteur taz Kontakt: Nicholas Potter<nicholas.potter@taz.de>
Ressort:KulturMordaufruf gegen Journalisten

Der vorläufige Tiefpunkt einer wochenlangen Kampagne

Schon lange ist der Journalist Nicholas Potter im Fadenkreuz militanter Aktivisten – weil er sich auf die Seite Israels stellt und über Antisemitismus in der Clubkultur schreibt. Jetzt ist die Kampagne gegen Potter eskaliert: Plakate mit einem Mordaufruf sind in Berlin aufgetaucht. Eine Analyse.

ILLUSTRATIVE - A teenage girl on her cell phone. A 2014 study by Maastricht University showed that 70% of young people under the age of 21 are addicted to their mobile phone. ROBIN UTRECHT
Weltplus ArtikelSmartphonegesicht

Das Ende der Mimik

Gesichtsausdrücke erkennen zu können, kann im Zweifel das eigene Überleben sichern. Verlernen wir diese grundlegende menschliche Fähigkeit gerade? Es spricht einiges dafür – schon bei den ganz Kleinen.

WS KU ETIL_ shooting 3 April 2025_Bernd Stegemann, der Professor für Theatergeschichte und Dramaturgie an der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch im Interview.
Weltplus ArtikelBernd Stegemann

„Hysterisierung der Brandmauer hat nur Ziel, dass SPD und Grüne mit in der Regierung sitzen“

Der Dramaturg Bernd Stegemann ist einer der vehementesten Kritiker von Wokeness, Moralismus und Cancel Culture. Die deutsche Bühnenlandschaft ist ihm zufolge „von Achtsamkeit blockiert“. Wir waren mit ihm im Theater – und haben erfahren, woran er glaubt.

Smiling students sitting at table in high school classroom listening to teacher lecture on project
Weltplus ArtikelBildung

Eine Verteidigung des Deutschlehrers

Immer mehr Kinder kommen mit mangelhaften Deutschkenntnissen in die Schule. Und ausgerechnet diejenigen, die ihnen dort die unendlichen Möglichkeiten und Schönheiten der Sprache nahebringen, sind zum Feindbild geworden. Warum Deutschlehrer Helden sind. Und was das alles mit Qual im Gym zu tun hat.

ABD0034_20170404 - SALZBURG - ÖSTERREICH: (v.l.) Michaela Kaune als "Sieglinde" und Peter Seiffert als "Siegmund" am Montag, 3. April 2017, während einer Fotoprobe von Wagners "Die Walküre" im Rahmen der Salzburger Osterfestspiele in Salzburg. - FOTO: APA/NEUMAYR/LEO
Ressort:KlassikTenor Peter Seiffert †

Er war das „deutsche Fach“ in der ganzen globalen Opernwelt

Er begann mit Lortzing und Mozart, aber hatte auch genug Kraft für Wagner. Die Bühnen der Welt rissen sich um den Tenor Peter Seiffert. Bis ins Alter zeigte seine Stimme kaum Abnutzungserscheinungen. Nun ist er im Alter von 71 Jahren gestorben.


Tracey Emin im September 2024 in London
Artikel enthält Videos
Ressort:KulturTracey Emin

„Malen gibt mir Energie, es ist beinahe orgasmisch“

Die britische Künstlerin Tracey Emin wurde in den 1990er-Jahren als „Young British Artist“ bekannt. Heute ist sie 61, hat eine aggressive Krebserkrankung überlebt und ist künstlerisch so stark wie nie. Jetzt hat sie die WELT-Künstlerausgabe 2024 gestaltet.

Anselm Kiefer
Artikel enthält Videos
Ressort:KünstlerausgabeZeitungsexperiment

Meister des erotischen Aquarells – Die WELT des Anselm Kiefer

Gefeiert wird der deutsche Künstler Anselm Kiefer für seine monumentalen Gemälde und gigantomanische Skulpturenparks. In seiner Künstlerausgabe der WELT gewährt er den Lesern jetzt eine außergewöhnlich intime Perspektive auf sein Werk, die so noch nie zuvor zu sehen war.


Leseempfehlung

Don Alphonso com
Weltplus ArtikelNeues deutsches Anspruchsdenken

Die Villa am See für umsonst mit Dienstboten

Gib Wohnung, und danach bist Du nur als Hausmeister geduldet: Wer sein Eigentum vermietet, muss sogar mit Presseangriffen von Mietern rechnen. Da läuft etwas gründlich falsch in Deutschland.

Das Geld hätte sie auch sparen können
Weltplus ArtikelMehr Verschwendung wagen!

Nicht das Sparen ist pervers. Aber die Sparer, die das Leben vergessen

Die Börsen krachen. Altmodische Angst-Sparer könnten jetzt triumphieren: Doch zu viele machen es immer noch so wie die Großelterngeneration. Am Ende war zwar ihr Sparkonto voll, aber ihr Leben oft voller Bitternis, Einsamkeit und Unglück. Sie waren typische Deutsche.

Unabwählbare Zustände: Warum ich so entsetzlich müde bin
Weltplus ArtikelUnabwählbare Zustände

Warum ich so entsetzlich müde bin

Noch einmal vier Jahre Niedergang und Verarmung: Man kann nur wählen, wer das Land weiter schikaniert, denn die grundlegenden Fehlleistungen der Politik genießen Artenschutz.

Mother and child cuddling and lying on grass
Weltplus ArtikelHabe ich einen Kinderwunsch?

Das Glück der Mütter – und warum keiner darüber spricht

Wenn ich früher eine Frau mit Kind sah, sah ich einfach eine Mutter. Heute sehe ich eine Frau, die eine Entscheidung getroffen hat, mit der ich mich schwertue. Warum? Vielleicht, weil so viel über Dehnungsstreifen und Stillbrüste geredet wird. Und vom Glück so hartnäckig geschwiegen.

*** Mindesthonorar 60Euro *** The author Rebecca Yarros at Fox Run Regional Park, near her home in Colorado Springs, Colo., Nov. 1, 2023. Yarros drew on her experience with a genetic disorder and life in a military family to write "Fourth Wing," a bestseller that spawned a spicy fantasy series. (Joanna Kulesza/The New York Times)
Ressort:LiteraturBuchtrend Romantasy

Keine Angst, Ihre Tochter darf das lesen

Das New-Adult-Genre boomt – doch Literaturkritiker wollen von dunklem Zauber und verliebten Kadetten nichts wissen. Ein Blick auf die „Flammenngeküsst“-Serie von Rebecca Yarros – und die Antwort auf die Gretchenfrage: Ist das toxisch?

Ikkimel, Musikerin, steht auf dem Roten Teppich vor der Verleihung des Popmusik-Preises Polyton. Die Auszeichnung wird von Künstlern vergeben und ist ein Nachfolger des Musikpreises Echo.
Ressort:KulturDeutsche Rapperin

Der große Hass auf Ikkimel

Kaum jemand polarisiert in der deutschen Kulturszene derzeit so stark wie die Rapperin Ikkimel. Kritiker beschimpfen sie als „Techno-Bitch“ und „Öko-Hipster“. Sie selbst nennt sich „Fotze“. Der Hass auf die Anfang-Zwanzigjährige hat nicht nur etwas mit Neid zu tun.