Gute Gespräche, ähnliche Werte und ein attraktives Auftreten – eigentlich bringt er alles mit, was einen passenden Partner ausmacht. Doch sie hat weder Gefühle noch spürt sie körperliche Anziehung. Wie ernst sollte sie das nehmen? Der Paarberater antwortet.
Er war Symbol einer Generation – bequem, rebellisch, begehrt: Der Sneaker hatte eine große Karriere, sogar als Wertanlage. Doch seine Zeit scheint vorbei. In seinem Windschatten steigt ein neuer Star der Massen auf: der Loafer.
Während ihrer Marathon-Hochzeitsfeier in Venedig trug Lauren Sánchez Bezos allein vier Kleider mit so schmal geschnürter Taille, wie sie zuletzt bei Mae West zu sehen war. Nach der Pariser Modewoche scheint sicher: Die umstrittene Frau hat damit einen Trend gesetzt. Doch was bedeutet das?
An Pyjamas erinnernde Looks bei Dolce & Gabbana, Zegna und Armani, dazu Krawatten, Sakkos und Mäntel: Der bequeme Schlafzimmer-Look erobert die Laufstege und erhält ein formelles Update. Aber ist er auch im normalen Leben und Büro tragbar?
Mindestens 307.500 Euro kostet der neue, 920 PS starke Temerario, der zwar so vorlaut aussieht wie immer, aber ganz neue Töne anschlägt: Statt 5,2-Liter-Sauger arbeitet nun ein V8-Turbo unter der Haube. Kommt beim Fahren trotzdem echtes „Lambo-Gefühl“ auf? Ein Fahrtest in Italien.
Sponsoren springen ab, Ungarn rebelliert, und deutsche Politiker streiten. Lange schien der CSD nur eine Riesenparty mit viel nackter Haut zu sein. Nun wird er wieder zum Politikum. Warum das nicht nur schlecht ist.
Während Augapfel-Tattoos noch selten sind, boomen Wimpern-Extensions und Lidstrich-Tattoos in Deutschland. Welche Risiken selbst hinter den scheinbar harmlosen Schönheitstrends rund ums Auge stecken – und welche Prozeduren das Risiko nicht wert sind, erklärt der Augenmediziner.
Retinol ist seit Jahren ein bewährter Wirkstoff in Faltencremes und eine echte Alternative zu Botox. Jetzt fällt es der Regulierungswut der EU zum Opfer. 1 Prozent ist zu viel, sagt Brüssel. Weil man dem Bürger das Eincremen nicht zutraut.
Labordiamanten haben in den vergangenen Jahren den Schmuckmarkt aufgemischt. Jetzt scheint es eine Rückbesinnung zu geben: Künftig wollen führende Diamantenprüflabore nur noch eingeschränkte beziehungsweise gar keine Zertifikate mehr für Labordiamanten ausstellen.
Sommerurlaube, Restaurantbesuche, Hochzeiten: Unter dem Hashtag „Wealth Gap Summer“ diskutieren Gen Z und Millennials, ob Geld Freundschaften zerstört. Ja, das kann passieren – doch echte Nähe findet manchmal trotzdem einen Weg
Zwischen „No Future“, Protest und Party: Wie der Drang nach Pop, Rebellion und politischem Witz ein Lebensgefühl prägte. Ein Gastbeitrag von Simone Niemann über die Jugend der Generation X – und ihren schwierigen Platz in der Gegenwart.
Sind schwindende Gefühle nach Jahren der Beziehung zwangsläufig das Aus – oder gibt es Wege zurück zur Liebe? Was, wenn einer gehen will, aber beiden noch etwas aneinander liegt? Die Paarberater verraten, wann sich Hoffnung lohnt – und wann das Loslassen besser ist.
Beste Freunde, Beichtpartner, Seelenverwandte? Warum der Lebenspartner heute mehr sein soll als nur Ehefrau oder Ehemann – und warum gerade diese Erwartungen eine Beziehung auch gefährden können. Unsere Paarberater räumen mit dem Mythos vom perfekten Vertrauten auf – passend zur Hochzeitssaison.
Die Gretchenfrage unserer Zeit: Wer darf einfach mal nichts tun? Während Männer und Frauen angeblich gleich viel Freizeit haben, offenbart ein genauer Blick Unterschiede – in Umfang bis Art der Hobbys. Wie gerecht ist die Me-Time verteilt – und was verrät das über unsere Gesellschaft?
Sie wollen wissen, wie die Sterne in Liebesdingen, im Beruf und in Sachen Gesundheit für Sie stehen? Unser Wochenhoroskop verrät, was Sie vom 21. bis 27. Juli erwartet und welche Entscheidung Sie weiterbringen kann.
Vergessen Sie seichte Streaming-Gemütlichkeit: Hier geraten Mutter und Tochter an den Abgrund, Familien kämpfen um ihre Existenz – zwischen Sucht, Schuld und Gewalt – und ehrgeizige Teens stoßen im Hochleistungsinternat an ihre Grenzen. Bereit für die Schattenseiten des Lebens? Serien, die sich jetzt lohnen.
Sie möchten wissen, was die Sterne am Samstag und Sonntag bereithalten? Unser Wochenendhoroskop für den 19. und 20. Juli zeigt, welche Chancen und Herausforderungen Sie erwarten – und welcher Schritt jetzt lohnt.
Khloé Kardashian macht jetzt Protein-Popcorn, es gibt inzwischen Protein-Wasser – und neuerdings auch Diskussionen, ob Eiweiß ein „maskuliner“ Makronährstoff sei. Ein paar Gedanken dazu, warum sich die Gesellschaft mit Proteinen vollstopft.
Foils, also Tragflächen unter dem Brett, lassen in diesem Sommer nahezu jedes Surfbrett über das Wasser fliegen. Verschiedene Schirme und Segel machen das sogar bei wenig Wind möglich. Die Saison auf dem Wasser wird dadurch nicht nur rasant, sondern auch deutlich leiser.
Gwyneth Paltrow trinkt wochenlang nur Ziegenmilch, Influencer propagieren rotes Fleisch und der US-amerikanische Gesundheitsminister poltert gegen die großen Lebensmittelkonzerne. Wer hat recht? Oder besser gesagt: Welcher Ernährungsmythos schmeckt am besten?
Kein Restaurant von Format kann es sich mehr leisten, auf die alkoholfreie Getränkebegleitung zu verzichten. Auf der Basis von Tee, Kombucha und Kefir entstehen immer komplexere Kompositionen. Nur alkoholfreie Weine haben ein Imageproblem.
Grüne Soßen – unkompliziert, schnell, aromatisch: Mit wenigen Zutaten und ohne großen Aufwand bringen sie frische Würze zu Steak, Fisch oder Gemüse. Vier Kräuterklassiker aus der Sommerküche – von Thai Grüne Soße bis Mayonnaise mit Schnittlauch.
Perfekt für den Sommer: Paprika arrosto. Ein Klassiker der süditalienischen Küche – geröstete und marinierte Spitzpaprika, serviert mit Thunfischcreme, wie man sie von Vitello tonnato kennt. Dazu ein Weißwein aus Savoyen, passend zu scharfen oder gegrillten Gerichten.
In der Ampel stritten und rangen sie, aber in einem Punkt sind sich Robert Habeck und Christian Lindner ziemlich nah: Jeder von beiden hat sich selbst zur Marke gemacht, auch durch sein Erscheinungsbild. Das sorgte immer wieder für Aufmerksamkeit – und für Spott. Zu Recht?
Sonne, Strand, perfekte Harmonie – doch kaum sind die Koffer ausgepackt, geraten Paare und Familien aneinander. Warum Nähe im Urlaub zur Herausforderung wird und wie man es trotz 24/7 auf wenigen Quadratmetern schafft, sich nicht in den Wahnsinn zu treiben – sondern daran zu wachsen.
Warum gehen wir noch ins Restaurant, wenn wir schon vorher alles planen – Essen, Wein und am liebsten auch das Erlebnis selbst? Wie digitale Kontrolle und kontaktlose Bestellung das spontane Miteinander in der Gastronomie verändern. Was bleibt von der Magie echten Genusses?
Riad Sattoufs Comic-Serien wie „Der Araber von morgen“ verkaufen sich millionenfach. Vor Kurzem erschien der letzte Teil der Reihe „Esther“, in der er das Aufwachsen eines Mädchens in Paris nachzeichnet. Ein Gespräch über Identität und die Kunst, schwere Themen leicht zu machen.
Was, wenn ein Drei-Sterne-Koch Fine Dining gegen Sommer-Leichtigkeit tauscht? Unser Kolumnist Christian Bau besucht Tohru Nakamuras „Bar Tatar“ – Münchens wohl charmantestes Innenhof-Lokal. Hier gibt es präzise Gourmethappen, serviert ohne Hipster-Allüren.
Die deutsche Eckkneipe war früher ein Ort für Stammtischparolen und alte Männer. Heute wird sie in Großstädten von Coolkids erobert, die Kniffel und Dart spielen. Was suchen sie in der Urigkeit? Ein Besuch.