Dienstag, 31. Juli 2012

Pusteblume

Nachdem ich die Mütze für Katharina ja gestern fertig gestrickt habe, konnte ich mich wieder dem Quilt zuwenden, den ich noch befilzen (nennt man das so?) “muss”.

Vor ein paar Tagen hatte ich ja schon angefangen, die Blumen aufzufilzen, heute habe ich damit weitergemacht und ich musste mich letztendlich doch bremsen, damit es auf dem Quilt nicht zu viel und zu überladen wird.

Zunächst habe ich weitere Blütenköpfe aufgefilzt und dann die Blütenstängel.  Für die Stängel hatte ich im Woll-Laden Wolle gekauft. Eigentlich wollte ich ja gern grün strukturierte Wolle haben, aber die gab es nicht. Also habe ich ein Knäuel blau-grün-braun-weiß-strukturiert mitgenommen, damit ich erst einmal welche hatte. Die habe ich dann heute auch genommen und ich muss sagen, es sieht richtig gut aus, besser als grün…

P1000671

Um die Blütenstängel aufzufilzen habe ich in meiner Filzmaschine einige Nadeln entfernt. Zuerst hatte ich ein bisschen Bedenken, die auseinanderzunehmen, aber es ging richtig gut.

Ich habe dann mein Top vorsichtig mit Dampf von der Rückseite her gebügelt, ich glaube, dadurch hat sich die Wolle noch ein bisschen verfilzt. Auf jeden Fall sieht das Top auch von hinten faszinierend aus:

 P1000669

P1000666

Nachdem ich damit fertig war, habe ich die kleinen Stoffdreiecke aufgenäht. Dabei musste ich feststellen, dass es gar nicht so einfach ist, ein bisschen freier zu nähen… Mir jedenfalls fiel es nicht so leicht. Die Dreiecke habe ich offenkantig aufgenäht und ich denke, dass die Kanten noch ein bisschen ausfransen werden und der Quilt dadurch ein bisschen Leben bekommt.

P1000679

Ich habe auch schon begonnen, den Quilt zu heften. Mal sehen, wann ich dazu komme, ihn zu quilten.

Montag, 30. Juli 2012

Ist sie ein Gummibär?

Heute habe ich es tatsächlich geschafft und habe die Mütze für Katharina fertig gestrickt. Das Schwierigste an der ganzen Mütze war es letztendlich, die passenden Teile aneinander zu nähen, da musste ich doch zwei-, dreimal trennen… Aber: Ich habe es geschafft und ich bin unheimlich stolz auf mich, ist die Mütze doch das erste Strickstück, was ich fertig gestellt habe.

Eine erste Anprobe haben wir heute Abend auch schon gemacht:

P1000661 Und was ist Steffens Kommentar? Sie sieht aus, wie einer von der Gummibärenbande, nun fehlt nur noch der Gummibärensaft… Da ist wohl einer Fernsehgeschädigt… ;-)

Johannes wusste dann auch, wie wer sie aussieht, nämlich wie Gruffi… ;-)

Sonntag, 29. Juli 2012

7 und 34

Reihen liegen noch vor mir und dann ist Katharinas Mütze fertig gestrickt. :-)

In der aktuellen Ottobre-Zeitung habe ich die Anleitung für eine Babymütze gefunden, welche nur flach und nur mit rechten Maschen gestrickt wird. Das ist doch was für mich, denn rechte Maschen kann ich stricken!

Also habe ich mir Wolle bestellt und angefangen. Den ersten Versuch hatte ich Freitag schon gestartet, da ich da aber beim Zählen durcheinander gekommen bin, musste ich alles wieder aufgeribbelt und habe heute neu begonnen (ich werde immer besser, noch vor ein, zwei Jahren hätte ich wohl alles in die Ecke gepfeffert).

P1000598

Der Anfang war auch recht einfach, da habe ich die Anleitung auch verstanden. Und ich habe nach jeder Reihe einen Strich gemacht, so dass ich beim Zählen garantiert nicht mehr durcheinander komme!

Als beim zweiten Teil dann aber stand, dass 1 Masche abgehoben werden soll, ohne zu stricken, 1 Masche gestrickt und abgenommen werden soll, indem die vierte über die fünfte Masche gehoben wird, bin ich gescheitert. Nach jeder Reihe so zu stricken, hatte ich eine Masche mehr auf der Nadel, das konnte es doch wohl nicht sein. Also habe ich die Maschen auch in diesem Stück so abgenommen, wie ich es vorher auch gemacht hatte, indem ich einfach zwei Maschen zusammen gestrickt habe. Ob das so richtig ist, weiß ich nicht, aber meine Form ähnelt schon sehr der Abbildung in der Zeitung.

P1000651

Hast Du auch Zeit mitbestellt?

In der letzten Patchwork Professional habe ich einen kleinen Artikel, eigentlich mehr Werbung, über Filzmaschinen gelesen und seitdem hatte sich ein Gedanke in meinem Kopf festgesetzt. Zuerst war es nur ein ganz kleiner Gedanke, der sich noch gar nicht so richtig hervortraute, weil mich aber mein Pusteblumen-Quilt immer so traurig und manchmal vorwurfsvoll ansah, wurde der Gedanke mutiger und traute sich irgendwann hervor… …naja und dann konnte ich doch gar nicht anders? Oder? Ich habe mir jedenfalls eine Filzmaschine bestellt.
P1000560
Als ich Katharina davon berichtet habe, hat sie es gleich auf den Punkt gebracht und gefragt, ob ich denn auch gleich Zeit mitbestellt hatte… Nein, die war zu dem Zeitpunkt gerade nicht lieferbar… :-(
Wie immer bei mir, war es nicht ganz so einfach: Die erste Maschine kam letzte Woche Freitag, zum Ausprobieren bin ich leider erst Sonnabend Abend gekommen. Ich habe also alles vorbereitet, alle Kabel angestöpselt, die Maschine angeschaltet, auf den Fußanlasser getreten – ganz vorsichtig – und es machte “puff”, die Sicherung flog raus und es ging gar nichts mehr. Na toll!
Am Montag habe ich dann gleich in der Nähwelt angerufen und bekam eine neue Maschine zugeschickt, die andere wurde kostenfrei abgeholt. Ein Umtausch, der problemlos lief.
Als dann die neue Maschine kam, alles wieder von vorn. Beim Drauftreten auf den Fußanlasser war ich unheimlich skeptisch, nicht, dass es wieder puffte… Aber dieses Mal ging alles gut! Und so habe ich letze Woche schon ein bisschen probiert. Der erste Versuch ist natürlich wirklich nur ein erster Versuch:
P1000353 Ich habe die Maschine dann erst einmal beiseite gestellt, da ich Jonathan ja versprochen hatte, erst seinen Quilt fertig zu machen, bevor ich was Neues anfange. Seit gestern nun ist der Quilt fertig und ich konnte, da die Zeit zwischenzeitlich nachgeliefert worden ist  – ohne ein schlechtes Gewissen haben zu müssen – mein neues Spielzeug ausprobieren.
Ich habe meinen Pusteblumenquilt von meiner “Designwand” abgenommen und begonnen, ihn zu verzieren. Und ich muss sagen, es macht unheimlich viel Spaß. Klar, ich muss noch ganz viel üben, aber einige der bunten Kreise in der Mitte finde ich so richtig gelungen:
P1000558 Im Moment sind die Nadeleinstiche recht deutlich zu sehen, ich hoffe, dass sich das gibt, wenn ich den Quilt gequiltet und die aufgefilzten Teile verziert habe. Wobei die Einstiche nur von Nahem zu sehen sind.
P1000565 Das ist mein Ergebnis von gestern. Es ist noch eine ganze Menge zu tun, aber der Anfang ist gemacht!
Nun will ich natürlich auch noch Jonathans Quilt zeigen. Ich hatte ja schon geschrieben, dass ich mich nicht für einen Randstoff entscheiden konnte. So richtig passte keiner. Dann kam mir die Idee, zunächst einen schmalen hellen Rand zu arbeiten. Bevor ich das gemacht habe, habe ich das Top erst einmal auf die Rückseite gelegt. Zum Glück muss ich sagen, denn die Rückseite (der Rest vom Babyquilt) ließ gar keinen Platz mehr für einen Rand, egal ob schmal oder breit. So hatte ich dann gar keine Wahl und habe – zum ersten Mal – einen Quilt ohne einen einfassenden Rand gearbeitet. Und ich muss sagen, so schlecht sieht es gar nicht aus:
P1000572 Damit der Quilt nicht zu schwer wird, habe ich nur das Top und die Rückseite aus Kuschelfleece zusammengesetzt und wieder,wie bei dem Babyquilt und dem Quilt für die Herzdame, auf das Vlies verzichtet.
P1000555
Ich habe dann den Quilt gewaschen und draußen zum Trocknen aufgehängt. Als Steffen und ich vom Spaziergang mit Katharina wiederkamen, war der Quilt weg… :-( Mir rutschte schon das Herz in die Hose, das wäre ja das erste Mal, dass etwas von der Leine verschwunden wäre… …aber es war nur Jonathan, der seinen Quilt unbedingt schon benutzen wollte, dass der noch klamm war, hat ihn dabei weniger gestört. :-) Ich habe ihn dann wieder aufgehängt und abends war er dann endlich soweit trocken, dass Jonathan sich endlich darin einkuscheln konnte.
Gequiltet habe ich wieder im Nahtschatten. Dabei habe ich es jedoch so gemacht, dass ich immer nach drei Quadraten gequiltet habe, die Blöcke bestanden ja aus zwei mal zwei Quadraten.

Dienstag, 24. Juli 2012

Mit oder ohne???

Als ich kürzlich den Babyquilt genäht hatte, hat Jonathan wieder gefragt, ob ich ihn nicht auch einmal einen Quilt mit einer kuscheligen Rückseite machen könnte. Kann ich, denn ich habe ja in der “Blockkiste” noch immer Blöcke der vergangenen Swaps liegen. Also habe ich ihn die Blöcke, die ich noch hatte, gezeigt und er hat sich für die Batikblöcke aus dem Four-Patch-Swap von Veri entschieden.
Über die Anordnung der Blöcke haben wir nicht großartig nachgedacht, wir haben sie einfach ausgelegt. Hin und wieder haben wir mal einen Block ausgetauscht, sie im Großen und Ganzen aber so gelassen. Teilweise war es sowieso recht schwierig, zu entscheiden, welches Patch nun der helle und welcher der dunkle war.
Heute früh habe ich die Blöcke zusammengenäht und das Mittel(?)teil vom Top ist nun fertig.
Eigentlich würde ich ja noch einen Rand drum herum nähen. Das Problem ist nur, dass ich mich nicht für einen Stoff entscheiden kann. Am liebsten wäre mir ein schwarzer Batik, den ich aber nicht habe.
P1000346 Also habe ich verschiedene normale PW-Stoffe probiert, aber keiner hat mir so wirklich gefallen.
Dann habe ich noch zwei Batiks in vielleicht ausreichender Menge gefunden, aber auch das überzeugt mich nicht wirklich:
P1000350 P1000351
Mmh, meine Mutter meinte ja, ich solle das Teil erst einmal ein bisschen liegen lassen und drüber nachdenken, aber das möchte ich nicht, denn ich kenne mich und weiß, dass das Top dann erst einmal auf Nimmerwiedersehen in der Versenkung verschwindet…
Tja, das ist nun guter Rat teuer… :-(
Gestern habe ich nun endlich die Blöcke für den Reihenquilt vollendet. Das Paket welches ich bekommen hatte, war von Katja-Knudelwolke. Sie hatte sich für ihren Quilt das Thema “London” ausgesucht.
Als ich das gelesen hatte, kam mir sofort die Idee, die britische Fahne zu nähen, im Internet hatte ich dann auch eine PP-Vorlage dafür gefunden. Und dann musste ich erst einmal ein paar typische Bilder zu London ergoogeln. Ich hatte dann auf meiner Liste so viele Ideen, dass ich sogar auswählen konnte. Ich habe zwei PP-Blöcke, zwei applizierte und einen klassischen Block genäht und zwar diese hier:
P1000297 Big Ben, Union Jack, Underground-Schild, Doppeldeckerbus und der Block “London Road”
Besonders stolz bin ich auf den Block mit Big Ben, denn die PP-Vorlage dazu habe ich mir selber gezeichnet, war auch gar nicht schwer.
Das Paket werde ich in den nächsten Tagen zur nächsten Teilnehmerin schicken und ich bin schon ganz gespannt, welches Paket ich als nächstes erhalte.
Zum Schluss zeige ich noch die zwei Freundschaftsblöcke, die ich für Veri genäht habe. Veri hatte verschiedene Stoffe einer Serie geschickt und darum gebeten, passende Stoffe zu verwenden. Sie hatte auch kein Problem damit, wenn eher weniger Stoffe in einem Block vorkommen.
Der mittlere Stoff ist von Veri und den braunen und den türkisen hatte ich für den Block ausgesucht.
P1060410Der Block, den ich genäht habe, war der Block Coxys Camp, den hatte ich ja auch schon einmal genäht.
P1060412 Ich glaube, der Block war dann aber ein bisschen zu klein geraten (und ein bisschen zu einfach erschien er mir auch), deswegen habe ich einen zweiten Block genäht, nämlich “Rocky Road to California”. Ebenfalls ein Block, den ich schon einmal genäht hatte.
P1060413 Nun habe ich für diesen Swap nur noch meine beiden “Problem”stöffchen liegen. Mal schauen, wann ich mich an die erneut heran wage… ;-)

Samstag, 21. Juli 2012

“Willkommen im Leben”

Meine Freundin erwartet im August ein Baby und wie die letzten Babies auch, möchte ich auch dieses Baby mit einem Quilt willkommen heißen.
Ich hatte überlegt, was ich für einen Quilt nähen könnte und irgendwann fiel mir ein, dass ich ja noch immer die Blöcke aus dem Regenbogen-Blocktausch liegen hatte. Aus diesen Blöcken könnte ich doch den Babyquilt nähen. Dazu habe ich mich an einem Schnitt orientiert, den ich vor einiger Zeit von Gaby bekommen hatte. In diesem Schnitt sind die Blöcke diagonal angeordnet, die Lücken sind mit Dreiecken aufgefüllt und der Rand ist wellig gestaltet.
Schon vor einer Woche hatte ich die Blöcke probehalber mal ausgelegt.
P1000096 Bis ich zum endgültigen Ergebnis gekommen bin, habe ich die Blöcke gefühlte hundert Mal ausgelegt und mit Katharina getextet. Zum Schluss haben wir die Blockanordnung telefonisch geklärt und diese Variante für gut befunden:
P1000265 Das ist nun schon die zusammengenähte Variante. Die Ecken habe ich mit schwarzen Dreiecken aufgefüllt, so leuchten die Blöcke noch mehr. Um die bunte Mitte habe ich noch einen breiten schwarzen Rand genäht. Eigentlich wollte ich die schwarzen Teile der Vorderseite aus Kuschelfleece nähen, aber das hat sich zu sehr verzogen, so habe ich die schwarzen Teile aus normalem Baumwollstoff gearbeitet, aber die Rückseite ist schöner, weicher Kuschelfleece.
Auf den welligen Rand habe ich schweren Herzens verzichtet, da ich den Quilt dann hätte verstürzen müssen, da ich mir nicht zutraue, ein Binding an einen geschwungenen Rand anzunähen. Verstürzen wollte ich aber nicht, da sich das Kuschelfleece auf der Rückseite erfahrungsgemäß noch sehr verzieht. Also habe ich einen geraden Rand gearbeitet und den Quilt mit einem ganz normalen Binding eingefasst.
Ich habe bei diesem Quilt, wie bei dem Quilt für die Herzdame, auf das Vlies verzichtet und nur Top und Rückseite zusammen genommen. So ist ein schöner, leichter Quilt entstanden. Gequiltet habe ich zwischen den bunten Blöcken und am Rand entlang.
Im Moment hängt der Quilt gerade auf dem Boden zum Trocknen, daher ist das Foto noch nicht so toll.
P1000276 Ein bisschen ist auf der Rückseite das Quiltmuster zu erkennen:
P1000277

Juli-AMC und noch mehr Freundschaftsblöcke

Schon vor vielen Tagen habe ich die Juli-AMC aus dem Swap bei den Quiltfriends erhalten. Dieses Mal hat Rita für mich eine Karte genäht:
P1000179 Die kleine Maus gefällt mir unheimlich gut und man sieht richtig, wie viel Spaß es ihr macht, mit dem Schirm über die Wiese zu hüpfen.
Ich hatte in diesem Monat die Karte für Klaudia zu nähen. Da der Juli ja ein Ferien- und damit Reisemonat ist, habe ich das Thema “Urlaub” gewählt. Dabei fiel mit eines meiner Lieblingslieder von Udo Jürgens (“Paris, einfach so nur zum Spaß”) ein und so habe ich eine Karte mit dem tollen Paris-Stoff gestaltet, den ich vor einiger Zeit mal gekauft hatte. Ich habe es so gemacht, als ob um den Stoff herum ein Bilderrahmen ist.
P1060512
Und dann habe ich noch einige Freundschaftsblöcke auf Reisen geschickt. So zum Beispiel zu Sonja. Sie hatte einen gemusterten Stoff in warmen Herbstfarben geschickt. Kombiniert werden sollten passende Stoffe, aber möglichst keine weiteren mit großem Muster. Dieser Stoff erschien mir von Anfang an ziemlich schwierig, deswegen habe ich den Block ziemlich zum Schluss genäht. Aber ich muss sagen, der Stoff hat eigentlich das Blockmuster schon von sich aus vorgegeben. Dazu konnte nur ein ganz klassischer Block kombiniert werden. Also habe ich mich erneut für einen Block des Civil-War-Quilts entschieden.
P1060451 Aus diesen Stoffen habe ich den Block “Double Aster” genäht:
P1060456
Den nächsten Block, den ich genäht und auf Reisen geschickt habe, war der für Siegrun. Sie hatte einen hellen, klein gemusterten Stoff mit Rosenknospen geschickt und sich gewünscht, dass möglichst harmonische Stoffe, aber keine pinken kombiniert werden sollten.
Aus diesen Stoffen habe ich ihren Block genäht: P1060415
P1060447 Dogtooth Violet
Einen weiteren Block habe ich dann für Heike genäht. Sie hatte einen Batik geschickt und sich gewünscht, dass kräftige Farben in pink, lila, orange und türkis dazu verwendet werden sollten. Also habe ich diese Stoffe rausgesucht:
P1060449 Daraus habe ich den Block “Rolling Squares” genäht:
P1060450
Und vor zwei Tagen habe ich auch mal wieder einen Block bekommen, auch von Heike. Sie hat mir diesen Block genäht.
P1000264
Zusammen gelegt sehen die Blöcke, die ich bisher bekommen habe, schon richtig toll aus:
P1000266 Im Moment tendiere ich mal wieder zu dunkelgrauen Zwischen- und Randstreifen. Mal sehen, wie oft ich das noch ändere. ;-)

Sonntag, 15. Juli 2012

Ihr hattet ja so recht!

Als ich schwanger war, hatte ich ja immer gesagt, dass meine Tochter keine rosa Sachen und keine Kleidchen trägt. Viele von Euch haben mir ja dann geschrieben, dass sich das ganz schnell ändern wird und dass es unheimlich Spaß macht, Mädchen zu benähen, auch in rosa… Ihr hattet Recht!
Das mit den rosa Sachen hatte ich mir schon nach den ersten Einkaufsbummeln aus dem Kopf geschlagen, es gibt ja so gut wie keine andere Farbe für Mädchen. Mittlerweile habe ich mich daran gewöhnt und manches Kleidungsstück gefällt mir, obwohl es in rosa ist. So habe ich Katharina kürzlich ein rosa “Hello-Kitty”-Kleid gekauft. ;-)
Als vor ein paar Tagen jedoch die neue Ottobre-Zeitschrift kam, habe ich auch meine Bedenken gegen Kleider über Bord geworfen, ja ich bin sogar noch einen Schritt weiter gegangen und habe den Originalstoff bestellt.
Die Stoffe kamen gestern schon bei mir an und heute am späten Nachmittag habe ich begonnen, das Kleid für Katharina zu nähen.
P1000123 Ich habe das Kleid in der Größe 62 genäht, erfahrungsgemäß fallen die Ottobre-Schnitte sehr reichlich aus, aber die Größe 56 war mir dann doch zu klein. Ich habe am Hals- und am Armausschnitt sogar die Versäuberung mit Bündchen probiert. Dieses Mal habe ich es nach der Anleitung in der Ottobre gemacht und ich muss sagen, es ist wirklich einfach. Ich frage mich, warum ich mir die nicht schon einmal eher durchgelesen habe.
Da ich ja meine Nähmaschinen überall verstauen musste, da die Nähtische dem Körbchen weichen mussten, habe ich die Covermaschine nicht erst vorgekramt, sondern die Säume mit der Zwillingsnadel abgesteppt. Die ersten Säume sind leider nicht wirklich schön geworden, da immer wieder Stiche ausgelassen worden sind. Nach langem Probieren habe ich festgestellt, dass es wohl an der Nadel liegen muss, mit der neuen Nadel sah der Saum schon richtig gut aus und die Fehlstiche waren minimal.
Ich hätte auch die Kräuselung in der Kleidchenmitte stärker machen können und die Bündchen an den Ärmeln hatte ich knapper zuschneiden müssen, damit die Ärmel nicht so weit offen sind, aber mit Ausnahme dieser Sachen ist das Kleidchen ganz niedlich geworden.
Eine erste Anprobe, zwar schon mit Schlafanzug drunter, habe ich auch schon gemacht.
P1000196 Wie man sieht, ist das Kleid noch sehr reichlich, aber so haben wir wenigstens richtig lange was davon. Und morgen wird das Kleid zum ersten Mal ausgeführt.
P1000198 Und noch etwas habe ich heute für Katharina genäht: Ein Knistertuch. Ich hatte davon im Internet gelesen und fand das so niedlich, dass ich ihr aus eins nähen wollte. Ich brauchte nur Bratschlauch zu kaufen und dann konnte ich auch schon anfangen. Für die Vorderseite habe ich einen PW-Stoff und für die Rückseite einen Ringeljersey genommen. Verziert habe ich das Tuch mit Webbändern, die schon lange in der Kiste mit der Aufschrift “Bänder” schlummerten. Klar dauert es noch lange, bis Katharina sich mit dem Tuch beschäftigen wird, aber so habe ich schon etwas für sie in petto… ;-)
P1000169 P1000170 Beim ersten Versuch, das Tuch zu nähen, ist mir ein dummer Fehler passiert: Ich habe die drei Lagen falsch aufeinander gelegt, so dass ich nach dem Wenden die Knisterfolie außen hatte…
P1000178 Naja, der zweite Versuch ist dann ja geglückt.

Freitag, 13. Juli 2012

Neue Freundschaftsblöcke

In den letzten Tagen sind bei mir wieder ganz viele Freundschaftsblöcke entstanden, welche auch schon auf den Weg zu ihren neuen Besitzerinnen und bestimmt auch schon angekommen sind. Jetzt habe ich in meiner Kiste nur noch zwei Stoffe liegen, aus denen ich zwar auch schon Blöcke genäht habe, die mir aber entweder misslungen sind oder die mir nicht gefallen.
Einen Block habe ich für Stine gearbeitet. Sie hatte einen schwarzen Stoff mit tollen Blumen in pink, orange-gelb und grünen Blättern geschickt. Ihr Wunsch war, dass die Stoffe harmonisch zueinander sein sollten. Ich hatte zu ihrem Stoff passende Stoffe in grün, orange und einen Batik in weinrot rausgesucht. Ich hatte mich für den Block “Lucky Star” entschieden, welchen ich in EQ7 gefunden hatte. Diesen Block habe ich dann auf Reisen geschickt:
P1060346 
Einen weiteren Block habe ich für Katja-Feuerblume genäht. Sie hatte einen hellgrundigen Stoff mit kleinen Blümchen geschickt und sich gewünscht, dass dazu helle Beistoffe, gern im Scrappy- oder Shabby-Look, gewählt werden. Zunächst bereitete mir der Shabby-Look ein klein wenig Schwierigkeiten, dann habe ich aber noch einmal nachgelesen und die anderen Blöcke in der Galerie angesehen und dann kam mir die Idee, wie ich die Aufgabe umsetzen konnte. Ich habe einen rosa Stoff, zwei verschiedene helle Stoff sowie einen grauen Stoff rausgesucht und mich für den Block “Klondike Star” entschieden. Zuerst hatte ich überlegt, die Ränder in einem dunkleren türkis zu arbeiten. Dann wäre der 3D-Effekt noch stärker hervorgetreten. Letztendlich habe ich mich aber – zum Glück – doch dagegen entschieden. So habe ich diese Block auf Reisen geschickt:
P1060350
Den nächsten Stoff, den ich dann verarbeitet habe, stammte von Liesel-Minka. Liesel hatte einen hellen Stoff mit wunderschönem, zarten Paisley-Muster geschickt. Ihr einziger Wunsch war, dass die verwendeten Stoffe mit ihrem harmonieren sollten. Ich habe zu ihrem Stoff einen grünen sowie den rosa Stoff und einen hellen Batik kombiniert, den ich schon für Katjas Block genommen hatte. Ich habe mich für den Block “Key Lime Pie” entschieden, den ich auch schon für Katharinas Adventskalender genäht hatte. Der Block ist wirklich toll. Diesen Block habe ich zu Liesel geschickt:
P1060391
Wird der Block aus anderen Stoffen genäht, wie ich es Ende 2011 schon gemacht habe, ist die Wirkung eine ganz andere:
P1040010

Mittwoch, 11. Juli 2012

Vorbereitet

Gestern Abend habe ich noch die PP-Vorlagen für den Magnolienquilt vorbereitet. Da dieser Quilt größtenteils auf Papier genäht wird und manche Einzelteile sehr klein sind, kam mir die Idee, mal das wasserlösliche Papier zu probieren, welches ich schon vor langer Zeit gekauft hatte. Das einzige Problem ist, dass das Papier auf der Rolle ist.

Zunächst hatte ich versucht, das Papier vom Drucker gleich von der Rolle einziehen zu lassen. Wie man auf dem Foto sehen kann, ging das aber nicht. Ich habe mir also A4 große Stücken geschnitten.

P1060539 Mit diesen Stücken habe ich dann mehr oder weniger erfolgreich meinen Drucker gefüttert. Meine Vorlagen sind inzwischen alle ausgedruckt, auch wenn der eine oder andere Ausdruck daneben ging.

P1060541 P1060542

Dienstag, 10. Juli 2012

UNSER Quilt

Ja, richtig, unser Quilt ist fertig! Heute morgen habe ich nicht nur geschlafen (zum Glück habe ich ja einen Weckdienst…), sondern auch an dem Quilt weitergearbeitet.

Zunächst habe ich den schmalen bunten Streifen eingesetzt. Einen so schmalen Streifen hatte ich bisher noch nie gearbeitet, aber es ist gut geworden. Er ist sichtbar 1 cm breit. Den breiten schwarzen Streifen habe ich 5 cm geschnitten.

Leider ging das Quilten nicht so, wie ich es mir vorgestellt hatte. Ständig sind mir die Nadeln abgebrochen und um die Ohren geflogen. Nach sechs geschrotteten Nadeln habe ich dann aufgegeben. Ich weiß nicht, woran es gelegen hat, ob das Garn eventuell zu dick war oder aber, ob es auf Grund der Applikation zu fest gewesen ist??? Ich habe dann halt ein bisschen weniger gequiltet und nun ist der Quilt fertig.

P1060530 P1060533

P1060531  Ein bisschen ist vom Quilting zu erkennen, aber ich hätte das Gesicht gern noch ein bisschen mehr ausgestaltet, da ich aber nur noch eine begrenzte Anzahl von Nadeln hatte, habe ich darauf verzichtet.

Ich werde dem Gesicht aber wenigstens noch Pupillen und Nasenlöcher verpassen, ich glaube, da werde ich mal wieder ein paar Schmucksteine aufkleben.

Da ich mit dem Quilt ja nun fertig bin, kann ich mich auch meinem neuen Projekt zuwenden. Diese Magnolien haben es mir angetan. Schon seit einer ganzen Weile habe ich überlegt, ob ich mir die Anleitung gönnen sollte, irgendwann konnte ich dann doch nicht widerstehen und habe sie mir bestellt. Stoffe habe ich auch schon bestellt, ich glaube, da hatte ich noch einen Kullerbauch. Aber jetzt fange ich damit an!

P1060536