Sonntag, 31. Juli 2011

Ich liebe meinen Steffen!

So, ich musste es jetzt mal sagen. Und das auch noch: Er ist das Beste, was mir passiert ist. :-)

So, und nun die Erklärung dazu. Gestern ist es mir in den Kopf gekommen, auch für’s Wohnzimmer neue Gardinen zu nähen. Also haben wir erst einmal neue Gardinenstangen gekauft und Stoff bestellt. Nun ist es bei uns nicht ganz so einfach, in der Decke Halt zu bekommen und da was fest zu bekommen. Die erste Gardinenstange ging ja noch gut anzubringen, aber an der zweiten hat Steffen eine halbe Ewigkeit zugebracht und war trotzdem immer noch freundlich… In der Zeit, wo Steffen versucht hat, die eine Gardinenstangen fest zu machen, habe ich in der ganzen Wohnung die Fenster geputzt und die Gardinen von drei Räumen gewaschen und dann war ich noch immer vor ihm fertig…

Heute Nachmittag habe ich dann den Mittelblock vom CW-BoM genäht und ich bin heute damit sogar fertig geworden. Es waren wieder eine ganze Menge Dreiecke zu nähen, aber dieses Mal hatten die wenigstens eine ansprechende Größe und waren nicht so fitzelig klein. Die Anleitung war dieses Mal auch ganz gut zu lesen.

Zum Glück hatte ich, als ich mich entschieden hatte, den BoM fertig zu nähen, im QF-Forum den ganzen Thread gelesen und wusste daher schon, welche kleinen Fehler in der Anleitung enthalten waren und konnte sie so vermeiden.

DSC_0215 Beim Mittelblock musste ich ein wenig trennen, da ich eines der Teile mit den blauen Dreiecken zuerst falsch herum angenäht hatte. Das Trennen hier hat sich gelohnt, der kleine Mittelblock sieht sehr schön aus.

DSC_0219 Während Steffen sich heute ums Abendessen gekümmert hat, konnte ich an dem Block weiternähen (noch ein Grund, warum ich ihn ganz doll lieb habe). Der Block ist wirklich wunder-, wunderschön und ich denke, dass der Mittelblock im Quilt die Blicke auf sich ziehen wird. Einmal habe ich mich leider vernäht, da habe ich aber entschieden, dass ich das nicht wieder auftrenne, denn ich hätte ziemlich viel trennen müssen. Und ich finde, in dem Block geht das fast unter, deswegen habe ich noch ein Detailbild gemacht:

DSC_0223 Die linke rot-weiße Dreieck-Leiste ist falsch genäht…

Auch ist mein Block komischerweise nicht 36 1/2 Inch, sondern nur 35 Inch groß. Aber auch das finde ich nicht dramatisch, da ich ja an den Seiten sowieso was ansetzen muss. Beim Zusammennähen der Einzelblöcke habe ich ja schon festgestellt, dass die kleinen Blöcke kleiner sind als angegeben und ich da auch schon was ansetzen musste. So muss ich also auch am Mittelblock was ansetzen, damit es wieder passt. Ich habe mich da für den Stoff der Eckblöcke entschieden, es aber noch nicht angenäht. Da muss ich dann auch erst gucken und messen, wie viel ich ansetzen muss. Das werde ich aber erst morgen oder übermorgen machen.

DSC_0227

Unser Max hat die erste Nacht im neuen Stall gut überlebt, er hatte alles aufgefressen und hat sich gefreut, als die Jungs und Steffen heute wieder Futter gebracht haben. Als Steffen dann aber das Namensschild an den Stall genagelt hat, hatte er sich wohl ein wenig erschrocken.

DSC_0213 Johannes hat gestern auch schon einen Plan gefasst, wie er verhindern kann, dass Max eventuell doch geschlachtet wird: Er wird seinen Opa fragen, ob er einen Zaun bauen kann, der größer ist als Max und dann kann Max auf der Wiese rum-, aber nicht weglaufen. Max muss nämlich abnehmen, denn Opa schlachtet nur dicke Kaninchen… ;-) Mal schauen, was Opa davon hält…

Samstag, 30. Juli 2011

Zuwachs – so und so

Heute war bei uns mal wieder Kleintierausstellung. Die Kinder freuen sich immer sehr darüber, weniger, weil sie dann Tiere ansehen können, sondern mehr, weil sie da Lose ziehen können. Bei der letzten Ausstellung haben sie ja ein, zwei Hühner und eine Taube gewonnen, da habe ich mich aber geweigert, diese Tiere zu nehmen. Dieses Mal meinte Steffen, ein Kaninchen dürfen sie mit nach Hause bringen. Fünf Minuten nachdem die Kinder losgezogen sind, klingelten sie an der Tür und riefen schon von unten, sie hätten ein Kaninchen gewonnen.

Also ist Steffen mit den Jungs los und hat das Kaninchen geholt und zu meinen Eltern gebracht, schließlich sind die Ställe gerade leer.

DSC_0150 Heute Nachmittag habe ich mir das Kaninchen dann auch angesehen, es ist wirklich niedlich. Die Jungs haben es Max getauft.

Ich habe aber auch noch Zuwachs, nämlich bei meinen Quilts. Gestern und heute habe ich endlich mal den Empire Quilt Building Quilt vollendet. Ich brauche ihn ja nur noch zu quilten… Aber manchmal bleiben die Sachen eben irgendwie liegen

P1020189 Zum Glück ist mir beim Quilten noch aufgefallen, dass ich beim Heften ein paar ganz große Falten geheftet habe. Ich konnte das zum Glück noch einmal aufmachen und heu heften.

P1020191 Ich bin dann mit Johannes zum Galgenberg gefahren, weil ich da ein Foto vom Quilt machen wollte. Fotos haben wir eine ganze Menge gemacht, aber anders, als ich es mir vorgestellt hatte:

P1020237 P1020241

P1020240

Bei der Nachbarin meiner Eltern blühen auch schon wieder die Stockmalven, es sieht wunderschön aus, ist aber auch ein Zeichen, dass der Sommer schon sehr weit fortgeschritten ist…

P1020259

Freitag, 29. Juli 2011

Dunkel war’s, der Mond schien helle… …gelle…

Und weil mich das manchmal ganz schön gestört hat, habe ich am Dienstag bei ebay Verdunkelungsstoff ersteigert. Wenn UPS das Paket bei Nachbarn abgeben würde, hätte ich den Stoff schon am Mittwoch gehabt, so musste ich bis Donnerstag warten…

Gestern Nachmittag habe ich dann gleich mit den Gardinen angefangen und gestern Abend gegen zehn habe ich die letzte Naht gemacht und meine Gardinen noch aufgehängt.

DSC_0114 Ich habe mich für Stoff in petrol entschieden und ich muss sagen, dass ich es nicht bereut habe. Heute morgen war es noch richtig schön dunkel im Schlafzimmer und ich konnte gar nicht verstehen, warum mein Wecker geklingelt hat… Morgen früh werde ich testen, ob ich nun länger als bis um sechs schlafen kann…

Am Mittwoch habe ich es nun auch endlich geschafft, mir die langgewünschte Schürze zu nähen. Ich habe dafür Eulenstoff genommen, den ich mir mal gekauft hatte und woraus ich eigentlich einen Wandquilt nähen wollte. Da ich an den Wänden nun aber bald keinen Platz mehr habe, habe ich den Stoff eben für meine Schürze genommen.

DSC_0105 Den Schnitt dafür gab es in einer der letzten Patchworkzeitschriften und ich muss sagen, dass die Schürze einfach zu nähen war. Meine Mama wird stolz auf mich sein, wie oft hat sie schließlich gemeint, dass ich zum Kochen und Backen eine Schürze anziehen sollte… Das Problem war nur, dass ich bisher ja gar keine hatte. :-)

Sonntag, 24. Juli 2011

Unschlüssig…

Heute habe ich mal wieder an dem CW-Bom weitergenäht. Ich bin nun soweit, dass ich alle Blöcke, mit Ausnahme des Mittelblocks fertig und auch schon teilweise zusammen genäht habe.

Vor einiger Zeit schon habe ich den letzten Block genäht und dabei ein bisschen dokumentiert, wie ich die Y-Nähte genäht habe.

Schritt 1 Entgegen der Anleitung in Schritt 5, wo geschrieben steht, dass die Teilstücke aus Schritt 3 und 4 zusammengenäht werden, habe ich das letzte Stück nicht komplett zusammengenäht, sondern ungefähr Nahtzugabenbreit offen gelassen.

P1020032

An dem Teilstück von Schritt 4 habe ich ebenfalls die Nahtzugabe offen gelassen.

P1020033 Um besser zu verdeutlichen, um welche Naht es sich hier handelt, habe ich in dem nachfolgenden Bild die Stelle im Teilblock blau markiert.

Schritt 2 Dadurch, dass ich die Stellen, wo zwei Teile aufeinander treffen, offen gelassen habe, konnte ich die gut zusammensetzen.

Wichtig ist dabei immer, nicht in die Nahtzugabe zu nähen.

P1020035

Ich habe immer da, wo Nähte aufeinander treffen, die NZG offen gelassen und erst im nächsten Schritt zusammengenäht.

P1020039

Von hinten sah das dann so aus: P1020040 Was dann zusammen zu nähen ist, ergibt sich eigentlich fast von selbst. So richtig gut beschreiben kann ich das jetzt nicht, aber es klappt. Von vorn sieht die ganze Sache dann ungefähr so aus:

P1020041

Mein fertiger Block sah dann so aus: P1020045 Die Y-Nähte sind mir gut gelungen, aber der Block war irgendwie beulig. Ich habe dann an den Nähten noch ein bisschen nachgebessert, es denn aber so gelassen, da mit jeder Korrektur eine neue Beule auftrat…

P1020049 Hier habe ich probeweise die Blöcke mal ausgelegt…

Zusammengenäht habe ich heute dann, dabei habe ich festgestellt, dass meine großen Blöcke irgendwie größer als angegeben sind… …oder sind die kleinen kleiner als angegeben? Ich weiß es nicht, jedenfalls fehlten ungefähr 2,5 bis 3 Inch…

P1020183

Dann war ich auch besonders schlau und dachte mir, dass ich die Randstreifen gleich zusammen und dann an den Quilt nähe. Dabei habe ich aber nicht bedacht, dass der obere Streifen ja eigentlich länger sein muss, als der untere, da der grüne Streifen ja an der Seite auch noch angenäht wird. Also hieß es wieder trennen…

DSC_0058

Dann hatte ich den grünen und roten Streifen angenäht und überlegt, ob ich den hellen Streifen wirklich noch annähen soll (ich habe mich ja schon ziemlich zu Beginn des Projekts gegen den Rand von Millionen Dreiecken entschieden).

DSC_0060 Ich habe dann den hellen Stoff probehalber angelegt und mich dann dagegen entschieden. Auch Steffen fand es ohne den hellen Stoff besser.

Ich habe heute alle Blöcke zusammen und die beiden Ränder angenäht DSC_0069und die Blöcke im Kinderzimmer mal ausgelegt.

DSC_0073 

Dabei habe ich festgestellt, dass der Quilt gar nicht so groß, wie erwartet wird. Nun bin ich am Überlegen, ob ich den gesamten Quilt nicht doch erst zusammennähen und dann quilten soll. Eigentlich wollte ich ja in Teilen quilten, aber nun bin ich wieder am Überlegen.

Ich glaube, ich werde erst einmal den Mittelblock nähen und mich dann letztendlich entscheiden, was ich machen werde.

Samstag, 23. Juli 2011

Zwei neue Puzzle-Teile

In der jetzigen Runde in unserem Puzzle-RR musste ich für Gudi nähen. Sie hatte sich ein Bild der Frankfurter Skyline rausgesucht, die Besonderheit bestand darin, dass das Bild grau war und wir es selbst einfärben durften.
Gleich als ich das Teil gesehen habe, war mein Gedanke, dass das die Frankfurter Skyline im Licht der untergehenden Sonne ist. So habe ich das Bild dann auch gestaltet.
Um den Effekt zu erzielen, habe ich das gesamte Bild mit einem lachsfarbenen Organza überzogen und die Konturen mit goldenem Garn aufgestickt.
P1020146 P1020141Ich muss ganz ehrlich sagen, dass ich mit meiner Umsetzung sehr zufrieden bin, Gudi ist auch zufrieden und das ist der schönste Lohn für meine Arbeit.
Bei den QF hatte Judith meine selbstgefärbten Stoffe gelobt und hat mich dadurch dazu gebracht, mein eigenes Teil auch gleich zu nähen. Also habe ich mich heute nachmittag rangesetzt und angefangen. Ich hatte mir schon vor einer ganzen Weile überlegt, dass ich mein Teil nach der Applikationsmethode aus dem Buch “Dream Landscapes” nähen möchte. Da werden die Stoffe rechts auf links aufeinander genäht, die Nahtzugabe zurückgeschnitten und die Naht dann mit einer Korden übersteppt.
So habe ich es dann auch gemacht. Allein schon der Anfang hat unheimlich viel Spaß gemacht.
P1020161  Diese Teile habe ich dann entsprechend zusammengenäht und die Kanten mit einem silbernen bzw. schwarzen Band übersteppt.
P1020169 Leider musste ich dabei ein bisschen trennen, zum einen, weil die erste Kordel nicht gerade aufgenäht war, zum anderen, weil ich erst die senkrechten Kordeln aufgenäht habe, dabei aber vergessen habe, dass ich ja “Kreuzungen” habe und die quer aufgenähten Kordeln unter den senkrechten verstecken muss, damit der Anfang nicht ausfranst. Naja, dann habe ich eben getrennt.
Den weißen Stern habe ich appliziert und noch ein wenig verziert. So gefällt mir mein Teil so richtig gut.
P1020176
P1020174
Und wie schön sehen erst alle vier Teile zusammen aus! Einfach klasse.
P1020178 Wie Gudi geschrieben hat: “Sieht schon klasse aus… …so richtig puzzlemäßig…”

Sonntag, 17. Juli 2011

Färbeergebnisse

Heute morgen war ich mal wieder um halb sieben wach, ausgeschlafen nur teilweise, aber ich konnte dann wieder nicht mehr einschlafen, also bin ich aufgestanden. Ich hatte ja auch was zu tun, schließlich wollte ich heute die gefärbten Stoffe waschen.

Gesagt, getan. Noch vor dem Frühstück habe ich angefangen, die Stoffe zu waschen. Leider konnte ich sie wegen des schlechten Wetters nicht draußen auf der Leine trocknen, sie mussten ihre Runden im Trockner drehen. Den Stoffen hat das nicht geschadet, ich musste nur unheimlich viel bügeln. Naja, wer viele Stoffe färbt, muss viele Stoffe bügeln… ;-)

Aber das Ergebnis kann sich sehen lassen!

Dieses ist mein absoluter Lieblingsstoff:

 IMG_2561

P1020075 Mein Ergebnis in der Übersicht. Ich bin sehr zufrieden, insbesondere unter dem Aspekt, dass ich erst zum zweiten Mal gefärbt habe.

Beim nächsten Mal werde ich es jedoch so machen, dass ich die Farben, besonders dann, wenn ich Farbstufen färbe, die Farben noch mehr mische und die Stoffe dann ganz gründlich in der Farbe walze, damit sie gleichmäßig werden. Ich habe dieses Mal nur wenig gemischt und geknetet und daher die tollen Farbverläufe bekommen.

P1020068 P1020070

Die gefärbten Stoffe will ich zunächst für mein Puzzle-Teil und dann für die Journal-Quilts verwenden, da habe ich mir ja das Thema “Farbige Landschaften” gewählt. Daher habe ich versucht, verschiedene Grau- und Grüntöne sowie Himmelfarben zu färben. Ich glaube, es ist mir ganz gut gelungen.

P1020077 P1020083 P1020084 P1020080 P1020099 Die ganze Pracht noch einmal im Überblick. Richtig schön und es wird mir bestimmt schwerfallen, die Stoffe zu zerschneiden… :-(

Samstag, 16. Juli 2011

Das Leben hat mich wieder

Und das im wahrsten Sinne des Wortes: Donnerstag ging es mir auf Arbeit schon richtig mies, mir tat alles weh. Aber Freitag war es noch schlimmer, ich bin gleich gar nicht erst aus dem Bett gekommen, als es dann doch geklappt hat, hat mein Kreislauf die Segel gestrichen und ich habe mich entschieden, doch zum Arzt zu gehen. Das Ergebnis: Ein Grippevirus und das,wo wir am Sonnabend doch Kindergeburtstag haben. Den ganzen Freitag habe ich umgelegen, auch Sonnabend Früh noch und dann ging es doch aufwärts.
Die Chance habe ich dann gleich genutzt und habe angefangen, Stoffe zu färben. Ich hatte mir hier ein Sortiment von Procion Farben bestellt, die bereits am Freitag kamen.
Heute Morgen habe ich mich dann rangemacht und dieses Mal habe ich mich auch an die Anleitung gehalten. Bei meinem ersten Färbeversuch habe ich das ganze Töpfchen für ein Stück Sotff genommen. Dieses Mal habe ich mir von schwarz, pink, türkis und geld eine Farbstofflösung hergestellt und dann frisch drauflos gefätbt.
Tatkräftige Unterstützung habe ich dabei von Jonathan bekommen. Er war mit großem Eifer bei der Sache und hat mir ganz toll geholfen.
IMG_2486 IMG_2489 Nebenbei haben wir auch gleich noch Rechnen geübt, da wir immer 50 ml Lösung brauchten, aber nur eine 20ml-Spritze hatten…
Mein Färbeprotokoll sah auch richtig gut aus, bis Jonathan dann die Flasche mit der schwarzen Farbstofflösung umgekippt ist… ;-)
IMG_2502
Wir haben so lange gefärbt, bis alle Stoffe und die ganze Farbstofflösung alle waren.
IMG_2507 Morgen werde ich dann die Stoffe auswaschen und dann bin ich sehr gespannt, welches Ergebnis mich erwartet. Auf jeden Fall hat es unheimlich viel Spaß gemacht und ich habe noch ganz, ganz viel Farbpulver.

Dienstag, 12. Juli 2011

Quilt ohne Plan

Bereits vor geraum Zeit hatte ich meinen “Quilt ohne Plan” mit Vlies und Rückseite gedoppelt und geheftet. Es stand dann also nur noch das Quilten aus, aber dazu konnte ich mich ewig nicht durchringen und so lag er und lag und lag und würde da wahrscheinlich heute noch liegen, wenn es mich am Wochenende nicht gepackt hätte.
Da habe ich mich nämlich über mein Quiltsandwich hergemacht und gequiltet. Ich wollte den Quilt mit der Maschine quilten und zwar hatte ich mir gerade Linien, mehrere nebeneinander, vorgestellt. So habe ich dann auch größtenteils gequiltet, lediglich bei den Bildern habe ich die Konturen freihand gequiltet. Mit dem Ergebnis bin ich eigentlich zufrieden, habe aber vorhin festgestellt, dass die Fadenspannung wohl nicht so ganz gestimmt hat, denn von Oberfaden sehe ich auf der Rückseite kleine Pünktchen. Vielleicht lag das aber auch daran, dass die Rückseite ganz fester Baumwollstoff ist… Ich weiß es nicht, jedenfalls habe ich dadurch eine interessante Rückseite…
Als Füllung habe ich wieder ein Baumwoll-Polyester-Vlies genommen, welches ich schon mehrfach verwendet habe. Das Vlies an sich ist sehr schön, nicht zu dick, nicht zu dünn, aber es fusselt unheimlich, besonders auf dem schwarzen Stoff. Und in meiner Nase hat es ständig gekribbelt, vielleicht vertrage ich das Vlies nicht? Ich habe will den großen CW-Quilt auch damit quilten… Auweia, also wohl doch einen OP-Mundschutz…
P1020013 Auf dem Foto ist auch sehr deutlich zu sehen, dass schwarz nicht gleich schwarz ist, als mir das aufgefallen ist, war es jedoch schon zu spät…P1020012
Meine Jungs haben heute früh nach dem Waschen den Quilt gleich getestet. Jonathan hat erst ganz vorsichtig angefragt, ob der Quilt, der auf der Couch liegt, schon benutzt werden kann… …und plötzlich lagen zwei Kinder darunter.
Als ich heute von der Arbeit nach Hause kam, hatte ich wieder einen weichen Briefumschlag von Erika in der Post. Kürzlich hatte ich ihr wieder einen ganzen Schwung Reste geschickt, die ich immer für sie sammele. Dieses Mal hatten sich so viele angesammelt, dass ich direkt ein Päckchen schicken konnte. Und nun ratet, was ich aus dem Brief gezaubert habe: Richtig, die Kissenhülle mit dem Baum und den Blättern, die Erika offenkantig aufgenäht hat. Ich habe mich damals schon in die Kissenhülle verliebt und nun hat sie einen Ehrenplatz auf meinem Sofa bekommen. Den Jungs habe ich gleich zu verstehen gegeben, dass das KEIN Kissen zum Kuscheln ist. Auch die betretenen Gesichter konnten mich dieses Mal nicht umstimmen.
P1020022 Leider kann ich das Foto nicht zeigen, wo das Kissen in der eigentlichen Ecke steht, denn daneben hängt der Quilt aus der Wundertüte und den darf ich ja erst im September zeigen. In der richtigen Ecke sieht das Kissen noch viel schöner aus.
Johannes war beim Auspacken dabei und meinte, als er das gesehen hat: “Oh kriegst Du jetzt auch so einen Miniquilt?” (Ich hatte ja für Gabriele einen Miniquilt mit Blättern gemacht.)