Sonntag, 30. Mai 2021

Ein gutes Ende

Habt vielen Dank für eure lieben Kommentare zu meinem letzten Beitrag. Die Bluse hat nun einen Abnehmer gefunden, denn Katharina hat sie ihrer Freundin angeboten. So habe ich die Bluse gestern nun fertig genäht. Die Ärmel habe ich weggelassen und stattdessen die Säume mit einem Schrägstreifen eingefasst, den ich dann komplett auf die linke Seite geklappt habe.

Dann kamen die Knopflöcher 😱, mit denen stand ich bisher immer auf Kriegsfuß. Ich habe immer vorher an einem Stoffrest probiert und dann erst die Knopflöcher auf dem Kleidungsstück genäht. Aber mindestens ein Knopfloch ging schief. Mit der Janome 6700 hatte ich bisher noch nie ein Knopfloch genäht, es war also Premiere. Ich musste dann auch erst einmal in die Anleitung gucken, wie ich de Fuß händeln muss, denn der hat noch eine Metallplatte, die zwischen Fuß und Nähmaschine kommt, insbesondere bei schwierigen Stoffen. Da die an dem Fuß dran war, habe ich sie einfach mal dran gelassen und das Knopfloch damit probiert.

Die ersten Knopflöcher haben mir überhaupt nicht gefallen, ich war regelrecht enttäusch davon. Dann habe ich aber die vorgegebenen Einstellungen geändert und die Stichdichte enger gestellt und siehe da: Wunderschöne Knopflöcher, die ich dann auch an der Bluse genäht habe. Und auch da sind sie wirklich gut geworden. 

Als ich dann die Knöpfe annehmen wollte, habe ich festgestellt, dass mein Füßchen dafür weg ist. Ich weiß, dass es eine ganze Weile auf dem Nähtisch neben der Nähmaschine lag. Aber da liegt es nun nicht mehr und im Zubehörkästchen ist es auch nicht. Also habe ich die Knöpfe von Hand angenäht (sieht ja auch schöner aus 😉).

Nun war die viele Arbeit doch nicht umsonst und die Bluse hat einen Abnehmer gefunden. Für Katharina werde ich einen neuen Schnitt suchen und vorher probieren, ob sie reinpasst... 😂

Gestern waren wir noch einmal im Gartencenter. Eigentlich wollten wir nur ein bisschen Band kaufen, um die Kletterpflanzen hochzubinden, aber... Ihr könnt es euch sicher schon denken, was daraus geworden ist. Schon im letzten Jahr hatten wir nach einem Regal oder einer Blumentreppe oder so gesucht, sind aber nicht so recht fündig geworden. Auch in diesem Jahr kam der Wunsch danach wieder auf. In den beiden Märkten, in denen wir waren, haben wir aber nicht das richtige gefunden. Wir haben dann noch ein wenig weiter gesucht und haben ein einfaches Holzregal entdeckt, welches uns geeignet schien. Davon haben wir zwei mitgenommen. Naja, und dann brauchten wir ja auch noch Holzlasur und Pinsel und Abdeckung und Pflanzen und, und, und... Und so war dann auch unsere Rechnung. 😂

Ich habe gestern zunächst eines der Regale zusammengebaut und gestrichen.

Dann habe ich die gekauften Pflanzen eingepflanzt und unseren Balkon wieder aufgeräumt. Ich denke, das zweite Regal werden wir erst einmal nicht brauchen, denn so sieht es jetzt eigentlich richtig schön aus:

Ganz oben auf dem Regal stehen die "Apfeltomaten", die ja Ampeltomaten sind und wenn sie denn gewachsen sind, hängend wachsen. Also habe ich sie nach oben gestellt.

In der Etage darunter steht Kapuzinerkresse, die hoffentlich an den Bändern nach oben rankt. Mal schauen, ob das so gelingt, wie ich mir das vorstelle. Daneben stehen zwei Bauernorchideen. Davon hatte ich noch nie gehört, die habe ich mitgenommen, weil sie recht günstig waren und ich gern noch ein bisschen rot auf unserem Balkon haben wollte.

Ich habe mir auch noch einen Salbei mitgenommen, schließlich ist das der einzige Tee, den ich mag und im letzten Jahr fand ich den Tee aus frischen Salbei sehr lecker, genauso wie die Salbei-Gnocchi.  😉

An der Balkonbrüstung steht unser Hochbeet, darin stehen schwarzäugige Susanne, die hoffentlich an den Bänder nach oben rankt und so ein wenig Schutz bietet. Ob das so funktioniert, weiß ich natürlich nicht. Aber auf einen Versuch kommt es an.

Auch in der hinteren Ecke hat wieder eine Pflanze Platz gefunden. In diesem Jahr steht dort eine Akelei, allerdings auch wieder eine blaue. Ich finde, in diesem Jahr habe ich ziemlich viel blau, lila und weiß gekauft. Das war allerdings Zufall. Nun hoffe ich mal, dass alles gut anwächst und es irgendwann ein wenig wärmer wird, so dass wir auf dem Balkon auch mal etwas länger sitzen können.

Mittwoch, 26. Mai 2021

Eine Bluse zum Geburtstag...

...sollte es werden. 😢 Das sagt eigentlich schon alles, denn heute habe ich die Bluse ad acta gelegt. Jedoch nicht, weil mir das Nähen nicht gelingen wollte, sondern weil die Bluse schlicht und ergreifend zu klein ist und ich habe schon die größte Größe gewählt. 

Aber von Anfang an: Irgendwann sagte Katharina mal zu mir, dass sie sich eine Bluse wünscht, "also eine richtige, so mit Knöpfen". Leider fiel mir dieser Wunsch erst am Wochenende wieder ein. Ich dachte, dass eine Bluse noch eine schöne Kleinigkeit wäre, dann sie hat ihr Geschenk ja eigentlich schon bekommen, denn in der letzten Wochen haben wir für sie ein neues Fahrrad gekauft. Also habe ich die Ottobrezeitungen gewälzt und tatsächlich einen schönen Blusenschnitt gefunden. Das war gar nicht so einfach, denn Schnitte in größeren Größen und dann auch noch für Blusen waren rar. Letztendlich habe ich dann aber doch einen hübschen Blusenschnitt gefunden. 

Die ersten Nähte waren noch ganz einfach, bis ich dann an den Kragen gekommen bin. Die Bluse wird mit einem Stehkragen genäht. Mit der ersten angenähten Version war ich allerdings nicht zufrieden, der Sitz gefiel mir nicht.

Ich habe lange im Netz gesucht und in allen Nähbüchern, die ich hatte geguckt. Ja, der Kragen soll in diesem Fall nicht bis komplett an die vordere Kante gehen, sondern kurz davor enden. Also habe ich dann den Kragen angenäht und auch abgesteppt... ...und wieder abgetrennt. Ich habe dann den Kragen noch einmal zugeschnitten und den Unterkragen ein wenig größer zugeschnitten. Den Kragen habe ich verstürzt und beim Einschneiden der Nahtzugabe habe ich festgestellt, dass ich den Kragen an der falschen Seite zusammengenäht habe. Ich habe die Seiten zusammengenäht, die an den Halsausschnitt genäht werden sollte. Also habe ich den Kragen ein drittes Mal zugeschnitten. Der Kragen ließ sich dann auch gut annähen und sah auch richtig gut aus.

Die Ärmel waren unten nicht komplett geschlossen, sondern blieben ein wenig "offen", die Armkugel sollten oben gekräuselt werden. Der untere Saum sollte mit Gummiband gerafft und dann mit einem Schrägstreifen eingefasst werden. Auch die Ärmel habe ich mehrfach probiert und wieder getrennt. Irgendwie hatte ich aber ein seltsames Gefühl und habe Katharina die Bluse dann doch anpbrobieren lassen (eigentlich sollte es eine Überraschung zum Geburtstag werden). Ähm ja... Die Bluse ist zu KLEIN! Ich fasse es nicht. Die Bluse ist Größe 146 und eigentlich sind die Ottobreschnitte immer reichlich. Mit den Ärmel ging es sozusagen gar nicht, die waren einfach zu eng. Wobei, wenn ich so darüber nachdenke, habe ich mir auch einmal so eine Bluse mit solcher Art Ärmel genäht und fand die auch bei mir etwas eng und unbequem.

Ich habe dann die Ärmel "weggelassen" und den Armausschnitt mit dem Schrägstreifen eingefasst. Das könnte gehen, aber auch am Buach ist die Bluse zu eng. Im oberen Bereich könnten wir die Bluse noch mit Knöpfen schließen, aber über dem Bauch wird es schwierig. Eine Weile haben Katharina und ich überlegt und dann gemeinsam entschieden, dass wir die Bluse nicht fertig nähen werden. 

Es ist nur schade um die viele Arbeit, die ich bereits in die Bluse investiert habe. Vielleicht ist ja jemand unter meinen Lesern, der Verwendung für die halbangefangene Bluse hat... Ich gebe sie gern in gute Hände ab. Vielleicht hat ja jemand ein Mädchen, welches in Größe 146 reinpasst und auch eine Bluse haben mag...


 

Sonntag, 23. Mai 2021

Leannes House - da war doch was

Irgendwie finde ich gerade schwer den Einstieg in den heutigen Post, mir geht gerade viel durch den Kopf.

Am 9. Juni 2014 (*schäm) habe ich den ersten der neun Blöcke für den Quilt Leannes House genäht. Wann ich dann weitere Blöcke genäht habe, weiß ich gar nicht mehr, 2020 habe ich dann mal wieder zwei Blöcke genäht und dann versank das ganze Projekt wieder in der Kiste, wo es schon gute sechs Jahre schlummert. Auf das eine Jahr mehr oder weniger kommt es da nun auch nicht mehr an. 😂

Schon zu Beginn des Nähens hatte ich ja Sorge, ob meine Stoffe reichen werden. Irgendwann - vor vielen Jahren - hatte ich im Fatquartershop zwei Jelly Rolls und ein Fatquarterpaket mit Stoffen von Stonehenge bestellt. Die habe ich für den Quilt verwendet, nachdem ich in Uslar in einer Quiltausstellung den Leannes House in lila-grün gesehen habe. Schon bei den ersten Blöcken habe ich aber überlegt, ob die Stoffe wohl reichen würden, dieser Gedanke hat jedes Nähen begleitet.

In einem Shop habe ich noch FQ-Pakete aus dieser Serie entdeckt und mir überlegt, dass ich zunächst die Blöcke nähe, um zu sehen, ob die Stoffe reichen oder nicht. Und so habe ich vor einem Jahr schon einmal ein paar Blöcke genäht, um die Sachen dann wieder in der Kiste zu verstauen.

Gestern nun habe ich mich wieder an dieses Projekt gesetzt. Es fehlten ja nur noch vier Blöcke. Bevor ich mit dem Nähen begonnen habe, habe ich erst einmal meine Stoffe sortiert und gebügelt.

Ich hatte noch eine ganze Menge an Stoffe und einige Streifen und Fatquarter waren sogar noch unangeschnitten. Inzwischen war ich zuversichtlicher, dass meine Stoffe doch reichen würden. Und so habe ich gestern mal wieder ein Powernähen veranstaltet und die fehlenden vier Blöcke genäht. Und ja: MEINE STOFFE HABEN GEREICHT! Ach, was bin ich froh darüber.

Und das sind nun meine Blöcke für den Leannes House-Quilt.

Einen Block habe ich dann noch einmal geändert, denn da ist das Muster in meinem Block nicht wirklich zu erkennen gewesen. Ich habe beim ersten Zuschneiden das Prinzip des Blocks nicht verstanden. Also habe ich meinen Block noch einmal auseinander genommen und neu genäht. Zunächst hatte ich überlegt, das Mittelteil auch aufzutrennen, aber da habe ich mich für den einfacheren Weg entschieden und die Teil eneu zugeschnitten. 

Und nun ist der Block eindeutiger und ich bin froh, dass ich getrennt habe:

Das war die vorherige Version meines Blocks, ein ziemliches Durcheinander. Wobei, wenn ich mir meinen oberen Block jetzt auf dem Foto ansehen, überlege ich, ob ich nicht Stoffe hätte verwenden sollen, die sich mehr voneinander abgrenzen. 😏 Ich denke, diesen Block werde ich wohl als letztes besticken, dann habe ich noch eine ganze Weile zum überlegen, ob ich den ggf. ein weiteres Mal ändern sollte...

Samstag, 22. Mai 2021

Balkonblumen

Lange habe ich in diesem Jahr gewartet, bevor ich Pflanzen für unseren Balkon gekauft habe, in diesem Jahr wollte ich auf jeden Fall erst nach den Eisheiligen pflanzen. Lange Zeit war es bei uns ja auch nachts noch empfindlich kalt... Zunächst hatte ich Pflanzen bestellt, nachdem die Lieferung dann aber um zwei Wochen verschoben worden ist, habe ich diese storniert und bin gesern losgefahren und habe Pflanzen vor Ort gekauft.

Offenbar ist einkaufen mit einem unbepflanzten Balkon ähnlich, als wenn man hungrig einkaufen geht, ich glaube, ich war im absoluten Kaufrausch:

Zu meiner Entschuldigung muss ich aber dazu sagen, dass EINE der Pflanzen nicht für mich ist und von daher relativiert sich die Masse doch gleich wieder. 😂

Endlich konnte ich meine leeren Balkonkästen befüllen. Die alten Pflanzen hatte ich schon vor ein paar Wochen entfernt. Leere Blumenkästen sehen für mich immer traurig aus, aber das habe ich gestern nun geändert.

  

Nachdem ich fertig war, sah unser Balkon schon etwas besser aus als die letzten Wochen. 

Mein Kopf hat mir allerdings wieder einen Streich gespielt, im Laden habe ich auf dem Schild bei den Tomaten "Apfeltomaten" gelesen, zu Hause habe ich dann gesehen, dass es "Ampeltomaten" sind. Sie sind gut auf dem Balkon zu halten und könnten in eine Hängeampel gepflanzt werden. Na super, wir können ja nichts hängen, da wir keine Halterung haben. Ich habe die Tomaten jetzt erst einmal in Töpfe gepflanzt und auf die Fensterbank gestellt. Mal schauen, was ich dann später damit machen werde.
Mal schauen, ob die Pfanze in dem Korb wachsen kann. Den Korb habe ich von meiner Arbeitsehefrau zum Abschied geschenkt bekommen, darin hatte sie mir einen wunderschönen Präsentkorb gestaltet. Schon vor einer ganzen Weile hatte ich die Idee, den Korb zu bepflanzen und auf den Balkon zu stellen.
In diesem Jahr habe ich für unsere Kästen andere Pflanzen gekauft, im letzten Jahr hatten wir ja Geranien (die ich eigentlich schon im letzten Jahr nicht wollte). Was es für Pflanzen sind, kann ich nicht sagen, ich habe einfach gekauft, was schön aussah. Einzig, den Weihrauch, den ich in dem Kasten an die Seiten gepflanzt habe, kann ich benennen. 😉
Offenbar hätte ich die Farben ein klein wenig besser verteilen können, denn der rechte Kasten ist schon schön bunt, der linke ist noch eher grün.
Die drei Pflanzen in der Schale waren eigentlich auch noch für die Kästen bestimmt, aber die waren dann doch zu viel, also habe ich wieder die Schale bepflanzt und auf den kleinen Hocker gestellt.

Diese Pflanze hat mich an Kornblumen erinnert. Was es genau ist, weiß ich nicht mehr.

Nun hoffe ich, dass alles gut anwächst und unser Balkon auch in diesem Jahr wieder unsere kleine grüne Oase wird. Der Anfang ist gemacht, einzig das Wetter müsste mal ein bisschen wärmer werden. Im Moment weht bei uns schon weider ein ziemlich kalter Wind und es gibt eine Warnung vor Orkanböen...

Montag, 17. Mai 2021

Bloggeburtstag bei Ulrike

 Gestern hatte Ulrike ihren Bloggeburtstag. Vor einigen Wochen rief sie zum Wichteln unter dem Motto "Schreib mal wieder" auf.

Da das Wichteln im letzten Jahr schon so viel Spaß gemacht hat, habe ich mich auch in diesem Jahr wieder zum Wichteln angemeldet. 

Da einige Teilnehmer auf Grund der derzeitigen Situation Schwierigkeiten hatten, wurde der Zeigetermin auf den 1. Juni verlegt, einen kleinen Einblick konnten wir aber seit gestern zeigen.

Mein Wichtel hat es mir mit der Entscheidung, was ich machen möchte, sehr, sehr leicht gemacht. Ich hoffe sehr, dass ich mit meiner Entscheidung in's Schwarze getroffen habe. Noch habe ich keine Rückmeldung dazu, laut Sendungsverfolgung ist das Paket beim Nachbarn abgegeben worden.

Einen kleinen Einblick zeige ich hier:

Kurz nachdem ich mein Paket auf Reisen geschickt habe, habe auch ich mein Paket bekommen. Auf der Karte stand, dass ich den Bestimmungszweck erkenne, wenn ich ausgewickelt habe. Und ja, das war genauso und ich habe mich wahnsinnig darüber gefreut. Auch davon zeige ich einen kleinen Einblick.

Nun freue ich mich schon sehr auf den 1. Juni, wenn wir dann unsere Sachen in Gänze zeigen können. Ich bin schon gespannt, was die anderen Teilnehmer hergestellt haben.

Sonntag, 16. Mai 2021

Graphic Jam BoM

Eigentlich wollte ich ja mal standhaft bleiben und mich nicht mehr von Newslettern und Block-of-the-month-Projekten verführen lassen. Bisher hat das auch ganz gut geklappt, allerdings bin ich beim Graphic Jam-Bom noch einmal schwach geworden. Bei diesem Projekt waren es die leuchtenden Stoffe und das klare, gerade Muster, welche mich beeindruckt haben. 

Im Gegensatz zu meiner sonstigen Art und Weise habe ich nicht gleich geklickt, sondern erst ein, zwei Tage überlegt, was ich mache. Dann habe ich mich aber doch entschieden, den Bom bei Patch Yard mitzunähen. Ausschlaggebend dafür war, dass mit den monatlichen Lieferungen auch gleich die kopierten Vorlagen in ausreichender Anzahl mitgeschickt werden. Dieser Umstand hat dann den Ausschlag gegeben, doch den BOM zu nähen. Eine Weile hatte ich auch überlegt, mir nur die Anleitung zu kaufen und Stoffe aus meinem Bestand zu nehmen.  
Die erste Lieferung liegt schon ein paar Wochen hier, da ich meiner Jane alles untergeordnet habe, habe ich die Lieferung noch nicht genäht gehabt, als schon die zweite in's Haus flatterte. Gestern habe ich  nun begonnne, die Teile zuzuschneiden. Genäht wird auf Papier und im Vorfeld werden die Teile zugeschnitten. Das spart nämlich richtig viel Stoff.

Gestern habe ich die ersten vier Teilblöcke genäht, allerdings habe ich mit dem Dreieck doch ziemlich gehadert, ich weiß gar nicht, wie oft ich da trennen musste: Entweder war die NZG zu knapp oder es waren nicht alle Nählinien bedeckt...

Nachdem ich gestern die ersten vier Blöcke genäht und auch zusammen genäht hatte, habe ich aufgehört, die restlichen habe ich heute fertig genäht. Dann ging es auch mit dem Dreieck besser. Wahrscheinlich hatte ich gestern einfach nicht mehr die notwendige Konzentration zum Nähen. 

Ich muss sagen, die Größe des späteren Blocks hat mich doch schon ein wenig überrascht. Irgendwie habe ich mit kleineren Blöcken gerechnet. 😂
Der Quilt besteht aus zwölf "Kreuzen", die dann noch mit Quadraten aus dem Hintergrundstoff verbunden werden. Mal sehen, ob ich in den nächsten Tagen dazu komme, die zweite Lieferung zu nähen.

Samstag, 15. Mai 2021

Die ersten Blöcke sind gequiltet

Vielen Dank für eure lieben Kommentare zu meinem letzten Post. 

Die "Heftnadeln", die ich nutze, sind Nadeln zum Puppennähen, die hatte ich damals vor ewig langer Zeit mal bei Machemer bestellt. Das muss schon ewig her sein. Das sind die Nadeln, die ich zum Heften benutze.

Rela möchte gern, dass ich euch am Stand des Quiltens teilhaben lasse. Das mache ich sehr gern, ist es doch auch Motivation für mich selber. Ich habe gleich am Donnerstag mit dem Quilten begonnen, einfach um zu testen, ob es mir wohl gelingen wird. Ich sage es gleich: Die ersten Nähte habe ich wieder aufgetrennt, denn die Stiche sahen einfach gräßlich aus und waren viel zu groß. Und zum anderen kann ich gleich sagen, dass ich schon am ersten Tag vergessen habe, mir aufzuschreiben, wie lange ich gequitet habe. Also wird es wohl nichts damit werden, die Zeit des Quiltens zusammenzufassen.

Ich habe auch mal wieder wegen der Quiltrahmen probiert. Zuerst hatte ich den ganz großen genommen, das bietet sich ja an bei dem großen Quilt. Allerdings sackte der Rahmen unter dem Gewicht des Quilts immer wieder zusammen und er lässt sich bei so großen Projekten einfach schwer händeln. Also habe ich den Sitzquiltrahmen probiert, aber auch das ging nicht so viel besser. Demnächxst werde ich den einfachen Rahmen testen. Ich hoffe, ich finde irgendwann den passenden Rahmen, so dass das Quilten kein Lebensprojekt wird.

Neun Blöcke habe ich bisher gequiltet. Es liegt also noch ein ganz großes Wegstück vor mir. ;-) Mal schauen, wann ich die nächsten Fortschritte zeigen kann. Heute oder morgen möchte ich erst einmal die nächsten beiden Blöcke des Old Block Sampler QAL von Bernina nähen.

Donnerstag, 13. Mai 2021

Diese Einblicke gibt es nun nicht mehr

Mein Plan für heute war das Heften meines Janequilts. Vorher musste ich aber erst einmal bügeln, bügeln, bügeln. Und beim Bügeln gibt es immer sehr schöne und seltene Anblicke eines Tops:

Die Fotos der Seite sehen aus wie kleine Häuser, allerdings liegen die gerade auf der Seite.

Irgendwie erinnern mich die "Häuser" an Amsterdam, obwohl ich selber da noch niemals gewesen bin...

Da ich meinen Quilt heute geheftet habe, sind diese Ansichten vergänglich und jetzt schon so nicht mehr zu sehen. ;-) Zum Heften habe ich wieder unseren großen Esstisch benutzt. Steffen hat geholfen, die drei Lagen passgenau übereinander zu legen.

Ich hatte schon lange keinen Quilt mehr mit Nadel und Faden geheftet und so war mir doch glatt entfallen, dass ich mir vor Ewigkeiten mal Heftnadeln gekauft. Also habe ich erst einmal mit einer Sticknadel angefangen... ...und habe ich damit unendlich gemüht. Dann fielen mir die zwei Heftnadeln wieder ein und ich bin auf die Suche danach gegangen. Dabei habe ich festgestellt, dass ich wohl doch mal wieder die Schubladen aufräumen müssten (denn dann hätte ich nicht suchen müssen).

Nachdem ich die Nadeln dann gefunden hatte, ging das Heften viel einfacher.

Am Wochenende hatte ich ja schon nach meinem Heftgarn geguckt und festgestellt, dass es ziemlich wenig ist.

Also habe ich neues Garn bestellt, sicherheitshalber gleich zwei Rollen. Und was soll ich sagen? Ich hätte gar nichts bestellen müssen, denn mein Garn hat doch tatsächlich gereicht:

Nachdem ich mit Heften komplett fertig war, habe ich den Tischquilt/Quilttisch mit Katharina als Bude genutzt. 😉

Nun werde ich mal meinen Quiltständer hervorholen und dann mit dem Quilten beginnen. Mal schauen, wie lange ich dafür brauchen werde. Ich habe mir mal vorgenommen, die Zeiten, die ich daran quilte, mal aufzuschreiben, um mal einen Überblick zu haben (ich hoffe nur dass ich dieses Vorhaben zwischendurch nicht vergesse... 😂)