Sonntag, 31. Oktober 2010

Mug Rug-Fieber

Bei den Quiltfriends läuft ein neuer Swap, für den ich mich kurz entschlossen angemeldet habe. Genäht werden ein oder zwei Tassenuntersetzter, kleiner als die üblichen Tischsets – ungefähr so groß, dass eine Tasse oder ein Pott und eine Leckerei drauf passt.
Da Steffen morgen wahrscheinlich erst einmal ins Krankenhaus muss, war er mein erstes Opfer, der ein Mug Rug bekommen hat, so kann er immer an mich denken (macht er so ja auch, aber so hat er noch was Persönliches…).
Ich habe das Deckchen passend zu seinen Lieblingskaffeepötten genäht, in braun und blau, aus Batikstoffen. Auf die Rückseite habe ich zwei Herzen appliziert, so kann er bei Bedarf auch die Rückseite benutzen.
IMG_0279 IMG_0280
Zur Not, weil ich noch keinen Mug Rug habe, passen auch zwei Tassen drauf:
IMG_0281

Mit Nadeln angepinnt

Gestern habe ich nun meinen Oktoboskop fertig gestellt. Ich habe die runde Form gelassen und den Quilt verstürzt. Beim Quilten habe ich versucht, die Formen aufzugreifen, die in dem Kaleidoskop der Kinder entstehen… So kommt diese Wirkung noch besser zur Geltung.

Um einen Platz für den Quilt zu finden, musste ich ein wenig umhängen, aber dann hat er seinen Platz an der Wand gefunden, wo schon die anderen “illusorischen” Quilts hängen.

IMG_0272

IMG_0274

Da ich an diesen Quilt keinen Aufhängetunnel genäht habe, habe ich ihn mit Stecknadeln erst einmal an die Wand gepinnt. So, wie auch den Würfel- und den Bargello-Quilt…

Freitag, 29. Oktober 2010

Mein (fast) fertiger Oktoboskop

Heute hat Ula bei den Quiltfriends den letzten Teil des Oktoboskop hochgeladen und da Steffen heute Nachmittag zur Schiedsrichterschulung und die Jungs im Kino waren, konnte ich in aller Ruhe die letzte sechs Teile nähen.
Bei den ersten Sektionen habe ich die Farben einfach so ausgewählt und drauf los genäht. Jetzt habe ich aber dann doch ein wenig geplanter genäht und die kontrastierende Farbe von Sektion 4 noch einmal aufgegriffen. So, wie es jetzt ist, finde ich es schön.
Obwohl ich beim Zusammennähen der Teile sehr aufgepasst habe, musste ich doch zweimal trenne, aber letztendlich bin ich froh, dass ich getrennt habe, haben doch die Teile zu Anfang nicht so genau gepasst.
IMG_0264 Hier ist die Abweichung ein bisschen zu sehen.
Auch von hinten ist so ein auf Papier genähtes Top sehr interessant…
IMG_0263
Seit heute haben wir nun auch wieder einen DVD-Player und ich habe mit den Jungs gleich getestet, ob er funktioniert und einen Brunetti-Krimi gesehen, dabei hatte ich ausreichend Zeit, das Papier raus zu zupfen.
IMG_0267 Ein ansehnliches Häufchen…
Und hier ist nun das fertige, vom Papier befreite, gebügelte und übereinstimmende Quilttop:
IMG_0271
Ich glaube, den Quilt werde ich morgen gleich fertig stellen und dann an der Wand irgendwo hoffentlich ein Plätzchen finden.

Mittwoch, 27. Oktober 2010

Teil 3b und 4b vom Oktoboskop

Heute früh habe ich wieder ein bisschen genäht und die Sektion 3b und 4b vom Oktoboskop genäht. Leider musste ich beim letzten Teil von 3b einen Stoff austauschen, weil mein Ursprungsstoff da nicht mehr gereicht hat. Aber ich finde, es fällt nicht so sehr auf.

Zusammengelegt ergibt es im Moment dieses Anblick.

IMG_0255

Jetzt gefällt es mir schon wieder richtig gut. Ich glaube, es war gut, dass ich einen kontrastierenden Stoff dazu genommen habe. Am Freitag geht es weiter, ich bin schon sehr gespannt.

Montag, 25. Oktober 2010

Teil 3a und 4a vom Oktoboskop

Heute morgen habe ich nun endlich einmal an dem Oktoboskop weiter genäht, der bei den QF läuft. Ich “hing” da schon fast 1 1/2 Wochen hinterher, aber da ich ja in dieser Woche wieder Spätschicht habe, ist das gar kein Problem.

Heute habe ich die Sektionen 3a und 4a genäht. Eigentlich wollte ich immer gleich Sektionen nähen, da in der Anleitung aber stand, dass man bei Zusammennähen von 3 und 4 aufpassen soll, dass a und b nicht verwechselt werden, habe ich eben erst die Teile 3a und 4a genäht und auch zusammen genäht. So konnte ich auf gar keinen Fall was verwechseln.

Diese Teile habe ich nun schon fertig. Wobei ich mir im Moment noch nicht vorstellen kann, dass meine Variante gut aussehen wird. Es kommt mir so durcheinander vor, ich hoffe, das liegt nur daran, dass das Gegenstück noch fehlt.

IMG_0253

Auch mit meinen Hexagonen bin ich gestern Abend weiter gekommen. Jetzt habe ich erst einmal alle vorgeschnittenen Hexagone über Papier geheftet. Ich werde wohl aber von jeder Farbe noch eines ausschneiden. Ich denke, dann sieht der Quilt kompakter aus. So ungefähr schwebt mir die Zusammenstellung vor…

IMG_0251

Sonntag, 24. Oktober 2010

Mein Nähmaschinen-Nähprojekt

Da ich mir das Hexagonnähen nur für Abends zum Handnähen vorgenommen habe und ich kürzlich einen tollen Planetenstoff gesehen habe, habe ich heute angefangen, davon Kaleidoskope zuzuschneiden.

Diese ca. 30 sind zunächst nur ausgelegt, die will ich in den nächsten Tagen zusammen nähen. Da ich noch dreimal soviel Stoff liegen habe, wie ich jetzt zerschnitten habe, könnte es für die Jungs sogar ein Kuschelquilt werden. Mal schauen.

IMG_0250

Vielen Dank auch für die Hinweise zum Hexagonnähen. Ich habe so eine Zwischenform von englischer Papiermethode und Lieseln gewählt: An einer Seite habe ich durch das Papier gestochen und dann nur die Nahtzugaben geheftet. Jetzt werde ich damit wohl mal weitermachen… ;-)

Mein Nähmaschinenmechaniker

Als ich heute von Johannes ein T-Shirt repariert habe, habe ich festgestellt, dass an der Ovi das Teil locker ist, in welches der Netzstecker gesteckt wird.

abgebrochen

Steffen hat heute Nachmittag meine Ovi mal auseinandergenommen und konnte das Netzteil, welches abgebrochen war, ganz wunderbar reparieren. Er konnte die Platikteilchen wieder ankleben und zur Verstärkung haben wir einen kleinen Weihnachtsengel druntergelegt. So müsste es halten. (Wir waren in unseren Reparaturarbeiten schon immer sehr unkonventionell…)

IMG_0248

Nun ist sie wieder repariert und näht wieder wunderbar. Vielen Dank.

Ich muss komplett verrückt sein

Als wenn ich nicht schon genug Baustellen hätte, habe ich gestern Abend was Neues angefangen:

IMG_0239

Verwendet habe ich dafür die Regenbogenbatiks aus dem Swap von Heike. Zunächst habe ich von jedem Stoff zwei Hexagone ausgeschnitten. Ob es dabei bleibt, weiß ich noch nicht, meine Idee ist es, von den Hexagonen einen Streifen in Farben des Regenbogens zu machen, der sich über die Wand schlängelt.

Das ist meine Ausbeute von gestern Abend.

IMG_0242

Jetzt weiß ich nur noch nicht so genau, wie ich die Hexagone aneinander nähe, ohne das Papier da drin zu treffen??? Und wie bekomme ich das Papier am Ende wieder raus? Und was wird mit den Randhexagonen, da will ich ja nichts weiter dran nähen???

Fragen über Fragen…

Donnerstag, 21. Oktober 2010

Fertig!

Heute Vormittag bin ich mit meinem Quilt fertig geworden. Jetzt habe ich einen wundervollen neuen Quilt.

IMG_0189

In die Seitenteile habe ich Blumen und Ranken, in die oberen Dreiecke habe ich Herzen gequiltet. Da ich dafür orange-rotes Verlaufsgarn genommen habe, kann ich dieses Quiltmuster von der Vorderseite schlecht fotografieren. Auf der Rückseite aber ist es ein wenig zu sehen.

IMG_0196

Der Quilt ist letztendlich wirklich so geworden, wie ich es mir vorgestellt habe und er ist kuschelig warm.

IMG_0193

Heute habe ich dann auch endlich einmal den “Kontraste-Quilt” gewaschen. Dank Karlas Hinweis hatte ich ausreichend Farbfangtücher mit in die Waschmaschine gegeben. Was, wie man an den Tüchern sieht, auch notwendig war. Glücklicherweise ist nichts auf den Quilt abgefärbt.

IMG_0195

Mittwoch, 20. Oktober 2010

Zwischenstand

Steffen hatte heute unerwarteterweise quiltfrei, denn durch die neue Nähmaschine brauchte ich seine Hilfe beim Quilten nicht.

Ich habe fast den ganzen Quilt rechts neben der Nadel gehabt, ich war wieder unheimlich begeistert von der Janome. Mit der kleinen Pfaff hätte ich mich da doch ungleich mehr abmühen müssen. Da war es dann wirklich immer so, dass Steffen beim Quilten helfen musste, mit der Maschine geht das nun ohne seine Hilfe.

IMG_0174 IMG_0175

Das Maschinenquilten hat auch wieder viel Spaß gemacht, das einzige Ärgernis war ein ständig gerissener Faden. Das lag dann wahrscheinlich am Garn, denn nachdem ich anderes Garn genommen hatte, war dieses Problem behoben.

Ich hatte mir mal zu Beginn meiner Maschinenstickkarriere 2006 bei ebay Garn ersteigert, dieses reißt leider ganz oft. Ob das daran liegt, dass das Garn schon älter ist? Nicht jedes der Garne reißt, nur manche. Heute leider das braune, welches ich gebraucht habe…

Morgen muss ich nur noch die Außenränder quilten, da will ich versuchen, ein Motiv zu quilten, vielleicht ein Blatt oder so ähnlich. Dann kommt das Binding noch und dann bin ich um einen wundervollen Quilt reicher. Ich freu mich schon sehr darauf.

Steffens großer Auftritt

Gerade eben habe ich den letzten Handquiltstich an dem Patch-Yard-Quilt gemacht und nun kommt Steffens “großer Auftritt”: Schließlich hat er versprochen, mir beim Maschinenquilten zu helfen… Unbändige Begeisterung bei ihm, aber versprochen ist versprochen…

IMG_0163

Aber erst gibt es Kaffee und leckeren Mamorkuchen, den hat mein liebster Ehemann gebacken, während ich gequiltet habe. Das ist Liebe!

Hier kommen noch ein paar Detailbilder der Blöcke.

IMG_0169 IMG_0170

IMG_0171 IMG_0172

Eigentlich habe ich jetzt ja meine Vorgabe, einen Quilt mit der Hand zu quilten erfüllt??? Oder??? Dann könnte ich ja jetzt eigentlich an den Laptop-Hoop denken – und vielleicht bestellen, schließlich weiß ich ja jetzt, dass mir das Handquilten Spaß macht und ich es kann… Mmmmh, das muss ich noch einmal überdenken und mit Steffen besprechen. ;-)

Drei wunderschöne Regenbogen

Gestern habe ich drei wunderschöne Regenbogen gesehen und heute auch schon wieder und morgen und übermorgen und, und, und…
Gestern nämlich habe ich mein Päckchen aus den zwei Regenbogenswaps bekommen, die Heike bei den Quiltfriends organisiert hat. Ganz wagemutig hatte ich mich bei den normalen Stoffen angemeldet. Da ich Batiks unheimlich schön finde, habe ich mich da gleich für beide Swaps angemeldet. Zwischendurch verzweifelte ich fast, da ich nie die richtige Farbe gefunden habe (ich habe jetzt hier 6 Meter grünen Batik und 4 Meter helltürkisen Stoffen mit Punkten liegen), aber dann kam alles zu einem guten Ende, da ich dann mein Grün mit Kerstin getauscht hatte…
Gestern jedenfalls kam dann das Päckchen zurück und als ich beim Hermesfahrer das bunte Klebeband sah, wusste ich, was ich für Post bekomme.
Regenbogenpaket
Und heraus kamen diese drei wunderschönen Regenbogen.
IMG_0161
Jetzt fehlt mir nur die Idee, wie ich die Stoffe verarbeite. Ich möchte gern alle in einem Quilt verarbeiten, also einmal Batiks und einmal normale Stoffe. Es ist ja nicht so, dass ich nichts zu tun hätte, deswegen lege ich die Stoffe erst einmal in ein Kistchen und warte auf DIE Idee.
Bereits am Montag habe ich andere schöne Post bekommen. Es war wieder ein Brief von Erika. Ich sende ihr immer in Abständen meine Reste und bekomme dann von ihr als Dankeschön etwas Genähtes zurück.
Am Montag waren in dem Brief zwei wunderschöne Teetassentäschchen (was für ein Wort). Bei einem habe ich sogar noch Reste von meinen Stoffen erkannt. Auf eines der Täschchen hat gleich Johannes Ansprüche angemeldet, schließlich braucht er doch was für sein Geld, wenn er einkaufen geht. Bestimmt möchte Jonathan dann das andere Täschchen haben. ;-)
IMG_0162
Hab nochmals vielen Dank, liebe Erika. Ich sammele fleißig weiter.

Dienstag, 19. Oktober 2010

Vielen Dank

Tausend Dank Euch allen für die aufmunternden Worte zu meinem Patch-Yard-Quilt.

Heute war ich wieder ganz fleißig und habe ganz viele Blöcke gequiltet, so dass ich jetzt schon 12 Blöcke fertig habe. An den Blöcken sehe ich, dass ich mit jedem Block ein bisschen besser gequiltet habe.

IMG_0146 IMG_0158

IMG_0152 IMG_0159

IMG_0160 IMG_0154

Montag, 18. Oktober 2010

Mit solchen Fingern werd’ ich nie eine feine Dame

IMG_0128 Aber das ist ja auch gar nicht mein Ziel, eine Quilterin wär mir da schon lieber. Aber der Reihe nach:
Vor ein paar Wochen ist mein Top des Patchyard-Mystery fertig geworden und ich hatte mir vorgenommen, diesen Quilt von Hand zu quilten. Als am Sonnabend dann die erste Lieferung des neuen Patch-Yard-Mysterys kam, bekam ich wieder ein ganz schlechtes Gewissen und habe das Top wieder hervor geholt. Ein erstes Problem stellte dann die Rückseite dar: Irgendwie war nichts Passendes dabei und so stand für heute Nachmittag noch eine Fahrt zu Ikea an. Glücklicherweise habe ich aber bei den aussortierten und noch nicht im Flohmarkt eingestellten Stoffen noch gefühlte 10 Meter Rosalie-Stoff gefunden. Den habe ich dann, obwohl in hellblau, für die Rückseite genommen.
Mit Heften bin ich heute noch vor dem Mittag fertig geworden. Eigentlich wollte ich den Quilt dann doch mit der Maschine quilten, schließlich bin ich mit den “Tanzenden Pferden” für Jonathan auch noch nicht fertig.
Da Steffen, der mir immer beim Maschinenquilten hilft, aber arbeiten ist und ich die Rolle ja nun nicht bis zum Abend unbeachtet in der Stube liegen lassen kann, habe ich schon einmal angefangen, einige Blöcke von Hand zu quilten.
IMG_0124
Ich habe mir vorgenommen, die Musterblöcke von Hand zu quilten. Von 21 Blöcken habe ich nun schon 3 1/2 fertig… …aber wenn ich sehe, wie viel ich noch vor mir habe, könnte ich im Moment ein klein wenig verzweifeln.
IMG_0125 IMG_0126 
Die braunen Zwischenstreifen werde ich frei Hand  mit der Maschine quilten. Die Neunerblöcke werde ich ebenfalls mit der Maschine quilten, die aber dann in der Naht.
Ich werde also Hand- und Maschinenquilten kombinieren. Zum einen traue ich meiner Handquilterei noch nicht so sehr über den Weg, dass ich mir zutraue, einen ganzen Quilt von Hand zu quilten – ich befürchte, dass es sich irgendwann wieder auflöst. Zum anderen möchte ich nicht noch einen Quilt rumliegen haben, der auf seine Fertigstellung wartet. Und zum dritten ist auf dem Vlies als Hinweis abgedruckt, dass der größte, ungequiltete Abstand 4 Inch im Quadrat nicht übersteigen soll, und das traue ich mir beim besten Willen nicht zu!

Dienstag, 12. Oktober 2010

Oktoboskop – Sektion 2

Heute früh habe ich die letzten zehn Teile der zweiten Sektion des Oktoboskop zusammengenäht und diese schönen Teile produziert.

IMG_0101

Nun warte ich auf Freitag, um zu erfahren, wie es weitergeht.

Verwendet habe ich Streifen von Jelly Rolls, die eigentlich mal für einen Bargello-Quilt und für den Miniquilt für den Swap bei den QF gedacht waren…

Montag, 11. Oktober 2010

Der perfekte Morgen nach einem perfekten Sonntag

Heute war es nun soweit: Ich habe, da ich seit Oktober wieder 6 Stunden arbeite, wieder die zwei Nähstunden vor meinem Arbeitsbeginn in der Spätschicht, wo ich um halb elf anfange.
Passend dazu war heute früh wundervolles Oktoberwetter, so, wie ich es liebe: Morgens Frost und Raureif und dann schiebt sich die Sonne hervor.
IMG_0089  IMG_0095
Die Jungs gehen dann allein zur Schule, worauf sie sich auch schon gefreut haben. Und ich habe mich auf meine zwei Stunden gefreut. Und was habe ich gemacht??? Genäht, genäht, genäht – ohne Unterbrechung. Die Nähmaschine habe ich sicherheitshalber in die Küche getragen, damit ich morgens um kurz nach sieben die Nachbarn mit meiner Näherei nicht wecke, da ich sonst im Schlafzimmer nähe.
IMG_0098
Ich habe heute die erste Sektion des Oktoboskop genäht, einen Quilt, den Ula Lenz extra für die Quiltfriends entworfen hat. Ich hing ein wenig hinterher, denn letzten Freitag wurde bereits die zweite Sektion veröffentlicht. Jeden Freitag im Oktober gibt es für diesen Quilt einen neuen Schritt. Genäht wird er auf Papier. Mittlerweile geht mir das richtig gut von der Hand, wenn ich noch daran denke, wie ich mich teilweise bei Allysonns “Reise zum Stern” abgemüht habe…
Zwei Teile der zweiten Sektion habe ich heute auch gleich noch genäht, schließlich wollte ich doch wissen, wie Sektion 1 und 2 miteinander verbunden werden und wie meine Farbvariante (Ula hat es Eisfarben genannt) aussieht. Morgen werde ich dann die restlichen zehn Teile der 2. Sektion nähen.
IMG_0100
Auch gestern war, zumindest für mich, ein perfekter Tag, denn auch gestern habe ich den ganzen Tag genäht und gequilet. Steffen hatte es am Wochenende irgendwie mit dem Magen, er hat gestern den ganzen Tag nur gelegen und so konnte ich, da wir ja nichts unternehmen konnten, nähen und quilten.
Gestern habe ich den zweiten Dolly-Quilt genäht, ein Monatsprojekt, welches ich mir hier bestellt habe. Dabei werden monatlich kleine Quilts nach verschiedenen Techniken genäht. Der Quilt vom September war aus kleinen Stücken zusammengesetzt, von denen das Größe 2 1/2 Inch im Quadrat war. Das war eine ziemliche Puzzlearbeit, aber ich habe es geschafft!
Ich hatte mir ja vorgenommen, die Dolly-Quilts alle von Hand zu quilten, wobei ich bei diesem fast schwach geworden wäre, weil er so viele Nähte und Nahtkreuzungen hat. Aber ich habe mich überwunden und gestern auch noch gequiltet. Ich habe auf den kleinen Quilt Schmetterlinge gequiltet, aber durch die farbenfrohen Stoffe und weil ich grünes Garn hatte, kommen sie nicht so recht zur Geltung.  Trotzdem bin ich stolz auf mich, wieder einen Quilt von Hand gequiltet zu haben und er gefällt mir wieder sehr gut.
IMG_0086

Freitag, 8. Oktober 2010

So ein Zirkus

Um mir für den Miniquilt, den ich für den Swap bei den Quiltfriends genäht habe, Ideen zu holen, habe ich mir mehrere Bücher über Miniquilts bestellt.
In diesem Buch habe ich einen tollen Mini entdeckt, den ich auch unbedingt einmal nähen wollte. Einen Zirkusquilt – eigentlich mag ich Zirkus überhaupt nicht (ich war als Kindergarten(?)kind mit meinem Papa mal im Zirkus und als die Artisten über das Hochseil liefen, habe ich Papa angestubst und habe zu ihm gesagt: “Ist doch sowieso alles kintop!” – Soviel zum Thema Zirkus…) Aber der Mini war wirklich niedlich.
Da ich keine einfarbigen Stoffe habe, habe ich ja schon vor ein paar Tagen, speziell für diesen Quilt, Stoffe gefärbt. Die habe ich dafür auch genommen, musste aber beim Vernähen feststellen, dass die Stoffe, es war alte Weißwäsche, doch schon sehr dünn waren. Na, egal, der Quilt ist fertig geworden und ich finde ihn richtig niedlich.
Zum Original habe ich ein, zwei kleine Abwandlungen eingebaut. So habe ich an der linken Seite die Sonne gerade so am Horizont untergehen lassen und zwischen Zelt und Dach habe ich eine kleine Paspel eingenäht (den Trick hat mir Sabine verraten, dass frau damit ein bisschen verdecken kann, wenn zwei Muster nicht 100%ig übereinstimmen).
Jetzt überlege ich nur noch, ob ich das kleine Pferd noch nähe, welches auf dem Originalquilt im Zelteingang zu sehen ist oder ob ich meinen Quilt so lasse. Jetzt hängt er erst einmal und ich kann es mir noch überlegen.
IMG_0083
Wenn ich das Pferd noch nähe, dann aber erst morgen, denn jetzt will ich ein wenig an dem Quilt für Jonathan weiter quilten. Zum einen möchte ich damit gern fertig werden und zum anderen bin ich durch die Quiltfriends auf einen tollen Quiltrahmen aufmerksam geworden. Da der aber nicht ganz billig ist und zudem auch noch aus Amerika kommt, habe ich mir fest vorgenommen, diesen erst dann zu bestellen, wenn ich den ersten Quilt von Hand fertig gequiltet habe. Steffen meinte darauf hin zu Jonathan, dass er am nächsten Tag seinen Pferdequilt hat, aber soooo schnell habe ich es dann doch nicht geschafft… Aber ich bleibe dran!

Donnerstag, 7. Oktober 2010

3 auf einen Streich

Heute hatte ich einen wunderbar weichen Briefumschlag im Postkasten – und was soll ich sagen? Es war mein Miniquilt!!! Hurra! Nun ist die Zeit des Wartens vorbei und auch ich bin stolze Besitzerin eines Miniquilts.

Meiner ist von Marion, mit welcher ich auch in der Batik-Geburtstagswichtelliste zusammen wichtele. Und was besonders lustig ist: Zu meinem Geburtstag kam von ihr ein Brief mit den Batik-Wichteln und ich hatte sie gar nicht im Kopf und hatte in dem Brief den Miniquilt vermutet. Dann waren es aber doch die Batiks zum Geburtstag und ich habe den Brief schnell wieder zugemacht. Nun habe ich also doch den Mini von ihr.

IMG_0078

Er ist genau in meinen Lieblingsfarben lila und orange genäht und passt perfekt zu meinem Quilt “Mein erster Quilt”, der ist ja auch in lila und orange. Vielleicht hänge ich sie nebeneinander.

Dann hatte ich heute auch noch Glück bei Schlecker, denn das bestellte Fotobuch war fertig. Nachdem mir das Fotobuch über meine Quilts so gut gefallen hat, habe ich von unserem Italien-Urlaub von diesem Jahr auch ein Fotobuch gemacht und darin sage und schreibe 578 Fotos untergebracht. So kann ich nun den schönen Urlaub beim Buch angucken Revue passieren lassen.

IMG_0079

Dieses Mal ging mir das Buch erstellen schon viel leichter von der Hand als noch bei meinem Quiltfotobuch. Ich glaube, ich habe eine neue Leidenschaft, vor allen Dingen nehmen diese Fotobücher viel weniger Platz weg, als die herkömmlichen Fotoalben…

Gestern habe ich dann auch meine Stoffe, die ich am Dienstag gefärbt hatte, fertig gewaschen und gebügelt und habe schöne Stoffe in gelb, rot und blau bekommen. Ich habe zwar nach dem Färben festgestellt, dass ich was falsch gemacht habe. Ich habe das ganze Töpfchen Farbpulver genommen, um ein Stück Stoff zu färben, ich hätte davon aber erst eine Farblösung herstellen müssen und davon dann immer eine bestimmte Menge zum Färben nehmen müssen. Naja, beim nächsten Mal. Aber so habe ich zumindest ein wunderschönes rot bekommen.

IMG_0080