Magische Marktwirtschaft: Das Preissystem führt Firmen aus aller Welt zusammen – Produkte werden erschwinglich. Geräte, für die man früher monatelang schuften musste, lassen sich heute in ein paar Stunden verdienen.
Weder Tagträumerei noch Nickerchen: Forscher halten „Mind Blanking“ für einen eigenen, auch messbaren Geisteszustand – der die Vorstellung von Bewusstsein erweitern könnte.
Vor einem Jahr schreckte die Nachricht eines „Artensprunges“ in den USA weltweit Virologen auf. Dass die Vogelgrippe nach wie vor in Rinderherden grassiert, ist hochgefährlich. Nun weisen Forscher nach, wie es zu dieser Epidemie kam.
Warum glauben Menschen an groben Unfug wie Echsenmenschen oder eine flache Erde? Der US-Psychologe Arie Kruglanski verweist nun auf die ewige Suche nach Bedeutung als Antrieb.
Auf Hawaii hat das weltweit größte Spektro-Polarimeter den Betrieb aufgenommen. Die in Deutschland entwickelte Technik liefert sensationelle Detailaufnahmen – Astronomen wollen so das „dynamische Wesen“ der Sonne besser verstehen.
Laufen ist gesund, heißt es – und dann diese Nachricht: Hirnforscher weisen nach, dass das Gehirn von Marathonläufern die eigene Materie als Energiequelle nutzt. Leiden darunter die geistigen Fähigkeiten?
Mehr als 14.000 Anträge, mehr als 570 anerkannte Fälle: Deutsche Behörden haben in Einzelfällen dauerhafte Corona-Impfschäden bestätigt. Die Hürden sind hoch – ein Gutachten muss den Zusammenhang mit der Impfung über übliche Reaktionen hinaus belegen.
Bauchspeicheldrüsenkrebs wird oft viel zu spät entdeckt. Kaum ein anderer Krebs hat eine schlechtere Prognose. Nun haben US-Wissenschaftler einen neuen Bluttest entwickelt. Der könnte die dramatische Situation entscheidend verbessern.
Fiebersenkende Schmerzmittel sind potenter als gedacht: Offenbar verhindern sie, dass Krebszellen unter dem Radar des Immunsystems durchschlüpfen. Wer jeden Tag eine kleine Menge einnimmt, kann sein Risiko senken, zum ersten Mal oder wiederholt an Krebs zu erkranken.
Ein Hauch von Frühling liegt in der Luft. Das bedeutet, dass die Sonne wieder stärker zu spüren ist – was der Haut schaden kann. Wie wichtig es ist, sich davor zu schützen, zeigen aktuelle Zahlen zu Hautkrebsdiagnosen. Diese beruhen oft auf Versäumnissen vor Jahrzehnten.
HPV-Impfstoffe können nachweislich vor bestimmten Krebserkrankungen schützen. Allerdings sind nur wenige Jugendliche ausreichend geimpft. Und es bestehen erhebliche Informations- und Impflücken in der Bevölkerung, darauf macht eine aktuelle Umfrage aufmerksam.
Krebszellen kooperieren bei der Verteilung von Nährstoffen, vor allem bei Aminosäuren. Und das, meinen nun Forscher aus New York, könnte ein Angriffspunkt für neue Therapien werden. Was sie in ihrem Labor herausgefunden haben, ist bislang unbekannt.
Das Instrument Aces der europäischen Raumfahrtbehörde Esa soll das akkurateste Zeitsignal jemals aus dem All senden. Bei der Mission prüfen Forscher auch grundlegende Annahmen von Albert Einstein zur Schwerkraft.
Das James-Webb-Teleskop hat im Kosmos stark ausgeprägte Sterneninseln gefunden. Die früher als gedacht entstandene Spiralgalaxie war selbst für die Himmelsforscher eine große Überraschung.
Mehr als bloß eine Zutat für asiatische Suppen: Zitronengras ist der neue Star unter den Heilpflanzen. So hat es positive Effekte für Blut, Psyche und Verdauung – und auch auf die Umwelt wirkt es sich positiv aus.
Seeleute berichten seit Jahrhunderten über ein seltsames grünes, fast übernatürliches Meeresleuchten: bis zu 100.000 Quadratkilometer weit – und über Wochen. Zwei US-Forscher haben nun alle Daten zusammengetragen, um das Rätsel zu lösen.
Hunger, Kälte, Krankheit, Tod – das Leben im Mittelalter war von kaum vorstellbarer Grausamkeit. Rekonstruktionen eines Historikers lassen schaudern. Die Erlösung kam, aber erst ein paar Jahrhunderte später.
Manche Kinder lügen kaum, andere ständig. Der Würzburger Wirtschaftsforscher Fabian Kosse hat untersucht, ob das etwas mit dem Elternhaus zu tun hat. Auf den ersten Blick sagt seine Studie: Es sind die armen Kinder, die lügen. Sieht man aber genauer hin, steckt etwas anderes dahinter.
„Wir haben eine Welt geschaffen, in der sich die Menschen unzufrieden und gestresst fühlen“, sagt Karolien Notebaert. Wie wird man glücklich? Über diese Frage hat die Neurowissenschaftlerin ein Buch geschrieben. Gegen den „Grübelkreislauf“ schlägt sie zwei Strategien vor.
Deutschland will mehr und größere Windräder bauen. Dafür müssen Tausende alte Anlagen entsorgt werden. Vieles lässt sich nicht recyceln und landet auch an dubiosen Stellen in Osteuropa. Über ein schmutziges Geschäft – und wie deutsche Experten dagegen vorgehen wollen.
Warum verlieben sich Menschen ineinander? Wieso verursacht der eine Mensch im Bauch Schmetterlinge und ein anderer nicht? Eine amerikanische Forscherin hat es herausgefunden. Die Antwort klingt unromantisch – aber biologisch sehr sinnvoll. (Video mit Transkript)
Erst fühlt es sich wie die große Liebe an – doch dann wird man vom Partner immer wieder kritisiert, erniedrigt, verletzt. Eine Psychologin erklärt, was hinter solchen toxischen Beziehungen steckt und wie es gelingt, sich daraus zu befreien.
Die Boomer und die Generation X treten selbstbewusst als Junggebliebene auf. Wie jemand altert, das hat sehr viel mit der Einstellung zum Leben zu tun – und lässt sich steuern.
Eigentlich sollen ab 2035 in der EU keine Verbrenner-Autos mehr zugelassen werden. Doch für VW schafft das Probleme, weshalb der Vorstandsvorsitzende jetzt eine Überprüfung des Ziels fordert. Zudem brauche es mehr politische Unterstützung und inbesondere „eine verbindliche Förderung der E-Mobilität“
Dating-Apps haben sich als Alternative zum Flirt im Café oder in einer Bar etabliert. Doch Online-Dating ist keine entspannte Partnersuche vom Sofa aus, sondern bedeutet für die meisten zunächst: Stress. Das hat Gründe.
Alkohol und Nikotin sind in Deutschland so billig, wie in kaum einem anderen Land – mit enormen volkswirtschaftlichen Folgeschäden. Experten sehen Nachholbedarf an einer „sehr effektiven Stellschraube“.
Nicht nur Medikamente wirken mitunter anders als erhofft, sondern auch die Behandlungen seelischer Leiden. Eine Psychologin erklärt, womit Patienten rechnen sollten und woran sie merken, wenn etwas grundlegend nicht stimmt.
3124 Mücken und 2400 Zecken ließen die Warentester auf die Probanden los. Die schwächsten Abwehrsprays hielten Mücken nur 2,5 Stunden ab, das Beste schaffte 7,5 Stunden. Auch Insektenstichheiler wurden getestet.
In Kinderwunschzentren können Paare meist aus einer Liste an Angeboten auswählen. Doch für die zusätzlichen Leistungen müssen sie draufzahlen. Oft ist aber gar nicht klar, ob die auch etwas bringen – und die Wahrscheinlichkeit für eine Schwangerschaft erhöhen.
Bislang war klar: Spät schwanger zu werden, ist mit Risiken behaftet. Doch offenbar hat das höhere Alter einer Mutter auch Vorteile: Ihre Kinder sind besser in Mathe und sozial kompetenter. Warum das so ist – und was das für die Familienplanung bedeutet.
Je mehr Menschen mit Semaglutid und ähnlichen Wirkstoffen ihr Übergewicht regulieren, desto klarer wird, wie komplex Adipositas als Erkrankung ist. Bei Frauen kann dabei die Fruchtbarkeit leiden – doch die Abnehmspritzen versprechen Kindersegen.
In Zukunft könnte Regen als saubere, nachhaltige Energiequelle dienen. Wie, das haben Forscher an einem entsprechenden Miniatur-Kraftwerk im Labor getestet – mit einem Wirkungsgrad von immerhin mehr als zehn Prozent.
Trockenheit macht Natur, Landwirten und Schifffahrt in diesem Frühjahr erneut zu schaffen. Während Umweltschützer dringenden Handlungsbedarf sehen, weisen Experten auf längerfristige Trends hin – und Unterschiede zwischen Ost- und West-Europa.
In der Antarktis haben Forscher einen 2,8 Kilometer langen Bohrkern aus der Tiefe geholt – mit 1,2 Millionen Jahre altem Eis, dem ältesten überhaupt. Die Analyse soll eines der größten Rätsel der Klimawissenschaft lüften – und künftige Prognosen zuverlässiger machen.
CO₂-Speicherung direkt aus der Luft klingt genial, scheitert bislang jedoch am Energieaufwand. Forscher suchen deshalb nach passiven Methoden. Neue Filter-Materialien könnten Kohlendioxid im Tag- und Nacht-Rhythmus „atmen“ – wie künstliche Bäume.
1964 zogen erstmals mehr Menschen aus dem wohlhabenderen Norden der USA in den Süden. Eine Wundermaschine hatte heiße Regionen attraktiv gemacht: Die Klimaanlage fing an, die Welt zu verändern. Ihre Geschichte begann mit dem Transport eines gefrorenen Sees.
50.000 Soldaten lagerten während des Dreißigjährigen Kriegs am Rande Nürnbergs, wo die Schweden sich verschanzt hatten. Die Zustände waren grauenhaft. Archäologen haben nun dort gegraben – und nicht nur Alltagsgegenstände gefunden.
In der Atmosphäre des Exoplaneten K2-18b sollen sich große Mengen eines Moleküls befinden, welches – zumindest auf der Erde – nur eine bekannte natürliche Quelle hat: Leben, in Form von Mikroorganismen.
Bad Cannstatt ist der größte und älteste Stadtbezirk von Stuttgart. Und das zeigt sich jetzt auf ungeahnte Weise: Archäologen stießen dort auf die Überreste von mehr als 100 Pferden.
Schuppenflechte wird oft als bloßes Hautproblem abgetan – und in der Folge unterschätzt. Die Autoimmunkrankheit wirkt sich aber auch in anderen Körperregionen aus. Mediziner raten deshalb, das Leiden früh und zugleich umfassend zu behandeln.
Eine Zukunft ohne Altern? Wissenschaftler arbeiten an der Longevity Escape Velocity, einer Theorie, die ewiges Leben möglich machen könnte. Mit Investitionen in Anti-Aging-Technologien hoffen Forscher, das Altern dramatisch zu verlangsamen. Werden wir bald ewig jung bleiben?
In den USA baut die Trump-Regierung auch die Welt der Wissenschaft in ihrem ideologischen Sinne um. Es gibt massive Kürzungen und diverse neue Forschungsauflagen. Besonders schwer haben es künftig Klima-Wissenschaftler. Aber auch die Gesundheitsbehörden ändern ihre Politik massiv.
Der Mensch denkt und fühlt anders als andere Lebewesen. Aber was macht Bewusstsein aus? Der Hirnforscher Rainer Goebel erklärt, warum die Gehirnprozesse schwer zu verstehen sind. Und er erinnert an eine legendäre Wette von 1998 – die weiter läuft.
Sie sind allgegenwärtig, aber hinterlassen kaum Spuren: Neutrinos. Forscher haben ihre Masse bestimmt – mit der genauesten Waage der Welt. Damit stellen sie auch frühere Erkenntnisse über die winzigen Teilchen infrage.
Eine Substanz, die an Sperma erinnerte, aber Licht erzeugen konnte, brachte den Pottwal an den Rand der Ausrottung. Andere Walarten folgten in die Beinahe-Katastrophe. Nun macht die Trend-Umkehr Hoffnung, dass auch andere Tierarten gerettet werden können.
Breite Hüfte, schmale Taille: Die Sanduhr-Figur ist ein klassisches Schönheitsideal – und kann das Kinderkriegen erleichtern. Wie eine aktuelle Studie zeigt, zahlen Frauen aber einen Preis für ihre ererbte Gebärfreudigkeit.
In Baden-Württemberg ist seit Monaten ein Spielplatz gesperrt, in Hessen sind Grundschulen befallen und auch Hausbesitzer fürchten die Tapinoma magnum. Experten wollen nun beraten, wie man die Ausbreitung der invasiven Art eindämmen kann.
Lange Zeit glaubte man, die Besiedlung Maltas begann mit der Ankunft sesshafter Bauern. Nun fanden Archäologen Spuren einer Jäger- und Sammler-Gruppe, die die gefährliche Fahrt von Sizilien aus bereits tausend Jahre früher wagte – bei teils völliger Dunkelheit auf hoher See.
Im März hat es kaum geregnet, er war einer der bislang trockensten überhaupt. Landwirtschaft, Wälder und Schifffahrt leiden schon jetzt. Wie dramatisch die Folgen wirklich sind – und was im Sommer droht.
Eine medizinische Revolution aus dem Kräutergarten: Werden Kinder kurzsichtig, können neue Tropfen die Entwicklung der Fehlsichtigkeit aufhalten. Als Wirkstoff kommt ein altbekanntes Pflanzengift zum Einsatz. Es soll ausgleichen, was Smartphones und Co. verursachen.
Filter, Pulver, heißes Wasser: So einfach kann ein Kaffee gemacht sein. Physiker haben jetzt mithilfe von Lasern herausgefunden, wie man aus möglichst wenig Pulver den maximalen Koffeingehalte herausholt – und haben weitere Tipps auf Lager.
Gold steht derzeit hoch im Kurs. Die weltweite Nachfrage fördert skrupellose Machenschaften, Experten berichten von Zwangsarbeit und Umweltzerstörung. Der illegale Abbau im Amazonas-Gebiet floriert – und ist oft eng mit dem Drogenhandel verstrickt.
Forscher eines US-Unternehmens haben mit Gentechnik drei Wolfswelpen mit weißem Haar und muskulösen Kiefern gezüchtet. Diese ähneln dem ausgestorbenen Schattenwolf. Ausgetragen wurden die Tiere von Haushunden.
Vor zwei Jahren verkündete die Bundesregierung ihre Nationale Wasserstoffstrategie. Noch bleibt diese weit hinter den Zielen zurück. Eine Wirtschaftsforscherin erklärt, woran der Ausbau scheitert – und warum deutsche Stahlkonzerne viele Märkte künftig nicht mehr bedienen können.
In US-Kliniken liegen Kinder mit roten Flecken und gelber Haut: Erkrankt an Masern, weil ihre Eltern Impfungen für schädlich halten. Und von diesen versehentlich vergiftet, weil der US-Gesundheitsminister eine Vitaminkur empfahl. Der macht nun eine Kehrtwende.
Eiersalat, Meeresfrüchte, Mayonnaise – diese Nahrungsmittel verderben schnell und können Menschen mitunter den Magen verstimmen. Forscher haben nun herausgefunden, wie das Gehirn solche negativen Erfahrungen abspeichert.
Alles für die Königin, alles für den Staat: Ameisen gelten als Krone der Schöpfung unter den Insekten – fleißig, umsichtig, opferbereit. Ihre Bauten sind beeindruckend, ihr Zusammenleben komplex organisiert. Stehen die vermeintlichen Schädlinge dem Menschen womöglich näher als der Affe?
Vier Tage verbrachte Rabea Rogge im All. Am Freitag landete Deutschlands erste Astronautin mit der „Dragon“-Kapsel im Pazifik. Mehr als 20 Experimente sollten während des Fluges durchgeführt werden, darunter auch eine Röntgen-Aufnahme im All.
Eigentlich sollte bei Leipzig eine Fernwärmeleitung gebaut werden. Aber dann tauchten seltsame Landgräben in der Erde auf. Archäologen kennen das Phänomen aus Großbritannien und Mitteldeutschland – und suchen jetzt nach plausiblen Erklärungen dafür.
Nach einem Schlaganfall verlieren viele Betroffene ihre Fähigkeit zu sprechen, obwohl sie bei klarem Verstand sind. In solchen Fällen können KI-gestützte Hirnimplantate helfen, die Gedanken wieder in Worte zu fassen – eine Innovation macht jetzt sogar eine Unterhaltung möglich.
Erst Streit, dann Abbruch: In der Beziehung zwischen Eltern und erwachsenen Kindern kriselt es oft. Psychologen wissen, wann es sich lohnt, um das Miteinander zu kämpfen – und wie neue Nähe entstehen kann.
Es soll alle nötigen Nährstoffe enthalten, nicht müde machen und am besten auch noch schlank: das richtige Mittagessen. Ein Ernährungsmediziner erklärt, was man beim Mittag alles falsch machen kann und welchen Fehler Übergewichtige machen.
Die Totgeburtenrate in Deutschland ist seit 2010 deutlich angestiegen – anders als in den meisten europäischen Ländern. Ein erfahrener Geburtsmediziner spricht über mögliche Gründe. Das steigende Alter der Mütter spielt eine Rolle.
Ob beim Streiten oder Autofahren: Oft scheinen erwachsene Kinder die Eigenschaften und Eigenarten ihrer Eltern zu übernehmen – selbst dann, wenn sie es gar nicht wollen. Ein Psychiater erklärt, wie groß der Einfluss der Gene auf das eigene Verhalten wirklich ist.
18.000 der Herzinfarktopfer in Deutschland sind Frauen. Ihr Sterberisiko ist größer, auch weil sie andere Beschwerden haben als Männer, deshalb werden sie oft falsch – und zu spät behandelt. Ein Herzspezialist hat sich vorgenommen, ihnen zu helfen, und kritisiert ignorante Kollegen.
Drei bis zehn Prozent der Menschen leiden an der sogenannten Schaufensterkrankheit. Das klingt harmlos. Doch hinter dem Leiden stecken schwere Gefäßschädigungen. Sie machen das Gehen zur Tortur. Helfen kann ein oft vergessenes Vitamin – und andere Therapien.
Gefühlsstörungen kommen unter Mädchen im Teenie-Alter doppelt so häufig vor wie unter gleichaltrigen Jungs. Warum, das war bisher unklar. Nun sind Forscher auf ein „Seelengift“ gestoßen. Das erklärt nicht nur den Unterschied – sondern lässt auch auf bessere Therapien hoffen.
In Deutschland weiß jeder fünfte Mensch, wie sich eine Depression anfühlt. Und die Gemütsstörung kann nicht nur chronisch, sondern auch lebensbedrohlich werden. Leid, das sich durch alltägliche Maßnahmen verhindern ließe, meint der Münchner Psychologe Daniel Ebert.