Habt vielen Dank für eure lieben Kommentare zu meinem letzten Beitrag. Die Bluse hat nun einen Abnehmer gefunden, denn Katharina hat sie ihrer Freundin angeboten. So habe ich die Bluse gestern nun fertig genäht. Die Ärmel habe ich weggelassen und stattdessen die Säume mit einem Schrägstreifen eingefasst, den ich dann komplett auf die linke Seite geklappt habe.
Dann kamen die Knopflöcher 😱, mit denen stand ich bisher immer auf Kriegsfuß. Ich habe immer vorher an einem Stoffrest probiert und dann erst die Knopflöcher auf dem Kleidungsstück genäht. Aber mindestens ein Knopfloch ging schief. Mit der Janome 6700 hatte ich bisher noch nie ein Knopfloch genäht, es war also Premiere. Ich musste dann auch erst einmal in die Anleitung gucken, wie ich de Fuß händeln muss, denn der hat noch eine Metallplatte, die zwischen Fuß und Nähmaschine kommt, insbesondere bei schwierigen Stoffen. Da die an dem Fuß dran war, habe ich sie einfach mal dran gelassen und das Knopfloch damit probiert.Die ersten Knopflöcher haben mir überhaupt nicht gefallen, ich war regelrecht enttäusch davon. Dann habe ich aber die vorgegebenen Einstellungen geändert und die Stichdichte enger gestellt und siehe da: Wunderschöne Knopflöcher, die ich dann auch an der Bluse genäht habe. Und auch da sind sie wirklich gut geworden.
Als ich dann die Knöpfe annehmen wollte, habe ich festgestellt, dass mein Füßchen dafür weg ist. Ich weiß, dass es eine ganze Weile auf dem Nähtisch neben der Nähmaschine lag. Aber da liegt es nun nicht mehr und im Zubehörkästchen ist es auch nicht. Also habe ich die Knöpfe von Hand angenäht (sieht ja auch schöner aus 😉).
Nun war die viele Arbeit doch nicht umsonst und die Bluse hat einen Abnehmer gefunden. Für Katharina werde ich einen neuen Schnitt suchen und vorher probieren, ob sie reinpasst... 😂
Gestern waren wir noch einmal im Gartencenter. Eigentlich wollten wir nur ein bisschen Band kaufen, um die Kletterpflanzen hochzubinden, aber... Ihr könnt es euch sicher schon denken, was daraus geworden ist. Schon im letzten Jahr hatten wir nach einem Regal oder einer Blumentreppe oder so gesucht, sind aber nicht so recht fündig geworden. Auch in diesem Jahr kam der Wunsch danach wieder auf. In den beiden Märkten, in denen wir waren, haben wir aber nicht das richtige gefunden. Wir haben dann noch ein wenig weiter gesucht und haben ein einfaches Holzregal entdeckt, welches uns geeignet schien. Davon haben wir zwei mitgenommen. Naja, und dann brauchten wir ja auch noch Holzlasur und Pinsel und Abdeckung und Pflanzen und, und, und... Und so war dann auch unsere Rechnung. 😂
Ich habe gestern zunächst eines der Regale zusammengebaut und gestrichen.
Dann habe ich die gekauften Pflanzen eingepflanzt und unseren Balkon wieder aufgeräumt. Ich denke, das zweite Regal werden wir erst einmal nicht brauchen, denn so sieht es jetzt eigentlich richtig schön aus:
Ganz oben auf dem Regal stehen die "Apfeltomaten", die ja Ampeltomaten sind und wenn sie denn gewachsen sind, hängend wachsen. Also habe ich sie nach oben gestellt.
In der Etage darunter steht Kapuzinerkresse, die hoffentlich an den Bändern nach oben rankt. Mal schauen, ob das so gelingt, wie ich mir das vorstelle. Daneben stehen zwei Bauernorchideen. Davon hatte ich noch nie gehört, die habe ich mitgenommen, weil sie recht günstig waren und ich gern noch ein bisschen rot auf unserem Balkon haben wollte.
Ich habe mir auch noch einen Salbei mitgenommen, schließlich ist das der einzige Tee, den ich mag und im letzten Jahr fand ich den Tee aus frischen Salbei sehr lecker, genauso wie die Salbei-Gnocchi. 😉
An der Balkonbrüstung steht unser Hochbeet, darin stehen schwarzäugige Susanne, die hoffentlich an den Bänder nach oben rankt und so ein wenig Schutz bietet. Ob das so funktioniert, weiß ich natürlich nicht. Aber auf einen Versuch kommt es an.
Auch in der hinteren Ecke hat wieder eine Pflanze Platz gefunden. In diesem Jahr steht dort eine Akelei, allerdings auch wieder eine blaue. Ich finde, in diesem Jahr habe ich ziemlich viel blau, lila und weiß gekauft. Das war allerdings Zufall. Nun hoffe ich mal, dass alles gut anwächst und es irgendwann ein wenig wärmer wird, so dass wir auf dem Balkon auch mal etwas länger sitzen können.