Vor ein paar Tagen habe ich meiner Nähmaschine mal wieder eine Grundreinigung verpasst, von oben und von unten.
Allerdings schien meine Nähmaschine die Reinigung nicht wirklich gut verkraftet zu haben, denn seitdem passte die Fadenspannung oftmals nicht. Was mir beim Zusammenbauen aufgefallen ist, war, dass der Bügel über der Spulenkapsel seitdem Saubermachen an der Kapsel schleift. Ob das vorher auch so war, konnte ich nicht mehr sagen. :-(
Egal, welche Einstellung ich probiert habe, so richtig schön war es nicht. Heute habe ich dann meine Nähmaschine wieder von uben und unten aufgeschraubt und als die die Plastikwanne unten abgenommen hatte, fiel mir schon die kleine Feder entgegen:
Na super, das ist dann wohl auch der Grund, warum der Bügel nun immer schleift. Nun musste ich nur noch finden, wo die Feder hingehört. Rechts neben der Spulenkapsel waren zwei Teile mit kleinen Löchern drin. Da heutzutage sicher nirgendwo sinnlos Löcher drin sind, musste die Feder da sicher reingehören. Die Feder da wieder reinzufummeln war gar nicht so einfach, aber es ist mir gelungen. Und sobald die Feder wieder an Ort und Stelle war, hatte mein Bügel wieder die richtige Position.
Ich habe dann die Flusen der Marathonäherei beseitigt und alles wieder zusammengeschraubt und dann der spannende Moment: Funktioniert die Maschine oder nicht??? Und sie funktioniert, ist leise, der Bügel schleift nicht und die Fadenspannung passt!
Nachdem dieses Problem behoben war, habe ich mich an die letzte Lieferung des Gartenquilts gemacht. Drei Schmetterlinge und der Gartenzaun waren da noch zu nähen. Zunächst habe ich die Schmetterlinge genäht, die gingen wirklich sehr einfach zu nähen. Und wenn ich die hellen Dreiecke beim ersten Versuch nicht falsch angenäht hätte, wäre ich mit den drei Blöcken noch schneller fertig gewesen.
Als die Schmetterling da so lagen, habe ich mir schon meine Gedanken gemacht, wie ich da noch die Fühler sticken soll. Dass vielleicht etwas falsch sein könnte, auf die Idee bin ich nicht gekommen. ;-) Ein Blick ins Buch jedoch, zeigte mir dann, dass die hellen Dreiecke an die hellen Stellen gehören. Also trennen, Dreiecke neu schneiden und neu nähen.
Ja, so sehen sie wirklich besser aus. ;-)
Der Gartenzaun war so ein bisschen meine Gruselaufgabe. So viele Teile und wieder so viele Quadrate, auf denen die Mitte zu kennzeichnen war. Allerdings ging das Nähen viel einfacher und schneller als gedacht. Bei den kleinen Quadraten habe ich die Mitte nicht markiert, sondern nach Augenmaß genäht - und es ging. Mein Gartenzaun ist fertig und somit sind nun alle Blöcke aus den Lieferungen genäht.
Ich werde jetzt noch die Blüten lieseln und applizieren und noch den ein oder anderen Block verbessern. Dann könnte ich eigentlich schon ans Zusammensetzen des Mittelteils gehen und vielleicht sogar schon die Ränder vorbereiten. Ausreichend Stoffe aus den vorherigen Lieferungen habe ich noch. Mal sehen, wie ich mich entscheide und ob ich überhaupt Zeit finde, schließlich ist mein Urlaub ja schon wieder vorbei. Schade eigentlich, gegen eine Woche länger Urlaub hätte ich jetzt nichts einzuwenden.
Sonntag, 19. November 2017
Ich bin auf Reihe :-)
Vielen Dank für Eure aufmunternden Worte zu meinem Uvo-Abbauprojekt. Ich bin auch richtig gut voran gekommen, nur die aktuelle Lieferung ist noch zu nähen. Aber der Reihe nach.
Ich habe in meinem Urlaub aber nicht nur genäht, wir waren auch hin und wieder unterwegs. Eigentlich hatte ich ja z. B. geplant, am Freitag, wenn wir in der Augenklinik lange warten müssen, die Hexagonblumen zu nähen. Schablonen wollte ich mir eigentlich Donnerstag abend noch ausdrucken, aber dann kam es ganz anders und ich konnte mich zum Ausdrucken nicht mehr motivieren. Blöd, denn so saß ich über zwei Stunden sinnlos rum - und Handyempfang hatte ich in der Uniklinik auch nicht. Aber egal.
Am Donnerstag stand die Lieferung mit dem Block mit den vielen Y-Nähten an. Das ist mir bei diesemm Projekt schon oft aufgefallen, dass immer wieder ein bisschen was Neues genäht/probiert wird. Leider auch Y-Nähte.
Den ersten Block habe ich so genäht, wie es in der Anleitung beschrieben worden ist. Leider habe ich damit eine dicke fette Beule in der Blüte produziert (wie auch immer).
Zufrieden war ich damit nicht. Bei den nächsten beiden Blüten habe ich von der Reihenfolge her anders genäht - das Ergebnis ist nicht besser geworden.
Ich habe den Block zunächst einmal fertig genäht; überlege aber, die Blüten noch einmal neu zu machen und sie dann zu Lieseln. So, wie der Block im Moment ist, gefällt er mir nicht.
Der nächste Block ging dann wieder besser zu nähen, da gab es auch keine blöden Y-Nähte. ;-)
Damit waren dann alle Lieferungen, in denen zwei kleine Blöcke genäht werden mussten, genäht. Nun standen noch die drei Lieferungen mit den großen Blöcken aus. Angefangen habe ich mit dem Block mit den Stockrosen. Dafür musste ich 18 Viertelkreise applizieren. Das habe ich abends beim Fernsehen von Hand gemacht. Es ist nicht perfekt geworden, aber inzwischen appliziere ich sehr gern von Hand.
Die Mühe des vielen Applizierens hat sich aber auf jeden Fall gelohnt. Das ist ein Block, der mir so richtig gut gefällt.
Vor dem nächsten Block, den mit dem Haus, hatte ich doch gehörigen Respekt. Ich habe noch nie Clamshells genäht. Die Anleitung im Buch ist aber wirklich gut geschrieben und so habe ich mich an die Dachschindeln gewagt. Das Nähen und Wenden ging gut, auch noch das Zusammennähen der Schindeln. Im Buch war auch beschrieben, mit welchem Abstand die einzelnen Reihen aufeinander genäht werden sollten. Ich fand die Abstände dann aber irgendwie zu groß und habe nach eigenem Gutdünken genäht - und dann alle Reihen wieder abgetrennt, denn weil ich die Abstände verändert hatte, wären die Ränder nicht in der Nahtzugabe verschwunden. Naja, selber schuld. Nachdem ich dann getrennt habe, passte es besser. Nun stören mich nur noch die sichtbaren, weißen Nähte. Was ich damit mache, weiß ich aber noch nicht.
Tja und dann habe ich gestern Abend sozusagen ein "Saturday Sew Night in" veranstaltet und auch noch den nächten Block genäht. Den Block habe ich genäht und auch die Sonnenblumen zum Applizeren vorbereitet. Könnt Ihr Euch vorstellen, dass ich NOCH NIE einen "Dresdner Teller" genäht habe? Das geht ja wirklich einfach. Im Buch war beschrieben, dass die Blüten rechts auf rechts zur Hälfte gefaltet werden soll und die obere Kante genäht werden soll (die Naht sollte am Anfang und Ende jeweils gesichert werden). Diesen Hinweis habe ich ignoriert und meine Teile gleich in Kette genäht. Beim Wenden habe ich gemerkt, warum die Naht gesichert werden sollte - meine ging nämlich immer ein wenig auf. Ich hoffe, dass das, wenn die Blüten appliziert sind, nicht weiter in's Gewicht fällt.
Für die Mitte muss ich mir nur noch eine Schablone schneiden, damit ich die NZG um die Schablone herum legen kann und mein Kreis auch wirklich rund wird. Die Blüten und die Mitte werde ich dann demnächst abends beim Fernsehen von Hand applizieren.
Nun steht nur noch die aktuelle Lieferung aus. Da sind dann drei Schmettterlinge und der große Gartenzaun zu nähen. Mal schauen, ob ich da heute noch ein bisschen dran nähen werde. Ich denke aber schon. Morgen ist mein Urlaub leider schon wieder zu Ende und der Alltag wird mich dann wieder haben. Zum Glück beginne ich mit einer Frühschicht-Woche, so dass ich schon gegen 16 Uhr zu Hause bin, vielleicht fällt dann noch ein bisschen Nähzeit ab. ;-)
Ich habe in meinem Urlaub aber nicht nur genäht, wir waren auch hin und wieder unterwegs. Eigentlich hatte ich ja z. B. geplant, am Freitag, wenn wir in der Augenklinik lange warten müssen, die Hexagonblumen zu nähen. Schablonen wollte ich mir eigentlich Donnerstag abend noch ausdrucken, aber dann kam es ganz anders und ich konnte mich zum Ausdrucken nicht mehr motivieren. Blöd, denn so saß ich über zwei Stunden sinnlos rum - und Handyempfang hatte ich in der Uniklinik auch nicht. Aber egal.
Am Donnerstag stand die Lieferung mit dem Block mit den vielen Y-Nähten an. Das ist mir bei diesemm Projekt schon oft aufgefallen, dass immer wieder ein bisschen was Neues genäht/probiert wird. Leider auch Y-Nähte.
Den ersten Block habe ich so genäht, wie es in der Anleitung beschrieben worden ist. Leider habe ich damit eine dicke fette Beule in der Blüte produziert (wie auch immer).
Zufrieden war ich damit nicht. Bei den nächsten beiden Blüten habe ich von der Reihenfolge her anders genäht - das Ergebnis ist nicht besser geworden.
Ich habe den Block zunächst einmal fertig genäht; überlege aber, die Blüten noch einmal neu zu machen und sie dann zu Lieseln. So, wie der Block im Moment ist, gefällt er mir nicht.
Der nächste Block ging dann wieder besser zu nähen, da gab es auch keine blöden Y-Nähte. ;-)
Damit waren dann alle Lieferungen, in denen zwei kleine Blöcke genäht werden mussten, genäht. Nun standen noch die drei Lieferungen mit den großen Blöcken aus. Angefangen habe ich mit dem Block mit den Stockrosen. Dafür musste ich 18 Viertelkreise applizieren. Das habe ich abends beim Fernsehen von Hand gemacht. Es ist nicht perfekt geworden, aber inzwischen appliziere ich sehr gern von Hand.
Die Mühe des vielen Applizierens hat sich aber auf jeden Fall gelohnt. Das ist ein Block, der mir so richtig gut gefällt.
Vor dem nächsten Block, den mit dem Haus, hatte ich doch gehörigen Respekt. Ich habe noch nie Clamshells genäht. Die Anleitung im Buch ist aber wirklich gut geschrieben und so habe ich mich an die Dachschindeln gewagt. Das Nähen und Wenden ging gut, auch noch das Zusammennähen der Schindeln. Im Buch war auch beschrieben, mit welchem Abstand die einzelnen Reihen aufeinander genäht werden sollten. Ich fand die Abstände dann aber irgendwie zu groß und habe nach eigenem Gutdünken genäht - und dann alle Reihen wieder abgetrennt, denn weil ich die Abstände verändert hatte, wären die Ränder nicht in der Nahtzugabe verschwunden. Naja, selber schuld. Nachdem ich dann getrennt habe, passte es besser. Nun stören mich nur noch die sichtbaren, weißen Nähte. Was ich damit mache, weiß ich aber noch nicht.

Für die Mitte muss ich mir nur noch eine Schablone schneiden, damit ich die NZG um die Schablone herum legen kann und mein Kreis auch wirklich rund wird. Die Blüten und die Mitte werde ich dann demnächst abends beim Fernsehen von Hand applizieren.
Nun steht nur noch die aktuelle Lieferung aus. Da sind dann drei Schmettterlinge und der große Gartenzaun zu nähen. Mal schauen, ob ich da heute noch ein bisschen dran nähen werde. Ich denke aber schon. Morgen ist mein Urlaub leider schon wieder zu Ende und der Alltag wird mich dann wieder haben. Zum Glück beginne ich mit einer Frühschicht-Woche, so dass ich schon gegen 16 Uhr zu Hause bin, vielleicht fällt dann noch ein bisschen Nähzeit ab. ;-)
Donnerstag, 16. November 2017
Ich bin wild entschlossen
Vielen Dank für Eure lieben Kommentare zu meinen bisherigen Blöcken. Ja, der Quilt wird wirklich schön und dass ich daran noch nicht so viel genäht habe, ist allein meiner derzeitigen Situation geschuldet. :-( Aber das wird irgendwann hoffentlich besser und dann MUSS Steffen mich überall hinfahren und ich kann wieder ganz geruhsam auf dem Beifahrersitz sitzen, aus dem Fenster gucken, Handyfotos machen und ein bisschen handarbeiten. Bis das aber so weit ist, liegt noch ein Stück Weg vor uns. Aber egal.
Petra schrieb ja, dass ihr die Katze (?) nicht gefällt. ;-) Ja, das soll eine Katze sein. Ich habe sie ein wenig abgewandelt, da mir die eigentliche Version nicht gefallen hat. Da gefielen mir die Augen nicht, durch meine Abwandlung hat sie ein bisschen Glubschaugen, aber im Gesamtbild gefällt sie mir ganz gut. ;-)
Vorgestern war ich unheimlich fleißig und habe eifrig Blöcke genäht. Zunächst hatte ich ja geschrieben, die nächste Lieferung zu überspringen, da ich die Lieselei morgen in Magdeburg machen möchte. Meine Überlegung war allerdings, wenn ich den überspringe, fange ich wieder an zu sortieren und dann endet es vielleicht wieder in der Kiste. Also habe ich auch den Block schon genäht und entsprechend vorbereitet.
Nun brauche ich noch Papierschablonen für 3/4-Inch Hexagons. Mal gucken, wo ich die herbekomme und dann steht einem angenehmen Aufenthalt in der Uniklinik nichts mehr im Wege. ;-)
Der nächste Block war blöd, gefühlt waren hunderte Dreiecke zuzuschneiden. In Wahrheit waren es dann "nur" 120. Allerdings nähte ich solche Blöcke nicht wirklich gern, irgendwie passt es bei mir dann immer nicht so wirklich schön.
Hier muss ich dann bei Gelegenheit noch die Blütenstängel applizieren. Das werde ich dann irgendwann abends beim Fernsehen machen.
Auch der nächste Block war nicht das, was ich sonst so gern nähe. Rauten nähen gelingt mir meist nicht ganz so richtig schön. Auch hier hat es nicht ganz so geklappt. Meine unteren Reihen sind unterschiedlich groß und meine Blöcke - aus welchen Gründen auch immer - schmaler als angegeben. Aber das werde ich dann beim Zusammensetzen des Quilts ausgleichen.
Die Blüten für den letzten Block, den ich genäht habe, habe ich abends beim Fernsehen vorbereitet, da gab es mal wieder etwas zum Applizieren. Mittlerweile appliziere ich ja gern von Hand, noch vor ein paar Monaten konnte ich mir das nicht wirklich vorstellen. Genäht habe ich den Block dann gestern abend. Da ich aber noch andere Gedanken hatte, musste ich doch hin und wieder trennen, dem Block sieht man es aber nicht an. Er sieht schön aus.
Wie ich es allerdings geschafft habe, dass die Teile grad wieder so unterschiedlich lang sind, weiß ich nicht. Ich bin eben ein Multitalent - mache Sachen und weiß nicht wie. 😉
Petra schrieb ja, dass ihr die Katze (?) nicht gefällt. ;-) Ja, das soll eine Katze sein. Ich habe sie ein wenig abgewandelt, da mir die eigentliche Version nicht gefallen hat. Da gefielen mir die Augen nicht, durch meine Abwandlung hat sie ein bisschen Glubschaugen, aber im Gesamtbild gefällt sie mir ganz gut. ;-)
Vorgestern war ich unheimlich fleißig und habe eifrig Blöcke genäht. Zunächst hatte ich ja geschrieben, die nächste Lieferung zu überspringen, da ich die Lieselei morgen in Magdeburg machen möchte. Meine Überlegung war allerdings, wenn ich den überspringe, fange ich wieder an zu sortieren und dann endet es vielleicht wieder in der Kiste. Also habe ich auch den Block schon genäht und entsprechend vorbereitet.
Nun brauche ich noch Papierschablonen für 3/4-Inch Hexagons. Mal gucken, wo ich die herbekomme und dann steht einem angenehmen Aufenthalt in der Uniklinik nichts mehr im Wege. ;-)
Der nächste Block war blöd, gefühlt waren hunderte Dreiecke zuzuschneiden. In Wahrheit waren es dann "nur" 120. Allerdings nähte ich solche Blöcke nicht wirklich gern, irgendwie passt es bei mir dann immer nicht so wirklich schön.
Hier muss ich dann bei Gelegenheit noch die Blütenstängel applizieren. Das werde ich dann irgendwann abends beim Fernsehen machen.
Auch der nächste Block war nicht das, was ich sonst so gern nähe. Rauten nähen gelingt mir meist nicht ganz so richtig schön. Auch hier hat es nicht ganz so geklappt. Meine unteren Reihen sind unterschiedlich groß und meine Blöcke - aus welchen Gründen auch immer - schmaler als angegeben. Aber das werde ich dann beim Zusammensetzen des Quilts ausgleichen.
Die Blüten für den letzten Block, den ich genäht habe, habe ich abends beim Fernsehen vorbereitet, da gab es mal wieder etwas zum Applizieren. Mittlerweile appliziere ich ja gern von Hand, noch vor ein paar Monaten konnte ich mir das nicht wirklich vorstellen. Genäht habe ich den Block dann gestern abend. Da ich aber noch andere Gedanken hatte, musste ich doch hin und wieder trennen, dem Block sieht man es aber nicht an. Er sieht schön aus.
Wie ich es allerdings geschafft habe, dass die Teile grad wieder so unterschiedlich lang sind, weiß ich nicht. Ich bin eben ein Multitalent - mache Sachen und weiß nicht wie. 😉
Montag, 13. November 2017
Die nächsten zwei
Habt vielen Dank für Eure lieben Kommentare zu meinem gestrigen Post. Dass die Blöcke so viel Anklang finden, hätte ich gar nicht gedacht. Ihr könnt Euch nicht mehr daran erinnern, weil ich nur ein-, zweimal berichtet habe - und dann lagen ja die Lieferungen so rum und sind eingestaubt. :-(
Heute bin ich leider nicht so zum Nähen gekommen, wie ich das gern gehabt hätte. Heute morgen war ich zunächst mit Steffen in Halberstadt und seitdem die Straße durch's Trecktal und die von Hüttenrode nach Blankenburg gesperrt sind, ist eine Fahrt nach Halberstadt eine halbe Weltreise. :-( Hoffentlich sind die Sperrungen bald behoben.
Noch habe ich mich an die Reihenfolge der Lieferungen gehalten und die vierte Lieferung genäht. Zunächst war das der Tulpenblock. Da die Stoffe beim Fatquartershop immer sehr reichlich bemessen sind, konnte ich alle Zuschnitte aus den Stoffen der vorherigen Lieferungen zuschneiden.
Nachdem ich mit diesem Block fertig war, habe ich meine Reststoffe anders sortiert. Zunächst habe ich die immer je Lieferung in den Karton getan. Jetzt habe ich alle Stoffe nach Muster sortiert, so kann ich schneller überblicken, ob ich aus den Resten zuschneiden kann oder ob ich meine neuen Stoffe anschneiden muss. Da ging auch wieder ein bisschen Zeit ins Land, aber jetzt liegt jeder Stoff in einer extra Tüte.
Der nächste Block, der anstand, war der Lilienblock, ein feiner, zarter Block wie ich finde.
Die fünfte Lieferung werde ich mir aufteilen, denn da sind Blüten dabei, die gelieselt werden. Den Block und die Blütenteile werde ich vorbereiten und die Blüten dann am Freitag mitnehmen. Da muss Steffen nach Magdeburg in die Augenklinik und das dauert erfahrungsgemäß ein bisschen länger und um die Wartezeit zu überbrücken, werde ich dann die Blüten nähen.
Da Ihr Euch an die anderen Blöcke nicht mehr erinnern könnt - was ich gut verstehen kann - habe ich mal alle bisherigen acht Blöcke zusammen ausgelegt. So werden sie allerdings nicht zusammengenäth, aber ich finde, man kann schon sehr schön erkennen, in welche Richtung es geht.
Wenn ich mir so das Foto ansehe, weiß ich auch wieder, was mich an dem Projekt fasziniert hat: Zum einen natürlich, dass es ein Garten ist und zum anderen die schönen, zwarten Farben der Stoffe. Es sind eigentlich alles falsche Unis, aber langweilig wirken sie nicht.
Morgen ist ein Tag, an dem ich nur abends meinen Massagetermin habe, also könnte ich - sofern nichts dazwischen kommt - den ganzen Tag nähen (und dann brauche ich abends die Massage umso mehr. 😉).
Heute bin ich leider nicht so zum Nähen gekommen, wie ich das gern gehabt hätte. Heute morgen war ich zunächst mit Steffen in Halberstadt und seitdem die Straße durch's Trecktal und die von Hüttenrode nach Blankenburg gesperrt sind, ist eine Fahrt nach Halberstadt eine halbe Weltreise. :-( Hoffentlich sind die Sperrungen bald behoben.
Noch habe ich mich an die Reihenfolge der Lieferungen gehalten und die vierte Lieferung genäht. Zunächst war das der Tulpenblock. Da die Stoffe beim Fatquartershop immer sehr reichlich bemessen sind, konnte ich alle Zuschnitte aus den Stoffen der vorherigen Lieferungen zuschneiden.
Nachdem ich mit diesem Block fertig war, habe ich meine Reststoffe anders sortiert. Zunächst habe ich die immer je Lieferung in den Karton getan. Jetzt habe ich alle Stoffe nach Muster sortiert, so kann ich schneller überblicken, ob ich aus den Resten zuschneiden kann oder ob ich meine neuen Stoffe anschneiden muss. Da ging auch wieder ein bisschen Zeit ins Land, aber jetzt liegt jeder Stoff in einer extra Tüte.
Der nächste Block, der anstand, war der Lilienblock, ein feiner, zarter Block wie ich finde.
Die fünfte Lieferung werde ich mir aufteilen, denn da sind Blüten dabei, die gelieselt werden. Den Block und die Blütenteile werde ich vorbereiten und die Blüten dann am Freitag mitnehmen. Da muss Steffen nach Magdeburg in die Augenklinik und das dauert erfahrungsgemäß ein bisschen länger und um die Wartezeit zu überbrücken, werde ich dann die Blüten nähen.
Da Ihr Euch an die anderen Blöcke nicht mehr erinnern könnt - was ich gut verstehen kann - habe ich mal alle bisherigen acht Blöcke zusammen ausgelegt. So werden sie allerdings nicht zusammengenäth, aber ich finde, man kann schon sehr schön erkennen, in welche Richtung es geht.
Wenn ich mir so das Foto ansehe, weiß ich auch wieder, was mich an dem Projekt fasziniert hat: Zum einen natürlich, dass es ein Garten ist und zum anderen die schönen, zwarten Farben der Stoffe. Es sind eigentlich alles falsche Unis, aber langweilig wirken sie nicht.
Morgen ist ein Tag, an dem ich nur abends meinen Massagetermin habe, also könnte ich - sofern nichts dazwischen kommt - den ganzen Tag nähen (und dann brauche ich abends die Massage umso mehr. 😉).
Sonntag, 12. November 2017
Die Macht der letzten Tüte
Ach nein, es ist ja die Macht der vorletzten Tüte... ;-) Gestern kam von meinem Bom vom Fatquartershop schon die vorletzte Lieferung. Genäht hatte ich bisher nur die ersten beiden Lieferungen. Die, die dann kamen, habe ich zunächst großzügig in meinem Nähbereich verteilt, irgendwann habe ich sie dann mal alle zusammen an eine Stelle getan. Als gestern dann die vorletzte Lieferung kam, bin ich mal auf die Suche nach den weiteren Tüten gegangen und so kam mir die Idee, meine kommende Urlaubswoche sinnvoll zu nutzen und an diesem schönen Projekt mal wieder ein bisschen weiter zu nähen.
Als ich gestern so mein Buch durchgeblättert hatte, war ich über manche Blöcke seeehr erstaunt und felsenfest der Meinung, dass ich diese Lieferung noch nicht bekommen hätte, so unbekannt kamen mir die Blöcke vor. Ohje, so schlimm steht es um mich. ;-) So kann es nicht weitergehen. Also habe ich heute zwischen zwei Taxifahrten nach Blankenburg und Saubermachen usw., usf. die Stoffe von der dritten Lieferung zugeschnitten.
Die Stoffe sind immer so wunderschön sortiert, einfach ein Traum. Und die Zuschnitte sind unheimlich reichlich. Es ist zwar immer wieder eine unheimliche Schneidarbeit, aber das Nähen der Blöcke geht eigentlich relativ fix. Un diese beiden Blöcke habe ich heute genäht:
Leider sehe ich erst auf dem Foto, dass bei dem unteren Block ziemlich viele gleiche Blätter aneinander stoßen. Nun ja, nicht schön, aber es lässt sich nun leider nicht mehr ändern. :-(
Die nächste Tüte für morgen habe ich schon parat gelegt. Ich bin fest entschlossen mit diesem Bom weiter zu kommen.
Als ich gestern so mein Buch durchgeblättert hatte, war ich über manche Blöcke seeehr erstaunt und felsenfest der Meinung, dass ich diese Lieferung noch nicht bekommen hätte, so unbekannt kamen mir die Blöcke vor. Ohje, so schlimm steht es um mich. ;-) So kann es nicht weitergehen. Also habe ich heute zwischen zwei Taxifahrten nach Blankenburg und Saubermachen usw., usf. die Stoffe von der dritten Lieferung zugeschnitten.
Die Stoffe sind immer so wunderschön sortiert, einfach ein Traum. Und die Zuschnitte sind unheimlich reichlich. Es ist zwar immer wieder eine unheimliche Schneidarbeit, aber das Nähen der Blöcke geht eigentlich relativ fix. Un diese beiden Blöcke habe ich heute genäht:
Leider sehe ich erst auf dem Foto, dass bei dem unteren Block ziemlich viele gleiche Blätter aneinander stoßen. Nun ja, nicht schön, aber es lässt sich nun leider nicht mehr ändern. :-(
Die nächste Tüte für morgen habe ich schon parat gelegt. Ich bin fest entschlossen mit diesem Bom weiter zu kommen.
Abonnieren
Posts (Atom)