Irgendwann hatte sich Katharina beschwert, dass ihre eine Hose, wenn sie sich bückt, hinten am Po immer runterrutscht. Wir haben dann Zeitungen durchgeblättert und gehofft, wir finden eine Hose, die hinten etwas höher geschnitten ist. Das scheint bei Kindern wohl aber nicht "in" zu sein. Auch in den älteren Ottobres fanden sich keine schönen Schnitte, die aus den alten Zeitungen waren unheimlich weit. In einer Zeitung sind wir dann aber fündig geworden. Da war eine moderne Latzhose drin. Die gefiel Katharina und so haben wir in Wernigerode nach Stoff geguckt.
In dem einen Stoffladen gab es allerdings keinen Jeans, weder elastischen, noch unelastischen. Dieser Laden hatte fast nur dehnbare oder Dekostoffe. Das hat mich dann doch schon ein wenig enttäuscht, zumal das ein reiner Stoffladen war. In der Bastelkiste gab es dann einen elastischen Jeans, der nicht zu dick und nicht zu dünn war, also genau richtig für die Hose.
Bevor ich den Schnitt kopiert habe, habe ich Katharina sogar gemessen (sonst schätze ich die Größe ja eher 😂). Sie ist knapp 1,37 m groß, also habe ich dann die 140 kopiert (aus meiner Erfahrung heraus sind die Schnitte der Ottobre immer reichlich, zumindest damals, als ich noch mehr Kleidung für die Kinder genäht habe).
Nun ja, also habe ich den Schnitt kopiert und heute dann die Teile zugeschnitten. Das erste Problem hatte ich dann schon bei den Eingrifftaschen. Leider habe ich da die falsche Seite des Taschenbeutels auf die Vorderhose genäht. Aufgefallen ist mir das erst, als ich dann den zweiten Taschenbeutel angenäht habe. Der hat so gar nicht gepasst.
Irgendwie habe ich da total gepennt. Ich habe die Taschen dann aber so falsch weitergenäht. Am Taschenbeutel sieht man, dass ich die ersten Teile noch mit meiner Overlock versäubert habe, aber da passt die Fadenspannung leider nicht. Also habe ich die Maschine ein weiteres Mal gründlich sabuer gemacht, die Nadeln gewechselt und komplett neu eingefädelt. Aber es hat alles nichts gebracht, egal wie ich die Spannung verstellt habe, sie ließ sich nicht korrekt einstellen. Ich werde morgen wohl mal beim Händler anrufen und die Maschine dann mal einsenden.
Für den Latz der Hose hatte ich in den Kisten mit den Patchworkstoffe geguckt und auch passenden Stoff gefunden. Allerdings reichte der nicht mehr für die hinteren Teile und so musste ich da improvisieren und einen andere Stoff nehmen. Die Teile wurden zunächst rechts auf rechts zusammengenäht und dann gewendet und dann sollte das ganze mit einer Untersteppnaht genäht werden. Das habe ich auch gemacht, aber offenbar nicht richtig, denn es war irgendwie komisch.
Überhaupt war es nicht so einfach die Hose zu nähen, am meisten habe ich meine Overlock vermisst. Ich habe die Kanten mit Zickzack-Stich versäubert. Der Stoff hat ziemlich gefranst und irgendwie fühlte ich mich in die Nähsteinzeit zurückversetzt. 😂
Bevor ich die Hose zusammengesetzt habe, habe ich Katharina anprobieren lassen... ...und? Genau! Viel zu eng. So ein Mist aber auch. Ich habe dann nochmal in den allgemeinen Anleitungen der Ottobre gelesen. Man soll die Kleidungsstücke nach dem Umfang auswählen und in der Länge anpassen. Hä??? Jetzt bin ich völlig irritiert, ich kenne es von früher (oh je, wie sich das anhört, also von der Zeit, als ich noch für die Jungs genäht habe) so, dass die Sachen für Kinder nach der Körpergröße ausgewählt werden.
Ich habe dann lange überlegt, was ich mache, habe mich dann aber entschlossen, die Hose bis auf die Knöpfe und die Säume fertig zu nähen. So habe ich es dann auch gemacht, auch da lagen noch einige Stolpersteine auf meinem Weg. Ich habe gemerkt, ich habe lange keine komplizierte Kleidung mehr genäht.
Nachdem die Hose dann soweit fertig war, habe ich sie Katharina anziehen lassen. Sie meinte, sie würde mal den Reißverschluss aufmachen, dann kommt sie besser rein. Nur war der Reißverschluss schon offen. 😂 Also die Hose ist definitiv zu klein, schade um die Arbeit, die ich investiert habe. Allerdings hätte ich ja auch mal alles der Anleitungen lesen können, dann wäre das nicht passiert. Nun werde ich den Schnitt erneut kopieren, morgen neuen Stoff kaufen und eine neue Hose nähen. Dieses Mal in der richtigen Größe.
Allerdings bin ich da noch unschlüssig, welche Größe ich nehme, denn die gemessene Hüftweite von Katharina liegt zwischen zwei Größen. Ich glaube, ich nehme dann lieber die größerer Größe, aber für mein Kind eine 164 nähen??? Und passt das dann von den Proportionen her? Denn von der Länge her passt die Hose gut. Fragen über Fragen und Freitag kommt der Fotograf in die Schule, dafür sollte die neue Hose eigentlich sein und eigentlich wollte ich noch ein neues Shirt nähen, das habe ich nun abgeschrieben, denn dafür brauche ich die Overlock...