Hier hatte ich ja schon einmal von dem Quiltkit berichtet, welches ich auf Facebook gekauft hatte, wobei ich da ja erst einmal eine Tasche für das Projekt genäht hatte.
Mein Ehrgeiz war dann aber geweckt und ich habe immer peu à peu die fehlenden Blöcke fertig genäht. Ich hatte immer nur Sorge, ob wohl auch die Stoffe reichen würden, denn nicht in jeder Monatstüte war passender Stoff drin, manche Anleitungen waren auch ohne Stoff. So habe ich dann immer, wenn ich einen Stoff zuschneiden musste, gleich in den folgenden Anleitungen geguckt, ob ich den Stoff für weitere Blöcke brauche. Wenn dem so war, habe ich gleich immer alles zugeschnitten, vom größten zum kleinsten Teil, um so den Stoff möglichst effektiv zu verwenden. Und was soll ich sagen: Der Stoff hat gereicht.
Fünf Blöcke waren ja schon genäht und einer zugeschnitten. Ich habe dann zuerst den Block genäht, der schon zugeschnitten war:
Bleeding Heart - laute Googleübersetzer ist es ein blutendes Herz, ich denke mal, dass es wohl eher ein Tränendes Herz sein soll.
Bei Block 4 - Cactus Flower - Kaktusblume habe ich den oberen Teil des Block noch einmal aufgetrennt, da der obere Blockteil verkehrt herum eingenäht war. Da sah es immer aus, als würden mich zwei Augen ansehen.
So konnte es nicht bleiben, nachdem das geändert war, fühlte ich mich nicht mehr so beobachtet.
Die anderen Blöcke habe ich dann in der Reihenfolge des BOMs genäht. Als nächstes folge dann Block 7 - Windflower (keine Ahnung, wie das zu übersetzen ist, eine Windblume kenne ich zumindest nicht).
Block 8 ist eine Zinnia, diese Blume kenne ich auch nicht, aber der Block sieht schön aus.
Block 9 - Verbena - Eisenkraut.
Block 10 - Fan Flower - Fächerblume, auch die kenne ich nicht (was aber nichts heißen will).
Beim Schreiben dieses Beitrags ist mir gerade aufgefallen, dass ich den Block gar nicht separat fotografiert habe.
Block 11 nennt sich Starburst. Dafür liefert mir der google-Übersetzer nur blöde Beispiele, hier weiß ich also nicht, was das für eine Blume darstellen soll.
Und Block 12 sind Tulpen, die in keinem Garten fehlen dürfen. Die Tulpen hat sogar Katharina erkannt und mich gefragt, ob das Tulpen sein sollen.
Ausgelegt sehen die Blöcke so aus:
In den letzten Tagen habe ich dann die Blöcke zusammengenäht und mit den Dreiecken ergänzt. Da musste ich auch wieder gucken, dass der Stoff reicht, denn da war viel weniger in der Packung dabei, als auf der Anleitung angegeben. Dazu gab es schon zwei passende Quadrate und ein Teil, was schon in Richtung Dreieck geschnitten war. Diese Teile habe ich ausgemessen und mit verwendet und so reichte der Stoff für die Dreiecke.
Ach ja, das wird ein richtig schöner Quilt. Hier sind schon zwei der fünf Ränder angenäht. Ich habe bisher noch nie einen Quilt mit fünf Rändern genäht und bei jedem Rand habe ich überlegt, das könnte jetzt eigentlich der letzte Rand sein, aber ich habe dann natürlich doch alle fünf Ränder angenäht.
Und dann festgestellt: HILFE, der Quilt wird ja riesig.
Klar, in der Anleitung steht, dass der Quilt ca. 81 x 98 Inch groß wird, aber ich habe doch die Zahlen nicht umgerechnet und so war ich gestern, nachdem das Top dann fertig war, doch ziemlich erschrocken über die Größe. Mein Top ist nicht ganz so groß, da ich den äußeren Rand statt 7 1/2 Inch nur 6 Inch zugeschnitten habe. In der Anleitung stand, dass für den äußeren Rand 10 Streifen á 7 1/2 Inch zugeschnitten werden sollen. Dafür hätte dann aber der Stoff nicht gereicht, also habe ich 10 Streifen á 6 Inch geschnitten... ...um am Ende zwei komplette Streifen über zu haben. Naja, das ist nicht weiter schlimm, der Quilt wird auch so groß genug.
Nun muss ich nur überlegen, wie ich den Quilt quilten möchte. Eigentlich hatte ich überlegt, ihn quilten zu lassen aber nachdem wir unsere Betriebskostenabrechnung bekommen haben und die Uni von Johannes auch mal wieder Geld haben möchte, habe ich den Gedanken wieder ganz schnell verworfen. Im Moment liegt das Top erst einmal zusammengelegt auf meinem Zuschneidetisch. Da bleibt es bestimmt noch eine Weile liegen. ;-)