Vorhin habe ich mal so überlegt, welche Projekte ich in letzter Zeit alle angefangen habe und ich muss sagen, mir ist fast schlecht geworden. Soooo viel... :-(
- mein Wunschgarten (ok, der ist richtig gut im Werden)
- den Tula-Pink-Schmetterlings-Quilt (bis auf die ersten zehn Blöcke liegt er)
- meinen gestickten Gartenquilt aus Burda Patchwork (da sind schon eine Menge Blöcke fertig)
- Leannes House (ein, einziger Block)
- Patch-Yard-Sampler (da liege ich ganz gut im Rennen)
- Park Bench-Quilt (genäht nur die erste Lieferung)
- meinen Geburtstagsblogquilt (das schlechte Gewissen drückt ungemein)
- mein Farmers Market (ähm... ja...)
- mein BoM vom Fatquartershop (die Packungen sammele ich ganz eisern)
- Marioquilt (kann ich ja gar nicht anfangen, weil noch Stoffe fehlen) und
- Day-Break-Quilt (gut, da kam ja gestern erst der Hintergrundstoff).
Oh Mann, wenn ich diese Liste so sehe, so viele Projekte auf einmal hatte ich nicht, als ich zwei Jahre zu Hause war. Ich denke, ich habe mich wirklich irgendwie, irgendwo verzettelt und ich sollte mal was fertig bekommen. Am liebsten würde ich derzeit ja nur sticken, aber das geht ja auch nicht und so habe heute morgen meine Blöcke vom Geburtstagsblogquilt mal wieder ausgelegt. Im Großen und Ganzen bin ich bei meiner Anordnung geblieben und die Blöcke, die ich noch bekommen habe, habe ich noch passend mit eingefügt.
Und weil ich gerade so damit beschäftigt war, habe ich auch gleich angefangen. Manche Blöcke davon scheinen ja wirklich einfach zu sein und so sind die untere Reihe und der Katzenblock schon einmal genäht.
Diese beiden Blöcke gingen noch richtig gut zu nähen, da brauchte ich auch noch nicht so viel anzupassen.
Die anderen Blöcke aber werden wirklich eine Herausforderung, also nicht die Blöcke an sich, sondern das Zusammensetzen so, wie ich es haben möchte. ;-) Egal, einfach kann jeder. Am liebsten hätte ich heute morgen ja noch weiter genäht, aber dann war es doch schon dreiviertel zehn und ich musste mich beeilen, damit ich nicht zu spät zur Spätschicht komme. Das wär peinlich... Eigentlich hatte ich meine Blöcke im Wohnzimmer ja liegen gelassen, aber irgendwer kam dann auf die Idee, dass wir im Wohnzimmer Abendbrot essen wollen und so musste ich wieder alles einräumen.
Auch wenn ich alles ordentlich sortiert habe, muss ich nun alle Blöcke beim nächsten Mal wieder auslegen und ich fange im Grunde genommen wieder bei "0" an... :-(
An meinem Wunschgarten habe ich auch ein bisschen weiter gestickt, da habe ich gestern begonnen, die Schafgarbe zu sticken. Zunächst den Stiel. Auch wenn ich da noch nicht so richtig weit gekommen bin, kann man doch ein wenig schon erkennen:
Heute habe ich dann erst einmal schön rotes Stickgarn für die Blüten gekauft, aber so weit bin ich noch nicht.
Donnerstag, 31. Juli 2014
Mittwoch, 30. Juli 2014
Mein Magnolienbaum
Ich hatte ja schon einmal geschrieben, dass ich in meinem Wunschgarten den Pfirsich- durch einen Magnolienbaum ersetzen wollte. Der passt irgendwie viel besser in MEINEN Wunschgarten. So habe ich es dann auch gemacht und mir auf Google ganz viele Bilder von Magnolienbäumen angesehen. Eigentlich hatte ich gehofft, ja mal einen gestickten Baum zu finden, aber die waren alle nur in Kreuzstich und das hilft mir ja nicht wirklich weiter. Also habe ich mir meinen Baum selbst ausgedacht.
Für den Baum selbst habe ich das Grundgerüst vom Pfirsichbaum verwendet, die Äste aber ein bisschen "krakeliger" gemacht. Dann habe ich mir die Blüten aufgezeichnet und zunächst mit hellen Rosa die mittlere Blüte gestickt. Drumherum habe ich meistens zwei Blütenblätter angeordnet, die habe ich immer in dunklerem Rosa gestickt.
Es war eine ziemlich aufwändige Arbeit (zumindest für mich), die ganzen Blüten zu sticken und so habe ich dafür auch ein paar Tage gebraucht, aber seit gestern Vormittag ist mein nächster Block vom Wunschgarten fertig und ich freue mich darüber.
Ich habe in den einzelnen Blüten manchmal auch mit zwei verschiedenen Farben gestickt, im den Blüten ein bisschen mehr Lebendigkeit zu geben. Dazu habe ich von einer Farbe jeweils einen einzelnen Faden genommen und den dann mit einem anderen einzelnen Faden einer anderen Farbe zusammen verstickt. Manchmal war es gar nicht so einfach, von dem Strang einen einzelnen Faden abzuziehen...
Aber ich finde, die Mühe hat sich gelohnt. Nun überlege ich nur noch, ob ich die Blüten noch ein wenig weiter am Stamm runter sticke um dem ganzen Baum noch mehr Fülle zu geben. Ich habe beim Sticken immer den einen wuchtigen Magnolienbaum vor Augen gehabt, der in Wernigerode steht und an dem ich jeden Morgen vorbei fahre... Ich muss noch überlegen, aber ich denke, ein paar Blüten werde ich da wohl noch sticken.
Am Montag ist der nächste Teil der Anleitung erschienen und nun stehen sticktechnisch die Schafgarbe und Vergissmeinnicht auf dem Plan. Die beiden Blöcke werde ich dann mal wieder so sticken, wie in der Vorlage.
Die Vorlage hätte ich wohl mal besser lesen sollen, denn ich hatte sie nur überflogen und meinte, gelesen zu haben, dass für die Vergissmeinnicht grünes Perlgarn verwendet werden soll. Ich habe Himmel und Hölle in Bewegung gesetzt, um grünes Perlgarn zu bekommen - nur um dann festzustellen, dass ich es gar nicht brauche. Wo habe ich da nur meine Gedanken beim Lesen gehabt...
Für den Baum selbst habe ich das Grundgerüst vom Pfirsichbaum verwendet, die Äste aber ein bisschen "krakeliger" gemacht. Dann habe ich mir die Blüten aufgezeichnet und zunächst mit hellen Rosa die mittlere Blüte gestickt. Drumherum habe ich meistens zwei Blütenblätter angeordnet, die habe ich immer in dunklerem Rosa gestickt.
Es war eine ziemlich aufwändige Arbeit (zumindest für mich), die ganzen Blüten zu sticken und so habe ich dafür auch ein paar Tage gebraucht, aber seit gestern Vormittag ist mein nächster Block vom Wunschgarten fertig und ich freue mich darüber.
Ich habe in den einzelnen Blüten manchmal auch mit zwei verschiedenen Farben gestickt, im den Blüten ein bisschen mehr Lebendigkeit zu geben. Dazu habe ich von einer Farbe jeweils einen einzelnen Faden genommen und den dann mit einem anderen einzelnen Faden einer anderen Farbe zusammen verstickt. Manchmal war es gar nicht so einfach, von dem Strang einen einzelnen Faden abzuziehen...
Aber ich finde, die Mühe hat sich gelohnt. Nun überlege ich nur noch, ob ich die Blüten noch ein wenig weiter am Stamm runter sticke um dem ganzen Baum noch mehr Fülle zu geben. Ich habe beim Sticken immer den einen wuchtigen Magnolienbaum vor Augen gehabt, der in Wernigerode steht und an dem ich jeden Morgen vorbei fahre... Ich muss noch überlegen, aber ich denke, ein paar Blüten werde ich da wohl noch sticken.
Am Montag ist der nächste Teil der Anleitung erschienen und nun stehen sticktechnisch die Schafgarbe und Vergissmeinnicht auf dem Plan. Die beiden Blöcke werde ich dann mal wieder so sticken, wie in der Vorlage.
Die Vorlage hätte ich wohl mal besser lesen sollen, denn ich hatte sie nur überflogen und meinte, gelesen zu haben, dass für die Vergissmeinnicht grünes Perlgarn verwendet werden soll. Ich habe Himmel und Hölle in Bewegung gesetzt, um grünes Perlgarn zu bekommen - nur um dann festzustellen, dass ich es gar nicht brauche. Wo habe ich da nur meine Gedanken beim Lesen gehabt...
Donnerstag, 24. Juli 2014
Die Macht der vorletzten Tüte
Ich habe ja schon oft geschrieben, dass ich ein bekennender BoM-Fan bin. Diese Faszination, wenn irgendwo ein BoM angekündigt wird, das Warten auf die erste Lieferung, dann das Nähen und Überlegen, wie der Quilt wohl aussehen wird, welcher Block als nächstes kommt - und dann das Liegenlassen der einzelnen Lieferungen. :-( Ich habe schon gefühlte tausend BoMs genäht, aber nicht einen einzigen habe ich immer zeitgleich genäht... *schäm* ABER: Sobald die vorletzte, manchmal auch die letzte, Tüte kommt, packt es mich und dann WILL ich den Quilt fertig nähen. Was dann natürlich, weil ich vorher ja reichlich geschlampt habe, in Stress ausartet. ;-)
So war es auch dieses Mal wieder. Der BoM von Patch-Yard neigt sich dem Ende entgegen, gestern schon kam die vorletzte Tüte. Und es hat mich gepackt! Gleich heute habe ich angefangen und den fünften und sechsten Block genäht. Und nun weiß ich auch wieder, warum ich mich seinerzeit für den BoM entschieden habe: Die Stoffe waren es.
Morgen werde ich daran weiterarbeiten und wenn ich die drei Lieferungen, die hier noch liegen, fertig habe, kann ich mich ganz entspannt zurücklegen und locker auf die letzte Lieferung warten.
Gestern war ich auch ein wenig fleißig. Ich habe mir überlegt, jemandem einen Babyquilt zu schenken. Ein schönes Panel habe ich bei Quiltmania gefunden. Gestern nun kam der bestellte Wellnessfleece für die Rückseite und so habe ich gleich angefangen und aus dem Panel einen Babyquilt gemacht. Den habe ich so, wie z. B. auch Katharinas Babyquilt genäht: Ganz einfach. Nur Panel, Vlies, Rückseite und dann gequiltet. Eingefasst habe ich den Quilt mit einem orangenen Binding.
Katharina wollte auch gern ein bisschen arbeiten und so hat sie sich meine kleine Schere geschnappt und mal wieder geschnitten, was das Zeug hält. Ich habe mir dazu Stoffreste gegeben und sie war in ihre Arbeit ganz vertieft:
Zwischendurch hat sie mir dann erzählt, dass sie gern was anderes schneiden wollte. Ich habe - ehrlich gesagt - aber nicht so richtig zugehört und bin da gar nicht weiter drauf eingegangen. Als ich das Binding an meinen Quilt gesteckt habe, habe ich aber gesehen, dass ich das hätte tun sollen:
Sie hat nämlich dann an meinem Binding geschnitten. Aber es war nicht ganz so tragisch, das war genau an der Seite, wo das Binding eingeklappt wurde... ;-)
Meinen Quilt habe ich gestern fertig bekommen und so sieht er aus.
Damit der Bruder nicht traurig ist, weil er nichts bekommt, habe ich aus kleinen Fußballbildern noch ein Kissen genäht. Als Rückseite habe ich da den Rest vom grünen Fleece genommen.
Für das Fußballkissen hat Jonathan auch gleich Interesse angemeldet. Zum Glück habe ich von den Bildern noch welche, so kann ich für meine Jungs auch irgendwann so ein Kissen nähen.
So war es auch dieses Mal wieder. Der BoM von Patch-Yard neigt sich dem Ende entgegen, gestern schon kam die vorletzte Tüte. Und es hat mich gepackt! Gleich heute habe ich angefangen und den fünften und sechsten Block genäht. Und nun weiß ich auch wieder, warum ich mich seinerzeit für den BoM entschieden habe: Die Stoffe waren es.
Morgen werde ich daran weiterarbeiten und wenn ich die drei Lieferungen, die hier noch liegen, fertig habe, kann ich mich ganz entspannt zurücklegen und locker auf die letzte Lieferung warten.
Gestern war ich auch ein wenig fleißig. Ich habe mir überlegt, jemandem einen Babyquilt zu schenken. Ein schönes Panel habe ich bei Quiltmania gefunden. Gestern nun kam der bestellte Wellnessfleece für die Rückseite und so habe ich gleich angefangen und aus dem Panel einen Babyquilt gemacht. Den habe ich so, wie z. B. auch Katharinas Babyquilt genäht: Ganz einfach. Nur Panel, Vlies, Rückseite und dann gequiltet. Eingefasst habe ich den Quilt mit einem orangenen Binding.
Katharina wollte auch gern ein bisschen arbeiten und so hat sie sich meine kleine Schere geschnappt und mal wieder geschnitten, was das Zeug hält. Ich habe mir dazu Stoffreste gegeben und sie war in ihre Arbeit ganz vertieft:
Zwischendurch hat sie mir dann erzählt, dass sie gern was anderes schneiden wollte. Ich habe - ehrlich gesagt - aber nicht so richtig zugehört und bin da gar nicht weiter drauf eingegangen. Als ich das Binding an meinen Quilt gesteckt habe, habe ich aber gesehen, dass ich das hätte tun sollen:
Sie hat nämlich dann an meinem Binding geschnitten. Aber es war nicht ganz so tragisch, das war genau an der Seite, wo das Binding eingeklappt wurde... ;-)
Meinen Quilt habe ich gestern fertig bekommen und so sieht er aus.
Damit der Bruder nicht traurig ist, weil er nichts bekommt, habe ich aus kleinen Fußballbildern noch ein Kissen genäht. Als Rückseite habe ich da den Rest vom grünen Fleece genommen.
Für das Fußballkissen hat Jonathan auch gleich Interesse angemeldet. Zum Glück habe ich von den Bildern noch welche, so kann ich für meine Jungs auch irgendwann so ein Kissen nähen.
Dienstag, 22. Juli 2014
Eine magische Zahl
Eigentlich hatte ich heute ja gehofft, ein Paket zu bekommen. Aber das ist leider noch unterwegs, aber dafür hatte ich viel schönere Post, nämlich noch einmal zwei Blumenbriefe. Der ein war angekündigt und der andere eine Überraschung. Aber der Reihe nach.
Eva hatte mir vor ein paar Tagen eine Mail geschrieben, dass sie mir eigentlich auch einen Block für meinen Quilt nähen wollte, aber immer etwas dazwischen kam. Da ich ja am Wochenende leider nicht dazu gekommen bin, meine Blöcke zum Top zusammenzusetzen, hatte ich mir ihr gemailt und so bin ich doch noch zu Evas Block gekommen. Und es ist ein ganz toller Block mit außergewöhnlichen Stoffen (die mich daran erinnern, dass ich ja eigentlich auch Tula-Pink-Blöcke nähen wollte)... Diese Blume wird künftig meinen Quilt schmücken und bereichern:
Das Foto ist im Abendlicht ohne Blitz gemacht, die Farben sind in natura ein klein wenig heller, aber ich finde die Stimmung auf dem Bild so toll. Ach, ich freue mich schon, wenn ich diesen Block mit in meinen Quilt einbauen kann. Liebe Eva, hab vielen Dank dafür.
Und noch einen weiteren Brief konnte ich öffnen. Und zwar habe ich noch einmal Post von Veri bekommen. Als sie mir das wilde Stiefmütterchen geschickt hatte, hatte sie schon geschrieben, dass sie noch Blumenblöcke zu Hause hat und wenn sie diese wieder findet, schickt sie sie mir. Und diese beiden Blöcke werden nun noch Platz in meinem Quilt finden.
Besonders niedlich finde ich den Löwenzahn, aber auch die andere Blume ist toll. Liebe Veri, hab vielen Dank dafür.
Ich habe mir nun auch ganz fest vorgenommen, in den nächsten Tagen meine ganzen Blöcke zum Top zusammenzusetzen. Ich freu mich schon riesig darauf und ich denke, nein ich weiß, dass das ganz viel Spaß machen wird.
Eva hatte mir vor ein paar Tagen eine Mail geschrieben, dass sie mir eigentlich auch einen Block für meinen Quilt nähen wollte, aber immer etwas dazwischen kam. Da ich ja am Wochenende leider nicht dazu gekommen bin, meine Blöcke zum Top zusammenzusetzen, hatte ich mir ihr gemailt und so bin ich doch noch zu Evas Block gekommen. Und es ist ein ganz toller Block mit außergewöhnlichen Stoffen (die mich daran erinnern, dass ich ja eigentlich auch Tula-Pink-Blöcke nähen wollte)... Diese Blume wird künftig meinen Quilt schmücken und bereichern:
Das Foto ist im Abendlicht ohne Blitz gemacht, die Farben sind in natura ein klein wenig heller, aber ich finde die Stimmung auf dem Bild so toll. Ach, ich freue mich schon, wenn ich diesen Block mit in meinen Quilt einbauen kann. Liebe Eva, hab vielen Dank dafür.
Und noch einen weiteren Brief konnte ich öffnen. Und zwar habe ich noch einmal Post von Veri bekommen. Als sie mir das wilde Stiefmütterchen geschickt hatte, hatte sie schon geschrieben, dass sie noch Blumenblöcke zu Hause hat und wenn sie diese wieder findet, schickt sie sie mir. Und diese beiden Blöcke werden nun noch Platz in meinem Quilt finden.
Besonders niedlich finde ich den Löwenzahn, aber auch die andere Blume ist toll. Liebe Veri, hab vielen Dank dafür.
Ich habe mir nun auch ganz fest vorgenommen, in den nächsten Tagen meine ganzen Blöcke zum Top zusammenzusetzen. Ich freu mich schon riesig darauf und ich denke, nein ich weiß, dass das ganz viel Spaß machen wird.
Sonntag, 20. Juli 2014
Blumen, Blumen, Blumen
Am Freitag erreichte mich ein ganz toller Brief. Nämlich ein Blumenblöckchen von Gudrun. Ich konnte ihr kürzlich weiterhelfen und als Dankeschön hat sie mir dafür einen Blumenblock für meinen Quilt genäht. So wird er nun immer bunter und schöner. Und das ist mein neuer Block:
Noch so ein tolles Blöckchen, ich habe mich sehr darüber gefreut. Liebe Gudrun, hab vielen Dank dafür!
Ich war in den letzten Tagen aber auch selbst ganz fleißig und so sind in den letzten Tagen der Gänseblümchenblock und heute der Block mit den Gladiolen für meinen Wunschgarten fertig geworden. Halb angefangen hatte ich die Gänseblümchen ja schon gezeigt und seit gestern sind sie nun fertig. Dieser Block war ziemlich aufwändig. Die Blütenblätter habe ich mit dem Margeritenstich gestickt, die Mitte habe ich mit Knötchenstichen aufgefüllt.
Heute habe ich dann die Gladiolen gestickt. Diese habe ich aber, abweichend vom Originalquilt, in bunt gestickt. Im Original sind sie weiß, aber ich fand sie in bunt irgendwie schöner. Und so sehen meine Gladiolen aus:
Als ich den Block gestickt habe, habe ich zunächst überlegt, ob die Blumen als Gladiolen zu erkennen sind, aber auf dem Foto sehen sie wirklich so aus. Und ich freue mich, dass ich mich für "bunt" entschieden habe.
Und weil ich mich über meine Blöcke so sehr freue, habe ich heute mal alle zusammen ausgelegt:
Oben links liegt mein Lavendel, darunter die Trauerweide. In der zweiten Reihe liegen ganz oben die Pusteblumen, darunter der Mohn und darunter die Gänseblümchen. In der ganz rechten Seite liegen oben die Stockrosen, darunter der Wiesensalbei und ganz unten meine bunten Gladiolen.
Ich glaube, das wird ein schöner Quilt werden und wenn ich das so sehe, bin ich froh, dass Valomea und auch Katharina geschrieben haben, dass der orangene Stoff zu kräftig ist. Ich freue mich, dass ich dann doch noch einen anderen Hintergrundstoff gekauft habe. Mit orange wäre ich wohl nie so glücklich gewesen, wie mit meinem "Butterscotch-Kona"... So und nun gucke ich mal, ob ich vielleicht eine Magnolie zum Sticken finde. Die passt in meinen Garten irgendwie besser als ein Pfirsichbaum... ;-)
Noch so ein tolles Blöckchen, ich habe mich sehr darüber gefreut. Liebe Gudrun, hab vielen Dank dafür!
Ich war in den letzten Tagen aber auch selbst ganz fleißig und so sind in den letzten Tagen der Gänseblümchenblock und heute der Block mit den Gladiolen für meinen Wunschgarten fertig geworden. Halb angefangen hatte ich die Gänseblümchen ja schon gezeigt und seit gestern sind sie nun fertig. Dieser Block war ziemlich aufwändig. Die Blütenblätter habe ich mit dem Margeritenstich gestickt, die Mitte habe ich mit Knötchenstichen aufgefüllt.
Heute habe ich dann die Gladiolen gestickt. Diese habe ich aber, abweichend vom Originalquilt, in bunt gestickt. Im Original sind sie weiß, aber ich fand sie in bunt irgendwie schöner. Und so sehen meine Gladiolen aus:
Als ich den Block gestickt habe, habe ich zunächst überlegt, ob die Blumen als Gladiolen zu erkennen sind, aber auf dem Foto sehen sie wirklich so aus. Und ich freue mich, dass ich mich für "bunt" entschieden habe.
Und weil ich mich über meine Blöcke so sehr freue, habe ich heute mal alle zusammen ausgelegt:
Oben links liegt mein Lavendel, darunter die Trauerweide. In der zweiten Reihe liegen ganz oben die Pusteblumen, darunter der Mohn und darunter die Gänseblümchen. In der ganz rechten Seite liegen oben die Stockrosen, darunter der Wiesensalbei und ganz unten meine bunten Gladiolen.
Ich glaube, das wird ein schöner Quilt werden und wenn ich das so sehe, bin ich froh, dass Valomea und auch Katharina geschrieben haben, dass der orangene Stoff zu kräftig ist. Ich freue mich, dass ich dann doch noch einen anderen Hintergrundstoff gekauft habe. Mit orange wäre ich wohl nie so glücklich gewesen, wie mit meinem "Butterscotch-Kona"... So und nun gucke ich mal, ob ich vielleicht eine Magnolie zum Sticken finde. Die passt in meinen Garten irgendwie besser als ein Pfirsichbaum... ;-)
Donnerstag, 17. Juli 2014
Ob man das noch reparieren kann?
Ich bin ganz doll traurig... :-( Ich muss euch jetzt mal eine längere Geschichte erzählen... Und dann versteht ihr auch, warum ich so traurig bin.
Als wir 2002 in Waren an der Müritz im Urlaub war, habe ich in einem Schuhgeschäft dort ein paar traumhaft schöne Pantoletten gesehen. Jeden Tag habe ich mir die Schuhe zweimal angesehen, einmal auf dem Weg hin und einmal auf dem Weg in unsere Ferienwohnung. Zu gern hätte ich mir die Schuhe gekauft, aber hundert Euro waren mir damals einfach zu viel... Als wir im Jahr darauf an der Ostsee im Urlaub waren, hatten wir geplant, auf dem Rückweg über Waren zu fahren, um die Schuhe zu kaufen. Ob sie noch da gewesen wären, wusste ich natürlich nicht. Kaufen konnte ich die Schuhe dann auch, weil wir Freitag Abend schon zurückgefahren waren und wir dann irgendwann spät in Waren gewesen wären... Also wieder keine Schuhe.
Ein paar Jahre später bin ich dann beim Surfen im Netz über tolle Schuhe gestolpert und dann fielen mir die Pantoletten wieder ein und ich habe gesucht und gesucht und gesucht. Und ich hatte Glück, bei ebay gab es meine Schuhe. Leider habe ich nicht gleich die erste Auktion gewonnen, aber irgendwann hatte ich Glück und ich habe meine Schuhe bekommen. Zwar nicht in rosa, wie die Schuhe, die ich in Waren gesehen hatte, aber ich hatte sie:
Wenn ich ganz ehrlich bin, hatte ich die Schuhe nicht so oft an, weil sie ziemlich eng waren und ich sie nur mit Strümpfen tragen konnte... Aber ich habe diese Schuhe geliebt. Heute habe ich beschlossen, es ist Zeit, mal wieder andere Schuhe anzuziehen und ich habe mir eben just diese meine Lieblingsschuhe ausgesucht.
Ich war dann heute in Wernigerode vor der Arbeit noch einen Weg erledigen und fühlte mich, als ob ich auf rohen Eiern gehe. In einem Laden bin ich dann sogar gestolpert und hatte erst gedacht, dass ich dort an der Fußmatte hängen geblieben bin, aber da war nichts, woran ich hängen bleiben konnte. Ich habe dann mal vorsichtig unter meine Schuhe geguckt und ich habe gedacht, mich trifft der Schlag: Meine Schuhe haben sich aufgelöst!!! Und ich habe eine Spur kleiner, manchmal auch größerer lila Krümel hinter mir hergezogen...
Ach Menno... Meine Lieblingsschuhe. Ich musste mir dann heute vor der Arbeit schnell noch ein paar Schuhe kaufen, ich konnte im Büro ja schlecht barfuß laufen. Meine Lieblingsschuhe habe ich aber wieder mitgenommen, ich hatte die leise Hoffnung, dass man sie eventuelle noch reparieren könnte. Aber Steffen meint, ich kann sie wegwerfen, die sind kaputt... Ich habe überlegt, ob ich vielleicht die Lederteile abschneiden und für irgendetwas verwenden könnte. Aber auch da kam von Steffen der Hinweise: WEGWERFEN!!! Wie kann man nur so herzlos sein??? :-( Noch habe ich meine Schuhe nicht weggeworfen, bestimmt stelle ich sie erst einmal wieder in den Schrank...
Ich will heute aber nicht nur über meine Schuhe lamentieren, nein, ich habe auch noch was zu zeigen. Ich bin nämlich dabei, bei meinem Wunschgarten meinen Rückstand aufzuholen. ;-) Am Dienstag habe ich vier Blöcke appliziert und dabei gewartet und gehofft, dass das Flugzeug mit der Nationalmannschaft noch landet, bevor ich zur Arbeit muss... Pustekuchen. Aber ich habe vier Blöcke appliziert, das ist ja auch was. Am Mittwoch habe ich dann den Wiesensalbei gestickt und ich bin damit sogar noch fertig geworden.
Heute habe ich dann angefangen, die Gänseblümchen zu sticken. Das ist eine ziemlich aufwändige Stickerei, da jedes Blümchen aus sechzehn Margeritenstichen besteht... Aber ich bin schon gut voran gekommen.
Als wir 2002 in Waren an der Müritz im Urlaub war, habe ich in einem Schuhgeschäft dort ein paar traumhaft schöne Pantoletten gesehen. Jeden Tag habe ich mir die Schuhe zweimal angesehen, einmal auf dem Weg hin und einmal auf dem Weg in unsere Ferienwohnung. Zu gern hätte ich mir die Schuhe gekauft, aber hundert Euro waren mir damals einfach zu viel... Als wir im Jahr darauf an der Ostsee im Urlaub waren, hatten wir geplant, auf dem Rückweg über Waren zu fahren, um die Schuhe zu kaufen. Ob sie noch da gewesen wären, wusste ich natürlich nicht. Kaufen konnte ich die Schuhe dann auch, weil wir Freitag Abend schon zurückgefahren waren und wir dann irgendwann spät in Waren gewesen wären... Also wieder keine Schuhe.
Ein paar Jahre später bin ich dann beim Surfen im Netz über tolle Schuhe gestolpert und dann fielen mir die Pantoletten wieder ein und ich habe gesucht und gesucht und gesucht. Und ich hatte Glück, bei ebay gab es meine Schuhe. Leider habe ich nicht gleich die erste Auktion gewonnen, aber irgendwann hatte ich Glück und ich habe meine Schuhe bekommen. Zwar nicht in rosa, wie die Schuhe, die ich in Waren gesehen hatte, aber ich hatte sie:
Wenn ich ganz ehrlich bin, hatte ich die Schuhe nicht so oft an, weil sie ziemlich eng waren und ich sie nur mit Strümpfen tragen konnte... Aber ich habe diese Schuhe geliebt. Heute habe ich beschlossen, es ist Zeit, mal wieder andere Schuhe anzuziehen und ich habe mir eben just diese meine Lieblingsschuhe ausgesucht.
Ich war dann heute in Wernigerode vor der Arbeit noch einen Weg erledigen und fühlte mich, als ob ich auf rohen Eiern gehe. In einem Laden bin ich dann sogar gestolpert und hatte erst gedacht, dass ich dort an der Fußmatte hängen geblieben bin, aber da war nichts, woran ich hängen bleiben konnte. Ich habe dann mal vorsichtig unter meine Schuhe geguckt und ich habe gedacht, mich trifft der Schlag: Meine Schuhe haben sich aufgelöst!!! Und ich habe eine Spur kleiner, manchmal auch größerer lila Krümel hinter mir hergezogen...
Ach Menno... Meine Lieblingsschuhe. Ich musste mir dann heute vor der Arbeit schnell noch ein paar Schuhe kaufen, ich konnte im Büro ja schlecht barfuß laufen. Meine Lieblingsschuhe habe ich aber wieder mitgenommen, ich hatte die leise Hoffnung, dass man sie eventuelle noch reparieren könnte. Aber Steffen meint, ich kann sie wegwerfen, die sind kaputt... Ich habe überlegt, ob ich vielleicht die Lederteile abschneiden und für irgendetwas verwenden könnte. Aber auch da kam von Steffen der Hinweise: WEGWERFEN!!! Wie kann man nur so herzlos sein??? :-( Noch habe ich meine Schuhe nicht weggeworfen, bestimmt stelle ich sie erst einmal wieder in den Schrank...
Ich will heute aber nicht nur über meine Schuhe lamentieren, nein, ich habe auch noch was zu zeigen. Ich bin nämlich dabei, bei meinem Wunschgarten meinen Rückstand aufzuholen. ;-) Am Dienstag habe ich vier Blöcke appliziert und dabei gewartet und gehofft, dass das Flugzeug mit der Nationalmannschaft noch landet, bevor ich zur Arbeit muss... Pustekuchen. Aber ich habe vier Blöcke appliziert, das ist ja auch was. Am Mittwoch habe ich dann den Wiesensalbei gestickt und ich bin damit sogar noch fertig geworden.
Heute habe ich dann angefangen, die Gänseblümchen zu sticken. Das ist eine ziemlich aufwändige Stickerei, da jedes Blümchen aus sechzehn Margeritenstichen besteht... Aber ich bin schon gut voran gekommen.
Einige Gänseblümchen habe ich noch vor mir, aber ich denke, dass ich diese noch in dieser Woche schaffen kann.
Die nächsten Blöcke wären dann Gladiolen und ein Pfirsichbaum. Wobei ich schon die ganze Zeit überlege, den Pfirsichbaum durch eine Magnolie zu ersetzen. Aber wie stickt man eine Magnolie???
Sonntag, 13. Juli 2014
Das Layout steht
Von Euch kam ja immer mal wieder die Frage, wie ich meinen Geburtstagsblogquilt zusammensetzen werde. Gegrübelt habe ich darüber schon lange und kürzlich habe ich die Blöcke ausgelegt.
Aber wenn ich ganz ehrlich sein soll, gefallen hat es mir nicht. Im Gegenteil, ich war irgendwie total gefrustet. Also habe ich alle meine Blöcke wieder eingesammelt und dabei nach Größe sortiert (die Jungfraugene eben).
Beim zweiten Auslegen der Blöcke habe ich dann doch ein wenig sortiert, erst die ganz großen, dann die kleineren, dann die 16,5 cm-Blöcke, dann die ganz kleinen - und was soll ich sagen? DAS WAR'S!!!
DIE Anordnung gefiel mir so richtig gut und ich habe mir schon Gedanke über die Zwischenblöcke gemacht. Als ich dann gestern aber noch einmal meine Blöcke angesehen habe, habe ich festgestellt, dass ich den Block mit der Katze noch nicht eingebaut habe. Oh Mann... Glück gehabt. Also habe ich meine Katze eingefügt, aber die hat dann das ganze Layout durcheinander gebracht. Also habe ich noch ein bisschen überlegt und festgestellt, dass ich Blöcke fehlen. Erst wollte ich eine Stockrose nähen, aber dieser Block wäre viel zu groß geworden. Mmh... Was denn nun? Also habe ich meine Bücher durchgesehen und bin bei dem Buch "Gartenpatchwork" hängen geblieben. Das wäre doch ein guter Kontrast zu den bisherigen Blöcken. Also habe ich gestern noch vier Blöcke, zwei größere und zwei etwas kleinere genäht und meinen unteren Teil noch einmal neu sortiert und so sieht nun mein Plan aus:
Diese vier Blöcke habe ich gestern im Laufe des Tages noch genäht und ich finde, sie ergänzen meine bisherigen Blöcke wunderbar.
Das wird ein wunderschöner Quilt werden, da bin ich mir ganz sicher. Und vielleicht werde ich schon am kommenden Wochenende mein Top zusammensetzen. :-)
Aber wenn ich ganz ehrlich sein soll, gefallen hat es mir nicht. Im Gegenteil, ich war irgendwie total gefrustet. Also habe ich alle meine Blöcke wieder eingesammelt und dabei nach Größe sortiert (die Jungfraugene eben).
Beim zweiten Auslegen der Blöcke habe ich dann doch ein wenig sortiert, erst die ganz großen, dann die kleineren, dann die 16,5 cm-Blöcke, dann die ganz kleinen - und was soll ich sagen? DAS WAR'S!!!
DIE Anordnung gefiel mir so richtig gut und ich habe mir schon Gedanke über die Zwischenblöcke gemacht. Als ich dann gestern aber noch einmal meine Blöcke angesehen habe, habe ich festgestellt, dass ich den Block mit der Katze noch nicht eingebaut habe. Oh Mann... Glück gehabt. Also habe ich meine Katze eingefügt, aber die hat dann das ganze Layout durcheinander gebracht. Also habe ich noch ein bisschen überlegt und festgestellt, dass ich Blöcke fehlen. Erst wollte ich eine Stockrose nähen, aber dieser Block wäre viel zu groß geworden. Mmh... Was denn nun? Also habe ich meine Bücher durchgesehen und bin bei dem Buch "Gartenpatchwork" hängen geblieben. Das wäre doch ein guter Kontrast zu den bisherigen Blöcken. Also habe ich gestern noch vier Blöcke, zwei größere und zwei etwas kleinere genäht und meinen unteren Teil noch einmal neu sortiert und so sieht nun mein Plan aus:
Diese vier Blöcke habe ich gestern im Laufe des Tages noch genäht und ich finde, sie ergänzen meine bisherigen Blöcke wunderbar.
Das wird ein wunderschöner Quilt werden, da bin ich mir ganz sicher. Und vielleicht werde ich schon am kommenden Wochenende mein Top zusammensetzen. :-)
Mittwoch, 9. Juli 2014
Fly Butterfly
Mein Babyquilt ist fertig und hat seit gestern auch schon das Haus verlassen. Gleich nachdem ich gestern von der Arbeit gekommen bin, habe ich den Quilt geheftet, dann bin ich schnell zur Klassenkonferenz von Jonathan gegangen und als ich wieder zu Hause war, habe ich gleich weiter an dem Quilt gearbeitet und dann war er gestern Abend gegen sechs fertig. Gequiltet habe ich wieder nur in der Naht, durch das Vlies und das Polarfleece als Rückseite ist der Quilt richtig schön kuschelig geworden. Und durch die Größe von 113 mal 143 cm ist er auch so groß, dass er noch genutzt werden kann, wenn das Baby schon lange kein Baby mehr ist. :-)
Mit meiner Anordnung der Blöcke bin ich letztendlich wirklich zufrieden, so ist es nicht nur wild durcheinander, sondern es ist ein System zu erkennen
Und natürlich ist es wieder ein ganz persönlicher Babyquilt geworden. In das dunkellila Kreuz habe ich den Namen und das Geburtsdatum eingequiltet. Dabei habe ich aber gemerkt, dass es ungünstig ist, wenn frau mit den Gedanken weit weg ist...
Da war ich dem Geburtsjahr glatt um einige Jahre voraus, aber mein Nahttrenner ist ja mein liebster Freund und so hat das Baby einen ordentlichen Quilt.
Eigentlich hatte ich mir ja vorgenommen, meinen Geburtstagsblogquilt anzufangen, sobald ich mit dem Babyquilt fertig bin. Das habe ich jedoch verschoben, denn für den Quilt brauche ich Zeit, das wird bestimmt ein bisschen knifflig, die Blöcke zusammenzusetzen. Also habe ich meinen Schnitt, den ich mir vor ein, zwei Wochen bestellt habe vorgenommen und habe geblättert und überlegt, welche Blöcke ich als erstes nähe...
Stoffe hatte ich auch schon vor einiger Zeit dafür rausgesucht:
Fünf Tula-Pink-Stoffe in rosa-orange kombiniere ich mit lila, grau und grün wird der Hintergrund. Ich denke, das könnte schön aussehen.
Erst hatte ich überlegt, die Blöcke streng nach Anweisung zu nähen, aber dann habe ich mir erst einmal einen einfachen, der nur zwei unterschiedliche Stoffe enthält, ausgesucht. Zuschneiden ging ja noch, dann habe ich genäht. Aber leider habe ich nur einen einzigen Block geschafft, dann fing zu Hause der ganz normale Wahnsinn an... ;-)
Auch wenn nur ein Blöckchen entstanden ist, kann man doch schon erkennen, dass es bestimmt ein schöner Quilt wird... Und wer treibt mich denn (höchstens ich mich selber)?!
Mit meiner Anordnung der Blöcke bin ich letztendlich wirklich zufrieden, so ist es nicht nur wild durcheinander, sondern es ist ein System zu erkennen
Und natürlich ist es wieder ein ganz persönlicher Babyquilt geworden. In das dunkellila Kreuz habe ich den Namen und das Geburtsdatum eingequiltet. Dabei habe ich aber gemerkt, dass es ungünstig ist, wenn frau mit den Gedanken weit weg ist...
Da war ich dem Geburtsjahr glatt um einige Jahre voraus, aber mein Nahttrenner ist ja mein liebster Freund und so hat das Baby einen ordentlichen Quilt.
Eigentlich hatte ich mir ja vorgenommen, meinen Geburtstagsblogquilt anzufangen, sobald ich mit dem Babyquilt fertig bin. Das habe ich jedoch verschoben, denn für den Quilt brauche ich Zeit, das wird bestimmt ein bisschen knifflig, die Blöcke zusammenzusetzen. Also habe ich meinen Schnitt, den ich mir vor ein, zwei Wochen bestellt habe vorgenommen und habe geblättert und überlegt, welche Blöcke ich als erstes nähe...
Stoffe hatte ich auch schon vor einiger Zeit dafür rausgesucht:
Fünf Tula-Pink-Stoffe in rosa-orange kombiniere ich mit lila, grau und grün wird der Hintergrund. Ich denke, das könnte schön aussehen.
Erst hatte ich überlegt, die Blöcke streng nach Anweisung zu nähen, aber dann habe ich mir erst einmal einen einfachen, der nur zwei unterschiedliche Stoffe enthält, ausgesucht. Zuschneiden ging ja noch, dann habe ich genäht. Aber leider habe ich nur einen einzigen Block geschafft, dann fing zu Hause der ganz normale Wahnsinn an... ;-)
Auch wenn nur ein Blöckchen entstanden ist, kann man doch schon erkennen, dass es bestimmt ein schöner Quilt wird... Und wer treibt mich denn (höchstens ich mich selber)?!
Sonntag, 6. Juli 2014
Lavendel
Leider bin ich in den letzten Tagen nicht ganz so viel zum Sticken gekommen, deswegen "hänge" ich bei meinem Wunschgarten um eine gute Woche hinterher. Ich bin aber trotzdem weiterhin fleißig am Sticken und so habe ich das Spiel der deutschen Nationalmannschaft am Freitag genutzt und habe den Lavendelblock fertig gestickt.
Ich habe meinen Block im Vergleich zur Vorlage jedoch ein wenig anders gestickt. In der Vorlage sind die Blätter an den Stängeln auch mit dem Margeritenstich gestickt. Ich habe meinen Lavendel unten jedoch buschig gestickt, so gefällt er mir persönlich besser.
Nun bin ich dabei, die nächsten Dresdner Teller zusammenzunähen und diese dann zu applizieren. Im nächsten Schritt, den ich seit vergangenen Montag habe, werde zwei kleine Blöcke bestickt. Vielleicht schaffe ich es heute Abend noch, die Dresdner Teller zu applizieren.
Vor einiger Zeit bin ich von meiner Freundin gefragt worden, ob ich vielleicht einen Babyquilt für sie hätte. Liegen hatte ich natürlich keinen, aber ich hatte noch ein Panel, woraus sich ein Babyquilt nähen ließ.
Die kleinen Bildchen habe ich mit Streifen eingefasst und für die Zwischenblöcke habe ich Four-Patches genäht. Die passende Größe der Quadrate zu errechnen, war irgendwie nicht wirklich einfach für mich, ich brauchte im Ganzen vier Anläufe, bis ich die richtige Größe hatte... Naja, die Blöcke sind nun alle fertig und ich habe sie heute morgen erneut ausgelegt. Zuerst hatte ich alles wild durcheinander gewürfelt, aber das hatte mir überhaupt nicht gefallen, dann hatte ich nur die Motivblöcke sortiert und heute morgen kam mir die Idee, auch die Four-Patches zu sortieren. Gedacht, getan und so sieht es nun aus:
Das lasse ich jetzt noch ein bisschen liegen, um zu gucken, ob es mir in ein, zwei Stunden auch noch gefällt und dann nähe ich die Blöcke zum Top zusammen, damit das kleine Baby möglichst bald seinen Quilt bekommt. :-)
Gestern haben wir es dann auch endlich geschafft, zu IKEA zu fahren. Geplant war das so lange, denn nachdem ich das Schlafzimmer noch einmal umgeräumt hatte, fehlte ein Regal für den Fernseher. Geplant war die Fahrt immer mal wieder, und so wurde sie auch immer wieder verschoben. Aber das sollte so sein, denn als wir gestern bei den Billy-Regalen geguckt haben, gab es die Größe, die ich gern wollte in Birke für jeweils ZEHN (!) Euro. Aus Kostengründen wollte ich ja weiß nehmen, aber wenn ich glatt 54 EUR spare, dann nehme ich natürlich Birke. Aufgebaut haben wir sie gestern auch noch und die Ottobres habe ich auch gleich einsortiert. Und da ist noch massig Platz für neue Zeitungen. ;-)
Und wie man sieht, hat auch der Fernseher seinen Platz gefunden. So kann auch ich wenigstens was erkennen... ;-)
Ich habe meinen Block im Vergleich zur Vorlage jedoch ein wenig anders gestickt. In der Vorlage sind die Blätter an den Stängeln auch mit dem Margeritenstich gestickt. Ich habe meinen Lavendel unten jedoch buschig gestickt, so gefällt er mir persönlich besser.
Nun bin ich dabei, die nächsten Dresdner Teller zusammenzunähen und diese dann zu applizieren. Im nächsten Schritt, den ich seit vergangenen Montag habe, werde zwei kleine Blöcke bestickt. Vielleicht schaffe ich es heute Abend noch, die Dresdner Teller zu applizieren.
Vor einiger Zeit bin ich von meiner Freundin gefragt worden, ob ich vielleicht einen Babyquilt für sie hätte. Liegen hatte ich natürlich keinen, aber ich hatte noch ein Panel, woraus sich ein Babyquilt nähen ließ.
Die kleinen Bildchen habe ich mit Streifen eingefasst und für die Zwischenblöcke habe ich Four-Patches genäht. Die passende Größe der Quadrate zu errechnen, war irgendwie nicht wirklich einfach für mich, ich brauchte im Ganzen vier Anläufe, bis ich die richtige Größe hatte... Naja, die Blöcke sind nun alle fertig und ich habe sie heute morgen erneut ausgelegt. Zuerst hatte ich alles wild durcheinander gewürfelt, aber das hatte mir überhaupt nicht gefallen, dann hatte ich nur die Motivblöcke sortiert und heute morgen kam mir die Idee, auch die Four-Patches zu sortieren. Gedacht, getan und so sieht es nun aus:
Das lasse ich jetzt noch ein bisschen liegen, um zu gucken, ob es mir in ein, zwei Stunden auch noch gefällt und dann nähe ich die Blöcke zum Top zusammen, damit das kleine Baby möglichst bald seinen Quilt bekommt. :-)
Gestern haben wir es dann auch endlich geschafft, zu IKEA zu fahren. Geplant war das so lange, denn nachdem ich das Schlafzimmer noch einmal umgeräumt hatte, fehlte ein Regal für den Fernseher. Geplant war die Fahrt immer mal wieder, und so wurde sie auch immer wieder verschoben. Aber das sollte so sein, denn als wir gestern bei den Billy-Regalen geguckt haben, gab es die Größe, die ich gern wollte in Birke für jeweils ZEHN (!) Euro. Aus Kostengründen wollte ich ja weiß nehmen, aber wenn ich glatt 54 EUR spare, dann nehme ich natürlich Birke. Aufgebaut haben wir sie gestern auch noch und die Ottobres habe ich auch gleich einsortiert. Und da ist noch massig Platz für neue Zeitungen. ;-)
Und wie man sieht, hat auch der Fernseher seinen Platz gefunden. So kann auch ich wenigstens was erkennen... ;-)
Donnerstag, 3. Juli 2014
Dieses und Jenes...
Herzlichen Dank für Eure lieben Kommentare zu meinem Licht-und-Schatten-Quilt. Am Sonntag habe ich gequiltet und das Binding angenäht. Abends habe ich dann noch das Label gestickt, das habe ich wieder von Hand gestickt. Inzwischen macht mir das unheimlich viel Spaß. Montag früh habe ich dann noch das Label angenäht und dann konnte der Quilt verschenkt werden. Und ich glaube, ich habe damit eine Freude bereitet, auf jeden Fall hat es mir ganz viel Spaß gemacht, den Quilt zu nähen.
Gequiltet habe ich mit der Maschine, zum Einen immer nach zwei Blöcken in der Naht und zum anderen habe ich die Diagonalen der großen Blöcke gequiltet.
Ich finde, auch von hinten sieht der Quilt klasse aus!
Ich habe aber nicht nur Freude bereitet, sondern auch selber Freude bekommen. Ich habe am Dienstag einen neuen Blumenblock bekommen. Veri hat mir für meinen Geburtstagsblogquilt auch einen Block genäht. Ein wildes Stiefmütterchen, über das ich mich sehr gefreut habe:
Gequiltet habe ich mit der Maschine, zum Einen immer nach zwei Blöcken in der Naht und zum anderen habe ich die Diagonalen der großen Blöcke gequiltet.
Ich finde, auch von hinten sieht der Quilt klasse aus!
Ich habe aber nicht nur Freude bereitet, sondern auch selber Freude bekommen. Ich habe am Dienstag einen neuen Blumenblock bekommen. Veri hat mir für meinen Geburtstagsblogquilt auch einen Block genäht. Ein wildes Stiefmütterchen, über das ich mich sehr gefreut habe:
Auch das ist ein zauberhafter Block, der in meinem Quilt einen schönen Platz bekommen wird und ihn zu etwas ganz Besonderem macht. Liebe Veri, hab vielen Dank dafür.
Sobald ich mit meinem derzeitigen Projekt - von dem es noch gar keine Bilder gibt - fertig bin, werde ich mein Blumentop zusammensetzen und Ende Juli werde ich dann das Top zu Romy zum Quilten schicken. Das ist dann mein Geschenk für mich zum runden Geburtstag. ;-)
In den letzten Tagen ist noch ein kleines Pferdekissen entstanden. Die Hinweise dazu waren, dass es eben ein typisches Mädchen ist, welches Pferde und lila mag... Die Stickerei hatte ich schon vor ewig langer Zeit gekauft, aber noch nie eine Datei daraus gestickt. Eingefasst habe ich die Stickerei dann mit der Spitze, die ich vor vier Jahren für das Taufkleid meines Neffen gekauft hatte. War schon lustig, davon gestern die letzten Reste zu verarbeiten. Bis dahin war alles ein Kinderspiel, aber als es daran ging, die Maße für die Seitenblöcke auszurechnen, habe ich irgendwann an mir gezweifelt. Ich habe ganz schöne Anfängerfehler gemacht, aber letztendlich habe ich ein tolles Kissen zustande gebracht, bei welchem fast die Gefahr bestand, dass ich es behalte, da ich aber auch den Namen auf das Kissen gestickt hatte, "musste" ich es sozusagen abgeben. ;-)
Ich habe das Kissen sogar noch verziert, auch wenn ich inzwischen auch Mädchenmama bin, fällt mir das doch immer noch sehr schwer, im tiefsten Herzen bin ich eben doch noch mehr Jungs- denn Mädchenmama...
Labels:
Geburtstagsblogquilt,
Quilten,
Sonstiges,
Sticken
Abonnieren
Posts (Atom)